DS Produkte MS-202 User manual

Z 04135_V3
Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
Instruction manual
starting on page 19
Mode d'emploi
à partir de la page 35
Handleiding
vanaf pagina 51
DE
GB
NL
FR

2

3
DE
Inhalt
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung ____________________________ 4
Sicherheitshinweise _____________________________________________ 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch _________________________________________ 4
Verletzungsgefahren __________________________________________________ 4
Brandgefahr ________________________________________________________ 5
Gefahr durch Batterien________________________________________________ 5
Sach- und Geräteschäden ______________________________________________ 6
Gewährleistungsbestimmungen __________________________________________ 7
Lieferumfang und Geräteübersicht __________________________________ 7
Vor dem ersten Gebrauch ________________________________________ 8
Vorbereitung der Mini-Nähmaschine_________________________________ 8
Batterien einsetzen___________________________________________________ 8
Netzadapter anschließen_______________________________________________ 9
Fußanlasser anschließen und benutzen _____________________________________ 9
Oberfaden einfädeln __________________________________________________ 9
Einfädler benutzen __________________________________________________ 11
Unterfaden einfädeln_________________________________________________ 11
Einstellen der Fadenspannung __________________________________________ 11
Nähen______________________________________________________ 12
Nähbeginn ________________________________________________________ 12
Nährichtung ändern _________________________________________________ 13
Nähende _________________________________________________________ 13
Aufbewahrung ________________________________________________ 13
Nadeln nachbestellen ___________________________________________ 14
Aufspulen und Nadel wechseln ____________________________________ 14
Aufspulen_________________________________________________________ 14
Nadel wechseln ____________________________________________________ 15
Reinigung ___________________________________________________ 15
Fehlerbehebung _______________________________________________ 16
Technische Daten _____________________________________________ 17
Entsorgung __________________________________________________ 17

4
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Mini-Nähmaschine entschieden haben.
Schnell mal die neue Jeans auf die richtige Beinlänge bringen? Die Gardine kürzen und umnähen?
Für solche kleinen Näharbeiten müssen Sie künftig nicht mehr umständlich mit Nadel und Faden
hantieren oder die große, klobige Nähmaschine aus dem Schrank holen! Mit der kleinen, flinken
Mini-Nähmaschine sind diese Handarbeiten gleichermaßen schnell und ordentlich erledigt. Im
Batteriebetrieb lässt sich die Mini-Nähmaschine an nahezu jedem Ort einsetzen – ganz ohne
lästiges Stromkabel.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer neuen Mini-Nähmaschine.
Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de
Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch
und bewahren Sie sie gut auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist diese Anleitung mit
auszuhändigen. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die
Angaben in dieser Anleitung nicht beachtet werden!
Im Rahmen ständiger Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht vor, Gerät,
Verpackung oder Beipackunterlagen jederzeit zu ändern.
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung
Alle Sicherheitshinweise sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Lesen Sie diese
aufmerksam durch und halten Sie sich an die Sicherheitshinweise, um Personen- und
Sachschäden zu vermeiden.
Tipps und Empfehlungen sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
❐Dieses Gerät ist zum Zusammennähen von Stoffen bestimmt.
❐Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt.
❐Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere Verwendung gilt
als bestimmungswidrig.
Verletzungsgefahren
❐Erstickungsgefahr! Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern und Tieren fern.

