Deltafox DG - CGT 2023 Operating and installation instructions

Akku-Rasentrimmer
Cordless Grass Trimmer
Accu-gazontrimmer
Coupe-bordures sans fil
Tagliabordi a batteria
Cortabordes recargable
Akumulatorowa podkaszarka
Akumuliatorinė žoliapjovė
Aku vyžína
FR
DE
IT
ES
GB
NL
PL
CZ
LT
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original instructions for use
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Traduction de la notice d’utilisation originale
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Traducción del manual de instrucciones original
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Vertimas iš originalių EB atitikties deklaracija
Překlad originálního návodu k obsluze
DG - CGT 2023

19
19
1
20
2
4
11
21
18
18
18
18
12
12
25
26
17 17
13
14
15
16
16
5
6
7
3
8
9
10
22
23 24

28
1
1
6
6
27
78
9
11
10
10
90°
0°
180°
16


Originalbetriebsanleitung.............................................................................6
Translation of the original instructions for use.....................................22
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing......................................36
Traduction de la notice d’utilisation originale .......................................52
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale ..................................68
Traducción del manual de instrucciones original.................................84
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi ..........................................99
Vertimas iš originalių eksploatavimo instrukcijoje .............................115
Překlad originálního návodu k obsluze ...................................................... 130
DE
FR
NL
GB
IT
PL
CZ
LT
ES

6
DE
Inhalt
Einleitung ...............................................6
Bestimmungsgemäße Verwendung.....6
Allgemeine Beschreibung.....................7
Lieferumfang.......................................7
Funktionsbeschreibung.......................7
Übersicht ............................................7
Technische Daten..................................8
Sicherheitshinweise ..............................8
Symbole und Bildzeichen ...................8
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge................................9
Weiterführende Sicherheitshinweise.13
Restrisiken ........................................14
Montageanleitung................................15
Bedienung ............................................15
Ein- und Ausschalten........................16
Einstellungen am Gerät.....................16
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres
neuen Gerätes. Sie haben sich damit für
ein hochwertiges Gerät entschieden. Die-
ses Gerät wurde während der Produktion
auf Qualität geprüft und einer Endkont-
rolle unterzogen. Die Funktionsfähigkeit
Ihres Gerätes ist somit sichergestellt.
Die Betriebsanleitung ist Bestand-
teil dieses Gerätes. Sie enthält
wichtige Hinweise für Sicherheit, Ge-
brauch und Entsorgung. Machen Sie sich
vor der Benutzung des Gerätes mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen ver-
traut. Benutzen Sie das Gerät nur wie be-
schrieben und für die angegebenen Ein-
satzbereiche.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung gut
auf und händigen Sie alle Unterlagen bei
Weitergabe des Gerätes an Dritte mit aus.
Original-EG-Konformitäts-
erklärung ............................................145
Explosionszeichnung ........................154
Service Center ...................................155
Arbeitshinweise ...................................17
Gras schneiden.................................17
Senkrechtschnitt/
Rasenkantentrimmen........................17
Reinigung und Wartung ......................17
Reinigung..........................................18
Allgemeine Wartungsarbeiten...........18
Fadenspule auswechseln..................18
Lagerung ..............................................18
Entsorgung/Umweltschutz.................18
Garantie................................................19
Reparatur-Service ...............................19
Ersatzteile/Zubehör.............................19
Fehlersuche..........................................20
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist nur zum Schneiden von Gras
in Gärten und entlang von Beeträndern
geeignet. Jede andere Verwendung, die in
dieser Anleitung nicht ausdrücklich zuge-
lassen wird, kann zu Schäden am Gerät
führen und eine ernsthafte Gefahr für den
Benutzer darstellen. Verwenden Sie das
Gerät nicht zum Schneiden von Hecken
oder Sträuchern.
Das Gerät ist zum Gebrauch durch Er-
wachsene bestimmt. Jugendliche über 16
Jahre dürfen das Gerät nur unter Aufsicht
benutzen. Der Hersteller haftet nicht für
Schäden, die durch bestimmungswidrigen
Gebrauch oder falsche Bedienung verur-
sacht wurden. Dieses Gerät ist nicht zur
gewerblichen Nutzung geeignet. Bei ge-
werblichem Einsatz erlischt die Garantie.

