Dongcheng DZC05-26B User manual

DZC05-26B AZC05-26B KZC05-26B
EN
DE
FR
ES
IT
3
×13
24
35
46
·········································································································
······································································································
······································································································
······································································································
······································································································


3
EN
Original Instructions
General power tool safety
warnings
WARNING Read all
safety warnings and all
instructions.Failure to follow the
warnings and instructions may
result in electric shock, re and/or
serious injury.
Save all warnings and
instructions for future
reference.
The term “power tool” in the
warnings refers to your mains-
operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power
tool.
1)Work Area Safety
a)Keep work area clean and
well lit. Cluttered or dark areas
invite accidents.
b)Do not operate power tools
in explosive atmospheres,
such as in the presence of
ammable liquids, gases, or
dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or
fumes.
c)Keep children and bystanders
away while operating a power
tool. Distractions can cause you
to lose control.
2)Electrical Safety
a)Power tool plugs must match
the outlet. Never modify
the plug in anyway. Do not
use any adapter plugs with
earthed (grounded) power
tools. Unmodied plugs and
matching outlets will reduce risk
of electric shock.
b)Avoid body contact with
earthed or grounded surfaces,
such as pipes, radiators,
ranges and refrigerators.
There is an increased risk o
electric shock if your body is
earthed or grounded.
c)Do not expose power tools
to rain or wet conditions.
Water entering a power tool
will increase the risk of electric
shock.
d)Do not abuse the cord. Never
use the cord for carrying,
pulling or unplugging the
power tool. Keep cord away
from heat, oil, sharp edges
or moving parts. Damaged or
entangled cords increase the
risk of electric shock.
e)When operating a power tool
outdoors, use an extension
cord suitable for outdoor
use. Use of a cord suitable for
outdoor use reduces the risk of
electric shock.

4
EN
f)If operating a power in a damp
location is unavoidable, use a
residual current device (RCD)
protected supply. Use of an
RCD reduces the risk of electric
shock.
3)Personal Safety
a)Stay alert, watch what you are
doing and use common sense
when operating a power tool.
Do not use a power tool while
you are tired or under the
inuence of drugs, alcohol,
or medication. A moment
of inattention while operating
power tools may result in
serious personal injury.
b)Use personal protective
equipment. Always wear
eye protection. Protective
equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard
hat, or hearing protection used
for appropriate conditions will
reduce personal injuries.
c)Prevent unintentional
starting. Ensure the switch
is in the o-position before
connecting to power source
and /or battery pack, picking
up or carrying the tool.
Carrying power tools with
your nger on the switch or
energising power tools that have
the switch on invites accidents.
d)Remove any adjusting key
or wrench before turning the
tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of
the power tool may result in
personal injury.
e)Do not overreach. Keep
proper footing and balance at
all times. This enables better
control of the power tool in
unexpected situations.
f)
Dress properly. Do not wear
loose clothing or jewellery.
Keep your hair, clothing, and
gloves away from moving
parts. Loose clothes, jewellery
or long hair can be caught in
moving parts.
g)If devices are provided for the
connection of dust extraction
and collection facilities,
ensure these are connected
and properly used. Use of
dust collection can reduce dust-
related hazards.
4)Power Tool Use and Care
a)Do not force the power tool.
Use the correct power tool for
your application. The correct
power tool will do the job better
and safer at the rate for which it
was designed.
b)Do not use the power tool

5
EN
if the switch does not turn it
on and o. Any power tool that
cannot be controlled with the
switch is dangerous and must
be repaired.
c)Disconnect the plug from
the power source and/or
the battery pack from the
power tool before making
any adjustments, changing
accessories, or storing
power tools. Such preventive
safety measures reduce the
risk of starting the power tool
accidentally.
d)Store idle power tools out of
the reach of children and do
not allow persons unfamiliar
with the power tool or these
instructions to operate the
power tool. Power tools are
dangerous in the hands of
untrained users.
e)Maintain power tools. Check
for misalignment or binding
of moving parts, breakage of
parts and any other condition
that may aect the power
tool’s operation. If damaged,
have the power tool repaired
before use. Many accidents are
caused by poorly maintained
power tools.
f)
Keep cutting tools sharp and
clean. Properly maintained
cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and
are easier to control.
g)Use the power tool,
accessories and tool bits
etc. in accordance with
these instructions, taking
into account the working
conditions and the work to be
performed. Use of the power
tool for operations dierent from
those intended could result in a
hazardous situation.
5)Service
a)Have your power tool
serviced by a qualied repair
person using only identical
replacement parts. This will
ensure that the safety of the
power tool is maintained.
Hammer safety warnings
a)Wear ear protectors. Exposure
to noise can cause hearing loss.
b)Use auxiliary handle(s), if
supplied with the tool. Loss of
control can cause personal
injury.
c)Hold power tools by insulated
gripping surfaces, when
performing an operation
where the cutting tool may
contact hidden wiring or its
own cord. Cutting accessory