5
❐Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
❐Stellen Sie sicher, dass Kinder mit dem Gerät nicht spielen können. Bei der Benutzung in
der Nähe von Kindern geben Sie darauf Acht, dass Kinder weder das Gerät noch das Kabel
berühren.
❐Finger von allen beweglichen Teilen fernhalten. Spezielle Vorsicht ist im Bereich der Nähnadel
angebracht.
❐Nähen Sie keine Kleidung, die sich an Ihrem Körper oder dem Körper einer anderen Person
befindet. Ziehen Sie die Kleidung vor dem Nähen aus.
❐Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt ist.
❐Um Stromschlägen vorzubeugen, stellen Sie das Gerät an einem Ort auf, an dem das
Gerät, das Netzkabel und der Netzadapter nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in
Berührung kommen können. Sollte das Gerät ins Wasser fallen, unterbrechen Sie sofort die
Stromzufuhr. Berühren Sie das Gerät, das Kabel oder den Netzadapter niemals mit feuchten
Händen.
❐Achten Sie darauf, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolpergefahr darstellt. Das
Kabel darf nicht von der Aufstellfläche herabhängen, um ein Herunterreißen des Gerätes zu
verhindern. Ziehen Sie niemals am Netzkabel, um das Gerät zu bewegen.
❐Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt an das Stromnetz angeschlossen.
Brandgefahr
❐Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn leicht entzündliche Gase in der Luft vorhanden sind.
Gefahr durch Batterien
❐Batterien können beim Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie deshalb Batterien
und Gerät für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort
medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
❐Prüfen Sie vor dem Einlegen der Batterien, ob die Kontakte im Gerät und an den Batterien
sauber sind, und reinigen Sie sie gegebenenfalls.
❐Verwenden Sie nur den in den technischen Daten angegebenen Batterietyp. Verwenden Sie
leistungsstarke Alkaline-Batterien.
❐Ersetzen Sie immer alle Batterien. Benutzen Sie keine verschiedenen Batterie-Typen,
-Marken oder Batterien mit unterschiedlicher Kapazität. Achten Sie beim Batterietausch auf
die Polarität (+/–).
❐Nehmen Sie die Batterien aus dem Gerät heraus, wenn diese verbraucht sind oder Sie das
Gerät länger nicht benutzen. So vermeiden Sie Schäden, die durch Auslaufen entstehen
können.

6
❐Sollte eine Batterie ausgelaufen sein, vermeiden Sie den Kontakt von Haut, Augen und
Schleimhäuten mit der Batteriesäure. Bei Kontakt mit Batteriesäure spülen Sie die betroffenen
Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
❐Nehmen Sie ausgelaufene Batterien sofort aus dem Gerät. Reinigen Sie die Kontakte, bevor
Sie eine neue Batterie einlegen.
❐Die Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht auseinander
genommen, ins Feuer geworfen, in Flüssigkeiten getaucht oder kurzgeschlossen werden.
Sach- und Geräteschäden
❐Überprüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen. Wenn das Gerät, das
Kabel oder der Stecker sichtbare Schäden aufweisen, darf das Gerät nicht benutzt werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es eine Fehlfunktion hatte oder heruntergefallen ist.
Lassen Sie es dann durch eine autorisierte Servicestelle überprüfen.
❐Bei Schäden/Störungen schalten Sie das Gerät sofort aus.
❐Versuchen Sie niemals, ein elektrisches Gerät selbst zu reparieren, sondern suchen Sie
den nächsten Kundendienst/Fachmann auf, um die eigene Sicherheit zu gewährleisten.
Kontaktieren Sie in Schadensfällen den Kundenservice.
❐Verwenden Sie nur die mitgelieferten Zubehörteile vom Hersteller. Bei Benutzung von nicht
durch den Hersteller autorisierten Zubehörteilen entfällt jeglicher Gewährleistungs- und
Garantieanspruch.
❐Verwenden Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen.
❐Halten Sie ausreichend Abstand zu anderen Wärmequellen, wie z.B. Herdplatten oder Öfen,
um Geräteschäden zu vermeiden.
❐Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an. Die Steckdose
muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein. Die Netzspannung muss mit den
technischen Daten des Gerätes übereinstimmen. Verwenden Sie nur ordnungsgemäße
Verlängerungskabel, deren technische Daten mit denen des Gerätes übereinstimmen.
❐Verlegen Sie das Kabel so, dass es nicht gequetscht oder geknickt wird und nicht mit heißen
Flächen in Berührung kommt.
❐Lassen Sie das Gerät während des Betriebes nie unbeaufsichtigt!
❐Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
❐Ziehen Sie den Netzadapter aus der Steckdose,
– wenn Sie das Gerät nicht verwenden,
– wenn während des Betriebes ein Fehler auftritt,
– vor einem Gewitter,
– bevor Sie das Gerät reinigen.
❐Wenn Sie den Netzadapter aus der Steckdose ziehen möchten, ziehen Sie immer am Stecker
und nie am Kabel.
❐Das Gerät darf während des Betriebes nicht bewegt werden.
❐Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen starken Stößen aus.
❐Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, starken Temperaturschwankungen
oder direkter Sonneneinstrahlung aus.

