Dorr SnapShot Mini Black User manual

01
doerrfoto.de
SnapShot Mini 12 MP HD &
SnapShot Mini Black 12 MP HD
DE BEDIENUNGSANLEITUNG
GB INSTRUCTION MANUAL
FR NOTICE D‘UTILISATION
IT MANUALE D‘ISTRUZIONI
Wild- & Überwachungskamera | Game & Surveillance Camera

02

03
VIELEN DANK, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause DÖRR entschieden haben.
Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Bewahren Sie die Bedie-
nungsanleitung zusammen mit dem Gerät für den späteren Gebrauch auf. Sollten andere Personen dieses Gerät nutzen, so stellen Sie diesen
diese Anleitung zur Verfügung. Wenn Sie das Gerät verkaufen, gehört diese Anleitung zum Gerät und muss mitgeliefert werden.
DÖRR haftet nicht bei Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch oder bei Nichtbeachten der Bedienungsanleitung und der Sicherheitshinweise.
DE BEDIENUNGSANLEITUNG
SNAPSHOT MINI 12MP HD & SNAPSHOT MINI BLACK 12MP HD
Wild- & Überwachungskamera
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL SEITE
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
Sicherheitshinweise
Batterie Warnhinweise
Produktbeschreibung
Eigenschaften
Teilebeschreibung
Erste Inbetriebnahme
Kameraeinstellungen vornehmen
Einstellungen & Funktionen
Testaufnahmen
Montage der Kamera
Ausrichten der Kamera
Kamera in Betrieb nehmen
Kontrolle der Kamera
Tipps & Hinweise
Technische Daten
Lieferumfang
WEEE, RoHS, CE Zeichen
04
04
05
05
05
06
06
07
10
10
10
10
11
11
12
12
13

04
01 | SICHERHEITSHINWEISE
• Ihre Kamera verfügt über ein wetterfestes Schutzgehäuse nach Schutzklasse IP54 (staub- und spritzwassergeschützt) und ist somit für den
Einsatz im Freien geeignet. Schützen Sie Ihre Kamera trotzdem vor extremen Wetterbedingungen und direkter Sonneneinstrahlung.
• Verwenden Sie ausschließlich frische Markenbatterien desselben Typs und Herstellers. Beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung
achten (+/-). Falls das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, entnehmen Sie bitte die Batterien. Siehe auch Kapitel "Batterie
Warnhinweise".
• Verwenden Sie keine wiederaufladbare Akkus, da diese zu Fehlfunktionen führen können.
• Lassen Sie die Kamera nicht auf harte Oberflächen fallen. Verwenden Sie die Kamera nicht, wenn sie heruntergefallen ist. In diesem Fall lassen
Sie sie von einem qualifizierten Elektriker überprüfen bevor Sie die Kamera wieder einschalten.
• Falls die Kamera defekt oder beschädigt ist, versuchen Sie nicht, die Kamera zu zerlegen oder selbst zu reparieren. Es besteht Stromschlag-
gefahr! Kontaktieren Sie bitte Ihren Fachhändler.
• Beim Öffnen des Kameragehäuses (außer Schutzdeckel und Batteriefachabdeckung) erlischt die Garantie. Zum Öffnen des Gehäuses ist nur
das Fachpersonal der DÖRR GmbH berechtigt.
• LED Leuchtmittel können nicht ausgetauscht werden.
• Benutzen Sie die Kamera nicht in der direkten Umgebung von Funktelefonen und Geräten, die starke elektromagnetische Felder erzeugen (z.B.
Elektromotoren).
• Menschen mit physischen oder kognitiven Einschränkungen sollten die Kamera unter Anleitung und Aufsicht bedienen.
• Vermeiden Sie es die Kameralinse mit den Fingern zu berühren.
• Schützen Sie die Kamera vor starkem Schmutz. Reinigen Sie die Kamera nicht mit Benzin oder scharfen Reinigungsmitteln. Wir empfehlen ein
fusselfreies, leicht feuchtes Mikrofasertuch um die äußeren Bauteile der Kamera und die Linse zu reinigen. Vor der Reinigung bitte die Bat-
terien entnehmen.
• Bewahren Sie die Kamera an einem staubfreien, trockenen, kühlen Platz auf.
• Die Kamera ist kein Spielzeug – bewahren Sie sie für Kinder unerreichbar auf.
• Halten Sie die Kamera von Haustieren fern.
• Bitte entsorgen Sie die Kamera wenn sie defekt ist oder keine Nutzung mehr geplant ist entsprechend der Elektro- und Elektronik-Altgeräte-
Richtlinie WEEE. Für Rückfragen stehen Ihnen die lokalen Behörden, die für die Entsorgung zuständig sind, zur Verfügung.
02 | BATTERIE/AKKU WARNHINWEISE
Verwenden Sie nur hochwertige Markenbatterien. Beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung achten (+/-). Legen Sie keine Batterien
unterschiedlichen Typs ein und ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig. Mischen Sie keine gebrauchten Batterien mit neuen Batterien.
Bei längerem Nichtgebrauch, bitte die Batterien entnehmen. Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer, schließen Sie sie nicht kurz und nehmen
Sie sie nicht auseinander. Laden Sie gewöhnliche Batterien niemals auf – Explosionsgefahr! Entfernen Sie leere Batterien umgehend aus dem
Gerät um das Auslaufen von Batteriesäure zu vermeiden. Nehmen Sie ausgelaufene Batterien sofort aus dem Gerät. Reinigen Sie die Kontakte,
bevor Sie neue Batterien einlegen. Es besteht Verätzungsgefahr durch Batteriesäure! Bei Kontakt mit Batteriesäure die betroenen Stellen
sofort mit reichlich klarem Wasser spülen und umgehend einen Arzt kontaktieren. Batterien können beim Verschlucken lebensgefährlich sein.
Bewahren Sie Batterien unerreichbar für Kinder und Haustiere auf. Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden (siehe auch Kapitel
"Batterie/Akku Entsorgung").

