Deltafox DG-EHT 6860 3D Operating and installation instructions

DG-EHT 6860 3D
Elektro-Heckenschere
Taille-haie électrique
Elektrische heggenschaar
Tagliasiepi elettrico
Elektryczne nożyce do żywopłotu
Electric hedge trimmer
Elektrické nůžky na živý plot
Elektrinės gyvatvorių žirklės
Cortasetos eléctrico
Elektrické nožnice na živý plot
DE
FR
NL
IT
PL
GB
CZ
LT
ES
SK
Originalbetriebsanleitung
Traduction de la notice d’utilisation originale
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Translation of the original instructions for use
Překlad originálního návodu k obsluze
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas
Traducción del manual de instrucciones original
Preklad originálneho návodu na obsluhu

2
12
12
34 5 6
6
7
8 9
8 9 10
7
11
11
13
13
14
14
10
2 1

3
DE Originalbetriebsanleitung.....................................................................4
FR Traduction de la notice d’utilisation originale...........................16
IT Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale.....................29
NL Vertaling van de originele handleiding.........................................41
GB Translation of the original instructions for use........................53
PL Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi ...............................64
CZ Překlad originálního návodu k obsluze........................................76
Preklad originálneho návodu na obsluhu...................................87
SK
LT Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas ....................98
Traducción del manual de instrucciones original .................109
ES

4
DE
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die grundle-
genden Sicherheitsvorschriften bei der
Arbeit mit der Elektro-Heckenschere.
Symbole in der Anleitung
Gefahrenzeichen mit Angaben
zur Verhütung von Personen-
oder Sachschäden.
Gebotszeichen (anstelle des Aus-
rufungszeichens ist das Gebot er-
läutert) mit Angaben zur Verhütung
von Schäden.
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem
Gerät.
Bildzeichen auf dem Gerät
Achtung!
Lesen Sie vor Benutzung des
Gerätes die Bedienungsanleitung
aufmerksam durch.
Tragen Sie Augenschutz
Tragen Sie Gehörschutz
Tragen Sie schnittsichere Hand-
schuhe
Achtung! Verletzungsgefahr durch
laufende Messer
Benutzen Sie die Heckenschere
nicht bei Regen oder an nassen
Hecken.
Inhalt
Sicherheitshinweise............................. 4
Symbole in der Anleitung .................... 4
Bildzeichen auf dem Gerät.................. 4
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge................................ 5
Spezielle Sicherheitshinweise ............ 7
Verwendungszweck.............................. 8
Funktionsbeschreibung....................... 9
Übersicht............................................... 9
Montageanleitung................................. 9
Lieferumfang ....................................... 9
Bedienung........................................... 10
Ein- und Ausschalten ........................ 10
Arbeiten mit dem Gerät..................... 10
Schnitttechniken................................ 12
Schnittzeiten...................................... 12
Wartung und Reinigung..................... 12
Lagerung ............................................. 13
Entsorgung/Umweltschutz ................ 13
Ersatzteile............................................ 13
Garantie............................................... 13
Reparatur-Service............................... 14
Technische Daten............................... 14
Fehlersuche ........................................ 15
Original EG-Konformitätserklärung .. 122
Explosionszeichnung....................... 133
Service-Center .................................. 134

5
DE
Trennen Sie sofort den Netzste-
cker vom Netz, wenn die Leitung
beschädigt oder durchtrennt wur-
de.
Angabe des Schallleistungspegels
LWA in dB.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Schnittlänge
Schutzklasse II
Allgemeine
Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Warnung! Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisun-
gen. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begri ,,Elektrowerkzeug” bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sau-
ber und gut beleuchtet. Unordnung
oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu UnfälIen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerk-
zeug nicht in expIosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeu-
gen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
EIektrowerkzeugs fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten OberfIächen, wie von
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen oder Nässe fern. Das Eindrin-
gen von Wasser in ein Elektrogerät
erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug zu
tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu zie-
hen. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschä-
digte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, verwenden

6
DE
Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich geeig-
net sind. Die Anwendung eines für
den Auβenbereich geeigneten Verlän-
gerungskabels verringert das Risiko
eines elekrischen Schlages,
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter.
Benutzen Sie einen Fehlerstrom-
schutzschalter mit einem Auslöse-
strom von 30 mA oder weniger.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
3) SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen
Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einuss
von Drogen, Alkohol oder Medi-
kamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaf-
ten Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutz-
brille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmas-
ke, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerk-
zeuges, verringert das Risiko von Ver-
letzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
lnbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger
am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung
anschlieβen, kann dies zu Unfällen
führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor
Sie das Elektrowerkzeug einschal-
ten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil
bendet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Kör-
perhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie je-
derzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kont-
rollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auang-
einrichtungen montiert werden kön-
nen, vergewissern Sie sich, dass
diese angeschlossen sind und rich-
tig verwendet werden. Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefähr-
dungen durch Staub verringern.
4) SORGFÄLTIGER UMGANG
MIT UND GEBRAUCH VON
ELEKTROWERKZEUGEN
a) Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug

7
DE
arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elek-
trowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
odor ausschalten Iässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie GeräteeinsteI-
lungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elekt-
rowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht ge-
lesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob be-
wegliche Teile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerk-
zeuges beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Ein-
satz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. SorgfäItig ge-
pegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind Ieichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisun-
gen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die aus-
zuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5) SERVICE
a) Lassen Sie lhr Elektrowerkzeug nur
von qualiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhal-
ten bleibt.
Spezielle Sicherheitshinweise
1) SPEZIELLE
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
HECKENSCHEREN
a) Halten Sie alle Körperteile vom
Schneidmesser fern. Versuchen Sie
nicht, bei laufendem Messer Schnitt-
gut zu entfernen oder zu schneiden-
des Material festzuhalten. Entfernen
Sie eingeklemmtes Schnittgut nur
bei ausgeschaltetem Gerät. Ein Mo-
ment der Unachtsamkeit bei Benutzung
der Heckenschere kann zu schweren
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie die Heckenschere am
Gri bei stillstehendem Messer.
Bei Transport oder Aufbewahrung
der Heckenschere stets die Schutz-
abdeckung aufziehen. Sorgfältiger
Umgang mit dem Gerät verringert die
Verletzungsgefahr durch das Messer.
c) Halten Sie das Kabel vom Schneid-
bereich fern. Während des Arbeits-
vorgangs kann das Kabel im Gebüsch
verdeckt sein und versehentlich
durchtrennt werden.

8
DE
d) Halten Sie das Elektrowerkzeug
nur an den isolierten Griächen,
da das Schneidmesser in Berüh-
rung mit verborgenen Stromleitun-
gen oder dem eigenen Netzkabel
kommen kann. Der Kontakt des
Schneidmessers mit einer spannungs-
führenden Leitung kann metallene Ge-
räteteile unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.
2) WEITERFÜHRENDE
SICHERHEITSHINWEISE
a) Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden;
es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhalten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benut-
zen ist.
b) Kinder sollten beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
c) Während des Gebrauchs der Hecken-
schere tragen Sie bitte Arbeitshand-
schuhe, Schutzbrille, feste Schuhe
und lange Hosen.
d) Überprüfen Sie vor jeder Benutzung
die Netzanschlussleitung und das
Verlängerungskabel auf Schäden und
Alterung. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn das Kabel beschädigt oder
abgenutzt ist.
e) Vor der Arbeit durchsuchen Sie die
Hecke nach verborgenen Objekten,
z.B. Draht etc.
f) Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder
guter künstlicher Beleuchtung.
g) Halten Sie beim Arbeiten das Gerät
immer mit beiden Händen und mit Ab-
stand vom eigenen Körper gut fest.
h) Legen Sie die Anschlussleitung so,
dass sie während des Arbeitens nicht
von Zweigen oder Ähnlichem erfasst
wird.
i) Wird die Leitung während des Ge-
brauchs beschädigt, trennen Sie diese
sofort vom Netz. Die Leitung nicht
berühren, bevor sie vom Netz getrennt
ist.
j) Das Gerät ist für das Schneiden von
Hecken vorgesehen. Mit dem Gerät
keine Zweige, hartes Holz oder ande-
res schneiden.
k) Versuchen Sie nicht, ein blockiertes/
verklemmtes Blatt zu lösen, bevor Sie
das Gerät ausgeschaltet haben.
l) Die Messer sind regelmäßig auf Ab-
nutzung zu kontrollieren und nach-
schleifen zu lassen. Stumpfe Messer
überlasten die Maschine. Daraus re-
sultierende Schäden unterliegen nicht
der Garantie.
m) Immer erst das Gerät ausschalten und
den Netzstecker ziehen
- wenn Sie das Gerät unbeaufsichtigt
lassen
- bevor Sie Blockierungen entfernen
- vor Kontroll-, Wartungs- oder Reini-
gungsarbeiten
- wenn Sie einen Fremdkörper be-
rührt haben
- wann immer die Maschine beginnt
ungewöhnlich zu vibrieren
n) Stellen Sie immer sicher, dass die
Lüftungsönungen frei von Verschmut-
zungen sind.
Verwendungszweck
Das Gerät ist nur für das Schneiden
und Trimmen von Hecken, Büschen und