7
❐Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnungen der Nähmaschine.
Gewährleistungsbestimmungen
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung,
Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für den normalen Verschleiß.
Lieferumfang und Geräteübersicht
1
5
6
4
7
8
2
3
9
11
10
12
15
16
14
17
13
20
19
8
22
3
20
6
21
18
1 Garnrollenstift (hält die Garnrolle)
2 Oberfadenspanner (stellt die Spannung
des Oberfadens ein)
3 Spulenhalter für den Oberfaden
4 Handrad (Drehen Sie das Rad auf sich zu
(gegen den Uhrzeigersinn), um die Nadel
zu heben und senken.)
5 Spulerstift (spult den Faden auf die
Unterfadenspule)
6 Ein / Stand-by-Taste (beim Nähen
OHNE den Fußanlasser)
7 Geschwindigkeitstaste:
L = langsam, H= schnell
8 Anschlussbuchse Adapterkabel
9 Batteriefach
10 Fadenführung 1
11 Nadelklammerschraube
12 Nähfuß
13 Stichplatte mit Transporteur
14 Anschiebetisch
15 Spulenfach
16 Nadel
17 Fadenführung 5
18 Fadenführung 4
19 Nähfußhebel (auf der Rückseite; hebt und
senkt den Nähfuß)
20 Gelenkfadenheber mit Fadenführung 3
21 Fadenführung 2
22 Anschlussbuchse Fußanlasser

8
23
26
25 24
23 Spulen mit Garn
24 Einfädler
25 Ersatznadel
26 Fußanlasser (Hiermit starten/stoppen Sie
das Nähen alternativ zur Ein / Stand-by-
Taste.)
• Nicht abgebildet: Netzadapter
Für den Batteriebetrieb benötigen Sie noch 4x 1,5 V-Batterien des Typs AA.
Vor dem ersten Gebrauch
ACHTUNG!
❐Erstickungsgefahr! Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern und Tieren fern.
Packen Sie alle Teile aus und überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit (siehe Kapitel
„Lieferumfang und Geräteübersicht“) und Transportschäden. Falls die Bestandteile Schäden
aufweisen sollten, verwenden Sie diese nicht(!), sondern kontaktieren Sie den Kundenservice.
Vorbereitung der Mini-Nähmaschine
ACHTUNG!
❐Vergewissern Sie sich vor allen vorbereitenden Tätigkeiten, dass das Gerät ausgeschaltet
ist. Die Ein / Stand-by-Taste darf nicht eingedrückt sein und es darf sich nichts auf dem
Fußanlasser befinden!
Die Mini-Nähmaschine können Sie sowohl an das Stromnetz anschließen als auch mit Batterien
betreiben. Für den Batteriebetrieb müssen die Batterien zuerst eingesetzt werden.
Batterien einsetzen
Für den Batteriebetrieb benötigen Sie 4x 1,5 V-Batterien des Typs AA. Diese sind nicht im
Lieferumfang enthalten.
1. Auf der Unterseite des Gerätes befindet sich der
Batteriefachdeckel. Öffnen Sie ihn, indem Sie die Verriegelung
zum Deckel drücken und gleichzeitig den Deckel aufklappen.

9
2. Setzen Sie 4x 1,5 V-Batterien des Typs AA ein. Achten Sie
dabei auf die richtige Polarität (+/–).
3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein und klappen Sie
ihn zu. Er muss hörbar einrasten.
• Halten Sie immer Ersatzbatterien bereit und ersetzen Sie die
Batterien bei nachlassender Leistung der Nähmaschine.
• Sollten Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, entnehmen Sie die Batterien, um ein
Auslaufen zu vermeiden.
Netzadapter anschließen
1. Schließen Sie das Adapterkabel an der zugehörigen Buchse der
Nähmaschine an.
2. Stecken Sie den Adapterstecker in eine gut zugängliche
Steckdose, die den technischen Daten entspricht.
3. Um das Gerät vom Netz zu trennen, ziehen Sie zuerst den
Adapterstecker aus der Steckdose heraus und dann das
Adapterkabel aus der Buchse am Gerät.
Fußanlasser anschließen und benutzen
Den Nähstart und -stopp können Sie entweder über die Ein / Stand-by-Taste oder den
Fußanlasser steuern.
ACHTUNG!
❐Vergewissern Sie sich, dass die Ein / Stand-by-Taste nicht eingedrückt ist, wenn Sie den
Fußanlasser anschließen und benutzen!
❐Achten Sie darauf, dass sich nichts auf dem Fußanlasser befindet, wenn die Nähmaschine
nicht in Gebrauch ist!
• Schließen Sie den Stecker am Fußanlasserkabel an der
zugehörigen Buchse der Nähmaschine an und legen Sie den
Fußanlasser auf den Boden.
• Wenn der Fußanlasser mit dem Fuß gedrückt wird, läuft die
Nähmaschine. Wenn Sie den Fußanlasser loslassen, stoppt die
Nähmaschine.
Oberfaden einfädeln
Die Nähmaschine hat zwei Halterungen für den Oberfaden: den Spulenhalter für den Oberfaden,
an dem Sie die mitgelieferte Spule befestigen können, und den Garnrollenstift, auf den Sie eine
beliebige Garnrolle stecken können.
Für die 3-Faden-Funktion (nähen mit zwei Oberfäden und einem Unterfaden) benutzen Sie beide
Halterungen gleichzeitig.

