DS Produkte FYM20-55(CHK) User manual

Z 04274 M DS V1.2 1217
04274
DE Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
EN Instruction manual
starting on page 14
FR Mode d’emploi
à partir de la page 25
NL Handleiding
vanaf pagina 36


3 DE
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ______________________________________ 4
Sicherheitshinweise _________________________________________________ 4
Lieferumfang und Geräteübersicht ______________________________________ 7
Sicherheitsvorrichtungen _____________________________________________ 8
Funktionen_________________________________________________________ 9
Benutzung _________________________________________________________ 9
Reinigung und Aufbewahrung__________________________________________11
Technische Daten ___________________________________________________11
Entsorgung ________________________________________________________11
Fehlerbehebung und Fehlermeldungen __________________________________12
Erklärung der Symbole
Gefahrenzeichen:
Diese Symbole zeigen
Verletzungsgefahren (z. B.
durch Strom oder Feuer)
an. Die dazugehörenden
Sicherheitshinweise
aufmerksam durchlesen und
an diese halten.
Vorsicht: heiße Oberflächen!
Schutzklasse II
Bedienungsanleitung vor
Gebrauch lesen!
Ergänzende Informationen
Erklärung der Signalwörter
GEFAHR
warnt vor schweren
Verletzungen und
Lebensgefahr
WARNUNG
warnt vor möglichen
schweren Verletzungen
und Lebensgefahr
VORSICHT
warnt vor leichten
bis mittelschweren
Verletzungen
HINWEIS warnt vor Sachschäden

DE 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Das Gerät ist zum Zubereiten von Lebensmitteln in einem Topf, einer Pfanne o. Ä.
bestimmt.
• Das Gerät ist zur Verwendung mit Kochgeschirr aus Edelstahl sowie mit gussei-
sernen und Emaillekochgeschirr geeignet. Es eignet sich nicht zur Verwendung mit
z. B. Kochgeschirr aus (legiertem) Aluminium oder Kupfer.
• Das Gerät ist nur zur Verwendung mit Kochgeschirr mit flachem Boden geeignet.
• Das Gerät ist für Kochgeschirr mit einem Durchmesser bis zu 28 cm (der Boden-
durchmesser darf nicht kleiner als ca. 12 cm und nicht größer als ca. 25 cm be-
tragen) geeignet. Kleineres bzw. größeres Kochgeschirr kann nicht mit dem Gerät
verwendet werden.
• Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung geeignet.
• Das Gerät nur für den angegebenen Zweck und nur wie in der Anleitung beschrie-
ben nutzen. Jede weitere Verwendung gilt als bestimmungswidrig.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemä-
ße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch
für den normalen Verschleiß.
Sicherheitshinweise
Das Gerät ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Von
dem Gerät können dennoch bei nicht bestimmungsgemä-
ßer Verwendung und / oder andersartiger Nutzung Gefah-
ren ausgehen. Die folgenden Sicherheitshinweise sowie die
in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehens-
weisen einhalten.
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen be-
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Induktionskochfeld entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist auch
diese Anleitung mitzugeben. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung,
wenn die Angaben in dieser Anleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- /Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Website:
www.service-shopping.de.

5 DE
nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des siche-
ren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und
werden beaufsichtigt.
■Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät und dem
Netzkabel fernzuhalten.
■WARNUNG! Ist die Glasoberfläche des Gerätes gerissen,
ist das Gerät abzuschalten, um einen möglichen elektrischen
Schlag zu vermeiden.
■VORSICHT: Heiße Oberfläche! Die Glasplatte wird
während des Gebrauchs sehr heiß. Gegenstände aus
Metall, wie z. B. Messer, Gabeln, Löffel und Deckel,
sollten nicht auf die Kochplatte gelegt werden, da sie
heiß werden können. Während und nach der Benutzung
des Gerätes nicht mit aufgeheizten Teilen in Berührung
kommen! Ausschließlich das Bedienfeld berühren wäh-
rend das Gerät in Betrieb ist oder unmittelbar nach dem
Ausschalten. Warten, bis sich das Gerät vollständig ab-
gekühlt hat, bevor es transportiert bzw. verstaut wird.
Geeignete Küchenhandschuhe im Umgang mit dem
Gerät benutzen.
■Das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals in Was-
ser oder andere Flüssigkeiten eintauchen und sicherstellen,
dass diese nicht ins Wasser fallen oder nass werden können.
■Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Reini-
gen stets vom Netz zu trennen.
■Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschalt-
uhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
■Vor jeder Inbetriebnahme das Gerät auf Beschädigungen über-
prüfen. Das Gerät nur benutzen, wenn das Gerät, das Netzkabel
und der Netzstecker keine Schäden aufweisen!
■Keine Veränderungen am Gerät vornehmen. Auch das Netzka-
bel nicht selbst austauschen. Wenn das Gerät, das Netzkabel
oder der Netzstecker des Gerätes beschädigt sind, müssen die-