6
EN
contacting a “live” wire may make exposed metal parts of the power
tool “live” and could give the operator an electric shock.
UK power plug warnings:
Your product is tted with an BS 1363-1 approved electric plug with
internal fuse approved to BS 1362.
If the plug is not suitable for your socket, it should be removed and an
appropriate plug should be tted in its place by an authorized customer
service agent. The replacement plug should have the same fuse rating
as the original plug.
The severed plug must be disposed of to avoid a possible shock
hazard and should never be inserted into a mains socket elsewhere.
Symbol
Conformity of UK
According to the European Waste Directive
2012 / 19 / EU on Electrical and electronic
equipment and the current national laws,
electric tools that are no longer available
must be collected separately and disposed
of properly.
Class II tool
To reduce the risk of injury, user must
read instruction manual
WARNING
Conformity of EC
Wear ear protection
Wear dust mask
TECHNICAL DATA
Type
DZC05-26B
AZC05-26B
KZC05-26B
Rated Power Input W 800
Net Weight Of The
Machine kg 2.9
Noise information
A-weighted sound pressure level
LpA = 89.6 dB(A) KpA = 3 dB(A)
A-weighted sound power level
LWA= 100.6 dB(A) KWA = 3 dB(A)
wear hearing protection

7
EN
INSTRUCTIONS FOR OPERATION
● Setting Operating Mode
Caution:
1.Always be sure that the tool is switched OFF
before changing the operating mode, or the
gears inside the tool maybe damaged.
2.If the drill bit gets stuck by the steel hidden
in the wall during impact drilling, and the tool
rotates due to the kickback, hold the handle
and auxiliary handle firmly to avoid personal
injuries.
The Operating mode can be changed by
turning the operating mode selector.
● Drilling Operation
When impact drilling on the concrete or stone,
turn the selector to the position as shown in
the figure.(Left)
When normally drilling on the wood, metal,
ceramics or plastic, turn the selector to the
position as shown in the figure. (Right)
● Demolition Operation
When the position of chisel needs adjusting during
operation, turn the selector to the position as shown
in the gure to avoid gears from meshing and then
adjust the chisel.
After adjusting the chisel, turn the selector to the
position as shown in the gure to restart demolition
operation.
● Installing SDS-plus Hammer Drill Bit
SDS-plus hammer drill bit can be used when drilling
on the steel, wood or plastic. Screw the drill chuck in
the connecting rod and tighten the lock screw. Then
insert the connecting rod into the collect in the same
way as installing SDS-plus hammer drill bit.
SDS-plus hammer drill bit and drill chuck are optional
accessories.
Vibration information
Vibration total vales (triax vector sum) and uncertainty
K determined according to EN 60745-2-6.
ah,HD = 18.932m/s² uncertainty K= 1.5 m/s²
ah,CHeq = 14.471m/s² uncertainty K= 1.5 m/s²
The declared vibration total value(s) and the declared
noise emission value(s) have been measured in
accordance with a standard test method and may be
used for comparing one tool with another.
The declared vibration total value and the declared
noise emission value(s) may also be used in a
preliminary assessment of exposure.
A warning:
− that the vibration and noise emissions during actual
use of the power tool can differ from the declared
values depending on the ways in which the tool is
used especially what kind of work piece is processed ;
and
− of the need to identify safety measures to protect the
operator that are based on an estimation of exposure
in the actual conditions of use (taking account of all
parts of the operating cycle such as the times when
the tool is switched o and when it is running idle in
addition to the trigger time).
Intended use
This product is suitable for drilling, slotting, chisel and
other work activities on concrete, rock, brick walls
and other similar materials under such environmental
conditions.
FUNCTION INSTRUCTIONS
2
3
4
5
6
1
1.Locking Sleeve
2.Dust Cap
3.Depth Gauge
4.Auxiliary Handle
5.Operating Mode
Selector
6.Switch