10
ACHTUNG!
❐Achten Sie bei der Wahl des Garns darauf, dass es für Nähmaschinen geeignet ist. Ein nicht
geeignetes Garn kann z. B. beim Nähen schnell reißen.
❐Benutzen Sie gleiche Fadenstärken für Ober- und Unterfaden!
Falls die Nähmaschine bereits mit eingelegtem Faden geliefert wurde, sehen Sie sich die
Fadenführung genau an, bevor Sie den Faden wechseln.
1. Stellen Sie die Mini-Nähmaschine auf einen Tisch oder eine andere ebene und trockene
Fläche.
2a. Verwendung des Spulenhalters: Ziehen Sie den Spulenhalter aus dem Gerät heraus und
nehmen Sie die Feder ab. Stecken Sie zuerst eine der mitgelieferten Spulen und dann die
Feder auf den Spulenhalter. Drücken Sie danach den Spulenhalter (mit der Feder) fest in die
zugehörige Öffnung im Gerät.
2b. Verwendung des Garnrollenstifts: Ziehen Sie den Garnrollenstift bis zum Anschlag aus dem
Gerät heraus und setzen Sie eine Garnrolle darauf.
3. Drehen Sie das Handrad, bis die Nadel und der Gelenkfadenheber oben sind.
4. Stecken Sie das Fadenende durch
Fadenführung 1 (von rechts nach links).
5. Legen Sie den Faden von oben zwischen die
beiden Scheiben des Oberfadenspanners
und führen Sie ihn durch Fadenführung 2
(von rechts nach links).
6. Ziehen Sie den Faden durch Fadenführung
3 im Gelenkfadenheber (von rechts nach
links), dann durch Fadenführung 4 (von
oben nach unten) und zuletzt durch
Fadenführung 5 (von oben nach unten)
oberhalb der Nadel.
7. Stecken Sie das Fadenende von links nach
rechts durch das Nadelöhr. Nehmen Sie
ggf. den Einfädler zur Hilfe (sieh Abschnitt
„Einfädler benutzen“).
8. Heben Sie den Nähfußhebel hoch, bis er einrastet, und legen Sie den Faden in den Spalt des
Nähfußes.
9. Ziehen Sie den Faden ca. 10 cm durch und legen Sie ihn nach hinten, sodass das Ende von
Ihnen wegzeigt.
1
2
3
4
5
6

11
Einfädler benutzen
1. Führen Sie die Drahtschlaufe des Einfädlers von rechts nach
links durch das Nadelöhr.
2. Stecken Sie den Faden durch die Drahtschlaufe.
3. Ziehen Sie die Drahtschlaufe mit dem Faden durch das Nadelöhr
heraus.
4. Nun ist der Faden eingefädelt. Ziehen Sie ihn von der
Drahtschlaufe ab.
Unterfaden einfädeln
ACHTUNG!
❐Benutzen Sie ausschließlich die mitgelieferten Spulen!
❐Der Oberfaden muss bereits eingefädelt sein.
❐Benutzen Sie gleiche Fadenstärken für Ober- und Unterfaden!
1. Ziehen Sie die Abdeckung des Spulenfachs nach links vom Anschiebetisch ab.
2. Nehmen Sie eine Spule und wickeln Sie ca. 10 cm des Fadens ab.
3. Legen Sie die Spule so in das Spulenfach, dass sie sich im
Uhrzeigersinn dreht, wenn man am Faden zieht.
4. Legen Sie den Faden in den Schlitz im Spulenfach.
5. Stellen Sie den Nähfußhebel hoch. Halten Sie den Oberfaden
fest und drehen Sie das Handrad (gegen den Uhrzeigersinn)
zu sich. Die Nadel taucht in das Spulenfach ein und holt beim
Hochgehen den Unterfaden mittels einer Schlinge heraus.
6. Wenn sich diese Schlinge gebildet hat, ziehen Sie den Oberfaden
etwas an und holen Sie das Ende des Unterfadens mit einer
Nadel oder Schere, die Sie unter der Nadel und dem Nähfuß
von rechts nach links führen. Der Unterfaden sollte nun durch
das kleine Loch in der Stichplatte gezogen sein.
7. Nehmen Sie jetzt beide Fadenenden zusammen, ziehen Sie diese ca. 15 cm heraus und führen
Sie sie unter dem Nähfuß nach hinten.
8. Schieben Sie die Abdeckung wieder auf das Spulenfach.
Einstellen der Fadenspannung
Testen Sie die Stichart am besten mit einem Stück Stoff, welches Sie später bearbeiten wollen.
Wenn die Fadenspannung richtig eingestellt ist, ist sie für den Ober- und Unterfaden jeweils
gleich stark, so dass sich beide Fäden in der Mitte des Stoffs kreuzen.