9
DE
Ziersträuchern im häuslichen Bereich be-
stimmt. Jede andere Verwendung, die in
dieser Anleitung nicht ausdrücklich zuge-
lassen wird, kann zu Schäden am Gerät
führen und eine ernsthafte Gefahr für den
Benutzer darstellen.
Das Gerät ist für den Einsatz im Heim-
werkerbereich bestimmt. Es wurde nicht
für den gewerblichen Dauereinsatz konzi-
piert. Das Gerät ist zum Gebrauch durch
Erwachsene bestimmt. Jugendliche über
16 Jahre dürfen das Gerät nur unter Auf-
sicht benutzen. Die Benutzung des Gerä-
tes bei Regen oder feuchter Umgebung
ist verboten.Der Bediener oder Nutzer
ist für Unfälle oder Schäden an anderen
Menschen oder deren Eigentum verant-
wortlich. Der Hersteller haftet nicht für
Schäden, die durch bestimmungswidrigen
Gebrauch oder falsche Bedienung verur-
sacht wurden.
Die Messer sind regelmäßig auf
Abnutzung zu kontrollieren und
nachschleifen zu lassen. Stumpfe
Messer überlasten die Maschine.
Daraus resultierende Schäden un-
terliegen nicht der Garantie.
Funktionsbeschreibung
Die Elektro-Heckenschere besitzt als
Antrieb einen Elektromotor. Das Gerät ist
zur Sicherheit schutzisoliert und benötigt
keine Erdung.
Als Schneideinrichtung besitzt die He-
ckenschere einen doppelseitigen Sicher-
heitsmesserbalken. Beim Schneidvorgang
bewegen sich die Schneidwerkzeuge
linear hin und her. Der Anstoßschutz an
der Spitze des Messerbalkens verhindert
unangenehme Rückschläge beim Auftref-
fen auf Wände, Zäune usw.. Zum Schutz
vor unbeabsichtigtem Anlauf kann das
Gerät nur mit gedrücktem Sicherheitshe-
bel betätigt werden. Zusätzlich schützt der
Handschutz vor Ästen und Zweigen. Die
Funktion der Bedienteile entnehmen Sie
bitte den nachfolgenden Beschreibungen.
Die Abbildungen für die Bedienung
des Gerätes nden Sie auf der
Seite 2.
Übersicht
1 Anstoßschutz
2 Sicherheitsmesserbalken
3 Handschutz
4 Bügelgri
mit Sicherheitsschalter
5 Lüftungsschlitze
6 Sperrknopf Grigelenk
7 Sperrknopf Handgri
8 Ein-/Ausschalter
9 Zugentlastung
10 5-fach verstellbarer Handgri
11 Netzkabel
12 Messerschutz
13 Schnittgutsammler
14 Befestigungsschrauben
für Schnittgutsammler
Montageanleitung
Ziehen Sie vor allen Wartungs-
arbeiten an dem Gerät den
Netzstecker. Verwenden Sie nur
Originalbauteile.
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollie-
ren Sie, ob es vollständig ist:
- Elektro-Heckenschere
- Schnittgutsammler
- Messerschutz
- Betriebsanleitung

10
DE
Bedienung
Verwenden Sie das Gerät nicht
ohne Handschutz. Tragen Sie
beim Arbeiten mit dem Gerät
geeignete Kleidung und Arbeits-
handschuhe.
Vergewissern Sie sich vor jeder Benut-
zung, dass das Gerät funktionstüchtig
ist. Der Ein-/Ausschalter und der Si-
cherheitsschalter dürfen nicht arretiert
werden. Sie müssen nach Loslassen
des Schalters den Motor ausschalten.
Sollte ein Schalter beschädigt sein,
darf mit dem Gerät nicht mehr gearbei-
tet werden. Achten Sie darauf, dass die
Netzspannung mit dem Typenschild
am Gerät übereinstimmt.
Beachten Sie den Lärmschutz
und örtliche Vorschriften. Die
Benutzung des Gerätes kann an
bestimmten Tagen (z.B. Sonn- und
Feiertagen), während bestimmter
Tageszeiten (Mittagszeiten, Nacht-
ruhe) oder in besonderen Gebieten
(z.B. Kurorten, Kliniken etc.) einge-
schränkt oder verboten sein.
Nach dem Ausschalten des Gerä-
tes bewegen sich die Messer noch
einige Zeit weiter. Lassen Sie die
Messer vollständig zur Ruhe kom-
men. Berühren Sie die sich bewe-
genden Messer nicht und bremsen
Sie diese nicht ab. Verletzungsge-
fahr!
Ein- und Ausschalten
1. Zur Zugentlastung formen Sie aus
dem Ende des Verlängerungskabels
eine Schlaufe, führen diese durch die
Önung am Handgri (10) und hängen
sie in die Zugentlastung (9) am Gri
ein.
2. Schließen Sie das Gerät an die Netz-
spannung an.
Achten Sie auf einen sicheren
Stand und halten Sie das Gerät
mit beiden Händen und mit Ab-
stand vom eigenen Körper gut fest.
Achten Sie vor dem Einschalten
darauf, dass das Gerät keine Ge-
genstände berührt.
3. Zum Einschalten drücken Sie den
Ein-/Ausschalter (8) am Handgri
und halten gleichzeitig den Sicher-
heitsschalter am Bügelgri ( 4)
gedrückt, die Heckenschere läuft mit
höchster Geschwindigkeit.
4. Zum Ausschalten lassen Sie den Ein-/
Ausschalter los.
Durch die Bremswirkung kann es
zu Funkenbildung im Bereich der
oberen Lüftungsschlitze kommen,
dies ist normal und für das Gerät
unschädlich.
Arbeiten mit dem Gerät
- Achten Sie beim Schneiden
darauf, keine Gegenstände wie
z.B. Drahtzäune oder Panzen-
stützen zu berühren. Dies kann
zu Schäden am Messerbalken
führen.
- Schalten Sie bei Blockierung
der Messer durch feste Gegen-
stände das Gerät sofort aus,
ziehen Sie den Netzstecker und
entfernen dann den Gegen-
stand.

