Diehl SCYLAR INT M User manual

V 1.8 1 / 64
ENERGIE RECHENWERK
ENERGY CALCULATOR
SCYLAR INT M (Type: mwz04)
Installations- und Bedienungsanleitung
Installation and User Guide

Inhaltsverzeichnis
V 1.8 2 / 64
Installationsanleitung S.4 - S.33
Energie Rechenwerk 4
Sicherheitshinweise 6
Umgebungsbedingungen 6
Spannungsversorgung 8
Anwendungsbeispiele 10
Montageschritte 12
Montage der Temperaturfühler 14
Anschluss der Temperaturfühler 16
Anschlüsse 18
Durchflusssensoren 22
Installationskontrolle / Checkliste 24
Gerätetausch 26
Tausch des Oberteils 30
Optionale Schnittstellen 32
Montageanleitung: Erweiterungsmodule 32
Bedienungsanleitung S.34 - S.64
Zugriffsebenen 34
Zweikanaliges Energie-Rechenwerk 36
Hochauflösende Anzeigen 36
Sprachauswahl 36
Extremwerte min/max Werte 36
Berichte 36
Speicher 38
Alarme 40
Tarife 44
Kommunikation 46
M-Bus 46
Optische Infrarot Schnittstelle 46
USB Schnittstelle 46
Optionale Schnittstellen 46
Impulsausgänge und Relaisausgang 48
Impulsausgänge 48
Relaisausgang 48
Aktive Analogausgänge 48
Analogeingänge 50
Impulseingänge 50
Einfache Bedienung 52
Wartung 56
Entsorgung 56
Standardeinstellungen des Rechenwerks 58
Fehler Codes 60
Abmessungen 62
Optionales Zubehör 63
Konformitätserklärung für Geräte nach MID 64

Directory
V 1.8 3 / 64
Installation Guide P.5 –P.33
Energy calculator 5
Safety requirement 7
Environmental conditions 7
Supply voltage 9
Examples for applications 10
Installation steps 13
Installation of the temperature sensors 15
Connection of temperature sensors 17
Connections 20
Flow sensors 23
Installation Control Checklist 25
Exchange of the device 28
Exchange of the upper part 31
Optional interfaces 33
Installation of extension modules 33
User Guide P.35 –P.64
Access Mode 35
Two-channel calculator 37
High resolution displays 37
Language Selection 37
Extremal values 37
Reports 37
Memories 39
Alerts 41
Tariff 45
Communication 47
M-Bus 47
Optical Infrared Interface 47
USB Interface 47
Optional interfaces 47
Pulse outputs and Relay output 49
Pulse outputs 49
Relay output 49
Active analog outputs 49
Analog Inputs 51
Pulse inputs 51
Simple operation 53
Maintenance 57
Disposal 57
Default settings of calculator 59
Error codes 61
Dimensions 62
Optional accessories 63
Declaration of conformity for devices after MID 64

Installationsanleitung
V 1.8 4 / 64
Energie Rechenwerk
Das vorliegende Rechenwerk ist ein zweikanaliges Energie-Rechenwerk zur Messung thermischer
Energie in Wärme- und Kältekreisläufen.
Es umfasst die Funktionen von 2 Rechenwerken.
Gleichzeitig können zwei unabhängige Energiemessungen in einem Gerät durchgeführt werden.
Für den Einsatz in industrieller Umgebung ist das Rechenwerk bestens geeignet.
Abrechnungsrelevante Daten im Nah- und Fernwärmebereich werden mit höchster Genauigkeit erfasst.
Mit einer Vielzahl von zusätzlichen Funktionen ist es auch für zukünftige Anforderungen bestens
vorbereitet. Es ist eines der fortschrittlichsten vollelektronischen Rechenwerke auf dem Markt.
In der maximalen Ausführung stehen zwei Energiekanäle (Kanal A und B) jeweils mit einem
Energiezähler für Wärme (+) und Kälte (-) zur Verfügung.
Das Rechenwerk ist aber auch in Varianten mit reduzierten Funktionen erhältlich z.B.:
zwei Energiekanäle (A und B) ohne Kälte oder nur Kanal A mit oder ohne Kälte.
Funktionsweise der Energieberechnung:
Ein Durchflusssensor erfasst die zirkulierende Wassermenge im Heiz- oder Kühlsystem.
Ein Temperaturfühlerpaar misst die Vor- und Rücklauftemperatur.
Das Rechenwerk errechnet die verbrauchte Energie aus der Wassermenge und der
Temperaturdifferenz.
Zulassung
nach MID- Richtlinie (2004/22/EG)
EG-Baumusterprüfbescheinigung Nr.: A 0445/3504/2011
Anzeige-
Varianten
Kanal +A
Wärme
Kanal -A
Kälte
Kanal +B
Wärme
Kanal -B
Kälte
AB +/-
Ja
Ja
Ja
Ja
AB +
Ja
Ja
A +/-
Ja
Ja
A +
Ja