DE 6
se Teile durch den Hersteller, Kundenservice oder eine ähnlich
qualifizierte Person (z. B. Fachwerkstatt) ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
■Unbedingt Hinweise im Kapitel „Reinigung und Aufbewahrung“
beachten!
GEFAHR – Stromschlaggefahr durch Wasser
■Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden und lagern. Das Gerät nicht in
Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit betreiben.
■Sollte das Gerät ins Wasser fallen, sofort die Stromzufuhr unterbrechen. Nicht
versuchen, es aus dem Wasser zu ziehen, während es an das Stromnetz
angeschlossen ist!
■Das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals mit feuchten Händen
berühren, wenn diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
■Das Gerät nicht verwenden, wenn es eine Fehlfunktion hatte, heruntergefallen
oder ins Wasser gefallen ist. Vor erneuter Inbetriebnahme in einer Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
WARNUNG – Stromschlaggefahr durch Schäden und
unsachgemäße Benutzung
■Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzkontakten
anschließen. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein,
damit die Netzverbindung schnell getrennt werden kann. Die Netzspannung muss
mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen.
■Das Gerät nicht in Verbindung mit Verlängerungskabeln nutzen.
■Das Gerät muss ausgeschaltet sein, wenn der Netzstecker gezogen oder in die
Steckdose gesteckt wird.
WARNUNG – Brandgefahr
■Das Gerät nicht in Räumen benutzen, in denen sich leichtentzündliche oder explosive
Substanzen befinden. Das Gerät nie in der Nähe einer Gasquelle betreiben.
■Das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem Material betreiben. Keine brennbaren
Materialien (z. B. Pappe, Papier, Kunststoff) auf das Gerät legen.
■Das Gerät nicht zusammen mit anderen Verbrauchern (mit hoher Wattleistung) an
eine Mehrfachsteckdose anschließen, um eine Überlastung und ggf. einen Kurz-
schluss (Brand) zu vermeiden.
■Das Gerät während des Betriebs nicht abdecken, um einen Gerätebrand zu ver-
meiden. Darauf achten, dass die Lüftungsschlitze auf der Unterseite des Gerätes
nicht verdeckt bzw. verstopft sind. Für ausreichende Belüftung sorgen, während das
Gerät in Betrieb ist.
■Im Brandfall:
– Unbedingt sofort den Netzstecker ziehen.
– Heißes Fett/ Öl kann sich bei Überhitzen entzünden. Brennendes Fett/Öl nicht mit
Wasser löschen, sondern die Flammen mit einer Löschdecke o.Ä. ersticken oder

