Deltafox DG-CHT 2014 Operating and installation instructions

Akku-Heckenschere
Cordless Hedge Trimmer
Heggenschaar met accu
Taille-haies sans fil
Tagliasiepi a batteria
Cortasetos recargable
Akumulatorowe nożyce do żywopłotu
Akumuliatorinės gyvatvorių žirklės
Aku nůžky na živý plot
FR
DE
IT
ES
GB
NL
PL
CZ
LT
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original instructions for use
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Traduction de la notice d’utilisation originale
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Traducción del manual de instrucciones original
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Vertimas iš originalių EB atitikties deklaracija
Překlad originálního návodu k obsluze
DG - CHT 2014


1
2
2
4
4
12
12 1214
8
9
12
13
5 6 7
8
910
11
3
4 6 73


Originalbetriebsanleitung.............................................................................6
Translation of the original instructions for use.....................................19
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing......................................31
Traduction de la notice d’utilisation originale .......................................44
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale ..................................57
Traducción del manual de instrucciones original.................................70
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi ..........................................83
Vertimas iš originalių eksploatavimo instrukcijoje ...............................96
Překlad originálního návodu k obsluze ...................................................... 108
DE
FR
NL
GB
IT
PL
CZ
LT
ES

6
DE
Inhalt
Einleitung ...............................................6
Bestimmungsgemäße Verwendung.....6
Allgemeine Beschreibung.....................7
Lieferumfang.......................................7
Funktionsbeschreibung.......................7
Übersicht ............................................7
Technische Daten ..................................7
Sicherheitshinweise ..............................8
Symbole und Bildzeichen ...................8
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge................................9
Spezielle Sicherheitshinweise für
das Gerät ..........................................12
Montage ...............................................13
Montage Vorderer Handgri .............13
Montage Handschutz .......................13
Bedienung ............................................14
Akku entnehmen/einsetzen...............14
Ein- und Ausschalten........................14
Arbeiten mit dem Gerät.....................14
Schneidtechniken .............................15
Reinigung/Wartung .............................15
Reinigung..........................................16
Wartung ............................................16
Lagerung ..............................................16
Entsorgung/Umweltschutz.................16
Garantie................................................16
Reparatur-Service ...............................17
Ersatzteile/Zubehör.............................17
Fehlersuche..........................................18
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres
neuen Gerätes. Sie haben sich damit für
ein hochwertiges Gerät entschieden.
Dieses Gerät wurde während der Produkti-
on auf Qualität geprüft und einer Endkon-
trolle unterzogen. Die Funktionsfähigkeit
Ihres Gerätes ist somit sichergestellt. Es ist
nicht auszuschließen, dass sich in Einzel-
fällen am oder im Gerät Restmengen von
Schmierstoen befinden. Dies ist kein
Mangel oder Defekt und kein Grund zur
Besorgnis.
Die Betriebsanleitung ist Bestand-
teil dieses Gerätes. Sie enthält
wichtige Hinweise für Sicherheit,
Gebrauch und Entsorgung. Machen
Sie sich vor der Benutzung des Ge-
rätes mit allen Bedien- und Sicher-
heitshinweisen vertraut. Benutzen
Sie das Gerät nur wie beschrieben
und für die angegebenen Einsatzbe-
reiche. Bewahren Sie die Betriebs-
anleitung gut auf und händigen Sie
alle Unterlagen bei Weitergabe des
Gerätes an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist nur für das Schneiden
und Trimmen von Hecken, Büschen und
Ziersträuchern im häuslichen Bereich be-
stimmt. Jede andere Verwendung, die in
dieser Betriebsanleitung nicht ausdrück-
lich zugelassen wird, kann zu Schäden
am Gerät führen und eine ernsthafte Ge-
fahr für den Benutzer darstellen.
Dieses Gerät ist nicht zur gewerblichen
Nutzung geeignet. Das Gerät ist zum Ge-
brauch durch Erwachsene bestimmt. Ju-
Original EG-Konformitäts-
erklärung ............................................121
Explosionszeichnung ........................130
Service Center ...................................131

