Deltafox DG-EHT 6051 Operating and installation instructions

DG-EHT 6051
Elektro-Heckenschere
Taille haie électrique
Elektrische heggenschaar
Tagliasiepi elettrico
Elektryczne nożyce do żywopłotu
Electric hedge trimmer
Elektrické nůžky na živý plot
Elektrinės gyvatvorių žirklės
Elektrické nožnice na živý plot
Cortasetos eléctrico
Originalbetriebsanleitung
Traduction de la notice d’utilisation originale
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Translation of the original instructions for use
Překlad originálního návodu k obsluze
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas
Traducción del manual de instrucciones original
Preklad originálneho návodu na obsluhu
DE
FR
NL
IT
PL
GB
CZ
LT
ES
SK

2
12 3 4567 8
9
63
42

DE Originalbetriebsanleitung..............................................................4
GB Translation of the original instructions for use.........................16
NL Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing .........................26
FR Traduction de la notice d’utilisation originale...........................38
IT Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale......................50
PL Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi...............................61
CZ Překlad originálního návodu k obsluze .....................................72
LT Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas .....................83
SK Preklad originálneho návodu na obsluhu..................................93
ES Traducción del manual de instrucciones original...................104

4
DE
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die grundle-
genden Sicherheitsvorschriften bei der
Arbeit mit der Elektro-Heckenschere.
Symbole in der Anleitung
Gefahrenzeichen mit Angaben
zur Verhütung von Personen-
oder Sachschäden.
Gebotszeichen (anstelle des Aus-
rufungszeichens ist das Gebot er-
läutert) mit Angaben zur Verhütung
von Schäden.
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem
Gerät.
Bildzeichen auf dem Gerät
Achtung!
Lesen Sie vor Benutzung des
Gerätes die Bedienungsanleitung
aufmerksam durch.
Tragen Sie Augenschutz
Tragen Sie Gehörschutz
Tragen Sie schnittsichere Hand-
schuhe
Achtung! Verletzungsgefahr durch
laufende Messer
Benutzen Sie die Heckenschere
nicht bei Regen oder an nassen
Hecken.
Inhalt
Sicherheitshinweise............................. 4
Symbole in der Anleitung ................... 4
Bildzeichen auf dem Gerät................. 4
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge .............................. 5
Spezielle Sicherheitshinweise ........... 7
Verwendungszweck.............................. 9
Funktionsbeschreibung..................... 10
Übersicht............................................. 10
Lieferumfang.................................... 10
Bedienung........................................... 10
Ein- und Ausschalten ....................... 10
Arbeiten mit dem Gerät.....................11
Schnitttechniken................................11
Schnittzeiten .................................... 12
Wartung und Reinigung..................... 12
Entsorgung/Umweltschutz ................ 13
Ersatzteile............................................ 13
Garantie............................................... 13
Reparatur-Service............................... 13
Technische Daten ............................... 14
Fehlersuche ........................................ 15
Original EG-Konformitätserklärung ...117
Explosionszeichnung....................... 122
Service-Center .................................. 123

5
DE
Trennen Sie sofort den Netzste-
cker vom Netz, wenn die Leitung
beschädigt oder durchtrennt wur-
de.
Angabe des Schallleistungspegels
Lwa in dB.
Schnittlänge
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Schutzklasse II
Allgemeine
Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Warnung! Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise, Anweisungen,
Bebilderungen und techni-
schen Daten, mit denen dieses
Elektrowerkzeug versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begri ,,Elektrowerkzeug” bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sau-
ber und gut beleuchtet. Unordnung
oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu UnfälIen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerk-
zeug nicht in expIosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeu-
gen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
EIektrowerkzeugs fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten OberfIächen, wie von
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen oder Nässe fern. Das Eindrin-
gen von Wasser in ein Elektrogerät
erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug zu
tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu zie-
hen. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschä-
digte oder verwickelte Kabel erhöhen

6
DE
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, verwenden
Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich geeig-
net sind. Die Anwendung eines für
den Auβenbereich geeigneten Verlän-
gerungskabels verringert das Risiko
eines elekrischen Schlages,
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter
(RCD). Der Einsatz eines Fehlerstrom-
schutzschalters (RCD) vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
3) SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen
Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einuss
von Drogen, Alkohol oder Medi-
kamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaf-
ten Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutz-
brille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmas-
ke, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerk-
zeuges, verringert das Risiko von Ver-
letzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
lnbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger
am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung
anschlieβen, kann dies zu Unfällen
führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor
Sie das Elektrowerkzeug einschal-
ten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil
bendet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Kör-
perhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie je-
derzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kont-
rollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auang-
einrichtungen montiert werden kön-
nen, vergewissern Sie sich, dass
diese angeschlossen sind und rich-
tig verwendet werden. Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefähr-
dungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher
Sicherheit und setzen Sie sich nicht
über die Sicherheitsregeln für Elek-
trowerkzeuge hinweg, auch wenn
Sie nach vielfachem Gebrauch mit
dem Elektrowerkzeug vertraut sind.
Achtloses Handeln kann binnen Se-
kundenbruchteilen zu schweren Ver-
letzungen führen.