7
DE
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildungen für die Bedienung des
Gerätes finden Sie auf denSeiten 2+3
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollie-
ren Sie, ob es vollständig ist:
- Akku-Rasentrimmer
- Schutzabdeckung mit zwei Schrauben
- Abstandsrolle mit zwei Schrauben
- Distanzbügel
- Zusatzgri
- Ladegerät
- Akku
- Betriebsanleitung Ladegerät und
Akku
- Betriebsanleitung
Funktionsbeschreibung
Der handgeführte und tragbare Akku-Ra-
sentrimmer besitzt als Schneideinrichtung
ein Fadensystem.
Zusätzlich ist das Gerät mit einem
schwenkbaren Motorkopf, verstellbarem
Alu-Teleskop
rohr und Distanzbügel aus-
gestattet.
Zum Schutz des Anwenders ist das Gerät
mit einer Schutzeinrichtung versehen, die
die Schneideinrichtung abdeckt.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen
Sie bitte den nachfolgenden Beschrei-
bungen.
Übersicht
1 Zusatzgri
2 Einschaltsperre
3 Ein-/Ausschalter
4 Oberer Handgri
5 Akkuaufnahme
6 Grimutter
7 Griteil
8 Riegel zur Verstellung
des Griteils
9 Schraubhülse
zur Längenverstellung
10 Teleskoprohr
11 Druckknopf zur Verstellung des
Neigungswinkels
12 Schutzabdeckung
13 Nylonfaden
14 Fadenspule
15 Entriegelung Fadenspule
16 Distanzbügel (Blumenschutz)
17 Abstandsrolle
18 Motorkopf
19 Ladegerät
20 Ladekontrollleuchten
21 Akku
22 Entriegelungstaste Akku
23 Ladezustandsanzeige
24 Taste zur Ladezustandsanzeige
25 Schrauben Schutzabdeckung
26 Schrauben Abstandsrolle
27 Griaufnahme
28 Schraube Gri

8
DE
Technische Daten
Akku Rasentrimmer ........ DG-CGT 2023
Motorspannung U ..............max. 20 V
Leerlaufdrehzahl n0................8000 min-1
Schutzklasse.......................................III
Schutzart........................................ IPX0
Laufzeit.................................ca. 60 min*
Schnittkreis ...............................230 mm
Gewicht (ohne Ladegerät)..........2,02 kg
Schalldruckpegel
(LpA)............... 74,0 dB(A); KpA= 2,5 dB
Schallleistungspegel (LWA)
garantiert ..............................92 dB(A)
gemessen 90,28 dB(A); KWA= 0,40 dB
Vibration (ah).....3,436 m/s2; K= 1,5 m/s2
* Die eektive Laufzeit eines voll geladenen
Akkus unter Last hängt von der Arbeitswei-
se und der Beanspruchung während des
Schneidens ab.
Lärm- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend den in der Konformitätser-
klärung genannten Normen und Bestim-
mungen ermittelt. Die Schwingungs- und
Geräuschmessverfahren gemäß EN
50636-2-91 wurden erfolgreich durch-
laufen.
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert ist nach einem genormten Prüf-
verfahren gemessen worden und kann
zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert
kann sich während der tatsächlichen
Benutzung des Elektrowerkzeugs
von dem Angabewert unterscheiden,
abhängig von der Art und Weise, in
der das Elektrowerkzeug verwendet
wird.
Versuchen Sie, die Belastung durch
Vibrationen so gering wie möglich
zu halten. Beispielhafte Maßnahmen
zur Verringerung der Vibrations-
belastung sind das Tragen von
Handschuhen beim Gebrauch des
Werkzeugs und die Begrenzung der
Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile
des Betriebszyklus zu berücksichti-
gen (beispielsweise Zeiten, in denen
das Elektrowerkzeug abgeschaltet
ist, und solche, in denen es zwar
eingeschaltet ist, aber ohne Belas-
tung läuft).
Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch der Maschine sind
die Sicherheitshinweise zu beach-
ten.
Symbole und Bildzeichen
Bildzeichen auf dem Gerät:
Achtung!
Lesen Sie die Betriebsanlei-
tung aufmerksam durch.
Tragen Sie Augen-
und Gehörschutz.
Nach dem Ausschal-
ten dreht sich die
Schneidscheibe noch
für einige Sekunden.
Hände und Füße fern-
halten.