12
• Für schweren Stoff beispielsweise wird eine geringere
Oberfadenspannung benötigt. Wenn die Stiche zu straff sind,
ist die Oberfadenspannung zu stark eingestellt. Drehen Sie den
Oberfadenspanner entgegengesetzt des Uhrzeigersinns, um die
Spannung zu lockern.
• Bei leichten Stoffen ist eine höhere Oberfadenspannung
erforderlich. Wenn die Stiche zu locker sind, ist die
Oberfadenspannung zu leicht eingestellt. Drehen Sie den
Oberfadenspanner im Uhrzeigersinn, um die Spannung zu
erhöhen.
• Die Unterfadenspannung lässt sich nicht verstellen.
Nähen
Nähbeginn
ACHTUNG!
❐Vergewissern Sie sich, dass der Ober- und Unterfaden richtig eingefädelt sind! Durch falsche
Fadenführung kann das Garn reißen, es können Stiche ausgelassen werden, oder der Stoff
wellt sich entlang der Naht. Unter Umständen könnte das Gerät beschädigt werden.
❐Üben Sie zunächst auf einem Stoffrest, bevor Sie mit dem eigentlichen Nähen beginnen.
Überprüfen Sie die Fadenspannung.
❐Die Fäden und der Stoff müssen richtig in der Nähmaschine einegelegt sein, bevor Sie die
Ein / Stand-by-Taste bzw. den Fußanlasser drücken. Nach Betätigen der Ein / Stand-by-
Taste bzw. des Fußanlassers beginnt die Maschine sofort zu nähen.
❐Beim Nähen den Stoff weder ziehen noch schieben. Das kann zu Nadelbruch führen.
❐Im Rückwärtsbetrieb (Handbetrieb) näht die Maschine kein Gewebe. Ständiger und langer
Rückwärtsbetrieb schadet dem Gerät und kann es auf lange Sicht beschädigen.
❐Verletzungsgefahr! Finger von allen beweglichen Teilen fernhalten. Spezielle Vorsicht ist
im Bereich der Nähnadel angebracht.
Mit der Mini-Nähmaschine können Sie Stoffe mit dem Geradstich (4 mm lang) nähen.
1. HebenSiedieNadelan,indemSiedasHandrad(imUhrzeigersinn)
von sich weg drehen; stellen Sie den Nähfußhebel hoch.
2. Legen Sie den zu bearbeitenden Stoff unter den Nähfuß, sodass
die Nadel ca. 1 cm innerhalb der Stoffkante liegt. Der Stoff wird
beim Nähen nach hinten, von Ihnen weg transportiert. Deshalb
muss er vor die Nähmaschine gelegt werden.
3. Senken Sie den Nähfuß.
4. Drehen Sie das Handrad (gegen den Uhrzeigersinn) zu sich, bis
die Nadel in den Stoff einsticht. Halten Sie den Stoff fest.