7
DE
gendliche über 16Jahre dürfen das Gerät
nur unter Aufsicht benutzen. Der Bediener
oder Nutzer ist für Unfälle oder Schäden
an anderen Menschen oder deren Eigen-
tum verantwortlich. Der Hersteller haftet
nicht für Schäden, die durch bestim-
mungswidrigen Gebrauch oder falsche
Bedienung verursacht wurden.
Die Messer sind regelmäßig auf
Abnutzung zu kontrollieren und
nachschleifen zu lassen. Stumpfe
Messer überlasten das Gerät. Da-
raus resultierende Schäden unter-
liegen nicht der Garantie.
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildungen für die Bedienung des
Gerätes finden Sie auf der Seite 3.
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollie-
ren Sie, ob es vollständig ist.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial
ordnungsgemäß.
- Akku-Heckenschere
- Vorderer Handgri
- Handschutz
- 6 Schrauben 4x10
- Messerschutz
- Akku
- Ladegerät
- Betriebsanleitung „Ladegerät und
Akku“
- Betriebsanleitung
Funktionsbeschreibung
Die Akku-Heckenschere besitzt als
Schneideinrichtung ein hochwertiges
Messer aus gelasertem Spezialstahl.
Beim Schneidvorgang bewegen sich die
Schneidzähne linear hin und her.
Zum Schutz des Anwenders besitzt das
Gerät einen Zweihand-Sicherheitsschalter
und eine Schnellstop-Bremsfunktion.
Zusätzlich schützt der Handschutz vor
Ästen und Zweigen.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen
Sie bitte den nachfolgenden Beschrei-
bungen.
Übersicht
1 Sicherheitsmesserbalken
2 Handschutz
3 Sicherheitsschalter
4 Vorderer Handgri
5 Lüftungsschlitze
6 Ein-/Ausschalter
7 Hinterer Handgri
8 Entriegelungstaste Akku
9 Akku
10 Ladegerät
11 Messerschutz
12 Schrauben
13 Führung Handgri
14 Führung Handschutz
Technische Daten
Akku-Heckenschere ........ DG-CHT 2014
Motorspannung ............................ 20 V
Leerlaufdrehzahl n0...................1400 min-1
Laufzeit.................................max. 45 min*
Schnittlänge ...........................ca. 500 mm
Messerlänge...........................ca. 600 mm
Max. Zahnabstand ...................ca. 13 mm
Gewicht (mit Akku, ohne Messerschutz,
ohne Ladegerät) ..............................2,6 kg
Schalldruckpegel
(LpA)...................... 79,1 dB (A), KpA=3 dB

8
DE
Schallleistungspegel (LWA)
garantiert................................104 dB(A)
gemessen.... 91,67 dB(A); KWA= 2,92 dB
Vibration (ah).........1,937 m/s2; K=1,5 m/s2
* Die eektive Laufzeit eines voll geladenen Ak-
kus unter Last hängt von der Arbeitsweise und
der Beanspruchung während des Schneidens
ab.
Lärm- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend den in der Konformitätserklä-
rung genannten Normen und Bestimmun-
gen ermittelt.
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert ist nach einem genormten Prüf-
verfahren gemessen worden und kann
zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert
kann sich während der tatsäch-
lichen Benutzung des Elektro-
werkzeugs von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der
Art und Weise, in der das Elektro-
werkzeug verwendet wird.
Versuchen Sie, die Belastung
durch Vibrationen so gering wie
möglich zu halten. Beispielhafte
Maßnahmen zur Verringerung
der Vibrationsbelastung sind das
Tragen von Handschuhen beim
Gebrauch des Werkzeugs und die
Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei
sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen (beispielsweise
Zeiten, in denen das Elektrowerk-
zeug abgeschaltet ist, und solche,
in denen es zwar eingeschaltet ist,
aber ohne Belastung läuft).
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die grundle-
genden Sicherheitsvorschriften bei der
Arbeit mit dem Gerät.
Symbole und Bildzeichen
Bildzeichen auf dem Gerät:
Achtung!
Betriebsanleitung lesen!
Tragen Sie Augenschutz.
Tragen Sie Gehörschutz.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Gefahr durch Schnittverletzungen.
Achtung! Verletzungsgefahr
durch laufende Messer.
Benutzen Sie die Akku-Hecken-
schere nicht bei Regen oder an
nassen Hecken.
Nehmen Sie vor allen Reinigungs-
und Wartungsarbeiten den Akku
aus dem Gerät. Verletzungsgefahr!
104
Angabe des Schallleistungspegels
LWA in dB.
500 mm
Schnittlänge
13 mm
Zahnabstand
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.