05
03 | PRODUKTBESCHREIBUNG
Leistungsstarke und kompakte Wild- und Überwachungskamera für brillante Farbaufnahmen bei Tag und kontrastreiche Schwarzweiß-Aufnah-
men bei Nacht. Perfekt geeignet zur Wildbeobachtung oder Überwachung von Haus, Grundstück, Baustellen u.v.m.
04 | EIGENSCHAFTEN
• Einzigartige Bildqualität – Bildauflösung bis 12 MP
• HD 720P Videos mit Ton
• Kombinierte Bild- und Videofunktion: 1 Bild und 10 Sekunden Video pro Auslösung
• 1-9 Bilder pro Auslösung, 5-60 Sekunden Video einstellbar
• Auslösezeit 0,9 Sekunden
• 2 Zeitfenster einstellbar
• Blitzreichweite bis 15 m
• Übersichtliches Farbdisplay 3,7 cm/1,5 Zoll für Menüeinstellung und Bildbetrachtung
• Anzeige von Datum, Uhrzeit, Temperatur, Batteriestatus und Mondphase auf jedem Bild
• Extrem robustes wetterfestes Gehäuse nach Schutzklasse IP54
• SnapShot Mini: Nahezu unsichtbarer Infrarot Blitz mit 24 LEDs
• SnapShot Mini Black: Unsichtbarer Infrarot Blitz mit 40 BLACK VISION LEDs
05 | TEILEBESCHREIBUNG
1
2
8
12
13
3
4
617
20
21
7
5
5
910 11
1514 16 19
18
1
2
3
4
5
6
7
8
Infrarot Blitz
LED Anzeige
Mikrofon
Kameralinse
Spannverschlüsse
PIR-Sensor
Öse für Bügelschloss (Schloss optional)
LCD Display
9
10
11
12
13
14
Menü Taste
Pfeiltasten
OK Taste (Bestätigung)
Schieberegler ON (Ein)/
SETUP (Einrichten)/
OFF (Aus)
Gummidichtung
Externer DC 6V Anschluss
15
16
17
18
19
20
21
Mini-USB-Anschluss
SD-Kartenslot
Batteriefach
¼" Anschlussgewinde
Gummiabdeckung DC 6V Anschluss
Ösen für Kabelschloss
(Schloss optional)
Ösen für Montagegurt

06
06 | ERSTE INBETRIEBNAHME
1. Önen Sie die Kamera an den seitlichen Spannverschlüssen (5).
2. Kontrollieren Sie, ob der Schieberegler (12) auf Position OFF (Aus) steht.
ACHTUNG: Bei allen Aktionen, wie Batterien einlegen, SD Karte wechseln, muss die Kamera ausgeschaltet sein (12 = o Position).
Es können sonst Schäden an der Kamera entstehen!
3. Legen Sie 8 Stück AA Batterien 1,5V (optional) in das Batteriefach (17) ein. Achten Sie auf die richtige Polarität (+/-).
ACHTUNG: Verwenden Sie keine wiederaufladbare Akkus, da diese zu Fehlfunktionen führen können.
4. Stecken Sie eine SD Karte (optional) mit der beschrifteten Seite nach oben in den SD-Kartenslot (16).
Achten Sie darauf, dass die SD Karte entriegelt ist.
5. Schieben Sie den Schieberegler (12) auf die Position SETUP.
Das LCD Display (8) zeigt ein Echtzeitbild und die Grundeinstellungen an:
00000/00000m
Kamerasymbol
5M
Batteriesymbol
00000/00000m
Kamera ist auf Einzelbildaufnahme gestellt
Auflösung 5 Megapixel
Batteriezustand
Anzahl Bilder auf Karte/Freie Kapazität
MODUS
FOTOGRÖSSE
ANZAHL FOTOS
PIR VERZÖGERUNG
Foto
5 MP
1 Foto
10 Sekunden
07 | KAMERAEINSTELLUNGEN VORNEHMEN
Ihre Kamera ist bereits wie folgt voreingestellt:
Nach dem Einlegen der Batterien und der SD Karte und nach dem Einstellen des aktuellen Datums, sowie der Uhrzeit (siehe Kapitel 08) ist Ihre
Kamera mit diesen Voreinstellungen sofort betriebsbereit. Hierzu stellen Sie den Schieberegler (12) nur noch auf Position ON.
Wenn Sie die Voreinstellungen der Kamera verändern möchten, schieben Sie den Schieberegler (12) auf die Position SETUP und drücken die
MENU Taste (9). Im LCD Display (8) erscheint eine Liste mit den verschiedenen Menüpunkten.
• Durch Drücken der Pfeiltasten (10) oder wird der Menüpunkt ausgewählt. Der entsprechende Menüpunkt ist gelb unterlegt.
• Durch Drücken der OK Taste (11) wird der Menüpunkt zur Bearbeitung freigegeben.
• Mit den Pfeiltasten (10) / / / wählen Sie die gewünschte Einstellung aus.
• Durch Drücken der OK Taste (11) wird die gewählte Einstellung gespeichert. Sie kommen automatisch ins Hauptmenü zurück.
• Mit der MENU Taste (9) geht es zum Ausgangsbild zurück.