9
DE
Gebotszeichen mit Angaben
zur Verhütung von Schäden.
Lesen Sie die Betriebsanlei-
tung aufmerksam durch.
Hinweiszeichen mit Informa-
tionen zum besseren Um-
gang mit dem Gerät.
Allgemeine
Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäum-
nisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elekt-
rischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen
verwendete Begri ,,Elektrowerk-
zeug” bezieht sich auf netzbe-
triebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeits-
bereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu UnfälIen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elekt-
rowerkzeug nicht in expIosi-
onsgefährdeter Umgebung,
Setzen Sie das Gerät nicht
der Feuchtigkeit aus. Arbei-
ten Sie nicht bei Regen und
schneiden Sie kein nasses
Gras.
Halten Sie andere
Personen fern. Sie
könnten durch weg-
geschleuderte Fremd-
körper verletzt wer-
den.
Verletzungsgefahr durch
weggeschleuderte Teile.
Umstehende Personen vom
Gerät fernhalten.
Nehmen Sie vor allen Rei-
nigungs- und Wartungsar-
beiten den Akku aus dem
Gerät. Verletzungsgefahr!
92
Angabe des Schallleistungs-
pegels LWA in dB
Elektrogeräte gehören nicht
in den Hausmüll.
230 mm Schnittkreis
Symbole in der Anleitung:
Gefahrenzeichen mit An-
gaben zur Verhütung von
Personen- oder Sachschä-
den.
Gefahrenzeichen mit An-
gaben zur Verhütung von
Personenschäden durch
elektrischen Schlag.

10
DE
in der sich brennbare Flüs-
sigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe ent-
zünden können.
c) Halten Sie Kinder und an-
dere Personen während der
Benutzung des EIektrowerk-
zeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des
Elektrowerkzeuges muss
in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adap-
terstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektro-
werkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steck-
dosen verringern das Risiko
eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkon-
takt mit geerdeten Ober-
fIächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht
ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge
von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrogerät erhöht das Risi-
ko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das
Kabel nicht, um das Elekt-
rowerkzeug zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Ste-
cker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel
fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegen-
den Geräteteilen. Beschä-
digte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elek-
trischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektro-
werkzeug im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlän-
gerungskabel, die auch für
den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für
den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elekrischen
Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elek-
trowerkzeugs in feuchter
Umgebung nicht vermeid-
bar ist, verwenden Sie ein
RCD (Residual Current
Device). Der Einsatz eines
RCD (Residual Current Device)
vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
3) SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, ach-
ten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elek-
trowerkzeug. Benutzen Sie
kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Un-
achtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann
zu ernsthaften Verletzungen
führen.

11
DE
b) Tragen Sie persönliche Schut-
zausrüstung und immer eine
Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutz-
ausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert
das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbe-
absichtigte lnbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausge-
schaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/
oder den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeuges den Finger
am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstell-
werkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug ein-
schalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnor-
male Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
Dadurch kön-
nen Sie das Elektro-
werkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollie-
ren.
f) Tragen Sie geeignete Klei-
dung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lo-
ckere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst
werden.
g) Wenn Staubabsaug- und
-auangeinrichtungen mon-
tiert werden können, verge-
wissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und
richtig verwendet werden.
Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
4) SORGFÄLTIGER UMGANG
MIT UND GEBRAUCH VON
ELEKTROWERKZEUGEN
a) Überlasten Sie das Gerät
nicht. Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und siche-
rer im angegebenen Leistungs-
bereich.
b) Benutzen Sie kein Elektro-
werkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr
ein- oder ausschalten Iässt, ist
gefährlich und muss repariert
werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus
der Steckdose und/oder
entfernen Sie den Akku, be-
vor Sie GeräteeinsteIlungen
vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichts-
maßnahme verhindert den