7 DE
einen Fettbrand mit einem Feuerlöscher, der zum Löschen von Speisefettbränden
geeignet ist, löschen!
– Zum Löschen KEIN Wasser verwenden, da durch den Wasserdampf zusätzlich
Verbrühungsrisiko entsteht.
– Das Gerät entsorgen.
VORSICHT – Verletzungsgefahr
Verbrühungsgefahr durch Hitze, heißen Dampf oder Kondenswasser!
■Während des Betriebes kann heißer Dampf aus dem Kochgeschirr auf dem
Gerät austreten. Kopf und Hände aus der Gefahrenzone halten.
■Das Netzkabel darf nicht von der Aufstellfläche herabhängen, um ein
Herunterreißen des Gerätes mitsamt des Kochgeschirrs zu verhindern.
■Das Gerät während des Gebrauchs nicht bewegen.
■Sturzgefahr! Darauf achten, dass das angeschlossene Netzkabel keine
Stolpergefahr darstellt.
HINWEIS – Risiko von Material- und Sachschäden
■Darauf achten, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt oder über scharfe
Kanten gelegt wird und nicht mit heißen Flächen in Berührung kommt (dies gilt auch
für die heißen Flächen des Gerätes!).
■Niemals kaltes Wasser während oder direkt nach dem Gebrauch des Gerätes auf
die Glasplatte spritzen. Diese könnte zerspringen!
■Metallgegenstände oder sonstige scharfkantige Gegenstände vom Gerät fernhal-
ten. Diese könnten die Glasplatte beschädigen.
■Niemals schwere Gegenstände auf das Gerät stellen bzw. fallen lassen.
■Das Gerät ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, wenn wäh-
rend des Betriebes ein Fehler auftritt oder vor einem Gewitter.
■Das Gerät niemals am Netzkabel ziehen oder tragen. Wenn der Netzstecker aus
der Steckdose gezogen wird, immer am Netzstecker und nie am Netzkabel ziehen.
■Das Netzkabel nicht um das Gerät wickeln.
■Das Gerät vor anderen Wärmequellen, offenem Feuer, Minustemperaturen, lang
anhaltender Feuchtigkeit, Nässe und Stößen schützen.
Lieferumfang und Geräteübersicht
BEACHTEN!
■WARNUNG – Erstickungsgefahr! Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial
fernhalten.
■Niemals das Typenschild und eventuelle Warnhinweise entfernen!
• Alle Teile auspacken und eventuell vorhandene Folien und Aufkleber entfernen.
Den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Transportschäden überprüfen. Falls die
Bestandteile Schäden aufweisen sollten, diese nicht (!) verwenden, sondern den
Kundenservice kontaktieren.

DE 8
Geräteübersicht
Bedienfeld
A B F
KJIH
C D E
G
A Max (maximale Leistung)
B Min (minimale Leistung)
CKontrollleuchte Leistung
D Kontrollleuchte Temperatur
E Kontrollleuchte Timer
F Betriebsleuchte
GEin- / ausschalten
HModus umschalten
I + (Wert erhöhen)
J Display mit Leistungs-, Timerzeit- und
Temperaturanzeige
K – (Wert verringern)
Sicherheitsvorrichtungen
• Das Gerät ist mit einem internen Timer (Zeitschaltuhr) ausgestattet. Nach Ablauf
der eingestellten Timerzeit ertönt ein Signalton und das Gerät wird automatisch ab-
geschaltet. Der Lüfter bleibt nach dem Ablauf der Timerzeit noch ca. 50 Sekunden
aktiv und schaltet sich danach ab. Um das Gerät erneut einzuschalten, das Feld
(G) berühren (siehe Kapitel „Funktionen“).
• Das Gerät verfügt über einen Überhitzungsschutz. Wird das Gerät zu heiß, schaltet
es sich automatisch aus. In diesem Fall das Gerät vollständig abkühlen lassen und
danach erneut einschalten (siehe Kapitel „Funktionen“).
1 Kochzone 1
2 Griffmulden zum Tragen
(an den Seiten)
3 Bedienfeld
4 Lüfter (auf der Unterseite)
5 Kochzone 2
6 Glasplatte
7 Belüftungsschlitze
Nicht abgebildet:
• Netzkabel mit Netzstecker
• Gebrauchsanleitung
1
3
6
4
2
5
7