07
08 | EINSTELLUNGEN & FUNKTIONEN
MODUS Durch Drücken der Pfeiltasten (10) oder wählen Sie zwischen FOTO (Bildaufnahme), VIDEO (Videoaufnahme) und
der kombinierten FOTO+VIDEO (Bild- und Videofunktion). Im FOTO+VIDEO Modus macht Ihre Kamera ein Bild und
direkt im Anschluss ein 10 Sek. Video.
Durch Drücken der OK Taste (11) wird die gewählte Einstellung gespeichert.
FOTOGRÖSSE Durch Drücken der Pfeiltasten (10) oder wählen Sie zwischen 4 verschiedenen Bildauflösungen:
2MP, 5MP, 8MP, 12MP. Durch Drücken der OK Taste (11) wird die gewählte Einstellung gespeichert.
Bitte beachten Sie, dass die höchste Auflösung nicht immer zum besten Ergebnis führt. Unter schlechten Lichtbedin-
gungen kann es zu vermehrtem Bildrauschen führen.
VIDEOGRÖSSE Durch Drücken der Pfeiltasten (10) oder wählen Sie zwischen 2 verschiedenen Videoauflösungen:
720x480 (VGA) oder 1280x720 (HD). Durch Drücken der OK Taste (11) wird die gewählte Einstellung gespeichert.
ANZAHL FOTOS Durch Drücken der Pfeiltasten (10) oder wählen Sie die Anzahl der Bilder aus, die pro Auslösung gemacht werden
sollen. Es sind 1 bis 9 Bilder in Serie möglich. Durch Drücken der OK Taste (11) wird die gewählte Einstellung gespei-
chert.
VIDEOLÄNGE Durch Drücken der Pfeiltasten (10) oder wählen Sie die Länge der Videoaufnahme aus. Es können Videos mit
min. 10 Sek. bis max. 60 Sek. Länge gemacht werden. Durch Drücken der OK Taste (11) wird die gewählte Einstellung
gespeichert.
PIR VERZÖGERUNG Hier kann die Zeitdauer eingestellt werden, nach welcher der Bewegungsmelder nach einer Aufnahme nicht aktiv sein
soll. Dies geht von 10 Sek. bis zu 60 Min.
Durch Drücken der Pfeiltasten (10) oder wählen Sie die Minuten im Minutenfeld.
Durch Drücken der Pfeiltaste (10) gelangen Sie in das Sekundenfeld. Mit den Pfeiltasten (10) oder wählen Sie die
Sekunden. Durch Drücken der OK Taste (11) wird die gewählte Einstellung gespeichert.
SERIENBILD Hier kann eingestellt werden, ob Ihre Kamera unabhängig vom Bewegungsmelder Bilder machen soll.
Durch Drücken der Pfeiltaste (10) wählen Sie "Ein", bestätigen Sie mit der OK Taste (11).
Im nächsten Schritt stellen Sie das Intervall ein:
Intervall Wählen Sie den Zeitabstand zwischen den Serienbildauslösungen in Stunden, Minuten und
Sekunden aus (z.B. bei Auswahl 01:00:00 wird jede Stunde ein Bild gemacht).
Durch Drücken der Pfeiltasten (10) oder wählen Sie die Stunden im Stundenfeld (H).
Durch Drücken der Pfeiltaste (10) gelangen Sie in das Minutenfeld (M). Mit den Pfeiltasten (10)
oder wählen Sie die Minuten.
Durch Drücken der Pfeiltaste (10) gelangen Sie in das Sekundenfeld. Mit den Pfeiltasten (10)
oder wählen Sie die Sekunden.
Durch Drücken der OK Taste (11) wird die gewählte Einstellung gespeichert.
Ist die Serienbild Funktion aktiviert, erscheint im LCD Display (8) das Symbol .
ZEITFENSTER Es gibt die Möglichkeit, dass die Kamera nur in vorher festgelegten Zeitfenstern aktiv ist und Aufnahmen macht. In der
restlichen Zeit werden keine Aufnahmen gemacht oder Bewegungen registriert.
Wählen Sie in diesem Menüpunkt die Funktion "Aus", arbeitet die Kamera 24 Stunden.
Zum Einstellen der Zeitfenster wählen Sie in diesem Menüpunkt durch Drücken der Pfeiltaste (10) die Funktion "Ein"
und stellen Sie im nächsten Schritt bis zu 2 Zeitfenster (Timer) ein:
Timer 1 Start Startuhrzeit für Zeitfenster 1 festlegen:
Durch Drücken der Pfeiltasten (10) oder wählen Sie die Stunde.
Durch Drücken der Pfeiltaste (10) gelangen Sie in das Minutenfeld.
Mit den Pfeiltasten (10) oder wählen Sie die Minuten.
z.B. 14:30 Timer startet um 14.30 Uhr
Durch Drücken der OK Taste (11) wird die gewählte Zeit gespeichert.

08
Timer 1 Stop Stoppuhrzeit für Zeitfenster 1 festlegen:
Durch Drücken der Pfeiltasten (10) oder wählen Sie die Stunde.
Durch Drücken der Pfeiltaste (10) gelangen Sie in das Minutenfeld.
Mit den Pfeiltasten (10) oder wählen Sie die Minuten.
z.B. 23.10 Timer stoppt um 23.10 Uhr
Durch Drücken der OK Taste (11) wird die gewählte Zeit gespeichert.
Timer 2 Start Startuhrzeit für Zeitfenster 2 festlegen (verfahren Sie wie oben Timer 1 Start beschrieben)
Timer 2 Stop Stoppuhrzeit für Zeitfenster 2 festlegen (verfahren Sie wie oben Timer 1 Stop beschrieben)
Die Kamera arbeitet jetzt nur noch in den angegebenen Zeitfenstern.
TEMPERATUR Hier wird eingestellt in welcher Einheit die Temperatur auf dem Bild dargestellt wird.
Durch Drücken der Pfeiltasten (10) oder wählen Sie zwischen Celsius oder Fahrenheit.
Durch Drücken der OK Taste (11) wird die gewählte Einstellung gespeichert.
Die auf dem Bild angezeigte Temperatur kann von der tatsächlichen Außentemperatur abweichen, da der Fühler
im Inneren des Kameragehäuses platziert ist. Im Besonderen bei Testauslösungen da die Körpertemperatur den Tempe-
raturfühler entsprechend beeinflusst.
DATUM Stellen Sie das aktuelle Datum ein:
Durch Drücken der Pfeiltasten (10) oder wählen Sie den Tag (D).
Durch Drücken der Pfeiltaste (10) gelangen Sie in das Monatsfeld (M). Mit den Pfeiltasten (10) oder wählen
Sie den Monat.
Durch Drücken der Pfeiltaste (10) gelangen Sie in das Jahresfeld (Y). Mit den Pfeiltasten (10) oder wählen
Sie das Jahr.
Durch Drücken der OK Taste (11) wird die gewählte Einstellung gespeichert.
UHRZEIT Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein:
Durch Drücken der Pfeiltasten (10) oder wählen Sie die Stunde.
Durch Drücken der Pfeiltaste (10) gelangen Sie in das Minutenfeld. Mit den Pfeiltasten (10) oder wählen Sie die
Minuten.
Durch Drücken der OK Taste (11) wird die gewählte Einstellung gespeichert.
ZEITFORMAT Wählen Sie die Zeitdarstellung aus:
Durch Drücken der Pfeiltasten (10) oder wählen Sie zwischen 24 Stundenformat (Europa) oder
12 Stundenformat (USA).
Durch Drücken der OK Taste (11) wird die gewählte Einstellung gespeichert.
KAMERANAME Vergeben Sie einen Namen der dann auf den Bildern zu sehen ist. Dies macht Sinn, wenn Sie mehrere Kameras an
verschiedenen Standorten betreiben.
Durch Drücken der Pfeiltasten (10) oder blättern Sie durch Buchstaben und Zahlen.
Durch Drücken der Pfeiltaste (10) gelangen Sie zum nächsten Eingabefeld.
Durch Drücken der OK Taste (11) wird der gewählte Namen gespeichert.
PASSWORT Die Kamera kann durch ein Passwort vor unbefugtem Benutzen geschützt werden. Ist die Passwortfunktion aktiviert,
wird dieses unmittelbar nach dem Einschalten abgefragt. Ohne das richtige Passwort ist eine weitere Bedienung der
Kamera nicht möglich. Das werksseitig eingestellte Passwort lautet 0000. Mit den Pfeiltasten (10) und „Ein“ oder
„Aus“ auswählen. Durch Drücken von „OK“ (11) erscheint jetzt die werksseitige Einstellung. Die einzelnen Zahlen
können mittels der Pfeiltasten (10) verändert werden. Mit „OK“ (11) die neue Einstellung speichern. Beim nächsten
Einschalten wird das Passwort abgefragt! Es wird empfohlen, dass Passwort sofort an einem sicheren Ort zu notieren,
da bei Verlust die Kamera nicht mehr betrieben werden kann.