Installation Guide
V 1.8 5 / 64
Energy calculator
This calculator is a two-channel calculator for measuring thermal energy in heating and cooling circuits.
It includes the functions of two calculators.
2 independent energy measurements can be made in one housing at the same time
It is highly suitable in an industrial surrounding.
Billing-relevant data can be calculated in the range of local heating and district heating with very high
precision.
Due to its variety of additional functions it is also very well prepared for future requirements.
It is one of the most advanced, fully electronic calculators on the market.
In the full version, there are two energy channels (A and B) with one energy-counter each for heating
(+) and cooling (-) available.
However, there are also versions with a reduced number of functions available, as e.g.:
two energy channels (A and B) without cooling or only channel A with or without cooling.
The method of calculating energy:
A flow sensor measures the circulating water in the heat- or cooling system.
A pair of temperature sensors measures the forward and return temperature.
Based on the water quantity and the temperature difference the calculator calculates the used energy.
Approval
According to the MID- Directive (2004/22/EC)
EC-type examination certificate number: A 0445/3504/2011
Display-
Type
Channel +A
heating
Channel -A
cooling
Channel +B
heating
Channel -B
cooling
AB +/-
Yes
Yes
Yes
Yes
AB +
Yes
Yes
A +/-
Yes
Yes
A +
Yes

Installationsanleitung
V 1.8 6 / 64
Sicherheitshinweise
Diese Anleitung wendet sich an ausgebildetes Fachpersonal und enthält keine allgemeinen
Arbeitsschritte.
Wichtig!
Die Plombierung am Rechenwerk darf nicht verletzt werden! Eine verletzte Plombierung hat das
sofortige Erlöschen der Werksgarantie und der Eichung oder Konformitätserklärung zur Folge.
Vorschriften für den Einsatz von Rechenwerken sind zu beachten!
Vorschriften für Elektroinstallationen sind zu beachten!
Die Installation darf nur durch einen Fachbetrieb des Installations- und/ oder Elektrogewerbes durch
Personal vorgenommen werden, welche im Umgang und der Installation elektrischer Geräte mit
Niederspannung (bis 1000V) geschult ist.
Alle Hinweise, die im Datenblatt des Rechenwerkes aufgeführt sind, müssen beachtet werden.
Medium: Wasser ohne Zusätze, mit spezieller Programmierung auch Glykol-Wasser Gemische.
Eichrelevante Sicherungszeichen des Rechenwerks dürfen nicht beschädigt oder entfernt werden!
Andernfalls entfallen Garantie und Eichgültigkeit des Gerätes. Anwenderplomben dürfen nur von
autorisierten Personen zu Servicezwecken entfernt und müssen anschließend erneuert werden.
Für Schäden die aus nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch oder Missachtung der Vorschriften
entstehen übernimmt der Hersteller keine Haftung
Umgebungsbedingungen
Die Angaben vom Hersteller zur Messbeständigkeit erfolgen unter den Bedingungen der Einhaltung
der nachfolgend beschriebenen Umgebungsbedingungen.
Im Falle abweichender Umgebungsbedingungen muss das Messgerät sofort ausgebaut und
regelmäßigen Instandsetzungen gemäß den messtechnischen Prüfungen unterzogen werden.
Umgebungstemperatur: 5 °C bis 55 °C
Lagertemperatur: -25 °C bis 70 °C
Verkürzung der Stützbatterielebensdauer:
3 Jahren bei -10°C Lagertemperatur bzw. 1 Jahr bei -25°C.
Umgebungsklasse: C nach EN1434;
Mechanisch: M1
Elektromagnetisch: E2
Schutzart: IP65

Installation Guide
V 1.8 7 / 64
Safety requirement
This installation guide is intended for trained personnel and therefore does not include basic working
steps.
Important!
The label seal on the calculator must not be damaged! A damaged seal will result in immediate
invalidation of the factory warranty as well as of the verification or declaration of Conformity
calibration.
The regulations on the use of calculator must be observed!
The regulations on electrical installations must be observed!
The meter installation is only to be performed by an installation and/or electrical contractor using
personnel trained in the use and installation of low-voltage electrical equipment (up to 1000 V)
All instructions listed in the data sheet of the calculator must be observed.
Medium: water without additives, with special programming also glycol-water mixes
Calibration marks on the calculator must not be damaged or removed! Their removal invalidates the
warranty and calibration of the meter. Label seals may only be removed by authorized persons for
servicing purposes and must then be renewed.
The producer does not accept liability for damages resulting from unsuitable or improper use or non-
compliance with the rules.
Environmental conditions
Manufacturer information regarding measuring accuracy only applies if the requested environmental
conditions are fully respected.
In case of deviating environmental conditions the calculator has to be dismounted immediately and
regular services according to the requested metrological tests must be made.
Environmental temperature: 5 °C to 55 °C
Storage temperature: -25°C to 70 °C
Cutback of the backup battery life time:
3 years -10°C storage temperature and 1 year at -25°C respectively.
Environmental class: C according EN1434;
Mechanical: M1
Electromagnetic: E2
Protection class: IP65