8
EN
1
23
1.Drill Chuck
2.Lock Screw
3.Connecting Rod
To install the drill bit (SDS-plus shank), fully pull back
the locking sleeve and insert the drill bit as far as it
will go while rotating.
1 2
1.Drill Bit
2.locking sleeve
By releasing the slide grip, the drill bit will be secured
automatically.
To remove the SDS-plus drill bit, fully pull back and
hold the slide grip and the drill bit can be removed.
● Auxiliary Handle
Always use the auxiliary handle ensure operating
safety. Loosen the auxiliary handle by turning it
counterclockwise, swing it to the desired position
and then tighten it by turning clockwise.
1
1.Auxiliary Handle
● Switch Action
CAUTION:
Before plugging in the tool, always check to see
that the trigger switch actuates properly and
returns to the “OFF” position when released.
To start the tool, simply pull the switch trigger.
Release the switch trigger to stop.
For continuous operation, pull the switch trigger
and then push in the lock lever. To stop the tool
from the locked position, pull the switch trigger
fully, and then release it. The rotating speed of
the tool becomes faster and faster until it reaches
the full speed during the process of pressing the
switch.
1
2
1.Trigger Switch
2.Lock Button
The switch of DZC05-26B/AZC05-26B/KZC05-26B
is with positive inversion knob, which can be used to
change the tool’s direction of rotation. You can only
change it when the tool completely stops rotating,
otherwise the tool will be damaged.
1
2
3
4
1.Corotation Arrow
2.Switch lever
3.Switch Button
4.Lock Button
● Depth Gauge
1.Loosen the wing bolt, and insert the depth gauge
into the tting hole of the clip board.
2.Move the depth gauge to the desired depth and
secure it by rotating the wing bolt clockwise.
1
2
3
1.Depth Gauge
2.Wing Bolt
3.Clip Board
MAINTENANCE AND
INSPECTION
● Clean the vents
The vents of the machine must be kept clean. Clean
regularly or when congestion occurs.
● Inspecting the Mounting Screws
Regularly inspect all mounting screws and ensure

9
EN
that they are properly tightened.
Should any of the screws be loose, retighten them
immediately. Failure to do so could result in serious
hazard.
● Clean
Do not use water or chemical cleaning agents and
other liquids to clean the machine, wipe clean with a
dry cloth on it.
To ensure the safety and reliability of your product,
please send your power tools to our service center
for repair.
If the replacement of the supply cord is necessary,
this has to be done by the manufacturer or his
agent in order to avoid a safety hazard.

10
EN
1 Dust Cap 29 Roundwire Snap Ring for Shaft
2Roundwire Snap Ring for Shaft 30 Clutch Gear
3 Washer 31 Lock Pin
4Roundwire Snap Ring 32 Cylinder
5Locking Sleeve 33 Pin
6Clamping Ring 34 Clutch Plate
7 Steel Ball 35 Retaining Ring for Hole
8Clip Board 36 Guide Sleeve
9Compression Spring 37 Damping Washer
10 Retainer Sleeve 38 O Ring
11 O Ring 39 Adaptor Sleeve
12 Seal Ring 40 Roundwire Snap Ring for Hole
13 Thrust Ring 41 Striker
14 Impact Bolt 42 O Ring
16 Gear Housing 43 Piston
17 Seal Ring 44 Washer
18 Needle Bearing 45 Piston Pin
19 Needle Bearing Cover 46 Shaft Sleeve
20 Clamping Ring 47 Seal Ring
21 Operating Mode Selector 48 Metal Sheet for Support
22 O Ring 49 Gear Housing Cover
23 Selector Lever 50 O Ring
24 Spring 51 Needle Bearing
25 Slider 52 Metal Sheet for Fix
26 Pan Head Tapping Screw 53 Pan Head Tapping Screw
27 Washer 54 Gear Shaft
28 Clutch Spring 55 Retainer