09
TASTENTON Hier wählen Sie aus, ob die Kamera die Tastenbetätigungen mit einem Tastenton quittieren soll oder nicht.
Durch Drücken der Pfeiltasten (10) oder wählen Sie "Ein" oder "Aus".
Durch Drücken der OK Taste (11) wird die gewählte Einstellung gespeichert.
ÜBERSCHREIBEN Wenn die SD Karte voll ist, kann die Kamera entweder die ältesten Bilder und Videos überschreiben oder die Funktion
einstellen.
Durch Drücken der Pfeiltaste (10) wählen Sie "Ein" zum Überschreiben der ältesten Dateien oder "Aus" um die Kamera
auszuschalten. Durch Drücken der OK Taste (11) wird die gewählte Einstellung gespeichert.
SYSTEM Zeigt die Softwareversion an.
TV-AUSGANG Wenn Sie Ihre Bilder und Videos auf einem USB-fähigen TV Gerät anschauen möchten, verbinden Sie das mitgelie-
ferte USB Kabel mit dem Mini-USB Anschluss der Kamera (15) und dem TV Gerät.
Durch Drücken der Pfeiltasten (10) oder wählen Sie zwischen PAL oder NTSC.
Durch Drücken der OK Taste (11) wird die gewählte Einstellung gespeichert.
Welches Signal (PAL oder NTSC) Ihr TV Gerät unterstützt, entnehmen Sie bitte aus der Bedienungsanleitung des
TV Geräts.
SPRACHE Wählen Sie die Menüsprache aus.
Durch Drücken der Pfeiltasten (10) oder wählen Sie zwischen Englisch, Deutsch, Französisch.
Durch Drücken der OK Taste (11) wird die gewählte Sprache gespeichert.
FORMATIEREN Diese Funktion löscht alle Dateien von der SD Karte und formatiert die Karte neu.
ACHTUNG: Stellen Sie unbedingt vor dem Formatieren sicher, dass auf der SD Karte keine Dateien
sind, die noch benötigt werden!
Durch Drücken der Pfeiltaste (10) wählen Sie "Ja". Durch Drücken der OK Taste (11) startet die Formatierung.
Während der Formatierung erscheint im LCD Display (8) "Warten".
WERKSEINSTELLUNGEN Mit dieser Funktion können die ursprünglichen Einstellungen (Voreinstellungen ab Werk, außer Datum und Uhrzeit,
wieder hergestellt werden. Durch Drücken der Pfeiltaste (10) wählen Sie "Ja". Bestätigen Sie mit der OK Taste (11).
WIEDERGABE Önet die Foto/Videogalerie und Sie können Ihre Fotos oder Videos betrachten. Bei Videos wird nur das Videoanfangs-
bild dargestellt – das Video kann nicht abgespielt werden.
Durch Drücken der Pfeiltasten (10) oder blättern Sie durch Ihre Fotos und Ihre Videoaufnahmen ( ).
Durch Drücken der OK Taste (11) gelangen Sie zurück zum Startbildschirm.
Fotos oder Video löschen:
Durch Drücken der MENU Taste (9) im WIEDERGABE Modus können Sie Dateien löschen.
Durch Drücken der Pfeiltaste (10) wählen Sie "Löschen" und bestätigen Sie mit der OK Taste (11).
Wollen Sie nur die ausgewählte Datei löschen, wählen Sie "Single" und bestätigen Sie mit der OK Taste (11).
Wollen Sie alle Aufnahmen löschen, wählen Sie "Alle" und bestätigen Sie mit der OK Taste (11).
ACHTUNG: Einmal gelöschte Dateien können nicht mehr wiederhergestellt werden!
Dateinummerierung:
Die Bilder und Videos werden im Ordner auf der SD Karte durchlaufend nummeriert. Sie beginnen mit IMG0001.jpg oder
IMAG0001.avi. Durch die Endung .JPG für Fotos und .AVI für Videos kann man erkennen, ob es sich bei der Datei um ein
Foto oder ein Video handelt.

10
DÖRR Haltesystem für SnapShot Multi
DÖRR UNI-1 Universaladapter für Haltesystem
Artikel Nr 204490
Artikel Nr 204495
10 | MONTAGE DER KAMERA
Ziehen Sie den mitgelieferten Montagegurt durch die Gurt-Ösen (21) auf der Kamerarückseite und befestigen Sie die Kamera an einen Baum,
Pfahl oder ein sonstiges, geeignetes Objekt. Den Gurt vorerst noch nicht festziehen. Die optimale Entfernung zum Motiv liegt zwischen 3 – 10m.
Es sind auch größere Entfernungen möglich, aber dann ist die Zuverlässigkeit des Bewegungssensors nicht mehr gegeben. Es empfiehlt sich, die
Kamera zunächst auszurichten (siehe Kapitel 11) und einige Testaufnahmen zu machen bevor Sie die Kamera endgültig fixieren.
Unser optionales Zubehör, wie das patentierte DÖRR Haltesystem in Verbindung mit unserem DÖRR Universaladapter, ermöglicht eine sehr
schnelle und einfache Montage der Kamera an Bäumen, Wänden und mehr. Die Kamera rastet im Haltesystem ein, hält sicher und ist für einen
Standortwechsel rasch wieder abgenommen. Der Kugelkopf mit Feststellschraube sorgt für eine flexible Ausrichtung der Kamera. Die Halterung
ist um 360° drehbar und 30° in alle Richtungen neigbar.
Fragen Sie Ihren Fachhändler nach:
Mit einem Kabelschloss (als Zubehör erhältlich), das durch die speziell dafür vorgesehenen Ösen (20) an der Rückseite der Kamera geführt wird,
lässt sich Ihre Kamera zusätzlich vor Diebstahl sichern.
11 | AUSRICHTEN DER KAMERA
Für gute Aufnahmen muss die Kamera richtig ausgerichtet sein:
1.Die Kamera im Bereich von 0,75 m bis 1,00 m Höhe aufhängen und leicht nach vorne neigen. Die Kameralinse (4) sollte auf den Punkt zeigen,
an dem das zu fotografierende Objekt erwartet wird.
2.Stellen Sie den Schieberegler (12) auf die Position SETUP und schließen Sie die Kamera. Wenn Sie sich jetzt vor der Kamera bewegen, blinkt
die LED Anzeige (2) rot und der Bewegungssensor ist aktiv. Die rote LED (2) blinkt, solange Sie sich im Erfassungsbereich bewegen.
3.Es empfiehlt sich jetzt eine Testaufnahme zu machen. Hierzu den Schieberegler (12) auf Position ON stellen und die Kamera schließen. Nach
einer Wartezeit von ca. 5 Sek. ist die Kamera scharf (während der Wartezeit blinkt die LED Anzeige (2) rot).
4.Bewegen Sie sich in normaler Geschwindigkeit durch den Aufnahmebereich. Die Kamera löst jetzt aus. Das Bild kann wie in Kapitel 08 |
WIEDERGABE beschrieben, betrachtet werden. Die Ausrichtung sollte so sein, dass das Objekt in der Bildmitte ist. Gegebenenfalls wieder-
holen Sie die Testaufnahme.
TIPP: Zum Verändern des Aufnahmewinkels kann z.B. ein kleiner Holzkeil zwischen Kamera und Baumstamm geklemmt werden.
5.Ist die Kamera in der richtigen Position, ziehen Sie den Montagegurt fest an, um die Kamera stabil zu fixieren.
12 | KAMERA IN BETRIEB NEHMEN
Um die Kamera in Betrieb zu nehmen stellen Sie den Schieberegler (12) auf die Position ON. Schließen Sie das Kameragehäuse. Nach ca. 5 Sek.
ist die Kamera aktiv und es werden bei Bewegung gemäß den Einstellungen Aufnahmen gemacht.
09 | TESTAUFNAHMEN
Im SETUP Modus (Schieberegler (12) auf Position SETUP) kann ein Test Foto oder Video ausgelöst werden und direkt eingesehen werden.
Zum Auslösen des Testfotos drücken Sie die Pfeiltaste (10) . Durch Drücken der OK Taste (11) wird das Test Foto angezeigt.
Um ein Testvideo zu machen, drücken Sie die Pfeiltaste (10) um in den Videomodus ( ) zu gelangen.
Durch Drücken der Pfeiltaste(10) starten Sie die Aufnahme. Durch erneutes Drücken der Pfeiltaste(10) stoppt die Aufnahme.
Durch Drücken der OK Taste (11) wird das Videoanfangsbild angezeigt. Das Video kann nicht abgespielt werden.