Installationsanleitung
V 1.8 8 / 64
Spannungsversorgung
230VAC/50Hz
110VAC/60Hz auf Anfrage
24VAC/50Hz auf Anfrage
Technische Merkmale der Spannungsversorgung
Anschlussklemme geeignet für bis 2,5 mm²
galvanische Trennung
Leistungsaufnahme max. 17,5VA
tauschbare Schmelzsicherung 1A träge
Stützbatterie
Bei nicht angeschlossener Netzspannung, wird durch eine Stützbatterie Datum und Uhrzeit aktuell
gehalten.
Achtung: Es darf auf keinen Fall zwischen zwei Phasen angeklemmt werden, da sonst das
Rechenwerk zerstört wird.

Installation Guide
V 1.8 9 / 64
Supply voltage
230VAC/50Hz
110VAC/60Hz upon demand
24VAC/50Hz upon demand
Technical features of power supply
Terminal suitable for wires up to 2.5 mm2
Galvanic separation
Power consumption max. 17,5VA
Changeable fuse 1A slow-blow fuse
Back-up battery
If no mains supply is connected, the back-up battery keeps counting the date and time.
Attention: Never connect between two phases, as this will destroy the calculator.

Installationsanleitung / Installation Guide
V 1.8 10 / 64
Anwendungsbeispiele
Examples for applications
Wärmemessung
Measuring of heat
(+)∆t x (+)q x k = (+) Leistung (Power)
Kältemessung
Measuring of cold
(-)∆t x (+)qx k = (-)Leistung (Power)
Forward = low temp
Return = high temp
Consumer
Verbraucher
Energy
Calculator
Kälterechner
Cooling-
System
Kälte-
Anlage
Forward = high temp
Return = low temp
Consumer
Verbraucher
Energy
Calculator
Wärmerechner
Heating-
System
Heizungs-
Anlage

Installationsanleitung / Installation Guide
V 1.8 11 / 64
Anwendungsbeispiele
Examples for applications
Kombinierte Wärme- Kältemessung
Combined measuring of heat and cold
(+)∆t x (+)q x k = (+)Leistung (Power)
or
(-)∆t x (+)q x k = (-)Leistung (Power)
Wärmemessung mit Durchflussrichtungsänderung
Measuring of heat with a change of flow direction
(+)∆t x (+)q x k = (+) Leistung (Power)
or
(+)∆t x (-)q x k = (-) Leistung (Power)
high temp
low temp
Consumer
Verbraucher
Energy
Calculator
Wärmerechner
Heating-
System
Heizungs-
Anlage
District-
Heating
Fern-
wärme
Forward
Return
Consumer
Verbraucher
Cooling-
System
Kälte-
Anlage
Heating-
System
Heizungs-
Anlage
Energy
Calculator
Wärme/Kälte-
rechner