13
5. Wählen Sie die gewünschte Nähgeschwindigkeit durch Drücken der Geschwindigkeitstaste.
Langsameres Nähen (L; eingedrückte Taste) eignet sich für genauere, anspruchsvollere
Arbeiten, bei denen die Maschine öfter angehalten wird. Für eine lange Naht ohne
Unterbrechungen wählen Sie die höhere Geschwindigkeit (H; eingedrückte Taste).
6a. Nähen mit dem Fußanlasser: Halten Sie den Stoff fest und betätigen Sie den Fußanlasser. Der
Nähvorgang beginnt. Wenn Sie den Fußanlasser loslassen, stoppt die Nähmaschine.
6b. Nähen ohne den Fußanlasser: Halten Sie den Stoff fest und drücken Sie die Ein / Stand-by-
Taste, um die Nähmaschine zu starten (und wieder zu stoppen).
7. Der Stoff wird genäht und hinter die Nähmaschine transportiert.
Führen Sie den Stoff vorsichtig mit einer Hand vor und einer
Hand hinter der Nadel, damit die Naht gerade wird.
Nährichtung ändern
1. Stoppen Sie die Nähmaschine dort, wo Sie die Nährichtung ändern möchten, und so, dass
sich die Nadel im Stoff befindet.
2. Heben Sie den Nähfuß und drehen Sie den Stoff in die neue Richtung, wobei Sie die Nadel
als Drehpunkt verwenden.
3. Senken Sie den Nähfuß und fahren Sie in der neuen Richtung mit dem Nähen fort.
Nähende
1. Stoppen Sie die Nähmaschine.
2. Bringen Sie die Nadel durch Drehen des Handrades auf höchste
Position.
3. Heben Sie den Nähfuß und ziehen Sie den Stoff vorsichtig nach
links heraus.
4. Schneiden Sie beide Fäden ca. 15 cm vom Stoff entfernt durch, damit genug Garn für die
Sicherung der Naht von Hand übrig bleibt.
5. Zur Vorbereitung der Nähmaschine für die nächste Naht ziehen Sie etwa 15 cm Faden nach
hinten heraus.
Aufbewahrung
• Schieben Sie den Garnrollenstift in das Gerät.
• Legen Sie ein Stück Stoff unter den Nähfuß und senken Sie diesen.
• Trennen Sie den Netzadapter vom Netz und dann vom Gerät. Ziehen Sie den Stecker des
Fußanlassers aus dem Gerät.
• Wenn Sie die Nähmaschine längere Zeit nicht benutzen möchten, nehmen Sie die Batterien
heraus.
• Verstauen Sie das Gerät und Zubehör in der Originalverpackung und bewahren Sie
es außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren an einem trockenen Platz bei
Temperaturen zwischen 0 und 40 °C auf.

14
Nadeln nachbestellen
Original Ersatz- und Zubehörteile erhalten Sie über unsere Internetseite:
www.service-shopping.de
Aufspulen und Nadel wechseln
Aufspulen
Sie können mit der Mini-Nähmaschine auf die mitgelieferten Spulen beliebiges Garn aufwickeln.
ACHTUNG!
❐Sollte sich im Spulenfach eine Spule befinden, nehmen Sie diese vor dem Aufspulen heraus!
Stellen Sie sicher, dass auch kein Oberfaden eingefädelt ist, da sich die Nadel beim Aufspulen
auf und ab bewegt.
1. Ziehen den Garnrollenstift bis zum Anschlag aus dem Gerät heraus und setzen Sie eine
Garnrolle darauf.
2. Nehmen Sie eine Spule und fädeln Sie das Garn von innen nach außen durch eines der kleinen
Löcher und lassen es etwa 10 cm überstehen.
3. Drehen Sie die Spule (gegen den Uhrzeigersinn) auf den Spulerstift am Handrad, bis sie
festsitzt.
4. Während Sie das Fadenende mit einer Hand festhalten drücken
Sie die Ein / Stand-by-Taste bzw. den Fußanlasser. Das
Handrad dreht sich und das Garn wird auf die Spule gewickelt.
Nehmen Sie dabei das aufzuwickelnde Garn zwischen Daumen
und Zeigefinger der anderen Hand und führen Sie es, damit es
auf der Spule gleichmäßig aufgewickelt wird.
5. Stoppen Sie nach einigen Umdrehungen und schneiden Sie das
überstehende Ende des Garns an der Spulenseite ab.
6. Schalten Sie die Nähmaschine wieder ein, bis die gewünschte Länge an Garn aufgewickelt ist.
Führen Sie das Garn dabei wieder zwischen Daumen und Zeigefinger.
7. Stoppen Sie die Nähmaschine und nehmen Sie die Spule ab.
8. Trennen Sie den Faden durch.

