
4 5www.Deuba24online.de www.Deuba24online.de
4.2 Bedienung, Demontage und Transport
Die Motorpumpe verursacht trotz ihrer geringen
Größe und ihres geringen Gewichts keine
besonderen Probleme beim Transport. Wir
empfehlen Folgendes:
1. Bewegen Sie die Motorpumpe niemals, ohne
zuvor das Netzkabel aus der Steckdose zu
enernen oder die Stromzufuhr getrennt zu
haben.
2. Entschrauben und enernen Sie die Zufuhr-
und Saugschläuche.
3. Enernen Sie die Bolzen oder Schrauben, um
die Motorpumpe zu xieren.
4. Ziehen oder bewegen Sie die Motorpumpe
niemals durch Ziehen am Netzkabel.
KAPITEL 5
BETRIEB UND START
5.1 Anschluss an die Stromversorgung
1. Verbinden Sie die Anschlussklemmen der
Pumpe mit einer Baerie, die in der Lage
ist, die für den Betrieb der Pumpe benögte
Strom- und Spannungsleistung zu liefern.
2. Die Leistung der zu verwendenden Baerie
richtet sich nach der maximalen Aus-
gangsleistung in Ampere (Ah) und dem
Baeriezustand. Die Betriebszeit der Pumpe
muss gewährleistet werden. Wir empfehlen
die Verwendung vollständig aufgeladener
Baerien mit einer Leistung von mehr als 40
Ah.
3. Wenn eine Autobaerie für die Strom-
versorgung der Pumpe verwendet wird,
empfehlen wir Ihnen, diese zunächst aus dem
Fahrzeug zu enernen und in einer geeigneten
Posion auf eine stabile Oberäche zu stellen.
4. Die Pumpe kann nur an eine Autobaerie
angeschlossen werden, wenn das Fahrzeug
im Freien geparkt ist und die Stromkabel und
Anschlussleitungen der Pumpe lang genug
sind, um die Pumpe in einer stabilen Posion
zu halten.
5. Die Verwendung von Verlängerungskabeln für
die mit den Klemmen verbundenen Stromkabel
ist untersagt. Wenn die Länge der mit der
Maschine gelieferten Kabel nicht ausreicht, um
die Pumpe mit Strom zu versorgen, müssen die
Klemmen von einem qualizierten Techniker
durch Klinkenstecker in der entsprechenden
Größe ersetzt werden.
6. Die Pumpe kann nur an ein Baerieladegerät
angeschlossen werden, das ausreichende
Leistung liefert und mit Klemmen ausgestaet
ist. Schließen Sie die Pumpe niemals an die
Klemmen des Baerieladegeräts an. Verbinden
Sie die Klemmen der Pumpe direkt mit den
Anschlussklemmen des Baerieladegeräts,
um Funkenbildung und dadurch entstehende
Brandgefahren zu vermeiden.
7. Vergewissern Sie sich, dass die Spannung der
Pumpe (auf dem Typenschild angegeben) der
Baeriespannung entspricht.
8. Achten Sie immer auf die richge Polarität:
Verbinden Sie die schwarzen Klemmen mit
dem Minus-Pol und die roten Klemmen mit
dem Plus-Pol.
9. Achten Sie besonders darauf (wenn Sie die
Pumpe mit der Baerie verbinden), jeden
Kontakt zwischen Plus- und Minus-Polen zu
vermeiden und keine Funken zu verursachen
(Brandgefahr). Wir empfehlen Ihnen,
zuerst den Minus- und dann den Plus-Pol
anzuschließen.
10. Stellen Sie die Pumpe sicher auf und
vergewissern Sie sich, dass Stromkabel und
Leitungen lang genug sind, um eine stabile
Posion zu gewährleisten.
5.2 Start
Vergewissern Sie sich nach der Überprüfung,
dass alle Leitungen korrekt abgedichtet sind, das
Stromkabel angeschlossen wurde und die Spritze
in der Ruheposion ist. Vor dem Start der Pum-
pe, muss sowohl die Pumpe, wie auch der Ansaug-
Wenn Sie die Saugleitung in den Tank und die
Spritze in das Einfüllloch eingeführt haben,
schalten Sie die Pumpe ein. Lassen Sie den Hebel
der Spritze langsam los und beginnen Sie mit
dem Fördern des Dieselöls.
WARNHINWEISE
1. Lassen Sie die Pumpe während eines
Füllvorgangs niemals unbeaufsichgt, um zu
verhindern, dass Dieselöl ausläu.
2. Schließen Sie immer erst die Saug- und
Füllleitungen an, bevor Sie die Pumpe starten.
3. Schalten Sie die Motorpumpe nach dem
Schließen der Spritze schnellstmöglich aus.
4. Bedienen Sie die Pumpe niemals mit nassen
Händen, barfuß oder im Wasser stehend.
5. ACHTUNG: Sofern geeignete Baerien mit
unzureichender Auadung verwendet werden,
kann sich hierdurch die Pumpgeschwindigkeit
verringern. Ein reduzierter Fluss und eine
unzureichende Saugleistung können den
Dieselöluss beeinträchgen.
KAPITEL 6
MONTAGE UND DEMONTAGE
Die Motorpumpe hat keine separaten
Zubehörteile, sodass eine Montage nicht
erforderlich ist. Der Motor darf nur von
autorisierten Kundendienstzentralen oder
qualizierten Technikern demonert werden.
KAPITEL 7
WARTUNG UND REPARATUR
Trennen Sie vor allen Wartungsarbeiten immer
zuerst das Netzstromkabel. Die Motorpumpe
benögt keine besondere innere Wartung und
darf daher niemals demonert werden. Die Saug-
und Druckseiten müssen immer völlig sauber und
frei von Verstopfungen gehalten werden.
Prüfen Sie alle Teile auf Abnutzungserscheinungen.
Bei Feststellungen von Mängeln, das Produkt
nicht weiterverwenden. Lassen Sie Teile nur
gegen Original- Ersatzteile von einem Fachmann
austauschen, gemäß den Vorgaben des
Herstellers.
Die Pumpe ist nicht selbstansaugend in dem Sin-
werden.
ne dass Sie den leeren Schlauch mit Diesel voll-
schlauch mit dem zu pumpenden Medium gefüllt
ziehen kann. Das ist keine Fehler, sondern normal.