9 DE
Funktionen
• Mit dem Feld Max (A) wird die höchste Leistung (2000 Watt) eingestellt.
• Mit dem Feld Min (B) wird die niedrigste Leistung (200 Watt) eingestellt.
• Die Kontrollleuchte (C) leuchtet, wenn sich das Gerät im Modus zum Einstellen
der Leistung befindet. Im Display werden voreingestellt 1200 Watt angezeigt.
• Die Kontrollleuchte (D) leuchtet, wenn sich das Gerät im Modus zum Einstellen
der Temperatur befindet. Im Display werden voreingestellt 180 °C angezeigt.
• Die Kontrollleuchte (E) blinkt, wenn sich das Gerät im Modus zum Einstellen des
Timers befindet. Im Display werden voreingestellt 0 Min. angezeigt. Nach Einstellen
der gewünschten Timerzeit ca. 5 Sekunden warten, bis die Kontrollleuchte dauer-
haft leuchtet. Der Timer ist aktiviert.
• Die Betriebsleuchte (F) leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
• Über das Feld (G) wird das Gerät ein- bzw. ausgeschaltet.
• Über das Feld (H) wird zwischen den verschiedenen Modi gewechselt. Die Modi
können in der folgenden Reihenfolge eingestellt werden: Leistung – Timer – Tempe-
ratur – Timer. Je nach ausgewähltem Modus leuchtet bzw. blinkt die entsprechende
Konntrollleuchte.
• Über die Felder +/ –(I/ K) kann die gewünschte Leistung (in 200-Watt-Schritten),
Timerzeit (in 1-Minuten-Schritten) bzw. Temperatur (in 20-Grad-Schritten) einge-
stellt werden.
Im Modus zum Einstellen der Timerzeit kann durch längeres Berühren der
Felder +/ –der Schnelldurchlauf aktiviert werden (10-Minuten-Schritte).
• Im Display (J) werden abwechselnd die eingestellte Leistung und die verbleibende
Timerzeit bzw. die eingestellte Temperatur und die verbleibende Timerzeit ange-
zeigt. An den Kontrollleuchten ist zu erkennen, welcher Wert im Display angezeigt
wird.
• Die Felder +und –gleichzeitig betätigen, um das Bedienfeld zu sperren und somit
die Kindersicherung zu aktivieren. Alle Bedienelemente bis auf das Feld werden
deaktiviert und im Display erscheint ein „L“. Um das Bedienfeld zu entsperren, er-
neut die Felder +und –gleichzeitig betätigen. Das „L“ im Display erlischt und die
Leistungs-, Timerzeit- und Temperaturanzeige erscheinen abwechselnd.
Benutzung
BEACHTEN!
■Das Gerät kann mit möglichen Produktionsrückständen behaftet sein. Das Gerät
daher vor dem ersten Gebrauch gründlich reinigen (siehe Kapitel „Reinigung und
Aufbewahrung“).
■Das Gerät immer mit einem Freiraum zu allen Seiten (mind. 20 cm) und Freiraum
nach oben (mind. 50 cm) auf einen trockenen, ebenen, festen und hitzeunempfind-
lichen Untergrund stellen.
■Das Gerät nicht unter Küchenoberschränke o. Ä. stellen. Durch den aufsteigenden
Dampf könnten diese Schaden nehmen!
■Die Oberflächen von Möbeln enthalten möglicherweise Bestandteile, die die Stellfü-
ße des Gerätes angreifen und aufweichen können. Gegebenenfalls eine geeignete
Unterlage unter die Stellfüße legen.

DE 10
■Kein leeres Kochgeschirr auf dem Gerät erhitzen. Das Kochgeschirr könnte beschä-
digt werden.
■Kein Kochgeschirr verwenden, auf dessen Boden sich Kratzer, Riefen oder Uneben-
heiten befinden. Kochgeschirr nicht über die Glasplatte schieben. Diese könnte zer-
kratzt werden.
■Die Glasplatte und den Boden des Kochgeschirrs vor dem Gebrauch abwischen,
um Verschmutzungen zu entfernen. Diese könnten die Glasplatte zerkratzen.
• Die Aufheizgeschwindigkeit bei Induktionsherden bzw. Induktionskochfel-
dern ist höher als bei anderen Herdarten.
• Bei der Benutzung von Kochgeschirr auf Induktionsherden bzw. Induktions-
kochfeldern können Geräusche entstehen. Diese sind durch die elektroma-
gnetischen Eigenschaften von Induktionsherden bzw. Induktionskochfeldern
und Induktionskochgeschirr bedingt und stellen keinen Defekt dar.
• Das Gerät verfügt über zwei Kochzonen (1, 5). Das Gerät erkennt automa-
tisch den Bodendurchmesser des verwendeten Kochgeschirrs und aktiviert
entsprechend Kochzone 1oder Kochzone 1und 2.
1. Das Gerät an einem geeigneten Aufstellort unter Beachtung der Sicherheitshinweise
sowie der Hinweise am Anfang dieses Kapitels aufstellen.
2. Das Netzkabel vollständig abwickeln.
3. Den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte und leicht zugängliche
Steckdose stecken. Ein Signalton ertönt und alle drei Kontrollleuchten (C, D, E), die
Betriebsleuchte (F) sowie das Display (J) leuchten einmal auf. Danach erlöschen
alle Elemente wieder.
4. Einen geeigneten Topf o. Ä. mit Inhalt auf die Glasplatte (6) stellen.
5. Über das Feld (G) das Gerät einschalten. Die Betriebsleuchte leuchtet und das
Gerät befindet sich im Standby.
Wird das Bedienfeld ca. 1 Minute nicht genutzt, ertönt ein Signalton und das
Gerät schaltet sich automatisch aus. Die Betriebsleuchte erlischt.
6. Über das Feld (H) den Heizvorgang starten. Das Gerät befindet sich im Modus
zum Einstellen der Leistung. Die Kontrollleuchte (C)leuchtet und im Display wer-
den die voreingestellten 1200 W angezeigt.
7. Über die Felder +und –(I, K) die Leistung bzw. über die Felder Max (A) und Min (B)
die maximale bzw. die minimale Leistung einstellen (siehe Kapitel „Funktionen“).
8. Über das Feld den Modus wechseln und über die Felder +und – die Timerzeit ein-
stellen. Auf die gleiche Weise die Temperatur einstellen (siehe Kapitel „Funktionen“).
Das Einstellen des Timers ist optional.
9. Nach Ablauf der Timerzeit ertönt ein Signalton und das Gerät schaltet sich aus. Das
Gerät kann jederzeit über das Feld ausgeschaltet werden. Die Kontrollleuchten,
die Betriebsleuchte und das Display erlöschen.
Beachten: Nach Ablauf der Timerzeit bzw. nach dem manuellen Ausschalten des
Gerätes bleibt der Lüfter aktiv. Dies ist keine Fehlfunktion! Nach ca. 50 Sekunden
schaltet sich der Lüfter ab.
10. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und das Gerät vollständig abkühlen
lassen.