11
13 | KONTROLLE DER KAMERA
Zur Kontrolle, ob Bilder gemacht wurden, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
1.Önen Sie die Kamera und schalten Sie sie zunächst aus. Nach einer kurzen Pause (1-2 Sek.) schieben Sie den Schieberegler (12) auf Position
SETUP. Auf dem Display erscheint das Startbild. In der unteren Zeile sieht man, wie viel Bilder gemacht wurden und wie viel Bilder noch auf die
SD-Karte passen (Bsp.: 000034/001846m). Durch Drücken der OK Taste (11) können Sie die Bilder am LCD Display (8) anschauen.
2.Alternativ können die Bilder und Videos bequem zuhause am PC oder einem geeigneten Bildbetrachter angeschaut werden.
ACHTUNG: Zum Entnehmen der SD Karte, muss die Kamera ausgeschaltet sein (Schieberegler 12 = OFF Position).
Es können sonst Schäden an der Kamera entstehen!
3.Bei der Kamerakontrolle immer auch den Batteriestatus überprüfen. Wenn die Batterien nicht mehr ausreichend voll sind, kann es bei Nacht-
aufnahmen Ausfälle geben, da der Blitz eine etwas höhere Energieleistung braucht. Im Zweifel tauschen Sie die Batterien aus.
14 | TIPPS & HINWEISE
SD SPEICHERKARTE
Die Kamera arbeitet nur in Verbindung mit einer SD Speicherkarte. Es gibt SD Karten, die mit der DÖRR SnapShot nicht kompatibel sind und des-
halb die Funktion der Kamera einschränken oder ganz verhindern. Meist reicht schon der Wechsel auf eine andere SD Karte (anderes Fabrikat,
andere Speicherkapazität). Wir empfehlen ein SD Karte mit einer Kapazität von 8GB bis max. 32GB (z.B. der Marke LEXAR, optional bei DÖRR
erhältlich).
KAMERALINSE KLAPPERT
An der Kameralinse ist ein Filter angebracht, der dafür sorgt, dass die Kamera farbige Tageslichtaufnahmen und bei Nacht mit Infrarotblitz
Schwarzweiß-Aufnahmen macht. Dieser Filter ist in ausgeschaltetem Zustand nicht fixiert und bewegt sich lose hin und her, was ein leichtes
Klappern verursachen kann. Dies ist kein Defekt und kein Reklamationsgrund.
WETTERSCHUTZ
Obwohl die Kamera wetterfest und für den Außenbereich tauglich ist, empfiehlt es sich, die Kamera geschützt und wenn möglich nicht zur
Wetterseite hin, aufzuhängen. Weder starker Schlagregen noch ständige Sonneneinstrahlung ist gut für die Kamera. Nach einer längeren
Feuchtigkeitsperiode, z.B. auch nach Nebel, empfiehlt es sich, die Kamera ein paar Tage in einem trockenen Raum aufzubewahren. Staub- und
Spritzwassergeschützt nach Schutzklasse IP54.
BEWEGUNGSSENSOR
Der Bewegungssensor reagiert nur unter gewissen Voraussetzungen und in einem bestimmten Bereich. Die Erfassung der Objekte hängt stark
von der Temperatur und sonstigen Umständen, wie z.B. Bewuchs, reflektierende Flächen etc. ab. Bei optimalen Verhältnissen, perfekter Aus-
richtung und Einstellung der höchsten Empfindlichkeit kann daher die Auslösung auf bis zu 12-15m erfolgen. Normalerweise sollte man aber
von einem Bereich innerhalb 10m ausgehen. Eventuell sind einige Versuche nötig, um eine gute Position der Kamera herauszufinden. Bei Aus-
löseversuchen durch Personen bitte immer bedenken, dass die Tiere wesentlich kleiner sind und deshalb den Auslösebereich oft unterlaufen.
LICHTVERHÄLTNISSE
Wie auch beim normalen Fotografieren ist direktes Gegenlicht nicht empfehlenswert. Wählen Sie die Kameraposition so, dass das Licht nicht
direkt von vorne kommt oder die Kamera im Schatten ist.