9
DE
1) ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sau-
ber und gut beleuchtet. Unordnung
oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu UnfälIen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerk-
zeug nicht in expIosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeu-
gen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
EIektrowerkzeugs fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten OberfIächen, wie von
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöh-
tes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen oder Nässe fern. Das Eindrin-
gen von Wasser in ein Elektrogerät
erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Symbole in der Betriebsanleitung:
Gefahrenzeichen mit Angaben
zur Verhütung von Personen-
oder Sachschäden.
Gefahrenzeichen mit Angaben
zur Verhütung von Personen-
schäden durch elektrischen
Schlag.
Gebotszeichen mit Angaben zur
Verhütung von Schäden.
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem
Gerät.
Tragen Sie Sicherheitsschuhe.
Tragen Sie Augen-und Gehör-
schutz.
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Si-
cherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elek-
trischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursa-
chen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begri „Elektrowerkzeug” bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).

10
DE
d) Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug zu
tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu zie-
hen. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschä-
digte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, verwenden
Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlänge-
rungskabels verringert das Risiko eines
elekrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeugs in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie ein
RCD (Residual Current Device). Der
Einsatz eines RCD (Residual Current
Device) vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
3) SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsam-
keit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeuges kann zu ernsthaften Verletzun-
gen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutz-
ausrüstung und immer eine Schutz-
brille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmas-
ke, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerk-
zeuges, verringert das Risiko von Ver-
letzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
lnbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät einge-
schaltet an die Stromversorgung an-
schließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Kör-
perhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie je-
derzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kont-
rollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auang-
einrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich, dass
diese angeschlossen sind und richtig
verwendet werden. Verwendung ei-
ner Staubabsaugung kann Gefährdun-
gen durch Staub verringern.

11
DE
4) VERWENDUNG UND BEHANDLUNG
DES ELEKTROWERKZEUGS
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elek-
trowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten Iässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie GeräteeinsteI-
lungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elekt-
rowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht ge-
lesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob be-
wegliche Teile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerk-
zeuges beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Ein-
satz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. SorgfäItig ge-
pflegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind Ieichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisun-
gen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszu-
führende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) VERWENDUNG UND BEHANDLUNG
DES AKKUWERKZEUGS
a) Laden Sie die Akkus nur in Lade-
geräten der Serie DELTAFOX 20 V
Li-Ion auf. Für ein Ladegerät, das für
eine bestimmte Art von Akkus geeignet
ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorge-
sehenen Akkus in den Elektrowerk-
zeugen. Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku
fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
anderen kleinen Metallgegenstän-
den, die eine Überbrückung der
Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukon-
takten kann Verbrennungen oder Feuer
zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüs-
sigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in
die Augen kommt, nehmen Sie zu-