11 DE
Reinigung und Aufbewahrung
BEACHTEN!
■Vor Beginn der Reinigung die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheits-
hinweise“ beachten!
■Das Gerät ist nicht spülmaschinengeeignet.
■Keine Reinigungsmittel direkt auf das Gerät sprühen.
■Das Gerät nach jedem Gebrauch reinigen, um Keimbildung vorzubeugen. Keine
Lebensmittelreste antrocknen lassen.
■Zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel, rauhen Schwäm-
me oder Messer verwenden. Diese können die Oberflächen beschädigen.
1. Das Gehäuse mit einem weichen, leicht angefeuchtetem Tuch und etwas mildem
Spülmittel reinigen.
2. Die Glasplatte (6) mit einem weichen, feuchten Tuch und etwas Spezialreiniger für
Glaskeramik reinigen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann ein spezieller Koch-
feldschaber benutzt werden.
3. Das Gerät gründlich abtrocknen, bevor es verstaut wird.
4. Das Netzkabel zum Verstauen niemals eng um das Gerät wickeln.
5. Das Gerät an einem trockenen, vor Sonne geschützten sowie für Kinder und Tiere
unzugänglichen Ort aufbewahren.
Technische Daten
Artikelnummer: 04274
Modellnummer: FYM20-55(CHK)
Spannungsversorgung: 220 – 240 V ~ 50 Hz
Leistung: max. 2000 W
Temperaturbereich: bis max. 240 °C
Timer: bis 180 Min.
Traglast: max. 5 kg
Schutzklasse: II
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen und der Wertstoffsammlung
zuführen.
Das Gerät umweltgerecht an einem Recyclinghof für elektrische und elektroni-
sche Altgeräte entsorgen. Es gehört nicht in den Hausmüll. Für nähere Informa-
tionen die örtliche Gemeindeverwaltung kontaktieren.
Kundenservice /
Importeur:
DS Produkte GmbH
Am Heisterbusch 1
19258 Gallin
Deutschland
Tel.: +49 38851 314650
(0 – 30 Ct./Min. in das dt.
Festnetz. Kosten variieren je
nach Anbieter.)

DE 12
Fehlerbehebung und Fehlermeldungen
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, zunächst überprüfen, ob ein
Problem selbst behoben werden kann. Lässt sich mit den genannten Schritten das
Problem nicht lösen, den Kundenservice kontaktieren.
Nicht versuchen ein defektes, elektrisches Gerät eigenständig zu
reparieren!
Problem Mögliche Ursache Behebung
Das Gerät
funktioniert nicht. /
Es erscheint keine
Anzeige auf dem
Display (J).
Der Netzstecker steckt nicht
richtig in der Steckdose. Den Netzstecker einstecken.
Die Steckdose ist defekt. Eine andere Steckdose
ausprobieren.
Es ist keine Netzspannung
vorhanden.
Die Sicherung des
Netzanschlusses überprüfen.
Das Gerät ist überhitzt. Warten, bis es sich abgekühlt
hat, und erneut versuchen.
Das Feld (G) wurde nicht
betätigt.
Über das Feld das Gerät
einschalten (siehe Kapitel
„Funktionen“).
Das Display ist defekt. Den Kundenservice
kontaktieren.
Die Sicherung im
Sicherungskasten
wird ausgelöst.
Zu viele Geräte am selben
Stromkreis angeschlossen.
Anzahl der Geräte im
Stromkreis reduzieren.
Kein Fehler feststellbar. Den Kundenservice
kontaktieren.
Während des
Gebrauchs lässt sich
ein unangenehmer
Geruch feststellen.
Eine Geruchsentwicklung
tritt bei der ersten Benutzung
neuer Geräte häufig auf.
Der Geruch sollte
verschwinden, nachdem
das Gerät mehrmals benutzt
wurde.
Das Gerät ist verschmutzt.
Die Anweisungen des
Kapitels „Reinigung und
Aufbewahrung“ befolgen.