Installationsanleitung
V 1.8 12 / 64
Montageschritte
1.) Den Montageort überprüfen:
Die Umgebungsbedingung soll geschützt sein vor direkter Sonnenstrahlung, Hitze, Feuchtigkeit,
Verschmutzung und Erschütterungen sowie ausreichendem Abstand zu elektromagnetischen
Störquellen.
Dieses Rechenwerk ist durch seine Konstruktion besonders gut gegen elektromagnetische
Störungen geschützt. Dennoch ist auf einen ausreichenden Abstand zwischen dem Zähler
(Rechenwerk, Durchflusssensor, Temperaturfühler und deren Kabel) und möglichen Quellen
elektromagnetischer Störungen (frequenzgesteuerte Geräte z.B.: Umrichter, Pumpen, sowie
Schalter, Elektromotoren, Leuchtstofflampen, usw.) zu achten.
Das Rechenwerk muss in ausreichendem Abstand von Wärmequellen an die Wand montiert
werden. Das Rechenwerk sollte für Service- und Bedienpersonal bequem erreichbar installiert
werden.
2.) Die Komponenten überprüfen:
Bevor mit einer gültigen Messung begonnen werden kann ist sicher zu stellen, dass die
Rechenwerkseinstellungen zu den verwendeten Durchflusssensoren (Impulswertigkeit und
Einbauort) und Temperaturfühlern (PT100 oder PT500) passen.
Vergleiche die Rechenwerkseinstellungen mit der Impulswertigkeit und dem Einbauort der
verwendeten Durchflusssensoren.
Der Durchflusssensor wird je nach Programmierung des Rechenwerks, entweder im warmen
(T-hoch) oder im kalten Zweig (T-nieder) der Anlage eingebaut. Für welchen Einbauort das
Rechenwerk programmiert ist wird im Menü "Geräte-Info" unter "Impulsgeber A" oder
"Impulsgeber B" angezeigt.
Im gleichen Menü kann auch die eingestellte Impulswertigkeit mit der des jeweiligen
Durchflusssensors verglichen werden.
Vergleiche die Rechenwerkseinstellungen mit den verwendeten Temperaturfühlern (PT100 oder
PT500). An den Energierechner können PT100 oder PT500 Temperaturfühler angeschlossen
werden. Ob das Rechenwerk für PT100 oder PT500 programmiert ist kann im Menü "Geräte-
Info" unter "PT 100/500" überprüft werden.
Diese Informationen können auch am Zusatzschild an der Vorderseite abzulesen sein.
3.) Das Rechenwerk ist mit der Montageplatte oder der mitgelieferten Normschiene (Hutschiene) an
einer soliden Wand zu befestigen. Zu diesem Zweck sind an der Rückseite des Rechenwerks zwei
Befestigungsklammern montiert. Diese Klammern sind zuerst in die Oberseite der Schiene
einzuhängen und dann wird das Rechenwerk von vorne ganz in die Schiene gedrückt.
4.) Das Rechenwerk öffnen und falls vorhanden die Transportsicherung entfernen. Diese darf während
des Betriebes nicht eingesetzt sein..
5.) Die Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen. Die Kabeleinführung erfolgt durch
die Kabelverschraubungen. Es stehen je nach Variante bis zu 6 St PG11 und 6 St PG7 zur
Verfügung.
Die Kabellängen im Gerät sind so zu bemessen, dass ein Öffnen und Schließen des Rechenwerks
problemlos möglich ist. Die Kabelverschraubungen sind ausreichend festzuziehen um eine
Zugbelastung an den Klemmen zu vermeiden.
6.) Anklemmen der Ein- und Ausgänge.
7.) Anklemmen der Spannungsversorgung.
8.) Das Rechenwerk schließen und die ordnungsgemäße Funktion des Zählers durch Betätigen der
Tasten und Kontrolle der momentanen Werte überprüfen. Ggf. mit einer Benutzersicherung
plombieren.
9.) Sollen die Ausgänge oder die AUX Eingänge verwendet werden können diese nun eingestellt
werden.

Installation Guide
V 1.8 13 / 64
Installation steps
1) Check the place of installation:
The environmental condition has to be protected from direct sun rays, heat, humidity, impurity and
vibration as well as sufficient distance to sources of electromagnetic interference.
Due to its construction the calculator is well protected against electromagnetic interferences.
Nevertheless it has to be made sure that the distance between the meter (calculator, flow-sensor,
temperature-sensors and their cables) and possible sources of electromagnetic interference
(frequency-controlled devices: converters and pumps or switches, electric motors, fluorescent
lamps, etc.) is sufficient.
The calculator must be installed on the wall at a sufficient distance from heat sources. The meter
should be installed in a convenient position for service and operating personnel.
2) Check of the components:
Before starting up the measurement the compatibility of the calculator with the flow sensors in use
(pulse-value and location of flow sensor) and their respective temperature sensors (PT100 or
PT500) have to be ensured.
Compare the calculator settings with the flow sensors pulse-value and the location of the flow
sensors in use.
Depending on the programming of the calculator the flow sensor is either mounted in the hot line
or in the cold line. You will find which place of installation the calculator is programmed for in the
menu “Unit Info” under “Pulse Input A” or "Pulse Input B”.
The adjusted pulse values can be compared with the relevant flow sensors in the same menu.
Compare the calculator settings with the temperature sensors in use (PT100 or PT500).
It is possible to connect PT100 or PT500 temperature sensors at the energy-calculator.
You will find which type of temperature sensor (PT100 or PT500) the calculator is programmed
for in the menu “Unit Info” under “PT 100/500”.
This information might also be read out on an additional sticker on the front side of the calculator.
Due to its construction the calculator is especially well protected against electromagnetic
interference.
3) Install the calculator on a solid wall by using the mounting panel or on the enclosed DIN-rail (top-hat
rail). For this purpose two connecting clips are fixed on the back of the calculator. These clips first
must be attached to the upper side of the rail and then the calculator is pressed completely into the
rail.
4) Open the calculator and remove the transport lock (if any). It must not be re-inserted during the
operation.
5) Insert the connection cables via the cable glands.The cable entry is done via cable gland.
Depending on the type there are up to 6pcs. PG11 and 6 pcs. PG7 available.
The cable lengths inside the device are to be chosen in a way that the calculator can easily be
opened and closed. The cable glands have to be sufficiently fixed so that tensile strain on the
clamps is avoided.
6) Clamp the in- and output cables to the connectors.
7) Clamp the power supply cables to the connectors.
8) Close the calculator and check the meter for correct operation by pressing the buttons and
controlling the momentary values. If necessary seal the calculator.
9) In case outputs or AUX inputs are used, they can now be adjusted.