12
DE
sätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
6) SERVICE
a) Lassen Sie lhr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Gerätes erhalten
bleibt.
Spezielle Sicherheitshinweise für
das Gerät
1) SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEI-
SE FÜR HECKENSCHEREN
• HaltenSiealleKörperteilevom
Schneidmesser fern. Versuchen
Sie nicht, bei laufendem Messer
Schnittgut zu entfernen oder zu
schneidendes Material festzuhal-
ten. Entfernen Sie eingeklemmtes
Schnittgut nur bei ausgeschaltetem
Gerät. Ein Moment der Unachtsamkeit
bei Benutzung der Heckenschere kann
zu schweren Verletzungen führen.
• TragenSiedieHeckenscheream
Gri bei stillstehendem Messer.
Bei Transport oder Aufbewahrung
der Heckenschere stets den Mes-
serschutz aufziehen. Sorgfältiger
Umgang mit dem Gerät verringert die
Verletzungsgefahr durch das Messer.
• HaltenSiedasElektrowerkzeugnur
an den isolierten Griflächen, da
das Schneidmesser in Berührung
mit verborgenen Stromleitungen
kommen kann. Der Kontakt des
Schneidmessers mit einer spannungs-
führenden Leitung kann metallene Ge-
räteteile unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.
•Durchsuchen Sie vor der Arbeit die
Hecke nach verborgenen Objekten,
z. B. Drahtzäunen etc. So vermeiden
Sie Geräteschäden.
•Halten Sie die Heckenschere rich-
tig, z. B. mit beiden Händen an den
Handgrien, wenn zwei Handgrie
vorhanden sind. Der Verlust der Kon-
trolle über das Gerät kann zu Verlet-
zungen führen.
•Tragen Sie beim Arbeiten mit dem
Gerät geeignete Kleidung und Ar-
beitshandschuhe. Fassen Sie das
Gerät nie am Schneidmesser an
oder heben es am Schneidmesser
auf. Der Kontakt mit dem Schneid-
messer kann zu Verletzungen führen.
2) WEITERFÜHRENDE
SICHERHEITSHINWEISE
Zu Ihrer persönlichen Sicherheit:
Tragen Sie geeignete Arbeitsklei-
dung wie festes Schuhwerk mit
rutschfester Sohle, eine robuste,
lange Hose, Handschuhe, eine
Schutzbrille und Gehörschutz!
Tragen Sie keine lange Kleidung
oder Schmuck, da diese von sich
bewegenden Teilen erfasst werden
können. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn Sie barfuß gehen oder
oene Sandalen tragen.
• DasGerätistfürdasSchneidenvon
Hecken vorgesehen. Mit dem Gerät
keine Zweige, hartes Holz oder an-
deres schneiden. Das Gerät könnte
beschädigt werden.
• VersuchenSienicht,einenblockier-
ten/verklemmten Sicherheitsmes-
serbalken zu lösen, bevor Sie das
Gerät ausgeschaltet und den Akku

13
DE
herausgenommen haben. Es besteht
Verletzungsgefahr.
• HaltenSiebeimArbeitendasGerät
immer mit beiden Händen und mit
Abstand vom eigenen Körper gut
fest. Dadurch können Sie das Gerät in
unerwarteten Situationen besser kont-
rollieren.
• BenutzenSiedasGerätnichtinder
Nähe von entzündbaren Flüssig-
keiten oder Gasen. Bei Kurzschluss
besteht Brand- und Explosionsgefahr.
• DieMessersindregelmäßigaufAb-
nutzung zu kontrollieren und nach-
schleifen zu lassen. Stumpfe Messer
überlasten das Gerät. Daraus resultie-
rende Schäden unterliegen nicht der
Garantie.
• VersuchenSienicht,dasGerät
selbst zu reparieren, es sei denn,
Sie besitzen hierfür eine Ausbil-
dung. Sämtliche Arbeiten, die nicht
in dieser Betriebsanleitung angege-
ben werden, dürfen nur von unse-
rem Service-Center ausgeführt wer-
den. Viele Unfälle haben ihre Ursache
in schlecht gewarteten Geräten.
3) RESTRISIKEN
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefah-
ren können im Zusammenhang mit der
Bauweise und Ausführung dieses Elektro-
werkzeugs auftreten:
a) Schnittverletzungen.
b) Gehörschäden, falls kein geeigneter
Gehörschutz getragen wird.
c) Gesundheitsschäden, die aus Hand-
Arm-Schwingungen resultieren,
falls das Gerät über einen längeren
Zeitraum verwendet wird oder nicht
ordnungsgemäß geführt und gewartet
wird.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug
erzeugt während des Betriebs ein
elektromagnetisches Feld. Die-
ses Feld kann unter bestimmten
Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beein-
trächtigen. Um die Gefahr von
ernsthaften oder tödlichen Verlet-
zungen zu verringern, empfehlen
wir Personen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt und den
Hersteller des medizinischen Im-
plantats zu konsultieren, bevor das
Gerät bedient wird.
Achtung! Beachten Sie die
Sicherheitshinweise, die in der
Betriebsanleitung Ihres Akku
der Serie DELTAFOX 20 V Li-Ion
gegeben sind.
Montage
Montage Vorderer Handgri
1. Ziehen Sie den vorderen Hand-
gri (4) etwas auseinander und
schieben Sie diesen auf die
Führung (13) am Gerätegehäu-
se.
2. Schrauben Sie den vorderen
Handgri (4) mit vier der im Lie-
ferumfang befindlichen Schrau-
ben (12) fest.
Montage Handschutz
1. Stecken Sie den Handschutz (2)
in die Führung (14) am Geräte-
gehäuse.
2. Schrauben Sie diese mit zwei
der im Lieferumfang befindli-
chen Schrauben (12) fest