13 DE
Folgende Fehlermeldungen können auf dem Display des Gerätes erscheinen:
Anzeige Bedeutung Behebung
E0
Das verwendete
Kochgeschirr ist nicht
geeignet.
Anderes Kochgeschirr
benutzen (siehe Kapitel
„Bestimmungsgemäßer
Gebrauch“).
Es befindet sich kein
Kochgeschirr auf dem
Kochfeld.
Geeignetes Kochgeschirr auf
das Kochfeld stellen (siehe
„Bestimmungsgemäßer
Gebrauch“)
E01 Es ist ein Softwarefehler
aufgetreten.
Das Gerät vom Stromnetz
trennen und wieder
anschließen. Danach
versuchen das Gerät erneut
einzuschalten.
Lässt sich das Gerät
nicht einschalten, an den
Kundenservice wenden.
E02 Der Überhitzungsschutz
wurde aktiviert.
Das Gerät vom Stromnetz
trennen und abkühlen lassen.
Danach versuchen das Gerät
erneut einzuschalten.
Lässt sich das Gerät
nicht einschalten, an den
Kundenservice wenden.
E03 Der Überspannungsschutz
wurde aktiviert
Das Gerät vom Stromnetz
trennen. Überprüfen, ob
die Netzspannung mit den
technischen Daten des
Gerätes übereinstimmt.
Lässt sich das Gerät nach
Anschluss an eine geeignete
Steckdose nicht einschalten,
an den Kundenservice
wenden.
Alle Rechte vorbehalten.

EN 14
Contents
Intended Use ______________________________________________________15
Safety Instructions __________________________________________________15
Items Supplied and Device Overview ____________________________________18
Safety features _____________________________________________________19
Functions_________________________________________________________ 20
Use _____________________________________________________________ 20
Cleaning and Storage _______________________________________________ 22
Technical Data ____________________________________________________ 22
Disposal__________________________________________________________ 22
Troubleshooting and Error Messages___________________________________ 23
Explanation of the Symbols
Danger symbols: These
symbols indicate risks of injury
(e. g. from electricity or fire).
Read through the associated
safety instructions carefully
and follow them.
Caution: hot surfaces!
Protection class II
Read operating instructions
before use!
Supplementary information
Explanation of the Signal
Words
DANGER warns of serious injuries
and danger to life
WARNING
warns of possible
serious injuries and
danger to life
CAUTION warns of slight to
moderate injuries
NOTICE warns of damage to
property

15 EN
Intended Use
• The device is intended to be used for preparing food in a pot, pan or similar vessel.
• The device is suitable for use with cookware made of stainless steel and with cast-
iron and enamel cookware. It is not suitable for use with cookware made of (alloyed)
aluminium, for example.
• The device is only suitable for use with cookware with a flat base.
• The device is suitable for cookware with a diameter of up to 28 cm (the base diameter
must be no less than approx. 12 cm and no bigger than approx. 25 cm). Smaller or
bigger cookware cannot be used with the device.
• This device is for personal use only and is not intended for commercial applications.
• Use the device only for the intended purpose and as described in the instructions.
Any other use is deemed to be improper.
• The following are excluded from the warranty: all defects caused by improper han-
dling, damage or unauthorised attempts at repair. This also applies to normal wear
and tear.
Safety Instructions
The device is equipped with safety features. Nevertheless,
the device may still present dangers if it is not used in the
intended way and / or is utilised in some other way. Comply
with the following safety instructions and the procedures that
are specified in these operating instructions.
■This device may be used by children aged 8 and over and by
people with reduced physical, sensory or mental abilities or a
lack of experience and / or knowledge if they are supervised or
have received instruction on how to use the device safely and
have understood the dangers resulting from failure to comply
with the relevant safety precautions.
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen this induction hob.
Before using the device for the first time, please read the instructions carefully
and keep them for future reference. If the device is given to someone else, these
instructions should also be handed over with it. The manufacturer and importer do not
accept any liability if the information in these instructions is not complied with.
If you have any questions about the device and about spare parts / accessories,
please contact the customer service department via our website:
www.service-shopping.de.