Installationsanleitung
V 1.8 14 / 64
Montage der Temperaturfühler
Mit den Temperaturfühlern werden die Vor- und Rücklauftemperatur von Heiz- oder Kühlsystemen
gemessen.
Temperaturfühler werden paarweise geliefert. Zusammengehörende Fühlerpaare dürfen nicht getrennt
montiert werden.
Ein Temperaturfühlerpaar ist immer symmetrisch einzubauen. Die beiden Temperaturfühler eines
Paares müssen daher immer unter gleichen Bedingungen eingebaut werden.
Entweder sind beide Fühler in die gleichen, zu den Fühlern passenden, Tauchhülsen einzubauen
(Bilder 1-4) oder beide Fühler direkt ins Medium (Bild 5).
Wenn Tauchhülsen verwendet werden müssen die Temperaturfühler auf den Tauchhülsenböden
aufsitzen. Der Durchmesser der Fühler muss genau zu dem Innendurchmesser der Tauchhülse
passen.
Die Tauchhülsen werden am besten im 45° - oder 90° Winkel in Einschweißmuffen eingebaut. Bei der
Montage ist darauf zu achten, dass das Ende der Tauchhülse sich in der Rohrleitungsmitte befindet.
Beim Einbau im 45° Winkel soll die Spitze der Tauchhülse gegen die Strömung gerichtet sein.
Bei Einbau in Tauchhülsen sind unter Beachtung evtl. bestehender nationaler Vorschriften nur zum
Fühlerpaar konformitätsuntersuchte Tauchhülsen zu benutzen.
Bei direktem Einbau ins Medium muss sich die Fühlerspitze im umströmten Bereich der
Rohrleitungsmitte befinden.
Unter Beachtung der EN1434 müssen die Leitungsquerschnitte sowie die Anschlusskabellängen der
Temperaturfühler gleich sein. Bei 4-Leiterschaltung können die Fühlerleitungslängen jedoch
unterschiedlich sein.
Verboten ist das Umschlingen der Kabel an Rohrleitungen sowie die Anordnung zu Hochfrequenz- und
getakteten strahlenden Signalleitungen unterhalb des Abstandes von 0,5m.

Installation Guide
V 1.8 15 / 64
Installation of the temperature sensors
The forward and return temperature of heating- or cooling systems is measured by the temperature
sensors.
The temperature sensors are delivered in fixed pairs. The respective sensor pairs must not be mounted
separately.
Every pair of temperature sensors always has to be built in symmetrically. Accordingly, both
temperature sensors always have to be installed under the same conditions.
The temperature sensors must either be installed in pockets corresponding with the sensors (picture 1-
4) or directly in the medium (picture 5).
If using sensor pockets the temperature sensors must reach the base ground of the sensor pockets.
The diameter of the sensor must perfectly fit to the inner diameter of the sensor pocket.
It is best to mount the sensor pockets in a 45° or 90° angle in a welding sleeve. Thereby the tip of the
sensor pocket shall be located in the middle of the pipe.
When mounting the sensor pocked in a 45° angle, its tip shall be pointed against the flow direction.
In case sensor pockets are installed only such sensor pockets that have been conformity-approved for
the temperature sensors can be used in compliance with possible existing national regulations.
In case sensors are installed directly in the medium, the tip of the sensors shall be pointed in the flow
located in the middle of the pipe.
With respect to EN1434 thediametersaswellasthelengthofthetemperaturesensorcablehavetobethe
same. If you use 4-wire measuring the length of the temperature sensor cables can differ.
It is forbidden to wind the cable around pipes and to locate the equipment within a circle of an 0.5m
distance to the sources of interference (high frequency or clocked electromagnetic radiation, etc.).