14
DE
Bedienung
Tragen Sie beim Arbeiten mit
dem Gerät geeignete Kleidung
und Arbeitshandschuhe. Tragen
Sie Augen- und Gehörschutz.
Vergewissern Sie sich vor je-
der Benutzung, dass das Gerät
funktionstüchtig ist. Der Ein-/
Ausschalter und der Sicherheits-
schalter dürfen nicht arretiert
werden. Sie müssen nach Los-
lassen des Schalters den Motor
ausschalten. Sollte ein Schalter
beschädigt sein, darf mit dem
Gerät nicht mehr gearbeitet wer-
den.
Persönliche Schutzausrüstung
und ein funktionstüchtiges Gerät
vermindern das Risiko von Verlet-
zungen und Unfällen.
Beachten Sie den Lärmschutz und
örtliche Vorschriften.
Akku entnehmen/einsetzen
1. Zum Herausnehmen des Akkus aus
dem Gerät drücken Sie die Entriege-
lungstaste (8) am Akku (9) und ziehen
den Akku heraus.
2. Zum Einsetzen des Akkus (9) in das
Gerät schieben Sie den Akku entlang
der Führungsschiene in das Gerät. Er
rastet hörbar ein.
Setzen Sie den Akku erst ein,
wenn das Gerät vollständig
montiert ist. Es besteht Verlet-
zungsgefahr!
Ein- und Ausschalten
Achten Sie auf einen sicheren
Stand und halten Sie das Gerät mit
beiden Händen und mit Abstand
vom eigenen Körper gut fest. Ach-
ten Sie vor dem Einschalten darauf,
dass das Gerät keine Gegenstände
berührt.
Messerschutz entfernen:
1. Ziehen Sie den Messerschutz
(11) in Richtung der Spitze
des Messerbalkens ( 1) ab.
Einschalten:
2. Vergewissern Sie sich, dass der
Akku (9) eingesetzt ist (siehe
„Akku entnehmen/einsetzen“).
3. Drücken Sie den Sicherheits-
schalter (3) am vorderen Hand-
gri (4).
4. Drücken Sie den Ein-/Aus-
schalter (6). Das Gerät läuft mit
höchster Geschwindigkeit.
Ausschalten:
5. Lassen Sie den Sicherheits-
schalter (3) oder Ein-/Ausschal-
ter (6) los.
Arbeiten mit dem Gerät
Achten Sie beim Schneiden dar-
auf, keine Gegenstände, wie z.B.
Drahtzäune oder Pflanzenstützen,
zu berühren. Dies kann zu Schä-
den am Sicherheitsmesserbalken
führen.
• SchaltenSiebeiBlockierungder
Messer durch feste Gegenstände das
Gerät sofort aus und nehmen Sie den
Akku heraus. Entfernen Sie erst dann
den Gegenstand.

15
DE
• VermeidenSiedieÜberbeanspruchung
des Gerätes während der Arbeit.
Schneidtechniken
• SchneidenSiedickeÄstezuvormit
einer Astschere heraus.
• DerdoppelseitigeSicherheitsmes-
serbalken ermöglicht den Schnitt in
beiden Richtungen oder durch Pen-
delbewegungen von einer Seite zur
anderen.
• BewegenSiebeimsenkrechten
Schnitt die Akku-Heckenschere
gleichmäßig vorwärts oder bogenför-
mig auf und ab.
• BewegenSiebeimwaagrechten
Schnitt die Akku-Heckenschere si-
chelförmig zum Rand der Hecke, da-
mit abgeschnittene Zweige zu Boden
fallen.
• Umlange,geradeLinienzuerhalten,
empfiehlt es sich Schnüre zu spannen.
Schnitthecken schneiden:
Es empfiehlt sich,
Hecken in trapez-
ähnlicher Form zu
schneiden, um ein
Verkahlen der un-
teren Äste zu ver-
hindern. Dies ent-
spricht dem
natürlichen Pflanzenwachstum und lässt
Hecken optimal gedeihen. Beim Schnitt
werden nur die neuen Jahrestriebe redu-
ziert, so bildet sich eine dichte Verzwei-
gung und ein guter Sichtschutz aus.
• SchneidenSiezuerstdieSeiteneiner
Hecke. Bewegen Sie dazu die Akku-
Heckenschere mit der Wachstumsrich-
tung von unten nach oben. Wenn Sie
von oben nach unten schneiden, be-
wegen sich dünnere Äste nach außen,
wodurch dünne Stellen oder Löcher
entstehen können.
• SchneidenSiedanndieOberkanteje
nach Geschmack gerade, dachförmig
oder rund.
• TrimmenSieschonjungePanzenauf
die gewünschte Form hin. Der Haupt-
trieb sollte unbeschädigt bleiben, bis die
Hecke die geplante Höhe erreicht hat.
Alle anderen Triebe werden auf die Hälf-
te gekappt.
Frei wachsende Hecken pflegen:
Frei wachsende Hecken bekommen zwar
keinen Formschnitt, müssen aber regel-
mäßig gepflegt werden, damit die Hecke
nicht zu hoch wird.
Reinigung/Wartung
Lassen Sie Instandsetzungsarbeiten
und Wartungsarbeiten, die nicht in
dieser Betriebsanleitung beschrie-
ben sind, von unserem Service-
Center durchführen. Verwenden Sie
nurOriginalteile.
Schalten Sie das Gerät aus und
nehmen Sie vor allen Arbeiten den
Akku aus dem Gerät.
Tragen Sie beim Hantieren mit dem
Sicherheitsmesserbalken Handschu-
he. So vermeiden Sie Schnittverlet-
zungen.
Führen Sie folgende Reinigungs- und
Wartungsarbeiten regelmäßig durch.
Dadurch ist eine lange und zuverlässige
Nutzung gewährleistet.

16
DE
Reinigung
Das Gerät darf weder mit Was-
ser abgespritzt werden, noch
in Wasser gelegt werden. Es
besteht die Gefahr eines Strom-
schlages.
• HaltenSieLüftungsschlitze( 5) und
Motorgehäuse des Gerätes sauber.
Verwenden Sie dazu ein feuchtes Tuch
oder eine Bürste. Verwenden Sie keine
Reinigungs- bzw. Lösungsmittel. Sie
könnten das Gerät damit irreparabel
beschädigen.
• HaltenSiedasMesserstetssauber.
Nach jeder Benutzung des Gerätes
müssen Sie
- das Messer reinigen
(mit öligem Lappen);
- den Sicherheitsmes-
serbalken einölen
mit Ölkännchen oder
Spray.
Wartung
• KontrollierenSiedasGerätvorjedem
Gebrauch auf oensichtliche Mängel
wie lose, abgenutzte oder beschä-
digte Teile. Prüfen Sie den festen Sitz
der Schrauben im Sicherheitsmesser-
balken ( 1).
• ÜberprüfenSieAbdeckungenund
Schutzeinrichtungen (siehe ) auf
Beschädigungen und korrekten Sitz.
Tauschen Sie diese gegebenenfalls
aus.
• LeichteSchartenandenSchneidzäh-
nen können Sie selbst glätten. Ziehen
Sie dazu die Schneiden mit einem
Ölstein ab. Nur scharfe Schneidzähne
bringen eine gute Schnittleistung.
• Stumpfe,verbogeneoderbeschädigte
Sicherheitsmesserbalken müssen aus-
gewechselt werden.
Lassen Sie Arbeiten, die nicht in dieser
Anleitung beschrieben sind, von unserem
Service-Center durchführen. Verwenden
SienurOriginalteile.
Lagerung
• BewahrenSiedasGerätimmitgelie-
ferten Messerschutz ( 11) trocken
und außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
Entsorgung/Umweltschutz
Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät
und führen Sie Gerät, Akku, Zubehör und
Verpackung einer umweltgerechten Wie-
derverwertung zu.
Elektrische Geräte gehören nicht in
den Hausmüll.
• GebenSiedasGerätaneinerVerwer-
tungsstelle ab.
• DieEntsorgungIhrerdefekteneinge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.
• FührenSieSchnittgutderKompostie-
rung zu und werfen Sie dieses nicht in
die Mülltonne.
Garantie
• FürdasGerätunddasLadegerätleis-
ten wir 24 Monate Garantie. Für den
Akku leisten wir 6 Monate Garantie.
Bei gewerblichem Einsatz erlischt die
Garantie.
• Schäden,dieaufnatürlicheAbnut-
zung, Überlastung oder unsachgemä-

17
DE
ße Bedienung zurückzuführen sind,
bleiben von der Garantie ausgeschlos-
sen. Bestimmte Bauteile unterliegen
einem normalen Verschleiß und sind
von der Garantie ausgeschlossen.
• VoraussetzungfürGarantieleistungen
ist zudem die Einhaltung der Hinweise
zur Reinigung und Wartung.
• MitReparaturoderAustauschdes
Produktes beginnt kein neuer Garan-
tiezeitraum.
• Schäden,diedurchMaterial-oder
Herstellerfehler entstanden sind, wer-
den unentgeltlich durch Ersatzliefe-
rung oder Reparatur beseitigt. Voraus-
setzung ist, dass das Gerät unzerlegt
und mit Kauf- und Garantienachweis
an den Händler zurückgegeben wird.
Reparatur-Service
Sie können Reparaturen, die nicht der
Garantie unterliegen, gegen Berech-
nung von unserer Service-Niederlassung
durchführen lassen. Sie erstellt Ihnen ger-
ne einen Kostenvoranschlag.
Wir können nur Geräte bearbeiten, die
ausreichend verpackt und frankiert einge-
sandt wurden.
Achtung: Bitte senden Sie Ihr Gerät ge-
reinigt und mit Hinweis auf den Defekt an
unsere Service-Niederlassung.
Nicht angenommen werden unfrei - per
Sperrgut, Express oder mit sonstiger
Sonderfracht - eingeschickte Geräte.
Die Entsorgung Ihrer defekten eingesen-
deten Geräte führen wir kostenlos durch.
Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie unter
www.service-deltafox.de
Sollten Sie kein Internet haben, so wenden Sie sich bitte telefonisch an das
„Service-Center“ Seite 131. Halten Sie die unten genannten Bestellnummern bereit.
Akku DP-CBP2020, 2,0 Ah............................................................................... 80001146
Ladegerät DP-CQC2020 .................................................................................. 80001333

18
DE
Fehlersuche
Im Falle eines Unfalls oder einer Betriebsstörung nehmen Sie sofort den Akku
aus dem Gerät! Eine Nichtbeachtung kann zu Schnittverletzungen führen.
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Gerät startet
nicht
Akku ( 9) entladen
Akku laden (separate Bedienungs-
anleitung für Akku und Ladegerät
beachten)
Akku ( 9) nicht einge-
setzt
Akku einsetzen (separate Bedie-
nungsanleitung für Akku und Ladege-
rät beachten)
Sicherheitsschalter ( 3)
nicht richtig betätigt Einschalten (siehe „Bedienung“)
Ein-/Ausschalter ( 6)
defekt Reparatur durch Service-Center
Gerät arbeitet
mit Unterbre-
chungen
Interner Wackelkontakt
Reparatur durch Service-Center
Ein-/Ausschalter ( 6)
defekt
Sicherheitsmes-
serbalken wird
heiß
Sicherheitsmesserbalken
(1) stumpf
Sicherheitsmesserbalken schleifen
oder austauschen lassen
(Service-Center)
Sicherheitsmesserbalken
(1) hat Scharten
Sicherheitsmesserbalken überprüfen
oder austauschen lassen
(Service-Center)
Zu viel Reibung wegen
fehlender Schmierung Sicherheitsmesserbalken ( 1) ölen
Schlechtes
Schneidergebnis
Zu viel Reibung wegen
fehlender Schmierung Sicherheitsmesserbalken ( 1) ölen
verschmutzter Sicher-
heitsmesserbalken ( 1) Sicherheitsmesserbalken reinigen
Sicherheitsmesserbalken
(1) stumpf
Sicherheitsmesserbalken schleifen
oder austauschen lassen
(Service-Center)
Schlechte Schneidtechnik Siehe „Arbeiten mit dem Gerät“