11
EN
56 Ball Bearing 78 Nameplate
57 Buckle 79 Motor Housing
58 Needle Bearing 80 Carbon Brush Holder
59 Pendulum Bearing 81 Carbon Brush
60 Needle Bearing 82 Pan Head Tapping Screw
61 Gear 83 Belleville Spring
62 Spring 84 Handle Cover
63 Pressing Block 85 Pan Head Tapping Screw
64 Bush 86 Trigger Switch
65 Rubber Pad 87 Cord Guard
66 Deep Groove Ball Bearing 88 Cord
67 Bearing Retainer 89 Strain Relief
68 Cross Recessed Countersunk Head
Screw 90 Wire
69 Washer 91 Inductance Assembly
70 Armature Assembly 92 Depth Gauge
71 Insulation Washer 93 Steel Band
72 Ball Bearing 94 Trapezoid Square-neck Bolt
73 Rubber Sleeve 95 Lock Screw
74 Bae Plate 96 Steel Band Base
75 Pan Head Tapping Screw 97 Hex Nut
76 Stator Assembly 98 Clip Board
77 Inductance 99 Auxiliary Handle

12
EN
1
23
4
5
678
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
53
52
54
56
55
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80 81
82 83
84
85
87
88
89
90 91
93
94
95
96
97
98
99
100
101
29
57
53
86
92
69

13
DE
Flüssigkeiten, Gasen oder
Stäuben. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c)Halten Sie Kinder und
umstehende Personen
beim Betrieb eines
Elektrowerkzeugs fern.
Ablenkungen können dazu
führen, dass Sie die Kontrolle
verlieren.
2)Elektrische Sicherheit
a)Die Stecker des
Elektrowerkzeugs müssen
mit der Steckdose
übereinstimmen.
Modizieren Sie den Stecker
niemals in irgendeiner
Weise. Verwenden Sie
keine Adapterstecker mit
geerdeten (geerdeten)
Elektrowerkzeugen.
Unmodizierte Stecker
und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines
Stromschlags.
b)Vermeiden Sie Körperkontakt
mit geerdeten Oberächen
wie Rohren, Heizkörpern,
Herden und Kühlschränken.
Es besteht erhöhte Gefahr
eines Stromschlags, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
Übersetzung der
Originalanleitung
Allgemeiner Sicherheitshinweis
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie
alle Sicherheitswarnungen
und alle Anweisungen.Die
Nichtbeachtung aller unten
aufgeführten Anweisungen kann
zu Stromschlägen, Bränden und/
oder schweren Verletzungen
führen.
Bewahren Sie alle Warnungen
und Anweisungen zum
späteren Nachschlagen auf.
Der Begri „Elektrowerkzeug“
in den Warnhinweisen bezieht
sich auf Ihr netzbetriebenes
(kabelgebundenes)
Elektrowerkzeug oder
akkubetriebenes (kabelloses)
Elektrowerkzeug.
1)Arbeitsplatzsicherheit
a)Halten Sie den
Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Überladene
oder dunkle Bereiche können
zu Unfällen führen.
b)Betreiben Sie
Elektrowerkzeuge nicht
in explosionsgefährdeten
Bereichen, z.B. in der
Nähe von brennbaren