Installationsanleitung
V 1.8 16 / 64
Anschluss der Temperaturfühler
Die Temperaturfühler vorsichtig behandeln!
Bei der Montage der Temperaturfühler sind die Fühlerkabel vorzugsweise durch die linken größeren
Kabelverschraubungen (PG11) zu führen und an den Klemmen 1-5-6-2 / 3-7-8-4 des 10-poligen
Steckers anzuschließen. Siehe Tabelle.
Die empfohlenen Fühlerkabel werden auf Wunsch mitgeliefert.
Vorzugsweise sind geschirmte Fühlerkabel zu verwenden. Der Schirm wird nur beim Rechner
(einseitig) an die jeweilige Klemme 26 angeschlossen. Fühlerkabel dürfen nicht verlängert werden.
Der Stecker ist beim Anschließen abzunehmen, dies erleichtert das Anklemmen.
Am schwarzen Stecker werden die Temperaturfühler für Kanal A und am weißen Stecker für Kanal B
angeschlossen. (Kanal B bei Ausführung mit 2 Energie Kanälen)
Die Temperaturfühler müssen gepaart sein.
4-Leiter Schaltung
Aus messtechnischer Sicht ist die 4-Leiter Schaltung immer zu bevorzugen.
Bei größeren Entfernungen, ungleichen Fühlerkabellängen, oder kleinem ΔT wird die 4-Leiter
Schaltung verwendet.
Je Fühler wird ein Kabel mit vier Drähte+ Schirm benötigt. Die Temperaturfühlerkabel sind dann an den
Klemmen 1-5-6-2 bzw. 3-7-8-4 anzuklemmen. Falls in dem 10-poligen Stecker Kurzschlussbrücken
montiert sind, müssen diese entfernt werden.
Die beiden roten Drähte sind an den Klemmen U+ und I+ (1 u. 5 bzw. 3 u. 7) anzuklemmen.
Die beiden weißen Drähte sind an den Klemmen U- und I- (6 u. 2 bzw. 8 u. 4) anzuklemmen.
Eine entsprechende Beschriftung ist auf den Drähten zu finden.
Die Klemmen für die roten Drähte sind an den Anschlüssen der Temperaturfühler rot gekennzeichnet.
An den beiden verbleibenden Klemmen werden die weißen Drähte angeschlossen.
2-Leiter Schaltung
Bei Verwendung einer 2-Leiter Schaltung (je Fühler nur zwei Drähte+ Schirm) sind die
Temperaturfühler an den Klemmen 5 und 6 bzw. 7 und 8 anzuklemmen.
Es werden 4 Kurzschlussbrücken zwischen den Klemmen 1-5, 6-2, 3-7, und 8-4 benötigt. Diese dürfen
nicht entfernt werden. Die Fühlerkabel müssen vom gleichen Typ und gleich lang sein.
U+ I+ I- U-
1-5 6-2 High Temp. Vorlauf
3-7 8-4 Low Temp. Rücklauf
1-5 6-2 High Temp. Vorlauf
3-7 8-4 Low Temp. Rücklauf
1-5 6-2 High Temp. Rücklauf
3-7 8-4 Low Temp. Vorlauf
1-5 6-2 High Temp Rücklauf
3-7 8-4 Low Temp Vorlauf
1-5 6-2 High Temp. Vorlauf
3-7 8-4 Low Temp. Rücklauf
1-5 6-2 High Temp Vorlauf
3-7 8-4 Low Temp Rücklauf
T-hoch = Rücklauf
T-nieder = Vorlauf
T-nieder = Rücklauf
T-hoch = Vorlauf
Klemmen
Wärme
Kälte
Wärme/Kälte
Variante mit +/- Anzeige
T-nieder = Rücklauf
T-hoch = Vorlauf
Durchflusssensor
Einbauort
Anwendung
Fühler
im