11
DE
- Arbeiten Sie stets von der
Steckdose weggehend. Legen
Sie deshalb vor Arbeitsbeginn
die Schneidrichtung fest.
- Achten Sie darauf, dass das
Kabel vom Arbeitsbereich fern
bleibt. Legen Sie das Kabel nie
über die Hecke, wo es leicht
von den Messern erfasst wer-
den kann.
- Vermeiden Sie die Überbean-
spruchung des Gerätes wäh-
rend der Arbeit.
Ziehen Sie sofort den Netzste-
cker, wenn das Kabel beschä-
digt, verwickelt oder durchtrennt
wurde. Es besteht Verletzungs-
gefahr durch elektrischen
Schlag.
Handgri verstellen:
Ihre Heckenschere ist mit verstellbaren
Grigelenk und Handgri ausgestattet.
Diese lassen sich neben den Grundein-
stellungen in sechs bzw. vier unterschied-
liche Positionen einrasten. Wählen Sie
einfach die Positionen, die während der
Arbeit für Sie am bequemsten sind.
Drücken Sie nicht gleichzeitig den
Sperrknopf zur Handgriverstel-
lung (7) und den Ein-/Ausschalter
( 8), da sich der Handgri dann
nicht verstellen lässt!
• Durch Betätigen des Sperrknopfes des
Grigelenks (6) lässt sich der Gri ver-
tikal nach oben oder unten verstellen
und rastet höbar in den Einstellmög-
lichkeiten ein.
• Durch Betätigen des Sperrknopfes
zur Handgriverstellung (7) lässt sich
der Gri nach rechts oder links drehen
und rastet hörbar in den Positionen
45° und 90° selbstständig ein. Die Ver-
stellung kann nur bei ausgeschaltetem
Gerät erfolgen.
Montage des
Schnittgutsammlers:
Ziehen Sie vor allen Wartungsar-
beiten an dem Gerät den Netzste-
cker.
Tragen Sie beim Hantieren mit den
Messern Handschuhe.
Bei waagrechten Schnitten empfehlen
wir, den Schnittgutsammler zu montieren.
Dieser verhindert das Umheriegen von
Blättern. Dadurch bleibt die Heckenober-
äche sauber.
Der Schnittgutsammler kann an
jeder Seite des Gerätes befes-
tigt werden. Die oene Seite des
Schnittgutsammlers entspricht da-
bei der Schnittrichtung.
Achten Sie vor dem Anbringen des
Schnittgutsammlers darauf, dass
Sie den Messerschutz entfernt
haben.
• Setzen Sie den Schnittgutsammler
(13) auf den Sicherheitsmesserbalken
(2), sodass die Schlitze am Schnitt-
gutsammler mit den Löchern auf dem
Messerbalken übereinstimmen.
• Der Schnittgutsammler (13) darf hier-
bei den Anstoßschutz (1) am oberen
Ende des Sicherheitsmesserbalkens
(2) nicht berühren.
• Befestigen Sie nun den Schnittgut-
sammler (13) mit den mitgelieferten
Befestigungsschrauben (14) am Mes-
serbalken (2).

12
DE
Schnitttechniken
• Schneiden Sie dicke Äste zuvor mit
einer Astschere heraus.
• Der doppelseitige Messerbalken er-
möglicht den Schnitt in beiden Rich-
tungen oder durch Pendelbewegun-
gen von einer Seite zur anderen.
• Bewegen Sie beim senkrechten
Schnitt die Heckenschere gleichmäßig
vorwärts oder bogenförmig auf und ab.
• Bewegen Sie beim waagrechten
Schnitt die Heckenschere sichelförmig
zum Rand der Hecke, damit abge-
schnittene Zweige zu Boden fallen.
• Um lange gerade Linien zu erhalten,
empehlt es sich Schnüre zu spannen.
Schnitthecken schneiden:
Es empehlt sich Hecken in trapezähn-
licher Form zu schneiden, um ein Ver-
kahlen der unteren Äste zu verhindern.
Dies entspricht dem natürlichen Pan-
zenwachstum und lässt Hecken optimal
gedeihen. Beim Schnitt werden nur die
neuen Jahrestriebe reduziert, so bildet
sich eine dichte Verzweigung und ein gu-
ter Sichtschutz aus.
1. Schneiden Sie zuerst die Seiten einer
Hecke. Bewegen Sie dazu die He-
ckenschere mit der Wachstumsrich-
tung von unten nach oben. Wenn Sie
von oben nach unten schneiden, be-
wegen sich dünnere Äste nach außen,
wodurch dünne Stellen oder Löcher
entstehen können.
2. Schneiden Sie dann die Oberkante je
nach Geschmack gerade, dachförmig
oder rund.
3. Trimmen Sie schon junge Panzen auf
die gewünschte Form hin. Der Haupt-
trieb sollte unbeschädigt bleiben, bis
die Hecke die geplante Höhe erreicht
hat. Alle anderen Triebe werden auf
die Hälfte gekappt.
Frei wachsende Hecken pegen:
Frei wachsende Hecken bekommen zwar
keinen Formschnitt, müssen aber regel-
mäßig gepegt werden, damit die Hecke
nicht zu hoch wird.
Schnittzeiten
Laubhecken:
im Juni und Oktober
Hecken aus Nadelgehölzen:
April und August
Immergrüne Koniferenhecken:
ab Mai
Wartung und Reinigung
Ziehen Sie vor allen Wartungsar-
beiten an dem Gerät den Netzste-
cker.
Lassen Sie Arbeiten, die nicht in
dieser Anleitung beschrieben sind,
von einer von uns ermächtigten
Kundendienststelle durchführen.
Verwenden Sie nur Originalteile.
Tragen Sie beim Hantieren mit der
Schneideinrichtung Handschuhe.
Führen Sie folgende Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten regelmäßig durch.
Dadurch ist eine lange und zuverlässige
Nutzung gewährleistet.
Das Gerät darf weder mit Wasser
abgespritzt werden, noch in Was-
ser gelegt werden. Verwenden