12
MODELL SNAPSHOT MINI SNAPSHOT MINI BLACK
Artikel Nr 204504 204505
LED 24 Hochleistungs-Infrarot LEDs 850nm 40 Hochleistungs-Black Vision LEDs 940nm
Blitzreichweite ca. 15 m (automatische Anpassung) ca. 15 m (automatische Anpassung)
Bildsensor 2 MP Sensor der neuesten Generation 2 MP Sensor der neuesten Generation
Bildauflösung bis 12 MP bis 12 MP
Blende F / 2,8 ISO 100 F / 2,8 ISO 100
Bildformat JPEG / 16:9 JPEG / 16:9
Bildreihe 1-9 Bilder pro Auslösung 1-9 Bilder pro Auslösung
Bildwinkel 52° 52°
Videoauflösung Video HD 1280 x 720 / 720 x 480 VGA Video HD 1280 x 720 / 720 x 480 VGA
Videoformat AVI H.264 30 fps. AVI H.264 30 fps.
Videolänge 5 bis 60 Sek. 5 bis 60 Sek.
Video mit Ton ja ja
Bild/Videokombination ja / 1 Bild – 10 Sek. Video ja / 1 Bild – 10 Sek. Video
Reaktionszeit Sensor ca. 0,9 Sek. ca. 0,9 Sek.
Sensor Erfassungsbereich 15 m / 52° (automatische Anpassung) 15 m / 52° (automatische Anpassung)
Zeitstempel Datum, Uhrzeit, Temperatur, Mondphase,
Batteriestatus
Datum, Uhrzeit, Temperatur, Mondphase,
Batteriestatus
Kameraname individuell, auf jedem Bild individuell, auf jedem Bild
Serienbildfunktion ja ja
Displaygröße 3,7 cm / 1,5" 3,7 cm / 1,5"
Gehäuseschutzklasse IP 54 IP 54
Energieversorgung 8 x AA Batterie/ 6 V Batterie extern/ Netzteil
(nicht im Lieferumfang)
8 x AA Batterie/ 6 V Batterie extern/ Netzteil
(nicht im Lieferumfang)
Speicherkarte SD/SDHC Karte 2 GB bis 32 GB
(nicht im Lieferumfang)
SD/SDHC Karte 2 GB bis 32 GB
(nicht im Lieferumfang)
Abmessungen 128 x 98 x 75 mm 128 x 98 x 75 mm
Gewicht 260 g (ohne Batterien) 260 g (ohne Batterien)
¼" Anschlussgewinde ja ja
Betriebsspannung 6V 6V
Standby-Verbrauch <300 µA <300 µA
Betriebsverbrauch 150 mA - 600 mA (mit 24 LEDs aktiv) 150 mA - 800 mA (40 LEDs aktiv)
Arbeitstemperatur -20°C bis +60°C -20°C bis +60°C
Lagertemperatur -30°C bis +70°C -30°C bis +70°C
Betriebs-Luftfeuchtigkeit 5% - 95% 5% - 95%
15 | TECHNISCHE DATEN
16 | LIEFERUMFANG
• Kamera
• Montagegurt
• USB-Kabel
• Gebrauchsanleitung

13
17 | WEEE, ROHS, CE ZEICHEN
BATTERIE/AKKU ENTSORGUNG
Batterien sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass leere Batterien
oder Akkus, die sich nicht mehr aufladen lassen, nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen. Möglicherweise enthalten Altbatterien
Schadstoe, die Schaden an Gesundheit und Umwelt verursachen können. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien als Endver-
braucher gesetzlich verpflichtet (Batteriegesetz §11 Gesetz zur Neuregelung der abfallrechtlichen Produktverantwortung für Batterien
und Akkumulatoren). Sie können Batterien nach Gebrauch in der Verkaufsstelle oder in Ihrer unmittelbaren Nähe (z.B. in Kommunalen
Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich zurückgeben. Weiter können Sie Batterien auch per Post an den Verkäufer zurücksenden.
WEEE HINWEIS
Die WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment) Richtlinie, die als Europäisches Gesetz am 13. Februar 2003 in Kraft trat, führte
zu einer umfassenden Änderung bei der Entsorgung ausgedienter Elektrogeräte. Der vornehmliche Zweck dieser Richtlinie ist die Ver-
meidung von Elektroschrott bei gleichzeitiger Förderung der Wiederverwendung, des Recyclings und anderer Formen der Wiederauf-
bereitung, um Müll zu reduzieren. Das abgebildete WEEE Logo (Mülltonne) auf dem Produkt und auf der Verpackung weist darauf hin,
dass das Produkt nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Sie sind dafür verantwortlich, alle ausgedienten elektrischen und
elektronischen Geräte an entsprechenden Sammelpunkten abzuliefern. Eine getrennte Sammlung und sinnvolle Wiederverwertung des
Elektroschrottes hilft dabei, sparsamer mit den natürlichen Ressourcen umzugehen. Des Weiteren ist die Wiederverwertung des Elek-
troschrottes ein Beitrag dazu, unsere Umwelt und damit auch die Gesundheit der Menschen zu erhalten. Weitere Informationen über
die Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte, die Wiederaufbereitung und die Sammelpunkte erhalten Sie bei den lokalen
Behörden, Entsorgungsunternehmen, im Fachhandel und beim Hersteller des Gerätes.
ROHS KONFORMITÄT
Dieses Produkt entspricht der Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 8. Juni 2011 bezüglich der be-
schränkten Verwendung gefährlicher Substanzen in elektrischen und elektronischen Geräten (RoHS) sowie seiner Abwandlungen.
CE KENNZEICHEN
Das aufgedruckte CE Kennzeichen entspricht den geltenden EU Normen.
TECHNISCHE ÄNDERUNGEN
Die DÖRR GmbH behält sich vor, technische Änderungen ohne Ankündigung vorzunehmen.
In diesem Fall können Sie geänderte und aktuelle Anleitungen unter
http://download.doerrfoto.info/manuals/Snapshot_manuals/ downloaden.
Stand 08/2016

14
THANK YOU for choosing this DÖRR quality product.
Please read the instruction manual and safety hints carefully before first use. Keep this instruction manual together with the device for future
use. If other people use this device, make this instruction manual available. This instruction manual is part of the device and must be supplied
with the device in case of sale.
DÖRR is not liable for damages caused by improper use or the failure to observe the instruction manual and safety hints.
GB INSTRUCTION MANUAL
SNAPSHOT MINI 12MP HD & SNAPSHOT MINI BLACK 12MP HD
Game & Surveillance Camera
INDEX
CAPTURE PAGE
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
Safety Hints
Safety Hints for Batteries
Product Description
Features
Nomenclature
First Use
Camera Settings
Settings & Functions
Test Recordings
Mounting the Camera
Orientation of the Camera
Start Surveillance
Camera Inspection
Tips & Hints
Technical Specifications
Content
WEEE, RoHS, CE Marking
15
15
16
16
16
17
17
18
20
21
21
21
22
22
23
23
24