Installation Guide
V 1.8 17 / 64
Connection of temperature sensors
Handle the temperature sensors with care!
When connecting the temperature sensors the sensor-cables preferably have to be inserted via the left
bigger cable glands (PG11) and be linked at the connectors 1-5-6-2/ 3-7-8-4 of the 10-pole plug.
See the chart underneath.
The recommended sensor cables can be delivered upon request.
The use of shielded cables for sensors is strongly recommended and the shield is only connected to
the respective clamp 26 on the calculator plug. Sensor cables must not be prolonged.
To facilitate the connecting process, the plug has to be removed prior to being clamped to the cables.
The temperature sensors for channel A are to be attached to the black plug and those for channel B
are to be attached to the white plug. (Channel B in case of a 2 channel version)
Temperature sensors have to be paired.
4-terminal sensing (4T sensing)
Due to metrological reasons 4T sensing is always to be preferred.
In case of bigger or different sensor cable lengths or a small ΔT, 4T sensing is used.
One cable with 4 wires and shield is needed per sensor. The temperature sensors cables have to be
attached to clamps 1-5-6-2 and 3-7-8-4 respectively. The short-circuit bridges have to be removed in
case they are mounted on the 10-pole plug.
The two red wires are to be connected to clamps U+ and I+ (1-5 and 3-7 respectively)
The two white wires are to be connected to clamps U- and I- (6-2 and 8-4 respectively)
The relevant marking is to be found on the wires.
The clamps for the red wires are marked in red on the connectors of the temperature sensors.
The white wires are connected to the two remaining clamps.
2-terminal sensing (2T sensing)
When using a 2T sensing (2 wires + shield per sensor) the temperature sensors have to be attached to
clamp 5-6 and 7-8 respectively.
It is necessary to use the 4 short-circuit bridges between the clamps 1-5, 6-2, 3-7, and 8-4.They must
not be removed. The sensor cables have to be of the same type and the same length.
U+ I+ I- U-
1-5 6-2 High Temp. forward
3-7 8-4 Low Temp. return
1-5 6-2 High Temp. forward
3-7 8-4 Low Temp. return
1-5 6-2 High Temp. return
3-7 8-4 Low Temp. forward
1-5 6-2 High Temp return
3-7 8-4 Low Temp forward
1-5 6-2 High Temp. forward
3-7 8-4 Low Temp. return
1-5 6-2 High Temp forward
3-7 8-4 Low Temp return
heating/cooling
variant with +/- scale
T-low = return
T-high = forward
cooling
T-high = return
T-low = forward
heating
T-low = return
T-high = forward
Application
Flow sensor
installing
Temp.
Sensor
installing
Clamp

Installationsanleitung
V 1.8 18 / 64
Anschlüsse
Ein Steckersystem erleichtert das Anschließen der Kabel.
Je nach Funktion sind auf den Steckern unterschiedlich viele Klemmen, sie sind daher verschieden
lang. Zur besseren Unterscheidung sind die Stecker in unterschiedlichen Farben ausgeführt.
z.B.: Die Temperatur- und Durchflusseingänge von Kanal A haben schwarze Stecker und Sockel im
Unterschied zum Kanal B bei dem die Stecker und deren Sockel weiß sind.
Die Kabellängen im Gerät müssen so bemessen werden, dass ein müheloses An- und Abstecken der
Anschlüsse möglich ist.
Abschließend sind die Kabelverschraubungen ausreichend festzuziehen um eine Zugbelastung an den
Klemmen zu vermeiden.
Anschluss der Temperaturfühler
Bezeichnung Reihe Farbe Nummer Anzahl
Temperaturfühler Kanal A HIGH TEMP A / LOW TEMP A oben schwarz 1-8 u. 26 10
Durchflusssensor Kanal A FLOW SENS A mitte schwarz 9-11 u. 43 4
Temperaturfühler Kanal B HIGH TEMP B / LOW TEMP B oben weiß 1-8 u. 26 10
Durchflusssensor Kanal B FLOW SENS B mitte weiß 9-11 u. 43 4
Impulseingang AUX1 AUX1 PULS IN mitte grün 39-41 u. 53 4
Impulseingang AUX2 AUX2 PULS IN mitte blau 39-41 u. 53 4
Analogeingang AUX3 AUX3 IN mitte grün 70-72 3
Analogeingang AUX4 AUX4 IN mitte blau 73-75 3
Impulsausgang 1 und 2 PULS OUT1-2 unten grau 16-19 4
Impulsausgang 3 und 4 PULS OUT3-4 unten rot 16-19 4
M-Bus Ausgang M-Bus M-BUS unten grün 24 u. 25 2
Relais Ausgang Relais RELAYS unten rot 50 u. 51 2
Analogausgang 1-2 ANALOG OUT unten orange 55-58 4
Analogausgang 3-4 ANALOG OUT unten grau 59-62 4
Spannungsversorgung Netzanschluss POWER N L unten grün groß 26-28 3
Impuls-Ausgänge
Analog Ausgänge
Stecker
Klemmen
Funktion
Energie Kanal A
Energie Kanal B
Zusatzliche-Eingänge