15
Nadel wechseln
Nähmaschinennadeln sind in verschiedenen Größen erhältlich. Kleine Nadeln eignen sich für
feine/empfindliche Stoffe und große Nadeln für schwere Stoffe. Die mitgelieferten Nadeln eignen
sich für durchschnittliche Stoffstärken. Falls Sie einen besonders festen oder feinen Stoff nähen
möchten, sollten Sie eine geeignete Nähmaschinennadel kaufen und sie einsetzen.
Die Nadel muss für problemloses Nähen immer gerade und scharf sein. Ersetzen Sie die Nadel,
wenn sie verbogen, stumpf oder abgebrochen ist.
ACHTUNG!
❐Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen ist.
Nehmen Sie vor dem Auswechseln der Nadel die Batterien aus dem Gerät heraus.
1. Bringen Sie die Nadel mit dem Handrad auf die höchste Position.
2. Senken Sie den Nähfuß.
3. HaltenSiedieNadelfestundlösenSiedieNadelklammerschraube
gegen den Uhrzeigersinn. Jetzt können Sie die Nadel entnehmen.
4. SteckenSiedieneueNadelbiszumAnschlagindieNadelklammer.
Die flachen Seite der Nadel muss zur Nadelklammerschraube
ausgerichtet sein.
5. Halten Sie die Nadel fest und drehen Sie die Nadelklammerschraube fest zu.
ACHTUNG!
❐Prüfen Sie nach Auswechseln der Nadel zuerst nur bei Handbetrieb durch das Handrad, ob die
Maschine saubere Stiche näht. Betätigen Sie die Ein / Stand-by-Taste bzw. den Fußanlasser
erst, wenn die Nadel in der richtigen Position steht und Sie sich unter Handbetrieb von
sauberen Stichen überzeugt haben.
Reinigung
ACHTUNG!
❐Vergewissern Sie sich vor jeder Reinigung, dass das Gerät ausgeschaltet ist! Ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose und entnehmen Sie die Batterien.
❐Nehmen Sie das Gehäuse der Nähmaschine nicht auseinander.
❐Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel. Diese
können die Oberfläche beschädigen.
• Entfernen Sie eventuell angesammelte Stofffasern und Fadenreste aus dem Spulenfach mit
einer feinen Bürste.
• Wischen Sie das Gehäuse bei Bedarf mit einem feuchten Tuch ab und wischen Sie es
anschließend trocken.

16
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie bitte zunächst, ob Sie ein
Problem selbst beheben können. Kontaktieren Sie ansonsten den Kundenservice.
Versuchen Sie nicht, ein defektes Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache / Lösung
Die Maschine
läuft nicht an.
• Bei Benutzung des Fußanlassers: Ist der Fußanlasser nicht richtig am
Gerät angeschlossen? Wird er falsch benutzt?
• Batteriebetrieb: Sind die Batterien falsch eingelegt oder leer.
Versuchen Sie es mit neuen Batterien.
• Netzbetrieb: Steckt der Netzadapter nicht richtig in der Steckdose
oder ist sein Kabel nicht richtig am Gerät angeschlossen?
Ist die Steckdose defekt? Probieren Sie eine andere Steckdose.
Überprüfen Sie die Sicherung Ihres Netzanschlusses.
Der Faden
reißt.
• Der Ober-/Unterfaden ist nicht richtig eingefädelt.
• Der Ober-/Unterfaden ist verheddert.
• Die Oberfadenspannung ist zu hoch.
• Die Garnrolle bzw. Spule wurde nicht richtig aufgesetzt.
• Die Nadel ist verbogen oder stumpf.
• Die Kombination Nadelgröße/Fadenstärke /Stoff ist nicht richtig.
• Die falsche Spule wurde verwendet.
Stiche werden
ausgelassen.
• Die Nadel wurde falsch eingesetzt.
• Es wird eine schlechte Nadel verwendet.
• Die Kombination Nadelgröße/Fadenstärke /Stoff ist nicht richtig.
• Unter der Stichplatte befinden sich Fasern oder Fusseln.
• Die Fadenführung ist nicht richtig.
• Der Nähfuß ist nicht heruntergedrückt.
Schleife in der
Naht.
• Die Fadenspannung ist nicht richtig.
• Der Nähfuß ist nicht heruntergedrückt.
Der Stoff wellt
sich.
• Die Oberfadenspannung ist zu hoch.
• Die Fadenführung ist nicht richtig.
• Es wird die falsche Nadel verwendet.
• Die Kombination Nadelgröße/Fadenstärke /Stoff ist nicht richtig.
Der Stoff wird
nicht richtig
transportiert.
• Die Kombination Nadelgröße/Fadenstärke /Stoff ist nicht richtig.
• Es wird eine schlechte Nadel verwendet.
• Der Faden ist verheddert.
• Der Transporteur ist abgesenkt. Kontaktieren Sie den Kundenservice.