12
DE
unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen
das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut
sind, oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefähr-
lich, wenn sie von unerfahre-
nen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeu-
ge mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschä-
digt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeuges be-
einträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparie-
ren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarte-
ten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. SorgfäItig
gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und
sind Ieichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerk-
zeug, Zubehör, Einsatzwerk-
zeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Be-
rücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeu-
gen für andere als die vorgese-
henen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
h) Achten Sie darauf, dass Luft-
önungen frei von Verschmut-
zungen sind.
i) Entfernen Sie den Akku
-wann immer sich der Anwen-
der von der Maschine entfernt,
-vor dem Entfernen von Blo-
ckierungen,
-vor Überprüfen, Reinigen oder
Arbeiten an der Maschine,
-nach Berühren eines Fremd-
körpers, um die Maschine auf
Beschädigungen zu überprü-
fen,
-zur sofortigen Überprüfung,
wenn die Maschine beginnt,
übermäßig stark zu vibrieren.
5) VERWENDUNG UND BE-
HANDLUNG DES AKKU-
WERKZEUGS
a) Laden Sie die Akkus nur
in Ladegeräten der Serie
DELTAFOX 20 V Li-Ion auf.
Für ein Ladegerät, das für
eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brand-
gefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die da-
für vorgesehenen Akkus in
den Elektrowerkzeugen. Der
Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benut-
zen Akku fern von Büroklam-
mern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder
anderen kleinen Metallge-
genständen, die eine Über-
brückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den

13
DE
Akkukontakten kann Verbren-
nungen oder Feuer zur Folge
haben.
d) Bei falscher Anwendung
kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden
Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Was-
ser abspülen. Wenn die Flüs-
sigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
6) SERVICE
Lassen Sie lhr Elektrowerk-
zeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparie-
ren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerä-
tes erhalten bleibt.
Weiterführende
Sicherheitshinweise
SCHULUNG
• LesenSiedieAnweisungen
aufmerksam. Machen Sie sich
mit den Stellteilen und der
sachgerechten Verwendung
der Maschine vertraut.
• Dieses Gerät darf nicht von
Kindern benutzt werden. Kin-
der müssen beaufsichtigt wer-
den, damit sie nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und
Wartung darf nicht von Kindern
durchgeführt werden.
• Das Gerät darf nicht von Per-
sonen mit verminderten phy-
sischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder
Personen mit unzureichendem
Wissen oder Erfahrung benutzt
werden.
• Lokale Vorschriften können
eine Altersbeschränkung für
den Anwender festlegen.
• Es ist zu beachten, dass der
Benutzer selbst für Unfälle
oder Gefährdungen gegenüber
anderen Personen oder deren
Besitz verantwortlich ist.
• Kindern und Personen mit
eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder unzureichen-
der Erfahrung und Wissen oder
Personen, welche mit den An-
weisungen nicht vertraut sind,
darf die Verwendung der Ma-
schine nie gestattet werden!
Lokale Vorschriften können die
Altersbeschränkung für den
Anwender festlegen.
• Erlauben Sie nie, dass Kinder
oder Personen, die mit den
genannten Anweisungen nicht
vertraut sind, die Maschine be-
nutzen.
VORBEREITUNG
• Vor der Benutzung ist die Ma-
schine optisch auf beschädigte,
fehlende oder falsch ange-
brachte Schutzeinrichtungen
oder –abdeckungen zu über-
prüfen.
• Vor Inbetriebnahme der Ma-
schine und nach irgendwel-
chem Aufprall, prüfen Sie sie
auf Anzeichen von Verschleiß
oder Beschädigung und lassen
Sie notwendige Reparaturen
durchführen.

14
DE
BETRIEB
• Augenschutz, lange Hose und
festes Schuhwerk sind über
den gesamten Zeitraum der
Benutzung der Maschine zu
tragen.
• Die Verwendung der Maschine
unter Schlechtwetterbedingun-
gen, insbesondere bei Blitzrisi-
ko, ist zu vermeiden.
• Warnung! Berühren Sie keine
sich bewegenden gefährli-
chen Teile, bevor die Batterie
entfernt wurde und die be-
weglichen gefährlichen Teile
vollständig zum Stillstand ge-
kommen sind.
• Vorsicht vor Verletzungen
durch die Schneideinrichtung
an Füßen und Händen.
•
Unterbrechen Sie den Ge-
brauch der Maschine, wenn
Personen, vor allem Kinder oder
Haustiere in der Nähe sind.
• Benutzen Sie die Maschine
nur bei Tageslicht oder guter
künstlicher Beleuchtung.
• Halten Sie immer Hände und
Füße von der Schneideinrich-
tung entfernt, vor allem, wenn
Sie den Motor einschalten.
• Ersetzen Sie niemals die nicht-
metallische Schneideinrich-
tung durch eine metallische
Schneideinrichtung.
• Niemals die Maschine mit be-
schädigter Abdeckung oder
Schutzeinrichtung bzw. ohne
Abdeckung oder Schutzein-
richtungen verwenden.
• Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand, um je-
derzeit das Gleichgewicht beim
Arbeiten an Hängen halten zu
können.
• Gehen Sie langsam. Laufen
Sie nicht mit dem Gerät in der
Hand.
• Tragen Sie während des Be-
triebs der Maschine jederzeit
festes Schuhwerk und lange
Hosen.
• Bei Auftreten eines Unfalles
oder einer Störung während
des Betriebs ist das Gerät
sofort auszuschalten. Ver-
sorgen Sie Verletzungen
sachgemäß oder suchen Sie
einen Arzt auf. Lesen Sie zur
Beseitigung von Störungen
das Kapitel „Fehlersuche“ oder
kontaktieren Sie unser Service-
Center.
INSTANDHALTUNG UND
AUFBEWAHRUNG
• Die herausnehmbare Batterie
entfernen, bevor die War-
tung oder Reinigungsarbeiten
durchgeführt werden.
• Nur die vom Hersteller emp-
fohlenen Ersatz- und Zubehör-
teile sind zu verwenden.
• Die Maschine ist regelmäßig
zu überprüfen und zu warten.
Die Maschine nur in einer Ver-
tragswerkstatt instand setzen
lassen.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses
Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig
bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen.
Folgende Gefahren können
im Zusammenhang mit der
Bauweise und Ausführung dieses

15
DE
Elektrowerkzeugs auftreten:
a) Schnittverletzungen
b) Gehörschäden, falls kein ge-
eigneter Gehörschutz getragen
wird.
c) Gesundheitsschäden, die aus
Hand-Arm-Schwingungen re-
sultieren, falls das Gerät über
einen längeren Zeitraum ver-
wendet wird oder nicht ord-
nungsgemäß geführt und ge-
wartet wird.
Warnung! Dieses Elektro-
werkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektro-
magnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten
Umständen aktive oder pas-
sive medizinische Implantate
beeinträchtigen. Um die
Gefahr von ernsthaften oder
tödlichen Verletzungen zu
verringern, empfehlen wir
Personen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt und
den Hersteller des medizini-
schen Implantats zu konsul-
tieren, bevor die Maschine
bedient wird.
Achtung! Beachten Sie die
Sicherheitshinweise, die
in der Betriebsanleitung
Ihres Akku der Serie
DELTAFOX 20 V Li-Ion
gegeben sind.
Montageanleitung
Nehmen Sie vor der Montage
den Akku aus dem Gerät. Setzen
Sie den Akku erst ein, wenn das
Gerät vollständig montiert ist. Es
besteht Verletzungsgefahr!
Schutzabdeckung montieren:
1. Setzen Sie die Schutzabdeckung
(12) auf den Motorkopf (18) auf und
schrauben Sie diese mit den zwei
Kreuzschlitzschrauben (25) fest.
2. Setzen Sie die Abstandsrolle (17)
auf die Schutzabdeckung (12) und
schrauben Sie diese mit den zwei
kleinen Kreuzschlitzschrauben (26)
fest.
Distanzbügel montieren:
3. Ziehen Sie die Enden des Dis-
tanzbügels (16) etwas auseinan-
der und rasten Sie diese in die
Aufnahmen am Motorkopf (18)
ein.
Zusatzgri montieren:
4. Lösen und entfernen Sie die
vormontierte Schraube (28) und
Grimutter (6) des Zusatzhand-
gries (1).
5. Ziehen Sie die Enden des Zu-
satzgries (1) auseinander und
schieben Sie diese über die Gri-
aufnahme (27).
6. Schrauben Sie den Zusatzgri
(1) mit der Schraube (28) und der
Grimutter (6) an.
Bedienung
Achtung Verletzungsgefahr!
Verwenden Sie das Gerät nicht
ohne Schutzabdeckung. Tragen
Sie beim Arbeiten mit dem Gerät
geeignete Kleidung sowie Augen-
und Gehörschutz.
Vergewissern Sie sich vor jeder
Benutzung, dass das Gerät funk-
tionstüchtig ist. Der Ein-/Aus-
schalter und die Einschaltsperre
dürfen nicht arretiert werden.