7
DE
4) SORGFÄLTIGER UMGANG
MIT UND GEBRAUCH VON
ELEKTROWERKZEUGEN
a) Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elek-
trowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
odor ausschalten Iässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie GeräteeinsteI-
lungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elekt-
rowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht ge-
lesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob be-
wegliche Teile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerk-
zeuges beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Ein-
satz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. SorgfäItig ge-
pegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind Ieichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisun-
gen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die aus-
zuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Grie und Griächen
trocken, sauber und frei von Öl und
Fett. Rutschige Grie und Griächen
erlauben keine schere Bedienung und
Kontrolle des Elektrowerkzeugs in un-
vorhergesehenen Situationen.
5) SERVICE
a) Lassen Sie lhr Elektrowerkzeug nur
von qualiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhal-
ten bleibt.
Spezielle Sicherheitshinweise
1) SPEZIELLE
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
HECKENSCHEREN
a) Halten Sie alle Körperteile vom
Schneidmesser fern. Versuchen
Sie nicht, bei laufendem Messer
Schnittgut zu entfernen oder zu
schneidendes Material festzuhal-
ten. Entfernen Sie eingeklemmtes
Schnittgut nur bei ausgeschaltetem
Gerät. Ein Moment der Unachtsam-

8
DE
keit bei Benutzung der Heckenschere
kann zu schweren Verletzungen füh-
ren.
b) Tragen Sie die Heckenschere am
Gri bei stillstehendem Messer und
ohne die Finger in der Nähe der
Leistungsschalter zu haben. Das
richtige Tragen der Heckenschere ver-
ringert die Gefahr des unbeabsichtig-
ten Betriebs und eine dadurch verur-
sachte Verletzung durch das Messer.
c) Bei Transport oder Aufbewahrung
der Heckenschere stets die Schutz-
abdeckung aufziehen. Sorgfältiger
Umgang mit dem Gerät verringert die
Verletzungsgefahr durch das Messer.
d) Halten Sie das Kabel vom Schneid-
bereich fern. Während des Arbeits-
vorgangs kann das Kabel im Gebüsch
verdeckt sein und versehentlich
durchtrennt werden.
e) Halten Sie das Elektrowerkzeug
nur an den isolierten Griächen,
da das Schneidmesser in Berüh-
rung mit verborgenen Stromleitun-
gen oder dem eigenen Netzkabel
kommen kann. Der Kontakt des
Schneidmessers mit einer spannungs-
führenden Leitung kann metallene Ge-
räteteile unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.
f) Tragen Sie beim Arbeiten mit dem
Gerät geeignete Kleidung und Ar-
beitshandschuhe. Fassen Sie das
Gerät nie am Schneidmesser an
oder heben es am Schneidmesser
auf. Der Kontakt mit dem Schneid-
messer kann zu Verletzungen führen.
g) Vergewissern Sie sich, dass alle
Leistungsschalter ausgeschaltet
sind und die Zuleitung nicht in an
der Versorgung angeschlossen ist,
wenn Sie eingeklemmtes Schnittgut
entfernen oder Wartungsarbeiten
vornehmen. Unbeabsichtigtes Ein-
schalten der Heckenschere während
der Entfernung von eingeklemmtem
Schnittgut oder der Wartung kann zu
schweren Verletzungen führen.
h) Benutzen Sie die Heckenschere
nicht bei schlechtem Wetter, beson-
ders bei Blitzgefahr. Dies verringert
die Gefahr eines Blitzschlages.
2) WEITERFÜHRENDE
SICHERHEITSHINWEISE
a) Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder man-
gels Wissen benutzt zu werden; es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Si-
cherheit zuständige Person beaufsich-
tigt oder erhalten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
b) Kinder sollten beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
c) Während des Gebrauchs der Hecken-
schere tragen Sie bitte Arbeitshand-
schuhe, Schutzbrille, feste Schuhe
und lange Hosen.
d) Überprüfen Sie vor jeder Benutzung
die Netzanschlussleitung und das
Verlängerungskabel auf Schäden und
Alterung. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn das Kabel beschädigt oder
abgenutzt ist.
e) Vor der Arbeit durchsuchen Sie die
Hecke nach verborgenen Objekten,
z. B. Draht etc.
f) Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder
guter künstlicher Beleuchtung.
g) Halten Sie beim Arbeiten das Gerät
immer mit beiden Händen und mit Ab-
stand vom eigenen Körper gut fest.

9
DE
h) Legen Sie die Anschlussleitung so,
dass sie während des Arbeitens nicht
von Zweigen oder Ähnlichem erfasst
wird.
i) Wird die Leitung während des Ge-
brauchs beschädigt, trennen Sie diese
sofort vom Netz. Die Leitung nicht be-
rühren, bevor sie vom Netz getrennt ist.
j) Das Gerät ist für das Schneiden von
Hecken vorgesehen. Mit dem Gerät
keine Zweige, hartes Holz oder ande-
res schneiden.
k) Versuchen Sie nicht, ein blockiertes/
verklemmtes Blatt zu lösen, bevor Sie
das Gerät ausgeschaltet haben.
l) Die Messer sind regelmäßig auf Ab-
nutzung zu kontrollieren und nach-
schleifen zu lassen. Stumpfe Messer
überlasten die Maschine. Daraus re-
sultierende Schäden unterliegen nicht
der Garantie.
m) Immer erst das Gerät ausschalten und
den Netzstecker ziehen
- wenn Sie das Gerät unbeaufsichtigt
lassen
- bevor Sie Blockierungen entfernen
- vor Kontroll-, Wartungs- oder Reini-
gungsarbeiten
- wenn Sie einen Fremdkörper be-
rührt haben
- wann immer die Maschine beginnt
ungewöhnlich zu vibrieren
n) Stellen Sie immer sicher, dass die
Lüftungsönungen frei von Verschmut-
zungen sind.
o) Es wird empfohlen, eine Fehlerstrom-
vorrichtung mit einem Auslösestrom
von 30 mA oder weniger zu benutzen.
p) Halten Sie das Gerät immer mit bei-
den Händen gut fest, mit einer Hand
am hinteren und mit der anderen Hand
am vorderen Handgri. Daumen und
Finger müssen die Handgrie fest um-
schließen.
q) Die Heckenschere ist für den Bediener
in Bodennähe und nicht auf Leitern
oder anderen instabilen Stützen vor-
gesehen.
Verwendungszweck
Das Gerät ist nur für das Schneiden
und Trimmen von Hecken, Büschen und
Ziersträuchern im häuslichen Bereich be-
stimmt. Jede andere Verwendung, die in
dieser Anleitung nicht ausdrücklich zuge-
lassen wird, kann zu Schäden am Gerät
führen und eine ernsthafte Gefahr für den
Benutzer darstellen.
Das Gerät ist für den Einsatz im Heim-
werkerbereich bestimmt. Es wurde nicht
für den gewerblichen Dauereinsatz konzi-
piert. Das Gerät ist zum Gebrauch durch
Erwachsene bestimmt. Jugendliche über
16 Jahre dürfen das Gerät nur unter Auf-
sicht benutzen. Die Benutzung des Gerä-
tes bei Regen oder feuchter Umgebung
ist verboten.Der Bediener oder Nutzer
ist für Unfälle oder Schäden an anderen
Menschen oder deren Eigentum verant-
wortlich. Der Hersteller haftet nicht für
Schäden, die durch bestimmungswidrigen
Gebrauch oder falsche Bedienung verur-
sacht wurden.
Die Messer sind regelmäßig auf
Abnutzung zu kontrollieren und
nachschleifen zu lassen. Stumpfe
Messer überlasten die Maschine.
Daraus resultierende Schäden un-
terliegen nicht der Garantie.

10
DE
Funktionsbeschreibung
Die Elektro-Heckenschere besitzt als
Antrieb einen Elektromotor. Das Gerät ist
zur Sicherheit schutzisoliert und benötigt
keine Erdung.
Als Schneideinrichtung besitzt die He-
ckenschere einen doppelseitigen Sicher-
heitsmesserbalken. Beim Schneidvorgang
bewegen sich die Schneidwerkzeuge line-
ar hin und her. Zum Schutz vor unbeab-
sichtigtem Anlauf kann das Gerät nur mit
gedrücktem Sicherheitshebel betätigt wer-
den. Zusätzlich schützt der Handschutz
vor Ästen und Zweigen. Die Funktion
der Bedienteile entnehmen Sie bitte den
nachfolgenden Beschreibungen.
Die Abbildungen für die Bedienung
des Gerätes nden Sie auf der
Seite 2.
Übersicht
1 Netzkabel
2 Handgri
3 Ein-/Ausschalter
4 Zugentlastung
5 Lüftungsschlitze
6 Bügelgri mit
Sicherheitsschalter
7 Handschutz
8 Sicherheitsmesserbalken
9 Messerschutz
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und
kontrollieren Sie, ob es vollständig ist:
- Heckenschere mit montierter
Schneideinrichtung
- Messerschutz
- Betriebsanleitung
Bedienung
Tragen Sie beim Arbeiten mit
dem Gerät geeignete Kleidung
und Arbeitshandschuhe.Ver-
gewissern Sie sich vor jeder
Benutzung, dass das Gerät
funktionstüchtig ist. Der Ein-/
Ausschalter und der Sicher-
heitsschalter dürfen nicht
arretiert werden. Sie müssen
nach Loslassen des Schalters
den Motor ausschalten. Sollte
ein Schalter beschädigt sein,
darf mit dem Gerät nicht mehr
gearbeitet werden. Achten Sie
darauf, dass die Netzspannung
mit dem Typenschild am Gerät
übereinstimmt.
Beachten Sie den Lärmschutz
und örtliche Vorschriften. Die Be-
nutzung des Gerätes kann an be-
stimmten Tagen (z. B. Sonn- und
Feiertagen), während bestimmter
Tageszeiten (Mittagszeiten, Nacht-
ruhe) oder in besonderen Gebieten
(z. B. Kurorten, Kliniken etc.) ein-
geschränkt oder verboten sein.
Nach dem Ausschalten des Ge-
rätes bewegen sich die Messer
noch einige Zeit weiter. Lassen
Sie die Messer vollständig zur
Ruhe kommen. Berühren Sie die
sich bewegenden Messer nicht
und bremsen Sie diese nicht ab.
Verletzungsgefahr!
Ein- und Ausschalten
1. Zur Zugentlastung formen Sie aus
dem Ende des Verlängerungskabels
eine Schlaufe, führen diese durch die

11
DE
Önung am Handgri (2) und hängen
sie in die Zugentlastung (4) am Gri
ein.
2. Schließen Sie das Gerät an die Netz-
spannung an.
Achten Sie auf einen sicheren
Stand und halten Sie das Gerät
mit beiden Händen und mit Ab-
stand vom eigenen Körper gut fest.
Achten Sie vor dem Einschalten
darauf, dass das Gerät keine Ge-
genstände berührt.
3. Zum Einschalten drücken Sie den
Ein-/Ausschalter (3) am Handgri und
halten gleichzeitig den Sicherheits-
schalter am Bügelgri (6) gedrückt,
die Heckenschere läuft mit höchster
Geschwindigkeit.
4. Zum Ausschalten lassen Sie den Ein-/
Ausschalter los.
Durch die Bremswirkung kann es
zu Funkenbildung im Bereich der
oberen Lüftungsschlitze kommen,
dies ist normal und für das Gerät
unschädlich.
Arbeiten mit dem Gerät
- Achten Sie beim Schneiden
darauf, keine Gegenstände wie
z. B. Drahtzäune oder Panzen-
stützen zu berühren. Dies kann
zu Schäden am Messerbalken
führen.
- Schalten Sie bei Blockierung
der Messer durch feste Gegen-
stände das Gerät sofort aus,
ziehen Sie den Netzstecker und
entfernen dann den Gegen-
stand.
- Arbeiten Sie stets von der
Steckdose weggehend. Legen
Sie deshalb vor Arbeitsbeginn
die Schneidrichtung fest.
- Achten Sie darauf, dass das
Kabel vom Arbeitsbereich fern
bleibt. Legen Sie das Kabel
nie über die Hecke, wo es
leicht von den Messern erfasst
werden kann.
- Vermeiden Sie die Überbean-
spruchung des Gerätes wäh-
rend der Arbeit.
Ziehen Sie sofort den Netzste-
cker, wenn das Kabel beschä-
digt, verwickelt oder durchtrennt
wurde. Es besteht Verletzungs-
gefahr durch elektrischen
Schlag.
Schnitttechniken
• Schneiden Sie dicke Äste zuvor mit
einer Astschere heraus.
• Der doppelseitige Messerbalken er-
möglicht den Schnitt in beiden Rich-
tungen oder durch Pendelbewegun-
gen von einer Seite zur anderen.
• Bewegen Sie beim senkrechten
Schnitt die Heckenschere gleichmäßig
vorwärts oder bogenförmig auf und ab.
• Bewegen Sie beim waagrechten
Schnitt die Heckenschere sichelförmig
zum Rand der Hecke, damit abge-
schnittene Zweige zu Boden fallen.
• Um lange gerade Linien zu erhalten,
empehlt es sich Schnüre zu spannen.
Schnitthecken schneiden:
Es empehlt sich Hecken in trapezähn-
licher Form zu schneiden, um ein Ver-
kahlen der unteren Äste zu verhindern.
Dies entspricht dem natürlichen Pan-

12
DE
zenwachstum und lässt Hecken optimal
gedeihen. Beim Schnitt werden nur die
neuen Jahrestriebe reduziert, so bildet
sich eine dichte Verzweigung und ein gu-
ter Sichtschutz aus.
1. Schneiden Sie zuerst die Seiten einer
Hecke. Bewegen Sie dazu die He-
ckenschere mit der Wachstumsrich-
tung von unten nach oben. Wenn Sie
von oben nach unten schneiden, be-
wegen sich dünnere Äste nach außen,
wodurch dünne Stellen oder Löcher
entstehen können.
2. Schneiden Sie dann die Oberkante je
nach Geschmack gerade, dachförmig
oder rund.
3. Trimmen Sie schon junge Panzen auf
die gewünschte Form hin. Der Haupt-
trieb sollte unbeschädigt bleiben, bis
die Hecke die geplante Höhe erreicht
hat. Alle anderen Triebe werden auf
die Hälfte gekappt.
Frei wachsende Hecken pegen:
Frei wachsende Hecken bekommen zwar
keinen Formschnitt, müssen aber regel-
mäßig gepegt werden, damit die Hecke
nicht zu hoch wird.
Schnittzeiten
Laubhecken:
im Juni und Oktober
Hecken aus Nadelgehölzen:
April und August
Immergrüne Koniferenhecken:
ab Mai
Wartung und Reinigung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an
dem Gerät den Netzstecker.
Lassen Sie Arbeiten, die nicht
in dieser Anleitung beschrieben
sind, von einer von uns er-
mächtigten Kundendienststelle
durchführen. Verwenden Sie nur
Originalteile.
Tragen Sie beim Hantieren mit der
Schneideinrichtung Handschuhe.
Führen Sie folgende Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten regelmäßig durch.
Dadurch ist eine lange und zuverlässige
Nutzung gewährleistet.
Das Gerät darf weder mit Wasser
abgespritzt werden, noch in Was-
ser gelegt werden. Verwenden
Sie keine Reinigungs- bzw. Lö-
sungsmittel. Sie könnten das Gerät
damit irreparabel beschädigen.
Chemische Substanzen können
die Kunststoteile des Gerätes an-
greifen.
• Kontrollieren Sie die Heckenschere
vor jedem Gebrauch auf oensichtli-
che Mängel wie lose, abgenutzte oder
beschädigte Teile. Prüfen Sie den
festen Sitz der Schrauben im Messer-
balken.
• Überprüfen Sie Abdeckungen und
Schutzeinrichtungen auf Beschädigun-
gen und korrekten Sitz. Tauschen Sie
diese gegebenenfalls aus.
• Halten sie Lüftungsschlitze und Motor-
gehäuse des Gerätes sauber. Verwen-
den Sie dazu ein feuchtes Tuch oder
eine Bürste.
• Reinigen Sie nach jeder Benutzung
den Messerbalken sorgfältig. Reiben
Sie ihn mit einem öligen Lappen ab
oder sprühen ihn mit einem Me-
tall-Pegespray ein.

13
DE
• Bewahren Sie die Heckenschere im
mitgelieferten Messerschutz trocken
und außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
Entsorgung/
Umweltschutz
Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpa-
ckung einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zu.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Geben Sie das Gerät an einer Verwer-
tungsstelle ab. Die verwendeten Kunst-
sto- und Metallteile können sortenrein
getrennt werden und so einer Wiederver-
wertung zugeführt werden. Fragen Sie
hierzu Ihr Service-Center.
Die Entsorgung Ihrer defekten eingesen-
deten Geräte führen wir kostenlos durch.
Ersatzteile
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie
unter
www.service-deltafox.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an
das „Service-Center“ (siehe „Service-Cen-
ter“).
Garantie
Für dieses Gerät leisten wir 24 Monate
Garantie.
Dieses Gerät ist nicht zur gewerblichen
Nutzung geeignet. Bei gewerblichem Ein-
satz erlischt die Garantie.
Schäden, die auf natürliche Abnützung,
Überlastung oder unsachgemäße Bedie-
nung zurückzuführen sind, bleiben von
der Garantie ausgeschlossen. Bestimmte
Bauteile unterliegen einem normalen
Verschleiß und sind von der Garantie aus-
geschlossen. Insbesondere zählen hierzu
Messerbalken, Exzenter und Kohlebürs-
ten, sofern die Beanstandungen nicht auf
Materialfehler zurückzuführen sind.
Voraussetzung für Garantieleistungen
sind zudem, dass die in der Betriebs-
anleitung angegebenen Hinweise zur
Reinigung und Wartung eingehalten wur-
den. Schäden, die durch Material- oder
Herstellerfehler entstanden sind, werden
unentgeltlich durch Ersatzlieferung oder
Reparatur beseitigt. Voraussetzung ist,
dass das Gerät unzerlegt und mit Kauf-
und Garantienachweis an den Händler
zurückgegeben wird.
Reparatur-Service
Sie können Reparaturen, die nicht der
Garantie unterliegen, gegen Berechnung
von unserem Service-Center durchführen
lassen. Unser Service-Center erstellt Ih-
nen gerne einen Kostenvoranschlag.
Wir können Geräte nur bearbeiten, die
ausreichend verpackt und frankiert einge-
sandt wurden.
Achtung: Bitte liefern Sie Ihr Gerät im
Reklamations- oder Servicefall gereinigt
und mit einem Hinweis auf den Defekt an
unsere Service-Adresse.
Unfrei - per Sperrgut, Express oder mit
sonstiger Sonderfracht - eingeschickte
Geräte werden nicht angenommen.
Die Entsorgung Ihrer defekten eingesen-
deten Geräte führen wir kostenlos durch.

14
DE
Technische Daten
Elektro-Heckenschere .....DG-EHT 6051
Nenneingangsspannung
.....................................230-240 V~, 50 Hz
Leistungsaufnahme ........................ 600 W
Schutzklasse ...................................... II
Schutzart ..........................................IP X0
Leerlaufhubzahl........................1700 min-1
Gewicht..........................................2,35 kg
Schnittlänge..................................450 mm
Schalldruckpegel
(LpA).................. 88,59 dB(A); KpA= 3 dB
Schallleistungspegel (LWA)
garantiert............................... 103 dB(A)
gemessen........99,59 dB(A); KWA = 3 dB
Vibration (ah)
Hinterer Handgri..................0,907 m/s2
Vorderer Handgri.................0,722 m/s2
K= 1,5 m/s2
Lärm- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend den in der Konformitätserklä-
rung genannten Normen und Bestimmun-
gen ermittelt.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfver-
fahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert
kann sich während der tatsäch-
lichen Benutzung des Elektro-
werkzeugs von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der
Art und Weise, in der das Elektro-
werkzeug verwendet wird.
Es besteht die Notwendigkeit, Si-
cherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners festzulegen, die
auf einer Abschätzung der Ausset-
zung während der tatsächlichen
Benutzungsbedingungen beruhen
(hierbei sind alle Anteile des Be-
triebszyklus zu berücksichtigen,
beispielsweise Zeiten, in denen
das Elektrowerkzeug abgeschaltet
ist, und solche, in denen es zwar
eingeschaltet ist, aber ohne Belas-
tung läuft).

15
DE
Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Gerät startet nicht
Netzspannung fehlt
Steckdose, Kabel, Leitung,
Stecker und Sicherung prüfen, ggf.
Reparatur durch Elektrofachmann
Ein-/Ausschalter ( 3)
defekt
Reparatur durch Kundendienst
Kohlebürsten abgenutzt
Motor defekt
Gerät arbeitet mit
Unterbrechungen
Stromkabel beschädigt Kabel überprüfen, ggf. wechseln
Interner Wackelkontakt
Reparatur durch Kundendienst
Ein-/Ausschalter ( 3)
defekt
Messer ( 8)
werden heiß
Messer ( 8) stumpf Messerbalken ( 8) schleifen
lassen
Messer ( 8) hat Scharten Messerbalken ( 8) überprüfen
lassen
Zu viel Reibung wegen
fehlender Schmierung Messerbalken ( 8) ölen

16
GB
Safety information
This section deals with the basic safety
regulations to. be observed when working
with the electric hedge trimmer
Symbols in the manual
Warning symbols with informa-
tion on damage and injury pre-
vention.
Instruction symbols (the instruc-
tion is explained at the place of the
exclamation mark) with information
on preventing damage.
Help symbols with information on
improving tool handling.
Symbols on the device
Caution!
Read through the instruction man-
ual carefully.
Wear safety goggles or a safety
mask
Wear ear protection
Wear cut-resistant gloves.
Caution! Risk of injury from blades
in operation
Do not use the hedge trimmer in
the rain or on wet hedges.
Pull out the power plug immediately if
the cable is damaged, has been bad-
ly twisted or is completely cut through
and in the event that the device is left
unattended for a short time.
Content
Safety information.............................. 16
Symbols in the manual..................... 16
Symbols on the device..................... 16
General Notes on Safety.................. 17
Special safety information................ 19
Intended Use....................................... 20
Function Description.......................... 21
Overview.............................................. 21
Scope of delivery ............................. 21
Operation............................................. 21
Switching On and O ....................... 21
Working with the Electric Hedge
Trimmer............................................ 22
Cutting Techniques .......................... 22
Cutting Times................................... 23
Maintenance/Cleaning........................ 23
Waste Disposal and Environmental
Protection............................................ 23
Spare Parts.......................................... 24
Guarantee............................................ 24
Repair Service..................................... 24
Technical Data .................................... 24
Trouble Shooting................................ 25
Translation of the original
EC declaration of conformity ...........117
Exploded Drawing ............................ 122
Service-Center .................................. 123

17
GB
Information of the acoustic power
level Lwa in dB.
Cutting length
Machines are not to be place with
domestic waste.
Safety class II
General Notes on Safety
Warning! Read all safety notices,
instructions, illustrations and
technical data that have been
provided with this power tool.
Failure to comply with the following
instructions may result in electric
shock, re and/or serious injuries.
Keep all safety information and
instructions for future reference.
The term “power tool” used in the safety
information refers to mains-powered power
tools (with a mains cable) and to battery op-
erated power tools (with no mains cable).
1) WORK AREA SAFETY
a) Keep work area clean and well
lit. Cluttered or dark areas invite
accidents.
b) Do not operate power tools in ex-
plosive atmospheres, such as in
the presence of ammable Iiquids,
gases or dust. Power tools create
sparks which may ignite the dust or
fumes.
c) Keep children and bystanders
away while operating a power tool.
Distractions can cause you to lose
control.
2) ELECTRICAL SAFETY
a) Power tool plugs must match the
outlet. Never modify the plug in any
way. Do not use any adapter plugs
with earthed (grounded) power
tools. Unmodied plugs and match-
ing outlets will reduce risk of electric
shock
b) Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of elec-
tric shock if your body is earthed or
grounded.
c) Do not expose power tools to rain
or wet conditions. Water entering
a power tool will increase the risk of
electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the
cord for carrying, pulling or unplug-
ging the power tool. Keep cord away
from heat, oil, sharp edges or mov-
ing parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool out-
doors, use an extension cord suit-
able for outdoor use. Use of a cord
suitable for outdoor use reduces the risk
of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp
location is unavoidable, use a resid-
ual current device (RCD) protected
supply. Use of an RCD reduces the risk
of electric shock.
3) PERSONAL SAFETY
a) Stay alert, watch what you are do-
ing and use common sense when
operating a power tool. Do not use
a power tool while you are tired or
under the inuence of drugs, alco-
hol or medication. A moment of inat-

18
GB
tention white operating power tools
may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment.
Always wear eye protection. Protec-
tive equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or
hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting.
Ensure the switch is in the o-po-
sition before connecting to power
source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool. Carrying
power tools with your nger on the
switch or energising power tools that
have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or
wrench before turning the power
tool on. A wrench or a key left at-
tached to a rotating part of the power
tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper
footing and balance at all times.
This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose
clothing or jewellery. Keep your hair,
clothing and gloves away from mov-
ing parts. Loose clothes, jewellery or
long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the con-
nection of dust extraction and col-
lection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use
of dust collection can reduce dust-
related hazards.
h) Do not allow yourself to be lulled
into a false sense of security and
do not disregard the safety rules
for power tools, even if you are
familiar with the power tool after
using it many times. Careless action
can lead to serious injuries within a
fraction of a second.
4) POWER TOOL USE AND CARE
a) Do not force the power tool. Use
the correct power tool for your ap-
plication. The correct power tool will
do the job better and safer at the rate
for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the
switch does not turn it on and o.
Any power tool that cannot be con-
trolled with the switch is dangerous
and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the pow-
er source and/or the battery pack
from the power tool before making
any adjust -ments, changing acces-
sories, or storing power tools. Such
preventive safety measures reduce
the risk of starting the power tool ac-
cidentaIly.
d) Store idle power tools out of the
reach of children and do not allow
persons unfamiliar with the power
tool or these instructions to operate
the power tool. Power tools are dan-
gerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for
misalignment or binding of moving
parts, breakage of parts and any
other condition that may aect the
power tool’s operation. If damaged,
have the power tool repaired before
use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with
sharp cutting edges are less Iikely to
bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories
and tool bits etc. in accordance
with these instructions, taking into
account the working conditions
and the work to be performed. Use
of the power tool for operations dier-

19
GB
ent from those intended could result in
a hazardous situation.
h) Keep handles and grip surfaces
dry, clean and free from oil and
grease. Slippery handles and grip
surfaces do not permit safe operation
and control over the power tool in un-
expected situations.
5) SERVICE
a) Have your power tool serviced by
a qualied repair person using
only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the
power tool is maintained.
Special safety information
1) Hedge trimmer safety warnings
a) Keep all parts of the body away
from the cutter blade. Do not re-
move cut material or hold material
to be cut when blades are moving.
Make sure the switch is o when
clearing jammed material.
A moment of inattention while operat-
ing the hedge trimmer may result in
serious personal injury.
b) Hold the hedge trimmer by the han-
dle when the blade is at a stand-
still and do not place your ngers
near the power switch. Carrying the
hedge trimmer correctly reduces the
risk of inadvertent operation and being
injured by the blade as a result.
c) When transporting or storing the
hedge trimmer always t the cutting
device cover.
Proper handling of the hedge trimmer
will reduce possible personal injury
from the cutter blades.
d) Keep cable away from cutting area.
During operation the cable may be
hidden in shrubs and can be acciden-
tally cut by the blade.
e) Hold the power tool only on the in-
sulated handle surfaces, as the cut-
ting blade may come into contact
with concealed power cables.
Contact between the cutting blade
and a live cable may render metallic
components live and result in an elec-
tric shock.
f) Wear suitable clothing and work
clothes when working with the
equipment. Do not hold the equip-
ment by the cutting blade or lift it
on the cutting blade. Contact with
the cutting blade can cause injuries.
g) Make sure that all power switches
are switched o and the supply
cable is not connected to the power
supply when removing trapped
clippings or carrying out mainte-
nance work. Inadvertently switching
on the hedge trimmer while removing
trapped clippings or during mainte-
nance can cause serious injuries.
h) Do not use the hedge trimmer in
bad weather, especially if there is a
danger of lightning. This reduces the
risk of a lightning strike.
2) FURTHER SAFETY DIRECTIONS
a) This appliance is not intended for use
by persons (including children) with
reduced physical, sensory or mental
capabilities, or lack of experience
and knowledge, unless they have
been given supervision or instruction
concerning use of the appliance by a
person responsible for their safety.
b) Children should be supervised to ensure
that they do not play with the appliance.

20
GB
c) When using the hedge trimmer,
please wear gloves, safety goggles,
sturdy shoes and long trousers.
d) Before each use, check the power
supply lead and the extension cable
for damage and ageing. Do not use
the equipment if the cable is damaged
or worn.
e) Before the work work, search the
hedge for concealed objects, e.g.
cable etc.
f) Work only in daylight or with good arti-
cial lighting.
g) When working, always hold the equip-
ment rmly in both hands and at a
distance from your own body.
h) Lay the connecting cable such that it
cannot be caught on twigs or similar
whilst working.
i) If the cable is damaged during use,
disconnect it immediately from the
mains. Do not touch the cable before
it is disconnected from the mains.
j) The equipment is intended for cutting
hedges. Do not use the equipment
for cutting twigs, hard wood or other
items.
k) Do not try to release a jammed/
blocked blade before switching o the
equipment.
l) Regularly check the blades for wear
and have them resharpened. Blunt
blades overload the machine. Dam-
age caused as a result is not covered
by the guarantee.
m) Always switch o the equipment rst
and disconnect from the mains
- If leaving the equipment unat-
tended
- Before removing blockages
- Before inspection, maintenance
or cleaning work
- If you have come into contact
with a foreign body
- Whenever the machines starts
to vibrate unusually
n) Always ensure that the ventilation
holes are free of dirt.
o) Using a circuit breaker with a rated
residual current of 30 mA or less is
recommended.
p) Always hold the device tightly with
both hands, with one hand on the rear
handle and the other hand on the front
handle. Your thumb and ngers must
tightly clasp the handles.
q) The hedge trimmer is designed to be
operated at ground level and not on
ladders or other unstable supports.
Intended Use
The equipment is specied for use only
for the cutting and trimming of hedges,
bushes and ornamental shrubs in the
domestic environment. Any other use that
is not explicitly approved in these instruc-
tions may result in damage to the equip-
ment and represent a serious danger to
the user.
The equipment is intended for use in the
eld of DIY. It is not designed for commer-
cial use.
The equipment is designed for use by
adults. Adolescents over the age of 16
may use the device only under supervi-
sion. Do not use the hedge trimmer in the
rain or on wet hedges.
The operator or user is responsible for ac-
cidents or damage to other people or their
property.
The manufacturer is not liable for dam-
ages caused by unspecied use or incor-
rect operation.
Before use, check that the blades
are sharp. Ensure that the blades
are sharpened whenever blunt,
Table of contents
Languages:
Other Deltafox Trimmer manuals