13
DE
Sie keine Reinigungs- bzw. Lö-
sungsmittel. Sie könnten das Gerät
damit irreparabel beschädigen.
Chemische Substanzen können
die Kunststoteile des Gerätes an-
greifen.
• Kontrollieren Sie die Heckenschere
vor jedem Gebrauch auf oensichtli-
che Mängel wie lose, abgenutzte oder
beschädigte Teile. Prüfen Sie den
festen Sitz der Schrauben im Messer-
balken.
• Überprüfen Sie Abdeckungen und
Schutzeinrichtungen auf Beschädigun-
gen und korrekten Sitz. Tauschen Sie
diese gegebenenfalls aus.
• Halten sie Lüftungsschlitze ( 5) und
Motorgehäuse des Gerätes sauber.
Verwenden Sie dazu ein feuchtes
Tuch oder eine Bürste. Verwenden Sie
keine Reinigungs- bzw. Lösungsmittel.
Sie könnten das Gerät damit irrepara-
bel beschädigen.
• Halten Sie das Messer stets sauber.
Nach jeder Benutzung des Gerätes
müssen Sie
- das Messer reinigen
(mit öligem Lappen);
- den Sicherheitsmes-
serbalken einölen mit
Ölkännchen oder Spray.
Lagerung
• Bewahren Sie die Heckenschere im
mitgelieferten Messerschutz ( 12)
trocken und außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Entsorgung/
Umweltschutz
Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpa-
ckung einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zu.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Geben Sie das Gerät an einer Verwer-
tungsstelle ab. Die verwendeten Kunst-
sto- und Metallteile können sortenrein
getrennt werden und so einer Wiederver-
wertung zugeführt werden. Fragen Sie
hierzu unser Service-Center.
Die Entsorgung Ihrer defekten eingesen-
deten Geräte führen wir kostenlos durch.
Ersatzteile
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie
unter www.grizzly-service.eu
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an
das „Service-Center“ (siehe „Service-Cen-
ter“).
Garantie
Für dieses Gerät leisten wir 24 Monate
Garantie.
Dieses Gerät ist nicht zur gewerblichen
Nutzung geeignet. Bei gewerblichem Ein-
satz erlischt die Garantie.
Schäden, die auf natürliche Abnützung,
Überlastung oder unsachgemäße Bedie-
nung zurückzuführen sind, bleiben von
der Garantie ausgeschlossen. Bestimmte
Bauteile unterliegen einem normalen
Verschleiß und sind von der Garantie aus-
geschlossen. Insbesondere zählen hierzu
Messerbalken, Exzenter und Kohlebürs-
ten, sofern die Beanstandungen nicht auf

14
DE
Materialfehler zurückzuführen sind.
Voraussetzung für Garantieleistungen
sind zudem, dass die in der Betriebs-
anleitung angegebenen Hinweise zur
Reinigung und Wartung eingehalten wur-
den. Schäden, die durch Material- oder
Herstellerfehler entstanden sind, werden
unentgeltlich durch Ersatzlieferung oder
Reparatur beseitigt. Voraussetzung ist,
dass das Gerät unzerlegt und mit Kauf-
und Garantienachweis an den Händler
zurückgegeben wird.
Reparatur-Service
Sie können Reparaturen, die nicht der
Garantie unterliegen, gegen Berechnung
von unserem Service-Center durchführen
lassen. Unser Service-Center erstellt Ih-
nen gerne einen Kostenvoranschlag.
Wir können Geräte nur bearbeiten, die
ausreichend verpackt und frankiert einge-
sandt wurden.
Achtung: Bitte liefern Sie Ihr Gerät im
Reklamations- oder Servicefall gereinigt
und mit einem Hinweis auf den Defekt an
unsere Service-Adresse.
Unfrei - per Sperrgut, Express oder mit
sonstiger Sonderfracht - eingeschick-
te Geräte werden nicht angenommen.
Die Entsorgung Ihrer defekten eingesen-
deten Geräte führen wir kostenlos durch.
Technische Daten
Elektro-Heckenschere .. DG-EHT 6860 3D
Nenneingangsspannung........230-240 V~,
50 Hz
Leistungsaufnahme ........................ 680 W
Schutzklasse ...................................... II
Schutzart ...........................................IPX0
Leerlaufhubzahl........................1500 min-1
Gewicht.................................... ca. 3,89 kg
Schnittlänge..................................610 mm
Schallleistungspegel (LWA)
garantiert................................101 dB(A)
gemessen .....98,15 dB(A); KWA= 3,0 dB
Schalldruckpegel
(LpA).................91,52 dB(A) KpA= 3,0 dB
Vibration (ah)
vorderer Handgri .................3,266 m/s2
hinterer Handgri ..................2,831 m/s2
........................................... K = 1,5 m/s2
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfver-
fahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden. Der
angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschät-
zung der Aussetzung verwendet werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert
kann sich während der tatsäch-
lichen Benutzung des Elektro-
werkzeugs von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der
Art und Weise, in der das Elektro-
werkzeug verwendet wird.
Es besteht die Notwendigkeit, Si-
cherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners festzulegen, die
auf einer Abschätzung der Ausset-
zung während der tatsächlichen
Benutzungsbedingungen beru-
hen (hierbei sind alle Anteile des
Betriebszyklus zu berücksichtigen,
beispielsweise Zeiten, in denen
das Elektrowerkzeug abgeschaltet
ist, und solche, in denen es zwar
eingeschaltet ist, aber ohne Belas-
tung läuft).
Lärm- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend den in der Konformitätserklä-
rung genannten Normen und Bestimmun-
gen ermittelt.