14
DE
c)Setzen Sie Elektrowerkzeuge
nicht Regen oder Nässe
aus. Wasser, das in das
Elektrowerkzeug eindringt,
erhöht das Risiko eines
Stromschlags.
d)Missbrauchen Sie das Kabel
nicht. Verwenden Sie das
Kabel niemals zum Tragen,
Ziehen oder Trennen des
Elektrowerkzeugs. Halten
Sie das Kabel von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder
beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines
Stromschlags.
e)Verwenden Sie beim Betrieb
eines Elektrowerkzeugs
im Freien ein für den
Außenbereich geeignetes
Verlängerungskabel. Die
Verwendung eines für den
Außenbereich geeigneten
Kabels verringert das Risiko
eines Stromschlags.
f)Wenn der Betrieb eines
Elektrowerkzeugs an einem
feuchten Ort unvermeidbar
ist, verwenden Sie eine mit
Fehlerstromschutzschalter
(RCD) geschützte
Stromversorgung.Die
Verwendung eines RCD
verringert das Risiko eines
Stromschlags.
3)Persönliche Sicherheit
a)Bleiben Sie wachsam,
beobachten Sie, was
Sie tun, und verwenden
Sie Ihren gesunden
Menschenverstand, wenn
Sie ein Elektrowerkzeug
bedienen. Verwenden Sie
kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter
dem Einuss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der
Unaufmerksamkeit beim
Umgang mit Elektrowerkzeugen
kann zu schweren
Personenschäden führen.
b)Verwenden Sie persönliche
Schutzausrüstung.
Tragen Sie immer
einen Augenschutz.
Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, der unter
geeigneten Bedingungen
verwendet wird, verringert
Personenschäden.
c)Vermeiden Sie das
unbeabsichtigte Starten.
Stellen Sie sicher, dass sich
der Schalter in der Aus-
Position bendet, bevor

15
DE
Sie das Werkzeug an die
Stromquelle und/oder den
Akku anschließen, das
Werkzeug aufnehmen oder
tragen. Das Tragen von
Elektrowerkzeugen mit dem
Finger am Schalter oder das
Anschließen an die Stromquelle
von eingeschalteten
Elektrowerkzeugen führt leicht
zu Unfällen.
d)Entfernen Sie alle
Einstellschlüssel oder
Schraubenschlüssel, bevor
Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein
Schraubenschlüssel oder
Schlüssel, der an einem
rotierenden Teil des
Elektrowerkzeugs befestigt ist,
kann zu Verletzungen führen.
e)Greifen Sie nicht zu weit.
Achten Sie immer auf
den richtigen Stand und
das Gleichgewicht. Dies
ermöglicht eine bessere
Kontrolle des Elektrowerkzeugs
in unerwarteten Situationen.
f)Kleiden Sie sich richtig.
Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare und
Kleidung von beweglichen
Teilen fern. Lose Kleidung,
Schmuck oder lange Haare
können sich in beweglichen
Teilen verfangen.
g)Sind Vorrichtungen
für den Anschluss von
Staubabsaug- und
Staubsammeleinrichtungen
vorhanden sind, stellen
Sie sicher, dass diese
angeschlossen und
ordnungsgemäß verwendet
werden. Die Verwendung
einer Staubabsaugung kann
staubbedingte Gefahren
reduzieren.
4)Gebrauch und Pege von
Elektrowerkzeugen
a)Setzen Sie das
Elektrowerkzeug nicht mit
Gewalt ein. Verwenden Sie
das richtige Elektrowerkzeug
für Ihre Anwendung. Das
richtige Elektrowerkzeug
erledigt die Arbeit besser
und sicherer bei der
Geschwindigkeit, für die es
entwickelt wurde.
b)Verwenden Sie das
Elektrowerkzeug nicht, wenn
sich der Schalter es nicht ein-
und ausschalten lässt. Jedes
Elektrowerkzeug, das nicht mit
dem Schalter gesteuert werden
kann, ist gefährlich und muss
repariert werden.

16
DE
c)Ziehen Sie den Stecker aus
der Stromquelle und/oder
entfernen Sie den Akkupack,
falls abnehmbar, aus dem
Elektrowerkzeug, bevor Sie
Einstellungen vornehmen,
Zubehör wechseln
oder Elektrowerkzeuge
aufbewahren.
Solche vorbeugenden
Sicherheitsmaßnahmen
verringern das Risiko eines
versehentlichen Startens des
Elektrowerkzeugs.
d)Bewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von
Kindern auf und lassen
Sie keine Personen, die
mit dem Elektrowerkzeug
oder dieser Anleitung
nicht vertraut sind, das
Elektrowerkzeug bedienen.
Elektrowerkzeuge sind in den
Händen ungeschulter Benutzer
gefährlich.
e)Wartung von
Elektrowerkzeugen und
Zubehör. Prüfen Sie auf
Fehlausrichtung oder
Festsitzen beweglicher
Teile, Bruch von Teilen und
alle anderen Zustände,
die den Betrieb des
Elektrowerkzeuges
beeinussen können.
Falls das Elektrowerkzeug
beschädigt ist, lassen
Sie es vor dem Gebrauch
reparieren.Viele Unfälle
werden durch schlecht
gewartete Elektrowerkzeuge
verursacht.
f)Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Richtig
gewartete Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten
neigen weniger zum
Verklemmen und sind leichter
zu kontrollieren.
g)Verwenden Sie
Elektrowerkzeug, Zubehör
und Werkzeugeinsätze etc.
gemäß dieser Anleitung,
unter Berücksichtigung der
Arbeitsbedingungen und der
auszuführenden Arbeiten.
Die Verwendung des
Elektrowerkzeugs für andere
als die vorgesehenen Arbeiten
kann zu einer gefährlichen
Situation führen.
5)Wartung
a)Lassen Sie Ihr
Elektrowerkzeug von einer
qualizierten Fachkraft
warten und verwenden Sie
nur identische Ersatzteile.
Dadurch wird die Sicherheit

17
DE
des Elektrowerkzeugs
gewährleistet.
Sicherheitswarnungen für
Hämmer
a)Tragen Sie Gehörschutz.
Lärmbelastung kann zu
Hörverlust führen.
b)Verwenden Sie den/die
Hilfsgri(e), falls mit dem
Werkzeug zusammen
geliefert. Kontrollverlust kann
zu körperverletzungen.
c)Halten Sie das
Elektrowerkzeug an den
isolierten Griächen, wenn
Sie einen Vorgang ausführen,
bei dem das Schneidzubehör
mit versteckten Kabeln
oder sein eigenes Kabel
in Berührung kommen
kann. Schneidzubehör,
das ein „stromführendens“
Kabel berührt, kann
freiliegende Metallteile
des Elektrowerkzeugs
„stromführend“ machen
und dem Bediener einen
elektrischen Schlag versetzen.
Warnhinweise zum britischen
Netzstecker:
Ihr Produkt ist mit einem nach
BS 1363-1 zugelassenen
Netzstecker mit einer nach BS
1362 zugelassenen internen
Sicherung ausgestattet.
Wenn der Stecker nicht für Ihre
Steckdose geeignet ist, sollte er
entfernt und ein entsprechender
Stecker von einem autorisierten
Kundendienstmitarbeiter
angebracht werden. Der
Ersatzstecker sollte den
gleichen Sicherungswert wie der
Originalstecker haben.
Der abgetrennte Stecker muss
zur Vermeidung einer möglichen
Stromschlaggefahr entsorgt
werden und darf niemals
anderswo in eine Steckdose
gesteckt werden.