16
DE
Sie müssen nach Loslassen des
Schalters den Motor ausschal-
ten. Sollte ein Schalter beschä-
digt sein, darf mit dem Gerät
nicht mehr gearbeitet werden.
Beachten Sie den Lärmschutz und
örtliche Vorschriften.
Ein- und Ausschalten
Achten Sie auf einen sicheren
Stand und halten Sie das Gerät mit
beiden Händen und mit Abstand
vom eigenen Körper gut fest. Ach-
ten Sie vor dem Einschalten darauf,
dass das Gerät keine Gegenstände
berührt.
1. Zum Einschalten betätigen Sie
mit dem Daumen die Einschalt-
sperre (2) und drücken dann den
Ein-/Ausschalter (3). Lassen Sie
die Einschaltsperre wieder los.
2.
Zum Ausschalten lassen Sie den
Ein-/Ausschalter (3) los. Eine Dau-
erlaufschaltung ist nicht möglich.
Nach dem Ausschalten des Ge-
rätes dreht sich die Schneidein-
richtung noch einige Zeit weiter.
Lassen Sie die Schneideinrich-
tung vollständig zur Ruhe kom-
men.
Berühren Sie den sich bewe-
genden Nylon-Faden nicht und
bremsen Sie diesen nicht ab.
Verletzungsgefahr!
Einstellungen am Gerät
Zusatzgri verstellen:
Sie können den Zusatzgri in verschie-
dene Positionen bringen. Stellen Sie den
Gri so ein, dass die Schneidscheibe in
der Arbeitshaltung leicht nach vorne ge-
neigt ist.
Lösen Sie die Grimutter (6) und
verstellen Sie den Zusatzgri (1) in
die gewünschte Position. Ziehen Sie
die Grimutter wieder fest. Die in der
Halterung integrierten Raststufen
verhindern ein ungewolltes Verstellen
des Gries.
Höhe verstellen:
Das Teleskoprohr erlaubt es Ihnen, das
Gerät auf Ihre individuelle Größe einzu-
stellen.
Lösen Sie die Schraubhülse (9). Brin-
gen Sie das Teleskoprohr (10) auf die
gewünschte Länge und schrauben
Sie die Schraubhülse wieder fest.
Schnittwinkel verstellen:
Mit verändertem Schnittwinkel können Sie
auch an unzugänglichen Stellen trimmen,
z.B. unter Bänken und Vorsprüngen.
Drücken Sie den Druckknopf (11) am
Motorgehäuse und neigen Sie das
Teleskoprohr (10). Es sind 4 Stellun-
gen möglich (siehe auch „Arbeitshin-
weise“).
Griteil verstellen:
Das Griteil lässt sich um 90° und 180°
drehen (siehe auch „Arbeitshinweise“).
Drücken Sie den Riegel (8) um die
Verriegelung zu lösen und drehen Sie
das Griteil (7)
0° 90° 180°
, bis
es in der gewünschten Position ein-
rastet.

17
DE
Distanzbügel (Blumenschutz) ver-
stellen: Der Distanzbügel hält nicht zu
schneidende Pflanzen und Stämme von
der Schneideinrichtung fern.
Klappen Sie den Distanzbügel (16)
nach unten. Wenn der Distanzbügel
nicht benötigt wird, klappen Sie ihn
hoch, in die Parkposition.
Arbeitshinweise
Achtung
Verletzungsgefahr!
• SchneidenSiekeinfeuchtesoder
nasses Gras.
• VergewissernSiesichvordemStar-
ten des Gerätes, dass der Schneid-
faden nicht mit Steinen, Geröll oder
anderen Fremdkörpern in Berührung
ist.
• SchaltenSiedasGerätein,bevor
Sie sich dem zu schneidenden Gras
nähern.
•
Vermeiden Sie die Überbeanspru-
chung
des Gerätes während der
Arbeit.
• VermeidenSiedieBerührungmit
festen Hindernissen (Steine, Mau-
ern, Lattenzäune usw.). Der Nylon-
faden würde sich schnell abnutzen.
• VermeidenSiedieVerwendungdes
Gerätes bei schlechtem Wetter, be-
sonders bei Blitzgefahr!
Gras schneiden
Schneiden Sie
Gras, indem Sie
das Gerät nach
rechts und links
schwenken.
Schneiden Sie
langsam und hal-
ten Sie beim Schneiden das Gerät um ca.
30° nach vorn geneigt.
Schneiden Sie langes Gras schichtweise
von oben nach unten.
Ein kurzer oder abgenutzter Faden
schneidet schlecht. Kontrollie-
ren Sie daher bei nachlassender
Schnittleistung, ob die Faden-
spule noch genügend Faden auf-
weist. Lesen Sie dazu das Kapitel
„Schneidfaden verlängern“.
Schneidfaden verlängern
Ihr Gerät ist mit einer Tippautomatik aus-
gerüstet, d.h. der Faden verlängert sich,
wenn Sie den Schneidkopf auf den Boden
tippen. Sollte der Faden anfangs länger
sein als der Schnittkreis vorgibt, wird er
durch den Fadenschneider automatisch
auf die richtige Länge gekürzt.
Achtung: Befreien Sie den Fadenab-
schneider regelmäßig von Grasresten, da-
mit der Schneideekt nicht beeinträchtigt
ist.
Kontrollieren Sie den Nylonfaden
regelmäßig auf Beschädigung und
ob der Faden noch die durch den
Fadenabschneider vorgegebene
Länge aufweist.
Bei nachlassender Schnittleistung:
• SchaltenSiedasGeräteinundhalten
Sie es über eine Rasenfläche.
• TippenSiedenSchalterderTipp-
Automatik ( 15) auf den Boden. Der
Schneidkopf wird nachgestellt, wenn
das Fadenende mindestens 2,3 cm
lang ist.

18
DE
Wenn das Fadenende kürzer als 2,3 cm
ist:
• EntnehmenSiedenAkku( 21) aus
dem Gerät.
• DrückenSiedenSchalterderTipp-
Automatik ( 15) bis zum Anschlag
und ziehen Sie kräftig am Fadenende.
Wenn kein Fadenende sichtbar sind:
• ErneuernSiedieFadenspule(siehe
Kapitel „Fadenspule auswechseln“).
Senkrechtschnitt/
Rasenkantentrimmen
Bei senkrecht geführtem
Schneidfaden ist besondere
Vorsicht und Aufmerksamkeit
geboten. Halten Sie genügend
Abstand zur Schneideinrichtung,
um Verletzungen zu vermeiden.
Einstellungen für den Senk-
rechtschnitt:
Zum Schneiden von Böschungen
und steilen Hängen führen Sie das
Gerät langsam nach rechts und
links.
• Griteil:180°(siehe )
• Schnittwinkel:0°(siehe )
• DistanzbügelinParkposition
Einstellungen für das
Rasenkantentrimmen:
Zum Trimmen von Rasenkanten
führen Sie das Gerät langsam an
den Rasenkanten entlang.
• Griteil:90°(siehe )
• Schnittwinkel:90°(siehe )
• DistanzbügelinParkposition
Reinigung und Wartung
Warnung! Verletzungsgefahr
durch bewegliche gefährliche
Teile!
Lassen Sie Instandsetzungsarbeiten
und Wartungsarbeiten, die nicht in
dieser Anleitung beschrieben sind,
von unserem Service-Center durch-
führen. Verwenden Sie nur Original-
teile.
Schalten Sie das Gerät aus und
nehmen Sie vor allen Arbeiten den
Akku aus dem Gerät.
Führen Sie folgende Reinigungs- und
Wartungsarbeiten regelmäßig durch.
Dadurch ist eine lange und zuverlässige
Nutzung gewährleistet.
Reinigung
Das Gerät darf weder mit Was-
ser abgespritzt werden, noch
in Wasser gelegt werden. Es
besteht die Gefahr eines Strom-
schlages.
• HaltenSieLüftungsschlitze,Motorge-
häuse und Grie des Gerätes sauber.
Verwenden Sie dazu ein feuchtes Tuch
oder eine Bürste.
Verwenden Sie keine Reinigungs- bzw.
Lösungsmittel. Sie könnten das Gerät
damit irreparabel beschädigen.
• ReinigenSienachjedemSchneide-
vorgang die Schutzabdeckung und die
Schneideinrichtung von Gras und Erde.

19
DE
Allgemeine Wartungsarbeiten
• KontrollierenSiedasGerätvorjedem
Gebrauch auf oensichtliche Mängel
wie lose, abgenutzte oder beschädigte
Teile.
• ÜberprüfenSieAbdeckungenund
Schutzeinrichtungen auf Beschädigun-
gen und korrekten Sitz. Tauschen Sie
diese gegebenenfalls aus.
Fadenspule auswechseln
1. Fixieren Sie die Aufnahme der
Fadenspule (14) mit einer Hand.
Drücken Sie die Abdeckung
der Fadenspule (14) leicht nach
unten und drehen Sie diese in
Pfeilrichtung.
2 Önen Sie die Abdeckung der
Spule (14) und entnehmen Sie
die verbrauchte Spule.
3.
Setzen Sie die neue Spule ein
und schließen Sie die Abde-
ckung.
Lagerung
• BewahrenSiedasGerätaneinemtro-
ckenen und staubgeschützten Ort und
außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
• LegenSiedasGerätnichtaufder
Schutzabdeckung ab. Hängen Sie
es am Besten am oberen Handgri
auf, dass die Schutzabdeckung keine
anderen Gegenstände berührt. Es be-
steht die Gefahr, dass sich die Schutz-
abdeckung verformt und sich damit
Abmessungen und Sicherheitseigen-
schaften verändern.
Entsorgung/Umweltschutz
Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät
und führen Sie Gerät, Akku, Zubehör und
Verpackung einer umweltgerechten Wie-
derverwertung zu.
Elektrische Geräte gehören nicht in
den Hausmüll.
• GebenSiedasGerätaneinerVer-
wertungsstelle ab. Die verwendeten
Kunststo- und Metallteile können
sortenrein getrennt werden und so ei-
ner Wiederverwertung zugeführt wer-
den. Fragen Sie hierzu unser Service-
Center.
• DieEntsorgungIhrerdefekteneinge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.
• FührenSieSchnittgutderKompostie-
rung zu und werfen Sie dieses nicht in
die Mülltonne.

20
DE
Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie unter
www.service-deltafox.de
Sollten Sie kein Internet haben, so wendenSie sich bitte telefonisch an das
„Service-Center“ Seite 155. Halten Sie die unten genannten Bestellnummern bereit.
Akku DP-CBP2020, 2,0 Ah............................................................................... 80001146
Ladegerät DP-CQC2020 .................................................................................. 80001333
Garantie
• FürdasGerätunddasLadegerätleis-
ten wir 24 Monate Garantie. Für den
Akku leisten wir 6 Monate Garantie.
Bei gewerblichem Einsatz erlischt die
Garantie.
• Schäden,dieaufnatürlicheAbnut-
zung, Überlastung oder unsachge-
mäße Bedienung zurückzuführen
sind, bleiben von der Garantie ausge-
schlossen. Bestimmte Bauteile unter-
liegen einem normalen Verschleiß und
sind von der Garantie ausgeschlos-
sen.
• VoraussetzungfürGarantieleistungen
ist zudem die Einhaltung der Hinweise
zur Reinigung und Wartung.
• MitReparaturoderAustauschdes
Produktes beginnt kein neuer Garan-
tiezeitraum.
• Schäden,diedurchMaterial-oder
Herstellerfehler entstanden sind,
werden unentgeltlich durch Ersatz-
lieferung oder Reparatur beseitigt.
Voraussetzung ist, dass das Gerät
unzerlegt und mit Kauf- und Garanti-
enachweis an den Händler zurückge-
geben wird.
Reparatur-Service
Sie können Reparaturen, die nicht der
Garantie unterliegen, gegen Berech-
nung von unserer Service-Niederlassung
durchführen lassen. Sie erstellt Ihnen ger-
ne einen Kostenvoranschlag.
Wir können nur Geräte bearbeiten, die
ausreichend verpackt und frankiert einge-
sandt wurden.
Achtung: Bitte senden Sie Ihr Gerät ge-
reinigt und mit Hinweis auf den Defekt an
unsere Service-Niederlassung.
Nicht angenommen werden unfrei - per
Sperrgut, Express oder mit sonstiger
Sonderfracht - eingeschickte Geräte.
Die Entsorgung Ihrer defekten eingesen-
deten Geräte führen wir kostenlos durch.
Table of contents
Languages:
Other Deltafox Trimmer manuals