15
DE
Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Gerät startet nicht
Netzspannung fehlt
Steckdose, Kabel, Leitung, Stek-
ker und Sicherung prüfen, ggf.
Reparatur durch Elektrofachmann
Ein-/Ausschalter ( 8)
defekt
Reparatur durch Kundendienst
Kohlebürsten abgenutzt
Motor defekt
Gerät arbeitet mit
Unterbrechungen
Stromkabel beschädigt Kabel überprüfen, ggf. wechseln
Interner Wackelkontakt
Reparatur durch Kundendienst
Ein-/Ausschalter ( 8)
defekt
Messer ( 2)
werden heiß
Messer ( 2) stumpf Messerbalken ( 2) schleifen
lassen
Messer ( 2) hat Scharten Messerbalken ( 2) überprüfen
lassen
Zu viel Reibung wegen
fehlender Schmierung Messerbalken ( 2) ölen

16
FR
Instructions de sécurité
Ce chapitre traite des règles de base
concernant la sécurité pour travailler avec
le taille haie électrique.
Symboles utilisés dans le
mode d’emploi
Symbole de danger et indica-
tions relatives à la prévention de
dommages corporels ou maté-
riels.
Symbole d’interdiction (l’interdic-
tion est précisée à la place des
guillemets) et indications relatives
à la prévention de dommages.
Symboles de remarque et infor-
mations permettant une meilleure
utilisation de l‘appareil.
Symboles apposés sur
l’appareil
Attention!
Avant d‘utiliser l‘appareil, lisez
attentivement le mode d‘emploi.
Portez une protection pour les
yeux.
Portez une protection pour les
oreilles.
Portez des gants de protection
contre les coupures
Attention ! Risque de blessure par
lames en mouvement
Table des matières
Instructions de sécurité..................... 16
Symboles utilisés dans le mode
d’emploi............................................. 16
Symboles apposés sur l’appareil ...... 16
Avertissements de sécurité
généraux pour l‘outil.......................... 17
Consignes de sécurité spéciales....... 19
Domaine d’utilisation ......................... 20
Description du fonctionnement ........ 21
Vue synoptique................................... 21
Directive de montage ......................... 21
Volume de la livraison ....................... 21
Manipulation du taille haie................. 22
Mise en marche et arrêt de
l’appareil............................................ 22
Travailler avec l’appareil ................... 23
Techniques de taille........................... 24
Périodes de coupe ............................ 24
Entretien et nettoyage........................ 24
Rangement.......................................... 25
Elimination de l’appareil et
protection de l’environnement.......... 25
Pièces de rechange............................ 26
Garantie............................................... 26
Service de réparation......................... 26
Caractéristiques techniques ............. 26
Dépannage .......................................... 28
Traduction de la déclaration
de conformité CE originale.............. 123
Vue éclatée........................................ 133
Service-Center .................................. 134

17
FR
N’utilisez pas le taille haie par
temps de pluie ou sur des haies
mouillées.
Si la ligne est endommagée ou
coupée, déconnectez immédiate-
ment la che de secteur du réseau.
Angabe des Schallleistungspegels
Lwa in dB.
Indication du niveau garanti de
puissance sonore maximale
LWA en dB.
Longueur de coupe
Classe de protection II
Avertissements de sécurité
généraux pour l‘outil
AVERTISSEMENT Lisez toutes
les consignes de sécurité et les
instructions. Des omissions lors
de l‘observation des consignes
de sécurité et des instructions
peuvent causer une décharge
électrique, un incendie et / ou de
graves blessures.
Conserver tous les avertissements et
toutes les instructions pour pouvoir
s‘y reporter ultérieurement.
Le terme «outil» dans les avertissements
fait référence à votre outil électrique ali-
menté par le secteur (avec cordon d‘ali-
mentation) ou votre outil fonctionnant sur
batterie (sans cordon d‘alimentation).
1) SÉCURITÉ DE LA ZONE DE
TRAVAIL
a) Conserver la zone de travail propre
et bien éclairée. Les zones en dé-
sordre ou sombres sont propices aux
accidents.
b) Ne pas faire fonctionner les outils
électriques en atmosphère explo-
sive, par exemple en présence de
liquides inammables, de gaz ou
de poussières. Les outils électriques
produisent des étincelles qui peuvent
enammer les poussières ou les
fumées.
c) Maintenir les enfants et les per-
sonnes présentes à l‘écart pendant
l‘utilisation de l‘outil. Les distractions
peuvent vous faire perdre le contrôle
de l‘outil.
2) SÉCURITÉ ÉLECTRIQUE
a) Il faut que les ches de l‘outil élec-
trique soient adaptées au socle. Ne
jamais modier la che de quelque
façon que ce soit. Ne pas utiliser
d‘adaptateurs avec des outils à
branchement de terre. Des ches
non modiées et des socles adaptés
réduiront le risque de choc électrique.
b) Eviter tout contact du corps avec
des surfaces reliées à la terre telles
que les tuyaux, les radiateurs, les
cuisinières et les réfrigérateurs. Il
existe un risque accru de choc élec-
trique si votre corps est relié à la terre.
c) Ne pas exposer les outils à la pluie
ou à des conditions humides. La
pénétration d‘eau à l‘intérieur d‘un outil
augmentera le risque de choc élec-
trique.
d) Ne pas maltraiter le cordon. Ne ja-
mais utiliser le cordon pour porter,