19
GB
Content
Introduction..........................................19
Intended Use........................................19
General Description ............................20
Scope of delivery ..............................20
Function Description.........................20
Overview ...........................................20
Technical Data .....................................20
Notes on Safety ...................................21
Symbols............................................21
General safety instructions
for power tools..................................22
Special Safety Directions
for the device ....................................24
Assembly..............................................25
Assembly of the front handle............25
Assembly of the hand protection......26
Operating..............................................26
Removing/inserting the battery.........26
SwitchingOnandO........................26
Working with the Hedge Trimmer .....26
Cutting Techniques...........................27
Cleaning and Maintenance.................27
Cleaning............................................27
Maintenance .....................................28
Storage .................................................28
Waste Disposal and Environmental
Protection.............................................28
Replacement parts/accessories........29
Guarantee.............................................29
Repair Service......................................29
Trouble Shooting .................................30
Introduction
Congratulations on the purchase of your
new device. With it, you have chosen a high
quality product. During production, this
equipment has been checked for quality
and subjected to a final inspection. The
functionality of your equipment is there-
fore guaranteed. It cannot be ruled out
that residual quantities of lubricants will
remain on or in the equipment in isolated
cases. This is not a fault or defect and it
represents no cause for concern.
The operating instructions con-
stitute part of this product. They
contain important information on
safety, use and disposal.
Before using the product, familiar-
ise yourself with all of the operat-
ing and safety instructions. Use
the product only as described
and for the applications specified.
Keep this manual safely and in the
event that the product is passed
on, hand over all documents to the
third party.
Intended Use
The equipment is specified for use only
for the cutting and trimming of hedges,
bushes and ornamental shrubs in the
domestic environment. Any other use that
is not explicitly approved in these instruc-
tions may result in damage to the equip-
ment and represent a serious danger to
the user.
This equipment is not suitable for com-
mercial use. The equipment is designed
for use by adults. Adolescents over the
age of 16 may use the device only under
supervision.
Translation of the original
EC declaration of conformity ...........122
Exploded Drawing .............................130
Service Center ...................................131

20
GB
The operator or user is responsible for
accidents or damage to other people or
their property. The manufacturer is not li-
able for damages caused by unspecified
use or incorrect operation.
Before use, check that the blades
are sharp. Ensure that the blades
are sharpened whenever blunt,
in order to avoid overstressing of
the machine. Damages caused by
cutting with blunt blades are not
covered by the guarantee.
General Description
See the front fold-out page for
illustrations.
Scope of delivery
Carefully unpack the trimmer and check
that it is complete. Dispose of the pack-
aging material correctly.
- Cordless hedge trimmer
- Front handle
- Hand protection
- 6 screws 4x10
- Blade guard
- Battery
- Battery charger
- “Charger and rechargeable battery”
operating instructions
- Instruction Manual
Function Description
The cordless hedge trimmer features a
high-quality knife made from special la-
sercut steel. When trimming, the cutting
teeth move to and fro in a linear shearing
motion.
Operatorsareprotectedbytheappli-
ance’s two-hand safety switch and quick-
stop brake function. The hand protection
guards your hands against twigs and
branches. Read the sections below to
learn more about each operating ele-
ment’s function.
Overview
1 Safety knife bar
2 Hand protection
3 Safety switch
4 Front handle
5 Ventilation slots
6 On/Oswitch
7 Rear handle
8 Battery release buttons
9 Battery
10 Charger
11 Blade guard
12 Screws
13 Rear handle guide
14 Hand protection guide
Technical Data
Cordless
Hedge Trimmer ................ DG-CHT 2014
Motor voltage ............................... 20 V
Idling speed n0.................1400 min-1 (rpm)
Runtime ................................max. 45 min*
Cutting length..................... appr. 500 mm
Length of knife.................... appr. 600 mm
Max. cutting capacity........... appr. 13 mm
Weight (with battery, without
blade guard, without charger) .........2.6 kg
Sound pressure level
(LpA)....................... 79.1 dB(A), KpA=3 dB
Table of contents
Languages:
Other Deltafox Trimmer manuals