17
Problem Mögliche Ursache / Lösung
Die Nadel
bricht.
• Die Nadel wurde nicht richtig eingesetzt.
• Es wurde eine schlechte Nadel verwendet.
• Die Kombination Nadelgröße/Fadenstärke /Stoff ist nicht richtig.
• Der Stoff wird zu sehr gezogen. Lassen Sie den Transporteur den Stoff
weiterschieben. Ziehen Sie nicht am Stoff.
Technische Daten
Modellnummer: MS-202
Artikelnummer: Z 04135
Funktionen: Geradstich, 4 mm
Stromversorgung: 6 V DC, 800 mA
Batterien: 4x 1,5 V-Batterien, Typ AA
Netzadapter:
Modellnummer: XY-0600800EU
Spannungsversorgung: 100 – 240 V~ 50 Hz
Schutzklasse: II
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu.
Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht. Es gehört nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie
es an einem Recyclinghof für elektrische und elektronische Altgeräte.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung.
Akkus und Batterien sind vor der Entsorgung des Gerätes zu entnehmen und getrennt
vom Gerät zu entsorgen. Im Sinne des Umweltschutzes dürfen Batterien und Akkus nicht
über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen an entsprechenden
Sammelstellen abgegeben werden. Beachten Sie außerdem die geltenden gesetzlichen
Regelungen zur Batterieentsorgung.
Kundenservice/Importeur:
DS Produkte GmbH, Am Heisterbusch 1, 19258 Gallin, Deutschland
Tel.: +49 38851 314650 *)
*) 0 – 30 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen.
Alle Rechte vorbehalten.

18

19
GB
Contents
Meaning of the Symbols in These Instructions _________________________ 19
Safety Instructions _____________________________________________ 19
Intended Use ______________________________________________________ 19
Danger of Injury ____________________________________________________ 19
Danger of Fire _____________________________________________________ 20
Danger From Batteries _______________________________________________ 20
Equipment and Device Damage _________________________________________ 21
Warranty Terms ___________________________________________________ 21
Items Supplied and Device Overview _______________________________ 22
Prior to First Use______________________________________________ 23
Preparation of the Mini Sewing Machine _____________________________ 23
Inserting Batteries __________________________________________________ 23
Connecting the Mains Adapter _________________________________________ 24
Connecting and Using the Foot Control __________________________________ 24
Threading in the Upper Thread _________________________________________ 24
Using the Threader _________________________________________________ 25
Threading the Lower Thread __________________________________________ 26
Setting the Thread Tension ____________________________________________ 26
Sewing _____________________________________________________ 27
Start of Sewing_____________________________________________________ 27
Changing the Sewing Direction _________________________________________ 28
End of Sewing______________________________________________________ 28
Storage _____________________________________________________ 28
Reordering Needles____________________________________________ 28
Spooling and changing the needle __________________________________ 29
Spooling__________________________________________________________ 29
Changing the Needle ________________________________________________ 29
Cleaning ____________________________________________________ 30
Troubleshooting ______________________________________________ 31
Technical Data________________________________________________ 32
Disposal ____________________________________________________ 32

20
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen our Mini Sewing Machine.
Want to quickly get the right leg length on your new jeans? Shorten and restitch the curtains? In
future when you have little sewing jobs like this, you will no longer need to mess around with a
needle and thread or fetch the big, clunky sewing machine out of the cupboard! With the small,
nimble Mini Sewing Machine, this needlework can now be done quickly and neatly. In battery
mode, the Mini Sewing Machine can be used at almost any location – without any annoying
power cable.
We hope that you will have a lot of fun with your new Mini Sewing Machine.
If you have any questions, contact the customer service department via our website:
www.service-shopping.de
Before using the device for the first time, please read the instructions through carefully
and store them in a safe place. If the device is given to someone else, it should always
be accompanied by these instructions. The manufacturer and importer will not accept
liability if the directions in these instructions are not observed!
We reserve the right to modify the device, packaging or enclosed documentation at any
time in conjunction with the policy of continuous development.
Meaning of the Symbols in These Instructions
All safety instructions are marked with this symbol. Read these instructions carefully
and follow them to avoid injury to persons or damage to property.
Tips and recommendations are marked with this symbol.
Safety Instructions
Intended Use
❐This device is intended to be used to sew together fabric.
❐This device is for personal use only and is not intended for commercial applications.
❐The device must only be used as described in the operating instructions. Any other use is
deemed to be improper.
Danger of Injury
❐Danger of suffocation! Keep the packaging material away from children and pets.
Other manuals for MS-202
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other DS Produkte Sewing Machine manuals