Installationsanleitung
V 1.8 19 / 64
Anschlüsse
Hinweis: Der Potentialausgleich muss sicherstellen, dass alle Teile des Heiz-/Kühlsystems auch
ausreichend elektrisch-leitfähig mit der Hauptpotentialausgleichsschiene verbunden sind. Durch
separate Erdungsleitungen bleibt auch bei Trennung der Heizungsrohre (z.B. bei Reparatur) die
leitende Verbindung bestehen. Ein mangelhafter Potentialausgleich kann zu Fehlfunktionen oder zur
Zerstörung der Komponenten führen.
Klemmen 1 - 4 nur bei
1 5 6 2 26 3 7 8 4 26 1 5 6 2 26 378426 Vierleitermesstechnik
U+ I+ I- U- U+ I+ I- U- U+ I+ I- U- U+ I+ I- U-
USB
43 910 11 43 910 11 53 29 40 41 53 39 40 41 70 71 72 73 74 75
ST V+ 0V ST V+ 0V ST V+ 0V ST V+ 0V V+ IN 0V V+ IN 0V
Durchflusssensor mit 2 Drähten: Klemmen 10/11, mit 3 Drähten: 9/10/11
16 17 18 19 16 17 18 19 24 25 50 51 55 56 57 58 59 60 61 62
1+ 1- 2+ 2- 3+ 3- 4+ 4-
230V~/50Hz Sicherung
230 V/1A
Type: T
4 Pulsausgänge 40V/1A 4 analoge Ausgänge 0/4 - 20 mA
galvanisch getrennt galvanisch getrennt
max. 40 V/100 mA max. Bürde : 500 Ohm
Bei 4-Leitermesstechnik
Bei 4-Leitermesstechnik
die Brücken entfernen
die Brücken entfernen
verwenden!
SCHWARZ
WEISS
HIGH TEMP A
LOW TEMP A
HIGH TEMP B
LOW TEMP B
SCHWARZ
GRÜN
BLAU
WEISS
GRÜN
BLAU
AUX4 IN
2 analoge Eingänge
AUX 3/4
GRÜN
ORANGE
FLOW SENS A
AUX3 IN
FLOW SENS B
AUX1 PULS IN
AUX2 PULS IN
ANALOG OUT
N
M-BUS
ANALOG OUT
GRAU
ROT
ROT
GRAU
PULS OUT 1-2
RELAYS
PULS OUT 3-4
ENERG
VOLUM
ENERG
VOLUM
26
POWER
GRÜN
27
28
L
Impulseingänge Kanal A / B 9 (V+) 10 11 (0V)
Reedgeber nicht beschalten beliebig beliebig
Optogeber oder NAMUR nicht beschalten
Braun (S) Weiß (-)
Open Collector nicht beschalten + -
Ultraschall Sharky FS 473
Braun (Vcc) Weiß (Puls) Blau (GND)
Ultraschall Sharky FS 475 / FUE380 nicht beschalten 56 57
Magnetisch induktiv Optiflux 4300 nicht beschalten DD-
AUX 1 / 2 Impulseingänge 39 (V+) 40 41 (0V)
Durchflusssensor Anschlüsse
Statussignale zur Durchflussrichtungs Erkennung sind an Klemme 43 bzw. 53 anschließen!
Wenn ein Schirm vorhanden ist soll dieser an Klemme 11 angeschlossen werden!
Die Impulseingänge AUX 1 / 2 haben die gleichen tech. Spezifikationen wie die von Kanal A / B.

Installation Guide
V 1.8 20 / 64
Connections
A plug-system facilitates the connecting of the cables.
Depending on their functions a different number of clamps is attached to the plugs and they are
therefore of different lengths. In order to differentiate them more easily the plugs are in different
colours,
e.g. the temperature- and flow inputs of channel A have black plugs and socket whereas the plugs and
sockets of channel B are white.
The cable lengths inside the device are to be chosen in a way that the plugs can easily be connected
and disconnected.
Finally the cable glands have to be sufficiently fixed so that tensile strain on the clamps is avoided.
Connection of temperature sensors
Identification Array Colour No. Passel
Temperature Sens. Cha. A HIGH TEMP A / LOW TEMP A top black 1-8 u. 26 10
Flow Sensor Channel A FLOW SENS A middle black 9-11 u. 43 4
Temperature Sens. Cha. B HIGH TEMP B / LOW TEMP B top white 1-8 u. 26 10
Flow Sensor Channel B FLOW SENS B middle white 9-11 u. 43 4
Pulse Input AUX1 AUX1 PULS IN middle green 39-41 u. 53 4
Pulse Input AUX2 AUX2 PULS IN middle blue 39-41 u. 53 4
Analog Input AUX3 AUX3 IN middle green 70-72 3
Analog Input AUX4 AUX4 IN middle blue 73-75 3
Pulse Output 1 and 2 PULS OUT1-2 down grey 16-19 4
Pulse Output 3 and 4 PULS OUT3-4 down red 16-19 4
M-Bus Output M-Bus M-BUS down green 24 u. 25 2
Relay Output Relay RELAYS down red 50 u. 51 2
Analog Output 1-2 ANALOG OUT down orange 55-58 4
Analog Output 3-4 ANALOG OUT down grey 59-62 4
Power Supply Input supply POWER N L down green big 26-28 3
Clamps
Energy Channel A
Energy Channel B
Additional Inputs
Pulse Outputs
Plug
Funktion
Analog Output
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Diehl Calculator manuals