18
DE
Symbol
Gemäß der europäischen Abfallrichtlinie
2012/19/EU über Elektro-und
Elektronikgeräte und der aktuellen
nationalen Gesetzgebung müssen nicht
mehr verwendbare Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und fachgerecht
entsorgt werden
Doppelt isolierte
Um die Verletzungsgefahr zu reduzieren,
muss der Benutzer die Anweisungen vor
dem Gebrauch lesen
Warnung
UK-konform
Ohren schützen
Staubmaske tragen
EG-konform
Technische Parameter
Model
DZC05-26B
AZC05-26B
KZC05-26B
Leistung W 800
Gesamtgewicht
der Maschine kg 2,9
Geräuschinformationen
A-bewerteter Schalldruckpegel
LpA = 89,6 dB(A) KpA = 3 dB(A)
A-bewerteter Schallleistungspegel
LWA= 100,6 dB(A) KWA = 3 dB(A)
Tragen von Gehörschutz
Informationen zur Vibration
Gesamtschwingungswerte (triaxiale Vektorsumme)
und Ungewissheit K nach EN IEC 60745-2-6.
ah,HD = 18,932m/s² Ungewissheit K= 1,5 m/s²
ah,CHeq = 14,471m/s² Ungewissheit K= 1,5 m/s²
Deklarierte Schwingungswerte und deklarierte
Geräuschemissionswerte wurden nach
Standardprüfverfahren gemessen und können zum
Vergleich eines Werkzeugs mit einem anderen
verwendet werden.
Der deklarierte Gesamtvibrationswert und der
deklarierte Geräuschemissionswert können auch für
die Erstbewertung der Exposition verwendet werden.
Eine Warnung:
Je nach verwendeter Methode können die
Vibrations- und Geräuschemissionen beim
tatsächlichen Gebrauch des Elektrowerkzeugs
von der verwendeten Methode abweichen,
besonders dort, wo das Werkzeug bearbeitet
wird. Es müssen Sicherheitsgefahren ermittelt
werden, um den Bediener unter den tatsächlichen
Einsatzbedingungen auf der Grundlage von
Expositionsabschätzungen zu schützen (unter
Berücksichtigung aller Teile des Betriebszyklus, z. B.
Zeit und Geschwindigkeit, wenn das Werkzeug rotiert
und im Leerlauf läuft, zusätzlich zur Auslösezeit)
Verwendungszweck
Dieses Produkt eignet sich zum Bohren, Nuten,
Zerspanen und anderen Arbeiten an Beton, Felsen,
Ziegelwänden und anderen ähnlichen Materialien
unter allgemeinen Umgebungsbedingungen.
Beschreibung der Funktion
2
3
4
5
6
1
1.Gleithülse
2.Staubschutzhaube
3.Tiefenmesser
4.Hilfsgri
5.Funktionsknopf
6.Schalter
Bedienungsanleitung
● Betriebsmodus einstellen
Mit dem Schlagschalter / Drehstoppschalter kann die
Bedienfunktion des Werkzeugs eingestellt werden.
1. Die Schalterstellung beim Schlagbohren auf Beton
oder Stein. (Linke Abbildung)
Die Schalterstellungen für normales Bohren in Holz,
Metall, Keramik und Kunststo, sowie für Schrauben
und Gewindeschneiden. (Rechte Abbildung)

19
DE
automatisch verriegelt.
Versuchen Sie nach dem Zurücksetzen der Gleithülse
den Bohrer herauszuziehen, um festzustellen, ob der
Bohrer verriegelt ist.
1 2
1.Bohrer
2.Gleithülse
Ziehen Sie die Gleithülse nach hinten und halten Sie
sie gedrückt, und ziehen Sie den Bohrer heraus, um
den Bohrer zu entfernen.
*Achtung: Beim Ausbau des Bohrers muss der
Schalter ausgeschaltet und der Netzstecker
gezogen werden.
*Hinweis: Dieses Werkzeug verwendet einen SDS-
Plus-Bohrer. Wenn das Werkzeug im Leerlauf ist,
weicht der Bohrer von der Mitte ab, aber während
des Betriebs richtet sich der Bohrer automatisch
auf die Mitte aus und die Bohrgenauigkeit wird
nicht beeinträchtigt.
● Die Verwendung des Hilfsgris
Zur Sicherheit des Bedieners und zur Reduzierung
der Arbeitsintensität verwenden Sie bitte den Hilfsgri
während des Schlagbetriebs. Schrauben Sie den
Gri gegen den Uhrzeigersinn ab, drücken Sie die
Karte in die richtige Position und ziehen Sie den Gri
dann im Uhrzeigersinn fest.
1
1.Hilfsgri
● Bedienung des Schalters
Stecken Sie die Stromversorgung ein und drücken
Sie den Schalterknopf, um das Werkzeug zu starten.
Lösen Sie den Schalterknopf und das Werkzeug hört
2. Schalterstellung des Meißelkopfes ändern Der
Schlag-/Stoppschalter schließt in dieser Position
nicht (linke Abbildung)
Schalterstellung beim Meißeln (rechte Abbildung)
* Achtung: Die Betriebsfunktion kann nur nach
Stillstand der Maschine geändert werden, sonst
wird das Getriebe beschädigt. Wenn beim
Schlagbohren der Bohrer auf die in der Struktur
eingebetteten Stahlstangen trit, dreht sich der
Bohrer durch den Rückstoß des Werkzeugs, da
er festgeklemmt ist. Bitte halten Sie den Gri und
den Zusatzgri während des Betriebs fest, um
Verletzungen zu vermeiden.
● Einbau von Rundschaftbohrern
Beim Bohren von Löchern in Stahl, Holz oder
Kunststo können Rundschaftbohrer verwendet
werden. Schrauben Sie das Bohrfutter wie in der
Abbildung gezeigt in die Verbindungswelle, ziehen
Sie die Befestigungsschraube fest und setzen Sie
die Verbindungswelle in das Bohrfutter ein. Die
Vorgehensweise ist dieselbe wie bei dem Einbau des
SDS-Plus-Bohrers.
Sowohl das Bohrfutter als auch die Verbindungswelle
sind optional zu bestellen.
1
23
1.Bohrfutter
2.Befestigungsschraube
3.Spiralbohrer
● Ein- und Ausbau von Bohrern
1.Setzen Sie den gereinigten und eingefetteten
Bohrer in das Bohrfutter ein, drücken Sie ihn nach
innen, bis er befestigt ist, und der Bohrer wird

20
DE
auf zu drehen. Wenn eine kontinuierliche Drehung
erforderlich ist, drücken Sie den Schalterknopf
und dann den Sperrknopf. Drücken Sie den Knopf
erneut und entspannen Sie ihn dann erneut, um die
kontinuierliche Drehung zu beenden. Der Schalter
der Maschine hat eine Geschwindigkeitsregulierun
gsfunktion. Wenn der Schalterknopf gedrückt wird,
ändert sich die Geschwindigkeit des Werkzeugs von
langsam auf volle Geschwindigkeit.
*Achtung: Bitte überprüfen Sie vor dem
Einschalten, ob der Schalter einwandfrei
funktioniert und ob er nach dem Ausschalten auf
die Aus-Position zurückgesetzt werden kann.
1
2
1.Auslöseschalter
2.Sperrknopf
Der Schalter von DZC05-26B/AZC05-26B/
KZC05-26Bverfügt über eine Vorwärts- und
Rückwärtsfunktion, mit der die Drehrichtung der
Maschine geändert werden kann. Stellen Sie den
Schalthebel auf die in der Abbildung unten gezeigte
Position, dann dreht die Maschine im Uhrzeigersin.
Stellen Sie den Hebel im Gegenteil auf die andere
Seite, dann dreht die Maschine gegen den
Uhrzeigersinn.
*Achtung: Vor dem Einschalten überprüfen Sie
unbedingt die Drehrichtung der Maschine. Die
Drehrichtung kann nur geändert werden, wenn
die Maschine vollständig stillsteht. Wenn die
Drehrichtung geändert wird, bevor die Maschine
stoppt, wird die Maschine beschädigt.
1
2
3
4
1.Korotationspfeil
2.Schalthebel
3.Schalterknopf
4.Sperrknopf
● Die Verwendung des Tiefenmessers
Der Einbau des Tiefenmessers ist in der Abbildung
dargestellt.
1.Lösen Sie die Flügelschraube und führen Sie den
Tiefenmesser in das Loch der Klemmplatte ein.
2.Nachdem Sie den Tiefenmesser auf die
erforderliche Länge eingestellt haben, ziehen Sie
die Flügelschraube fest.
1
2
3
1.Tiefenmesser
2.Flügelschraube
3.Klemmplatte
Wartung und Instandhaltung
● Reinigen der Belüftungsönungen
Die Belüftungsönungen der Maschine müssen
sauber gehalten werden. Sie sollten regelmäßig oder
bei Verstopfungen gereinigt werden.
● Überprüfen Sie die Befestigungsschrauben
Überprüfen Sie immer, ob die Befestigungsschrauben
fest angezogen sind. Sollten die Schrauben locker
sein, sollten sie sofort nachgezogen werden, um
Unfälle zu vermeiden.
● Reinigung
Es ist verboten, Flüssigkeiten wie Wasser oder
chemische Reinigungsmittel zum Reinigen der
Maschine zu verwenden, wischen Sie sie einfach mit
einem trockenen Tuch ab.
Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Produkts
zu gewährleisten, senden Sie Ihr Elektrowerkzeug
bitte zur Reparatur an das Reparaturzentrum unseres
Unternehmens.
Wenn das Netzkabel ausgetauscht werden muss,
muss dies durch den Hersteller oder seinen
Vertreter erfolgen, um ein Sicherheitsrisiko zu
vermeiden.
Other manuals for DZC05-26B
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Dongcheng Drill manuals