18
FR
tirer ou débrancher l‘outil. Maintenir
le cordon à l‘écart de la chaleur, du
lubriant, des arêtes ou des parties
en mouvement. Des cordons endom-
magés ou emmêlés augmentent le
risque de choc électrique.
e) Lorsqu‘on utilise un outil à l‘exté-
rieur, utiliser un prolongateur
adapté à l‘utilisation extérieure.
L‘utilisation d‘un cordon adapté à l‘uti-
lisation extérieure réduit le risque de
choc électrique.
f) Si l‘usage d‘un outil dans un empla-
cement humide est inévitable, utili-
ser une alimentation protégée par
un dispositif à courant diérentiel
résiduel (RCD) avec une intensité
assignée qui ne dépasse pas 30
mA. L‘usage d‘un RCD réduit le risque
de choc électrique.
3) SÉCURITÉ DES PERSONNES
a) Rester vigilant, regarder ce que
vous êtes en train de faire et faire
preuve de bon sens dans votre uti-
lisation de l‘outil. Ne pas utiliser un
outil lorsque vous êtes fatigué ou
sous l‘emprise de drogues, d‘alcool
ou de médicaments. Un moment
d‘inattention en cours d‘utilisation d‘un
outil peut entraÎner des blessures
graves des personnes.
b) Utiliser un équipement de sécurité.
Toujours porter une protection pour
les yeux. Les équipements de sécu-
rité tels que les masques contre les
poussières, les chaussures de sécu-
rité antidérapantes, les casques ou les
protections acoustiques utilisés pour
les conditions appropriées réduiront
les blessures de personnes.
c) Eviter tout démarrage intempestif.
S‘assurer que l‘interrupteur est en
position arrêt avant de brancher
l‘outil au secteur et/ou au bloc de
batteries, de le ramasser ou de le
porter. Porter les outils en ayant le
doigt sur l‘interrupteur ou brancher des
outils dont l‘interrupteur est en position
marche est source d‘accidents.
d) Retirer toute clé de réglage avant
de mettre l‘outil en marche. Une clé
laissée xée sur une partie tournante
de l‘outil peut donner lieu à des bles-
sures de personnes.
e) Ne pas se précipiter. Garder une po-
sition et un équilibre adaptés à tout
moment. Cela permet un meilleur
contrôle de l‘outil dans des situations
inattendues.
f) S‘habiller de manière adaptée. Ne
pas porter de vêtements amples ou
de bijoux. Garder les cheveux, les
vêtements et les gants à distance
des parties en mouvement. Des
vêtements amples, des bijoux ou les
cheveux longs peuvent être pris dans
des parties en mouvement.
g) Si des dispositifs sont fournis pour
le raccordement d‘équipements
pour l‘extraction et la récupération
des poussières, s‘assurer qu‘ils
sont connectés et correctement
utilisés. Utiliser des collecteurs de
poussière peut réduire les risques dus
aux poussières.
4) UTILISATION ET ENTRETIEN DE
L‘OUTIL
a) Ne pas forcer l‘outil. Utiliser l‘outil
adapté à votre application. L‘outil
adapté réalisera mieux le travail et
de manière plus sûre au régime pour
lequel il a été construit.
b) Ne pas utiliser l‘outil si l‘interrup-
teur ne permet pas de passer de

19
FR
l‘état de marche à arrêt et vice
versa. Tout outil qui ne peut pas être
commandé par l‘interrupteur est dan-
gereux et il faut le réparer.
c) Débrancher la che de la source
d‘alimentation en courant et/ou le
bloc de batteries de l‘outil avant
tout réglage, changement d‘acces-
soires ou avant de ranger l‘outil. De
telles mesures de sécurité préventives
réduisent le risque de démarrage acci-
dentel de l‘outil.
d) Conserver les outils à l‘arrêt hors
de la portée des enfants et ne pas
permettre à des personnes ne
connaissant pas l‘outil ou les pré-
sentes instructions de le faire fonc-
tionner. Les outils sont dangereux
entre les mains d‘utilisateurs novices.
e) Observer la maintenance de l‘outil.
Vérier qu‘il n‘y a pas de mauvais
alignement ou de blocage des par-
ties mobiles, des pièces cassées
ou toute autre condition pouvant
aecter le fonctionnement de l‘outil.
En cas de dommages, faire réparer
l‘outil avant de l‘utiliser. De nom-
breux accidents sont dus à des outils
mal entretenus.
f) Garder aûtés et propres les outils
permettant de couper. Des outils
destinés à couper correctement entre-
tenus avec des pièces coupantes tran-
chantes sont moins susceptibles de
bloquer et sont plus faciles à contrôler.
g) Utiliser l‘outil, les accessoires et
les lames etc., conformément à ces
instructions, en tenant compte des
conditions de travail et du travail
à réaliser. L‘utilisation de l‘outil pour
des opérations diérentes de celles
prévues pourrait donner lieu à des
situations dangereuses.
5) MAINTENANCE ET ENTRETIEN
a) Faire entretenir l‘outil par un répa-
rateur qualié utilisant uniquement
des pièces de rechange identiques.
Cela assurera que la sécurité de l‘outil
est maintenue.
Consignes de sécurité
spéciales
1) CONSIGNES DE SECURITE
SPECIALES POUR TAILLE-HAIES
a) Maintenez toutes les parties du
corps à distance de la lame de
coupe. N‘essayez pas de retirer des
déchets de coupe lorsque la lame
fonctionne ou de tenir à la main
du matériel à couper. Retirez les
déchets de coupe coincés dans la
lame seulement lorsque l‘appareil
est éteint. Un moment d‘inattention
durant l‘utilisation du taille-haie peut
entraîner de graves blessures.
b) Quand la lame est à l‘arrêt, portez
le taille-haie par la poignée. En cas
de transport ou si vous stockez le
taille-haie, ouvrez toujours le carter
de protection. Une manipulation pru-
dente de l‘appareil réduit les risques
de blessures dues à la lame.
c) Maintenez le câble à distance de la
zone de coupe. Pendant les phases
de travail, le câble peut être caché
dans les broussailles et être coupé par
inadvertance.
d) Tenez l‘outil électrique uniquement
par les surfaces de poignées iso-
lées, puisque la lame de coupe peut
venir en contact avec des lignes
électriques non visibles. Le contact
de la lame de coupe avec une ligne
sous tension peut mettre les parties

20
FR
d‘appareil métalliques également sous
tension et conduire à un choc élec-
trique.
2) CONSIGNES DE SECURITE
SUPPLEMENTAIRES
a) Cet appareil n‘est pas conçu pour être
utilisé par des personnes (y compris
des enfants) ayant des capacités phy-
siques, sensorielles ou intellectuelles
limitées ou manquant d‘expérience
et / ou de connaissances ; à moins
qu‘ils ne soient surveillés par une per-
sonne compétente dans le domaine
de la sécurité ou qu‘ils reçoivent des
instructions sur la manière d‘utiliser
l‘appareil.
b) Tenez l‘appareil hors de portée des
enfants et des animaux domestiques.
Prenez toute mesure pour être sûr
qu‘ils ne jouent pas avec l‘appareil.
c) Lorsque vous utilisez le taille-haie,
veuillez porter des gants de travail,
des lunettes protectrices, de solides
chaussures et des pantalons longs.
d) Avant chaque utilisation, contrôlez la
ligne d‘alimentation et le câble de pro-
longation an de détecter dommage et
vieillissement. N‘utilisez pas l‘appareil,
si le câble est endommagé ou est usé.
e) Avant de débuter le travail, fouillez la
haie à la recherche d‘objets cachés,
par exemple, du l de fer, etc.
f) Travaillez seulement à la lumière du
jour ou avec un bon système d‘éclai-
rage articiel.
g) Pendant le travail, maintenez toujours
fermement l‘appareil avec les deux
mains et à distance de votre corps.
h) Positionnez le câble de raccordement
de telle sorte que durant le travail il ne
soit pas retenu par des branches ou
similaires.
i) Si le câble est endommagé pendant
le travail, déconnectez celui-ci immé-
diatement du réseau. Ne touchez pas
au câble avant qu‘il ne soit séparé du
réseau.
j) L‘appareil a été conçu pour couper
des haies. Avec cet appareil, ne cou-
pez aucune branche ou bois dur ou
autre objet.
k) N‘essayez pas de débloquer un élé-
ment de la lame coincé avant d‘avoir
mis l‘appareil hors tension.
l) Les lames doivent être régulièrement
contrôlées et en cas d‘usure doivent
être aiguisées. Une lame usée sur-
charge la machine. Les dégâts qui
pourraient en résulter ne sont pas pris
en compte par la garantie.
m) Mettez toujours d‘abord l‘appareil hors
tension et retirez la che de secteur :
- Si vous laissez l‘appareil sans sur-
veillance
- Avant que vous n‘éliminiez la cause
de blocages
- Avant d‘eectuer des travaux de
contrôle, de maintenance ou de net-
toyage
- Si vous avez touché un corps hété-
rogène
- Toujours lorsque la machine com-
mence à vibrer d‘une manière inha-
bituelle
n) Vériez toujours que les buses d‘aéra-
tion ne soient pas bouchées par des
pollutions.
Domaine d’utilisation
L’appareil est uniquement destiné à la
coupe et au débroussaillage des haies,
buissons et arbustes dans le domaine
domestique. Toute autre utilisation qui
n’est pas autorisée expressément dans ce
mode d’emploi peut conduire à un endom-
Table of contents
Languages:
Other Deltafox Trimmer manuals