15
01 | SAFETY HINTS
• Your camera is fitted with a weatherproof housing according to protection class IP54 (dust and splash waterproof). So the camera can be used
outdoors. Nevertheless protect the camera from extreme weather conditions and direct sunlight.
• Make sure to use fresh batteries of the same type and brand only. When inserting the batteries please respect the correct polarity (+/-). Please
remove batteries when device is not in use for a longer period. Also note capture "Safety Hints for Batteries".
• Do not use re-chargeable batteries. They may lead to malfunction.
• Do not drop the camera onto a hard surface. Do not use the camera if it has been dropped. In this case a qualified electrician should inspect
the camera before you use it again.
• Do not attempt to repair the device by yourself. Risk of electrical shock! When service or repair is required, contact qualified service per-
sonnel.
• Do not open the camera housing (except the protective cover and the battery cover) – the warranty will become void. The camera may only be
opened by qualified staff of the company DÖRR GmbH.
• LED bulbs cannot be replaced.
• Do not use the camera nearby mobile phones and devices that generate strong electromagnetic fields (e.g. electric engines).
• People with physical or cognitive disabilities should use the camera with supervision.
• Avoid touching the camera lens with your fingers.
• Protect the device against dirt. Never use aggressive cleansing agents or benzine to clean the device. We recommend a soft, slightly damp
microfiber cloth to clean the outer parts of the camera and the camera lens. Make sure to remove batteries before cleaning.
• Store the camera in a dust-free, dry and cool place.
• The camera is not a toy - keep it out of reach of children.
• Keep away from pets.
• If the camera is defective or without any further use, dispose of the camera according to the Waste Electrical and Electronic Equipment
Directive WEEE. For further information, please contact your local authorities.
02 | SAFETY HINTS FOR BATTERIES
Only use high-quality batteries of popular brands. When inserting the batteries, please respect the correct polarity (+/-). Do not insert batteries
of dierent types and always replace all batteries at the same time. Do not combine used batteries with fresh batteries. Please remove batte-
ries when device is not in use for a longer period. Do not throw the batteries into fire, do not short-circuit and do not disassemble them! Never
charge non-rechargeable batteries – risk of explosion! Remove empty batteries immediately from the device to avoid the leaking of battery acid.
Remove leaking batteries from the device immediately. Clean the contacts before inserting fresh batteries. Risk of battery acid burn! In case of
contact with battery acid, rinse the aected area immediately with water and contact a doctor. Batteries can be dangerous to life if swallowed.
Keep batteries away from small children and pets. Do not dispose of batteries in household waste (see also capture "Disposal of Batteries/
Accumulators").

16
03 | PRODUCT DESCRIPTION
Powerful and compact game and surveillance camera for brilliant recordings at daylight and high-contrast black and white images in
the darkness.
04 | FEATURES
• Outstanding image quality – picture resolution up to 12MP
• HD 720P videos with audio recording
• Combined picture & video recording: takes 1 image and a 10 second video sequence per release
• 1-9 images per release, videos from 5 to 60 seconds selectable
• Trigger time 0,9 seconds
• 2 time frames per day programmable
• Flash range up to 15 m
• Clearly arranged colour LCD 3,7cm/1,5 inch for menu settings and image viewing
• Displays date, time, temperature, battery status and moon phase on every image
• Robust and weatherproof housing according to IP54
• SnapShot Mini: Almost invisible infrared flash with 24 LEDs
• SnapShot Mini Black: Invisible infrared flash with 40 BLACK VISION LEDs
05 | NOMENCLATURE
1
2
8
12
13
3
4
617
20
21
7
5
5
910 11
1514 16 19
18
1
2
3
4
5
6
7
8
Infrared flash
LED indicator
Microphone
Camera lens
Tension locks
PIR motion sensor
Eyelet for U-Lock (lock optional)
LCD display
9
10
11
12
13
14
15
16
Menu button
Arrow buttons
OK button
Slide control ON/SETUP/OFF
Rubber seal
External DC 6V connection
Mini USB port
SD card slot
17
18
19
20
21
Battery compartment
¼ thread mount
Rubber cover of DC 6V connection
Eyelet for cable lock (lock optional)
Eyelet for mounting strap

17
06 | FIRST USE
1. Open the camera releasing the lateral tension locks (5).
2. Make sure that the slide control (12) is on OFF position.
CAUTION: To avoid camera damages always make sure that camera is switched o (12=OFF) when inserting batteries or changing SD card.
3. Insert 8 x AA/1,5V batteries (optional) into the battery compartment (17). Respect correct polarity (+/-).
CAUTION: Do not use re-chargeable batteries. They may lead to malfunction.
4. Insert a SD card (optional) with the label facing upwards into the SD card slot (16).
Make sure that the SD card is unlocked.
5. Move the slide control (12) to SETUP position.
The LCD display (8) shows the basic settings:
00000/00000m
Camera symbol
5M
Battery symbol
00000/00000m
Single picture mode
Resolution 5 Mega Pixels
Battery status
Stored pictures/free capacity
MODE
PHOTO SIZE
PHOTO NO (NUMBER OF PHOTOS)
PIR INTERVAL
Photo
5 MP
1 photo
10 seconds
07 | CAMERA SETTINGS
Your camera is pre-set as follows:
After having inserted the batteries and the memory card and after the date and time setting (refer to capture 08), the camera is ready for instant
use with the pre-settings. Simply move the slide control (12) to position ON.
In case you wish to change the pre-settings, move the slide control (12) to position SETUP and press the MENU button (9). The LCD display (8)
shows a list with the various menu settings.
• Press the arrow buttons (10) or to select the menu item. The selected menu item is marked with a yellow background.
• Press the OK button (11) to edit the menu item.
• Select the desired setting using the arrow buttons (10) / / / .
• To save your settings press the OK button (11). You will automatically get back to main menu.
• Press the MENU button (9) to get back to the start screen.

18
08 | SETTINGS & FUNCTIONS
MODE Press the arrow buttons (10) or to select between PHOTO (image), VIDEO (video recording) or P+V (combined
photo video function). Using the combined photo video function, your camera will take a photo and directly afterwards
a 10 second video sequence.
To save your settings press the OK button (11).
PHOTO SIZE Press the arrow buttons (10) or to select between 4 picture resolutions: 2MP, 5MP, 8MP, 12MP.
To save your settings press the OK button (11).
The highest resolution will not always provide the best result. Picture noise can increase under bad light
conditions.
VIDEO SIZE Press the arrow buttons (10) or to select between 2 video resolutions: 720x480 (VGA) or 1280x720 (HD).
To save your settings press the OK button (11).
PHOTO NO Press the arrow buttons (10) or to select number of photos per release. The camera can take 1 to 9 pictures in
series. To save your settings press the OK button (11).
VIDEO LENGTH Press the arrow buttons (10) or to select length of video recording. Video length can be set from 10 to 60 seconds.
To save your settings press the OK button (11).
PIR INTERVAL Pause of motions sensor – determines the duration during which the motion sensor will not be active after having taken
a record. Can be set from 10 seconds to 60 minutes.
Press the arrow buttons (10) or to select the minutes.
Press the arrow button (10) to switch to seconds. Press the arrow buttons (10) or to select the seconds.
To save your settings press the OK button (11).
TIMING SHOT Setting the interval for sequential shots. The interval for sequential shots can be set independently from the motion
detector. Press the arrow button (10) to select "On". In the next step, the interval can be determined:
Timing Delay Set the time gap between sequential shots in hours, minutes, seconds (e.g. 01:00:00 means one
picture every hour).
Press the arrow buttons (10) or to select the hours.
Press the arrow button (10) to switch to minutes. Press the arrow buttons (10) or to select
the minutes.
Press the arrow button (10) to switch to seconds. Press the arrow buttons (10) or to select
the seconds.
To save your settings press the OK button (11).
When timing shot function is activated the LCD Display (8) shows the symbol .
TIMER Oers the possibility to program the camera in a way to be active within a defined period only. Outside of the time
frame, there will no motion detection and no pictures will be taken.
Select "O" for this menu item, the camera will be active for 24 hours.
To activate the function press the arrow button (10) to select "On". The next step is to define up to 2 time frames
(timer):
Timer 1 Start Determine start of activity for 1st time frame.
Press the arrow buttons (10) or to select the hours.
Press the arrow button (10) to switch to minutes. Press the arrow buttons (10) or to select
the minutes.
e.g. 14:30 Timer starts at 14:30 o’clock.
To save your settings press the OK button (11).

19
Timer 1 Stop Determine stop of activity for 1st time frame.
Press the arrow buttons (10) or to select the hours.
Press the arrow button (10) to switch to minutes. Press the arrow buttons (10) or to select
the minutes.
e.g. 23.10 Timer stops at 23:10 o’clock.
To save your settings press the OK button (11).
Timer 2 Start Determine start of activity for 2nd time frame (proceed as described above Timer 1 Start).
Timer 2 Stop Determine stop of activity for 2nd time frame (proceed as described above Timer 1 Stop).
Now the camera only works in the selected time frames.
TEMPERATURE Determine the indication of temperature on the image.
Press the arrow buttons (10) or to select between Celsius or Fahrenheit.
To save your settings press the OK button (11).
The temperature shown on the image may vary from the real outdoor temperature, since the temperature sensor is
located inside the camera housing. Especially when taking test pictures, the body temperature may aect the indication
of the correct temperature.
DATE Set the actual date.
Press the arrow buttons (10) or to select the day.
Press the arrow button (10) to switch to month. Press the arrow buttons (10) or to select the month.
Press the arrow button (10) to switch to year. Press the arrow buttons (10) or to select the year.
To save your settings press the OK button (11).
TIME Set the actual time.
Press the arrow buttons (10) or to select the hour.
Press the arrow button (10) to switch to minutes. Press the arrow buttons (10) or to select the minutes.
To save your settings press the OK button (11).
TIME FORMAT Select the desired time format.
Press the arrow buttons (10) or to select between 24h (Europe) or 12h (USA).
To save your settings press the OK button (11).
CAM NAME Give a name to the camera, it will be displayed on the pictures. Useful feature, when you use various cameras at
various locations.
Press the arrow buttons (10) or to select letters and numbers.
Press the arrow button (10) to switch to next edit field.
To save your settings press the OK button (11).
PASSWORD Secure the camera with password, to avoid misuse. The password is needed every time the camera is switched on. De-
fault password is 0000. With the arrow buttons (10) and select “On” or „O“. Press the “OK” button (11) to display
the default password. The individual numbers can be changed with the arrow keys (10). To save your new password
press the “OK” button (11). The next time the camera will be switched on, the password will be requested. Note your
password carefully, without the password the camera cannot be operated.
TV OUT Determine the TV output format. This setting is required if you wish to connect the camera to a USB compatible
TV set. In this case, connect the supplied USB cable with the Mini USB port of the camera (15) and the TV set.
Press the arrow buttons (10) or to select between PAL or NTSC.
To save your settings press the OK button (11).
To know the signal your TV supports (PAL or NTSC) please refer to the instruction manual of your TV set.

20
SYSTEM Indicates the software version.
09 | TEST RECORDINGS
In SETUP mode (slide control (12) on position SETUP), a test photo or video can be released and directly viewed.
To release a test photo press the arrow button (10) . To view the test photo press the OK button (11).
To release a test video press the arrow button (10) to enter the video mode ( ). Press the arrow button (10) to start the recording.
By pressing arrow button (10) again the recording stops. To view the video preview image press the OK button (11). The video cannot be played.
LANGUAGE Select the menu language.
Press the arrow buttons (10) or to select between English, German, French.
To save your settings press the OK button (11).
FORMAT This function deletes all files from the SD card and re-formats the memory card.
CAUTION: Make sure that you do not need the files on the SD card anymore, before you start
formatting!
Press the arrow button (10) to select "Yes". To start formatting press the OK button (11).
While formatting LCD display (8) shows "Please wait".
RESET Restoring of Factory Settings. This function restores all settings to initial settings (factory settings, except date and
time). Press the arrow button (10) to select "Yes". To confirm press the OK button (11).
PLAYBACK Opens the photo/video gallery to watch your photos and videos. For videos the video preview image will be displayed
only – the video cannot be played.
Press the arrow buttons (10) or to browse through your photos and video recordings ( ).
Press the OK button (11) to get back to start screen.
Delete Photo or Videos:
Press the MENU button (9) while in PLAYBACK mode to delete files.
Press the arrow button (10) to select "Delete" and confirm with the OK button (11).
If you just want to delete selected file, confirm "Single" with OK button (11).
If you want to delete all files, confirm "All" with OK button (11).
CAUTION: Deleted images cannot be restored!
File Numbering:
Images and videos are numbered in sequence in a folder on the SD card, starting with IMG0001.jpg or IMAG0001.avi.
The sux .JPG stands for photos, .AVI stands for videos.
BEEP Here you select, whether the camera should confirm your key pressings with a beep tone or not.
Press the arrow buttons (10) or to select "On" or "O".
To save your settings press the OK button (11).
OVERWRITE When the SD card is full camera may overwrite oldest files or alternatively quit function.
Press the arrow button (10) to select "On" to overwrite the oldest images and video sequences or "O" to turn o
camera. To save your settings press the OK button (11).
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Dorr Security Camera manuals