EN 16
■Children must not play with the device.
■Cleaning and user maintenance may not be performed by
children, unless they are older than 8 years of age and are
supervised.
■Children younger than 8 years of age and animals must be kept
away from the device and the mains cable.
■WARNING! If the glass surface of the device is cracked, the de-
vice should be switched off to prevent a possible electric shock.
■CAUTION: Hot surface! The glass hob will become
very hot during use. Objects made of metal, e. g. knives,
forks, spoons, and lids, should not be placed on the hob
as they may become hot. Do not come into contact with
heated parts while or after using the device! Only touch
the control panel while the device is in operation or im-
mediately after it has been switched off. Wait until the
device has cooled down fully before it is transported or
stored away. Use suitable oven gloves when handling
the device.
■Never immerse the device, mains cable or mains plug in water
or other liquids and ensure that they cannot fall into water or
become wet.
■The device must always be disconnected from the mains power
when left unattended and before cleaning it.
■The device is not designed to be operated with an external timer
or a separate remote control system.
■Check the device for damage each time before you use it. Only
use the device if the device, mains cable and mains plug have
no signs of damage!
■Do not make any modifications to the device. Also do not re-
place the mains cable yourself. If the device, the mains cable or
the mains plug of the device are damaged, these parts must be
replaced by the manufacturer, customer service department or
a similarly qualified person (e. g. specialist workshop) in order
to avoid any hazards.
■It is essential to follow the instructions in the “Cleaning and
Storage” chapter!

17 EN
DANGER – Danger of Electric Shock from Water
■Use and store the device only in closed rooms. Do not operate the device in rooms
with high humidity.
■Should the device fall into water, switch off the power supply immediately. Do not
attempt to pull it out of the water while it is still connected to the mains power!
■Never touch the device, mains cable or mains plug with wet hands when these
components are connected to the mains power.
■Do not use the device if it has malfunctioned, fallen or been dropped in water. Have
it checked in a specialist workshop before using it again.
WARNING – Danger of Electric Shock from Damage and
Inappropriate Use
■The device should only be connected to a properly installed socket with safety
contacts. The socket must also be readily accessible after connection so that the
connection to the mains can quickly be isolated. The mains voltage must match the
technical data of the device.
■Do not use the device in conjunction with extension cables.
■The device must be switched off when inserting or removing the mains plug.
WARNING – Danger of Fire
■Do not use the device in rooms containing easily ignitable or explosive substances.
Never operate the device in the vicinity of a gas source.
■Do not operate the device in the vicinity of combustible material. Do not place any
combustible materials (e.g. cardboard, paper or plastic) on the device.
■Do not connect the device along with other consumers (with a high wattage) to a
multiple socket in order to prevent overloading and a possible short circuit (fire).
■Do not cover the device during operation in order to prevent it from catching fire.
Make sure that the ventilation slots on the bottom of the device are not covered up
or blocked. Ensure that there is sufficient ventilation while the device is in operation.
■In the event of a fire:
– Pull the mains plug out immediately.
– Hot fat / oil may catch fire if it is overheated. Do not extinguish burning fat / oil with
water, but smother the flames with a fire blanket or similar cloth or extinguish a fat
fire with a fire extinguisher which is capable of extinguishing fires involving cooking
fat!
– Do NOT use water to extinguish the fire as the steam can pose an additional risk
of scalding.
– Dispose of the device.

EN 18
CAUTION – Danger of Injury
Danger of scalding from heat, hot steam or condensation!
■Hot steam can escape from the cookware on the device during operation. Keep
your head and hands out of the danger zone.
■The mains cable must not hang down from the surface on which the device is
placed in order to prevent the device together with the cookware from being
pulled down.
■Do not move the device during use.
■Danger of tripping! Make sure that the connected mains cable does not present a
trip hazard.
NOTICE – Risk of Damage to Material and Property
■Make sure that the mains cable is not squashed, bent or laid over sharp edges and
does not come into contact with hot surfaces (this also applies to the hot surfaces of
the device!).
■Never spray cold water onto the glass hob during or immediately after use of the
device. This could shatter!
■Keep metal objects or other sharp objects away from the device. These could dam-
age the glass hob.
■Never place heavy objects on the device or allow them to drop onto it.
■Switch off the device and pull the mains plug out of the plug socket if an error occurs
during operation or before a thunderstorm.
■Never pull or carry the device by the mains cable. When the mains plug is removed
from the plug socket, always pull on the mains plug and never the mains cable.
■Do not wrap the mains cable around the device.
■Protect the device from other heat sources, naked flames, sub-zero temperatures,
persistent moisture, wet conditions and impacts.
Items Supplied and Device Overview
PLEASE NOTE!
■WARNING – Danger of Suffocation! Keep children and animals away from the
packaging material.
■Never remove the rating plate and any possible warnings!
• Unpack all parts and remove all films and stickers that may be present. Check the
items supplied for completeness and transport damage. If you find any damage to
the components, do not (!) use them, but contact our customer service department.

19 EN
Device Overview
1 Cooking zone 1
2 Recessed grips for
carrying (on the sides)
3 Control panel
4 Fan (on the bottom)
5 Cooking zone 2
6 Glass hob
7 Ventilation slots
Not shown:
• Mains cable with mains
plug
• Operating instructions
1
3
6
4
2
5
7
Control Panel
A B F
KJIH
C D E
G
A Max (maximum power)
B Min (minimum power)
CPower control lamp
D Temperature control lamp
E Timer control lamp
F Operating lamp
GSwitch on / off
HSwitch mode
I + (Increase value)
J Display showing power, timer time and
temperature
K – (Decrease value)
Safety features
• The device is equipped with an internal timer. Once the timer time which is set has
elapsed, a beep sounds and the device is automatically switched off. The fan remains
active for around 50 seconds after the timer time has elapsed and then switches off.
To switch the device on again, touch field (G) (see the “Functions” chapter).
• The device has overheating protection. If the device gets too hot, it switches off auto-
matically. In this case, allow the device to cool down completely and then switch it on
again (see the “Functions” chapter).

EN 20
Functions
• The field Max (A) is used to set the maximum power (2000 watts).
• The field Min (B) is used to set the lowest power (200 watts).
• The control lamp (C) lights up when the device is in the mode for setting the power.
1,200 watts is shown on the display as the presetting.
• The control lamp (D) lights up when the device is in the mode for setting the
temperature. 180 °C is shown on the display as the presetting.
• The control lamp (E) flashes when the device is in the mode for setting the timer.
0 Min. is shown on the display as the presetting. After you have set the timer time you
want, wait for around 5 seconds until the control lamp is lit up constantly. The timer
has been activated.
• The operating lamp (F) lights up when the device is switched on.
• The field (G) is used to switch the device on and off.
• The field (H) is used to switch between the different modes. The modes can be set
in the following sequence: Power – Timer – Temperature – Timer. The corresponding
control lamp lights up or flashes depending on which mode is selected.
• The fields +/ –(I/ K) can be used to set the desired power (in 200-watt increments),
timer time (in 1-minute increments) or temperature (in 20-degree increments).
If the fields +/ –are pressed for an extended period in the mode for setting the
timer time, the fast increment mode can be activated (10-minute increments).
• The display (J) alternately shows the set power and the remaining timer time or the
set temperature and the remaining timer time. The control lamps tell you which value
is shown on the display.
• Press the fields +and –simultaneously to lock the control panel and thus activate
the child safety lock. All operating elements apart from the field are deactivated
and an “L” appears on the display. To unlock the control panel, press the fields +
and –simultaneously. The “L” on the display goes out and the power, timer time and
temperature are displayed alternately.
Use
PLEASE NOTE!
■There may still be some production residues on the device. You should therefore
clean the device thoroughly before you first use it (see the “Cleaning and Storage”
chapter).
■Always set up the device with a clear space on all sides (at least 20 cm) and clear
space above it (at least 50 cm) on a dry, flat, solid and heat-resistant surface.
■Do not place the device below kitchen wall units or similar cupboards. The rising
steam could cause damage to them!
■The surfaces of furniture may possibly contain elements which can attack and soften
the adjustable feet of the device. If necessary, place a suitable pad below the adjust-
able feet.
■Do not heat any empty cookware on the device. The cookware could be damaged.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: