Dynacord Discover MP7 User manual

MP7
ENTERTAINMENT SYSTEM
BEDIENUNGSANLEITUNG
OWNERS MANUAL
MODE DEMPLOI

DasBlitzsymbolinnerhalbeinesgleichseitigenDreieckssollden
Anwender auf nicht isolierte Leitungen und Kontakte im Gerä-
teinnerenhinweisen, andenenhohe Spannungenanliegen,die
im Fall einer Berührung zu lebensgefährlichen Stromschlägen
führen können.
DasAusrufezeicheninnerhalbeinesgleichseitigenDreieckssoll
denAnwenderaufwichtigeBedienungs-sowieServicehinweise
in der zum Gerät gehörenden Literatur aufmerksam machen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
1. Lesen Sie diese Hinweise.
2. Heben Sie diese Hinweise auf.
3. Beachten Sie alle Warnungen.
4. Richten Sie sich nach den Anweisungen.
5. Betreiben Sie dieses Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Wasser. Stellen Sie bitte sicher, daß kein Tropf- oder
Spritzwasser ins Geräteinnere eindringen kann. Plazieren Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllte Objekte, wie Vasen oder
Trinkgefäße, auf dem Gerät ab.
6. Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes ausschließlich ein trockenes Tuch.
7. Verdecken Sie keine Lüftungsschlitze. Beachten Sie bei der Installation des Gerätes stets die entsprechenden
Hinweise des Herstellers.
8. Vermeiden Sie die Installation des Gerätes in der Nähe von Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen oder anderer
Wärmequellen.
9. Verwenden Sie mit dem Gerät ausschließlich Zubehör/Erweiterungen, die vom Hersteller hierzu vorgesehen sind.
10.Überlassen Sie sämtliche Servicearbeiten und Reparaturen einem ausgebildeten Kundendiensttechniker.
Bringen Sie das Gerät direkt zu unserem Kundendienst, wenn es beschädigt wurde oder eine Funktionsstörung zeigt.
11. Um
das Gerät komplett spannungsfrei zu schalten, muß der Netzstecker gezogen werden.
WICHTIGE SERVICEHINWEISE
Note: SAFETY COMPONENT ( MUST BE REPLACED BY ORIGINAL PART )
ACHTUNG Diese Servicehinweise sind ausschließlich zur Verwendung durch qualifiziertes Servicepersonal.
Um die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, führen Sie keine Wartungsarbeiten durch,
die nicht in der Bedienungsanleitung beschrieben sind, außer Sie sind hierfür qualifiziert.
Überlassen Sie sämtliche Servicearbeiten und Reparaturen einem ausgebildeten Kundendiensttechniker.
1. Bei Reparaturarbeiten im Gerät sind die Sicherheitsbestimmungen nach EN 60065 ( VDE 0860 ) einzuhalten.
2. Bei allen Arbeiten, bei denen das geöffnete Gerät mit Netzspannung verbunden ist und betrieben wird, ist ein Netz -
Trenntransformator zu verwenden.
3. Vor einem Umbau mit Nachrüstsätzen, Umschaltung der Netzspannung oder sonstigen Modifikationen ist das Gerät
stromlos zu schalten.
4. Die Mindestabstände zwischen netzspannungsführenden Teilen und berührbaren Metallteilen
(Metallgehäuse) bzw. zwischen den Netzpolen betragen 3 mm und sind unbedingt einzuhalten.
Die Mindestabstände zwischen netzspannungsführenden Teilen und Schaltungsteilen, die nicht mit dem Netz
verbunden sind (sekundär), betragen 6mm und sind unbedingt einzuhalten.
5. Spezielle Bauteile, die im Stromlaufplan mit dem Sicherheitssymbol gekennzeichnet sind, (Note) dürfen nur durch
Originalteile ersetzt werden.
6. Eigenmächtige Schaltungsänderungen dürfen nicht vorgenommen werden.
7. Die am Reparaturort gültigen Schutzbestimmungen der Berufsgenossenschaften sind einzuhalten. Hierzu gehört auch
die Beschaffenheit des Arbeitsplatzes.
8. Die Vorschriften im Umgang mit MOS - Bauteilen sind zu beachten.

Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben sich für ein MP7 Entertainment System entschieden.
DerMP7basiertaufmehrerenJahrzehntenErfahrung,ForschungundKundennäheimprofessionellenAudiobereich.
Mit dem MP7 haben Sie einen Power Mixer erworben, der ihnen eine große Anzahl von Funktionen in einer sehr
kompakten Form bietet. Anpassungs- oder Verkablungsprobleme zwischen Mischpult, Verstärker, Effektteil oder
Equalizer gehören nun der Vergangenheit an.
Durch die ergonomische Pultform und die übersichtlich, strukturierte Anordnung der Bedienelemente haben Sie
immer alles im Blick und können schnell und problemlos auf jedes Detail zugreifen. Um schlechte Lichtverhältnisse
im Einsatz auszugleichen, besteht die Möglichkeit eine Pultbeleuchtung anzuschließen. Einen leichten und sicheren
Transport des Gerätes gewährleisten Griffe in den Seitenteilen und eine äußerst stabile Abdeckhaube über den
Bedienelementen. Möchten Sie den MP7 in ein Rack montieren, so wechseln Sie einfach die Seitenteile durch
Metall-Rackwinkel. Mit der 2x300W/4Ohm starken Endstufe, einer großen Anzahl von Funktionen, hoher Dynamik,
rauscharmen Design und dem 18bit-Dual-Stereo-Effektteil ist der MP7 universell einsetzbar.
Der MP7 wird alle ihre Ansprüche die sie an ein Entertainment System stellen erfüllen.
Nehmen Sie das Gerät bitte anhand dieser Bedienungsanleitung in Betrieb. Sie werden Punkt für Punkt über die
vielfältigen integrierten Funktionen informiert und finden an vielen Stellen nützliche Tipps die Sie bei allen ihren
Auftritten umsetzen können.
Auspacken und Garantie
Öffnen Sie die Verpackung und entnehmen Sie den MP7. Die Folie über dem Effekt-Anzeigeglas abziehen. Es liegt
noch zusätzlich zu dieser Bedienungsanleitung ein Netzkabel und die Garantiekarte bei. Überprüfen Sie bitte ob die
Garantiekarte vollständig ausgefüllt ist, denn nur so können Sie etwaige Garantieansprüche geltend machen. Sie
haben auf das Gerät 36 Monate Garantie, die ab dem Zeitpunkt der Aushändigung durch den Händler beginnt.
Bewahren Sie zur Garantiekarte auch den Kaufbeleg, der den Termin der Übergabe festlegt, auf. Generell gilt, wenn
Sie die Originalverpackung sowie alle Dokumente sorgfältig aufbewahren, können Sie später einen höheren
Wiederverkaufspreis für das Gerät erzielen.
Aufstellen und Anschließen
Stellen Sie den MP7 immer auf eine ebene Unterlage, damit eine ausreichende Luftzufuhr im Betrieb gewährleistet
ist. Das Gerät verfügt über einen elektronisch geregelten Lüfter der in jedem Fall sicherstellt, dass der Leistungsteil
nicht überhitzt wird. Die Belüftung ist dabei Front to Rear, das bedeutet, dass kühle Luft im vorderen Teil angesaugt
wird und die erwärmte Luft hinten (an den Lüftungsschlitzen) austritt. Weder die vorderen noch die hinteren
Lüftungsschlitze dürfen beim Betrieb des Gerätes abgedeckt sein, weil der MP7 ansonsten durch thermische
Überlastung inden Protect-Mode schaltet. Das Gerät nimmt zwar dadurch keinen Schaden, aber die Darbietung wird
bis zum Wiedereinschalten unterbrochen. Sollten Sie sich für einen vertikalen Rackeinbau entschieden haben, muß
in jedem Fall direkt über dem Gerät mindestens 2 H.E. und unter dem Gerät mindestens 1 H.E. Freiraum bleiben.
Die Leerräume können natürlich mit speziellen Leerblenden mit Lüftungsschlitzen abgedeckt werden.Vor dem
Anschließen ans Netz stellen Sie bitte fest, ob die am Gerät im Bereich des Netzschalters aufgedruckte Betriebs-
spannung Ihrer Netzspannung entspricht. Beim Einschalten des MP7 läuft der interne Lüfter für ca. 2 Sekunden mit
voller Geschwindigkeit an. Dies soll Ihnen zumal eine akustische Information über die Betriebsbereitschaft des MP7
geben und gleichzeitig werden lose Staubpartikel die sich im Gerät befinden sicher ausgeblasen.
Die Lautsprecher-Ausgänge (SPEAKER OUTPUTS) auf der Rückseite des Gerätes sind mit professionellen
SPEAKON-Hochlaststeckverbindungen ausgeführt. Diese Anschlussart stellt eine absolut sichere Verbindung zu
ihren Lautsprechern her. Die Belegung der Buchsen ist 1+ (hot) und 1- (cold).
INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Input/Mono . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Input/Stereo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Effekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Transition/Phones. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Master . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Aufbau einer Standard PA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Block Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Abmessungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
EINLEITUNG
!

1. MIC
Elektronisch symmetrische XLR-Eingänge ( wie sie auch in großen Studio- oder Livekon-
solen verwendet werden), zum Anschluß niederohmiger Mikrofone. Die Eingangsstufe ist
extrem rausch- und brummarm,darüberhinaus weistsieeinen äußerst niedrigen Klirrfaktor
(typ.<0.002%), auch bei hohen Frequenzen auf.
Sie können hier im Prinzip jedes Mikrofon anstecken, sofern
Sie dabei auf die Pin-Belegung entsprechend der nebenste-
henden Abbildung achten. Falls Sie Kondensator-Mikrofone
an diesen Eingängen verwenden wollen, können Sie dies tun.
Ihr Mikrofon wird dann vom Mischpult aus mit Betriebsspan-
nung (+24V) versorgt, und das lästige Wechseln der Batterie
im Mikrofon entfällt.
Generell können sowohl dynamische Mikrofone als auch Kondensatormikrofone gemischt
an den Eingängen betrieben werden. Bitte beachten Sie aber dazu in jedem Fall die
jeweilige Bedienungsanleitung des verwendeten Mikrofons.
Der MIC-Eingang ist in der Lage Pegel von -60dBu ... + 11dBu in Abhängigkeit vom
Gainregler zu verarbeiten. Durch die speziell auf Mikrofone abgestimmte niederohmige
Auslegung und der Phantomspannungs-Aufschaltung, ist der XLR-Eingang nicht geeignet
für den Anschluß von weiteren Mischpulten, Effektgeräten, Keybords oder anderen elek-
tronischen Geräten. Benutzen Sie hierfür die LINE-Eingänge.
2. LINE
Elektronisch symmetrische Eingänge für elektronische Instrumente wie Keyboard, Drum-
Computer, Gitarre und Bass mit aktiver Elektronik sowie alle anderen hochpegeligen
Signalquellen wie externe Mischpulte, Effektgerät, CD-Player usw.
Der LINE-Eingang verarbeitet Signalpegel von -40dBu bis + 30dBu und kann sowohl
symmetrisch als auch unsymmetrisch gespeist werden. Verwenden Sie dazu Mono- bzw.
Stereoklinkenstecker wie sie in der Abbildung gezeigt sind. Wenn das anzuschließende
Gerät eine symmetrische Ausgangsstufe besitzt, ist in jedem Fall die symmetrische
Signalführung mit Stereoklinkenkabel zu bevorzugen. Die Verbindung ist dann wesentlich
unempfindlicher auf etwaige externe Brumm- und Hochfrequenzeinstreuung.
Stecken Sie bitte nie an der LINE und MIC Buchse gleichzeitig Signalquellen an. Eine
gegenseitige Belastung der Signalquellen und damit verbundener Pegelabfall wären die
Folge.
Achten Sie bitte darauf, daß vor dem Anschluß von Signalquellen die jeweiligen
Kanalregler, mindestens jedoch der Masterregler geschlossen ist. Sie ersparen sich
selbst, Ihrem Publikum und Ihrem Equipment unnötige Beanspruchungen durch
Knackgeräusche.
3. LO CUT 80Hz
Mit dem LO CUT Schalter können Fre-
quenzen unterhalb 80 Hz mit 18dB pro
Oktave unterdrückt werden. Sinnvoll ist
die Benutzung des LO CUT-Filters
vorallem bei Mikrofonanwendungen. Es
unterdrückt wirkungsvoll alle Rumpel-
oder Poppgeräusche als auch tieffre-
quente Feedbacksignale.
In Verbindung mit dem LO-CUT kann
der Bassregler in der Klangregelung an-
gehoben werden, ohne dabei den So-
und “tiefbasslastig” oder “wummrig”
erscheinen zu lassen.
INPUT/MONO
"

Ein weiterer nützlicher Nebeneffekt ist, daß der Leistungsverstärker und die Lautsprecher
nicht mit tieffrequenten Störsignalen beaufschlagt werden, die nur Ihre Anlage “dicht
machen”, und an denen weder Sie noch ihr Publikum interessiert sind. Ihre Lautsprecher-
boxen werden Ihnen die Verwendung des LO-CUT Filters mit einem transparenten und
druckvollen Sound danken.
4. GAIN
Regler zum Abgleich der Eingangsempfindlichkeit der MIC-und LINE-Eingänge, wobei die
ankommenden Signale optimal auf den internen Arbeitspegel des Mischpultes angepaßt
werden. Durch eine gewissenhafte Einpegelung des Signals können Sie den Signal-Rau-
schabstand optimieren und die hervorragenden Audioeigenschaften des MP7 im vollen
Umfang nutzen. Unter Verwendung der XLR-Buchsewird beiLinksanschlag um-10dB und
imRechtsanschlagum+60dBverstärkt.DiehoheVerstärkungistspeziellbeisehrgeringen
Eingangspegel von nöten, wie dies bei Sprachaufnahme mit Mikrofon und Fernbespre-
chung der Fall ist. Bei Benutzung der LINE-Eingangsbuchse wird generell um 20 dB
abgeschwächt, der Regelumfang von 50 dB bleibt jedoch erhalten. Unity Gain, also
Durchgangsverstärkung 0 dB, liegt für den LINE-Eingang bei der Markierung 20 dB. Im
folgenden wollen wir nun eine kurze Einstellhilfe geben, wie Sie bei der Einpegelung des
Kanalzuges am besten vorgehen.
Einstellhinweis:
1. Regler zudrehen und Kanalschieberegler schließen.
2. Schließen Sie die gewünschte Quelle (Mikro, Instrument ... ) am MIC oder LINE-
Eingang an.
3. Spielen Sie das Signal mit der maximal zu erwartenden Lautstärke ein, bzw.
Singen oder Sprechen Sie mit voller Lautstärke, wobei Sie so nahe wie möglich am
Mikrofon stehen sollten.
4. Gleichen Sie dabei mit dem Regler den Pegel so ab, daß auch bei sehr lauten
Passagen die rote PEAK-LED gerade nicht, aber die SIGNAL-LED sicher aufleuchtet.
Sie haben nun die Grundeinstellung des Kanalzuges gefunden und der “Headroom” be-
trägt mindesten 8dB. D.h. Sie haben mindestens noch 8dB Aussteuerungsreserve bis
das Signal hörbar verzerrt wird. Falls Sie mittels der Klangregelung noch Korrekturen
am Klangbild vornehmen, sollten Sie nocheinmal Punkt 3 und 4 ausführen, da auch die-
se Klangeinstellungen den Kanalpegel beeinflussen.
5. KLANGREGELUNG
Die Klangregelung erlaubt eine sehr umfangreiche und effektive Beeinflußung des Ein-
gangssignalsinnerhalbunterschiedlicherFrequenzbereiche.EineDrehungderKlangregler
nach rechtsbewirkteineAnhebung/Verstärkungdesentsprechenden Frequenzbereichs.
Eine Drehung nach links bewirkt eine Absenkung /Abschwächung des entsprechenden
Frequenzbereichs. Bei der Klangeinstellung sollten Sie immer von der Neutralstellung
ausgehen, d.h. alle Reglermarkierungen stehen oben in der Mitte (Raststellung). Drehen
Sie die Klangregler möglichst nicht in extreme Positionen; normalerweise ist eine gering-
fügige Klangkorrektur ausreichend und bringt das beste Klangergebnis. Orientieren Sie
sich an der Natürlichkeit der Wiedergabe und verlassen Sie sich bei der Klangbeurteilung
auf Ihr musikalisch geschultes Ohr. Akustische Rückkopplungen vermindern Sie wirksam
durch besonders gefühlvolle Bedie-
nung des Mittenreglers (MID). Vermei-
den Sie starke Anhebungen gerade in
diesem Frequenzbereich; ein mehr
oder weniger leichtes Absenken er-
möglicht Ihnen eine wenig rückkopp-
lungsgefährdete Verstärkung. Stellen
Sie den LO - Regler nach Ihrem per-
sönlichenGeschmackein, umetwadie
Stimmevoluminöserklingenzulassen.
Verfahren sie ebenso beim HI-Regler
um die Stimmwiedergabe höhenrei-
cher und transparenter zu gestallten.
INPUT/MONO
#

6. PAN
Dieser Regler bestimmt die räumliche Position des Eingangssignals im Stereobild. In
MittelstellungwirddasSignalzugleichenTeilen aufdiebeiden SummenLundRaufgeteilt.
Die PAN-Regler Stufe ist so ausgelegt, daß egal wo Sie den PAN-Regler hindrehen, die
Gesamtlautstärke im Stereo Klangbild erhalten bleibt.
7. FX1/2
Mit dem FX1/2-Regler können Sie das jeweilige Eingangssignal den eingebauten Digital-
Effektgeräten FX1 und FX2 stufenlos zumischen. So können Sie einfach spezielle Effekte
für die jeweilige Instrumentierung oder Gesang zuordnen.
Bei der Einstellung des Effektanteils gehen Sie immer von Regler in Mittelstellung aus und
gleichen je nach gewünschter Intensität ab. Bitte achten Sie bei der Aussteuerung der
Effektmodule auf die PEAK-LEDs in den Effektkanälen FX1/2. Die Anzeige darf nur bei
hohen Dynamikspitzen aufleuchten. Leuchtet die LED dauernd, regeln Sie bitte in den
Eingangskanälen am FX1/2-Regler zurück. Weitere Informationen finden Sie in den
Abschnitten EFFEKT 1/2.
8. MUTE
Durch Drücken der Taste MUTE wird der Eingangskanal stumm geschaltet.
9. PFL
Durch Drücken dieser Taste geben Sie das Signal auf die PFL Summe.
Um die PFL Summe am Kopfhörer zu hören, müssen Sie den PHONES MIX Fader in
Richtung PFL schieben.
Es können beliebig viele Kanäle gleichzeitig auf die PFL Summe geschaltet werden. Der
Pegel ist dabei unabhängig vom jeweiligen Channel Fader (PRE FADER LISTEN).
Ist eine PFL Taste gedrückt so schaltet das Master Display automatisch in den PFL/PGM
Modus (gelbe LED unter dem Display leuchtet). An der rechten LED-Kette wird jetzt der
Pegel des am Master laufenden Signals (PGM) angezeigt. An der linken LED-Kette der
Pegel der PFL Summe.
Sie können somit das Signal einpegeln oder mit dem EQ bearbeiten, ohne es auf den
Hauptmix legen zu müssen.
10. SIGNAL / PEAK- Anzeige
Durch die Signal-Peak Anzeige sind Sie zu jeder Zeit über den aktuellen Pegel im Kanal
informiert.
Wie bereits in den Einstellhinweisen beschrieben, sollte die Signal-LED rhythmisch dem
eingespielten Signal folgen. Ist dies nicht der Fall, dann muß am Gainsteller nachgeregelt
werden.LeuchtethingegendiePEAK-LEDteilweiseoderständigauf,istderEingangskanal
in akuter Übersteuerungsgefahr. Es muß in jedem Fall am Gainsteller die Verstärkung
zurückgenommen werden. Die Signal-LED leuchtet bereits ca. 30 dB, und die Peak-LED
8dB unter der Übersteuerungsgrenze auf.
Werfen Sie bitte auch im Betrieb immer wieder einmal einen Blick auf die Anzeige, da z.B.
durch hohe Dynamikschwankungen ein Eingangskanal im Clippen sein kann, was dem
Gesamtsound natürlich nicht zuträglich ist.
NatürlichkönnenSiedenAbgleichdesKanalpegelsauchüberdasDisplayimMasterberich
vornehmen indem Sie die PFL-Taste des Kanals drücken. Achten Sie darauf das nur die
PFL-Taste des abzugleichenden Kanals gedrückt ist. Nun wird Ihnen der Kanalpegel an
der linken LED-Zeile des Masterdisplays angezeigt. Auch hier sollten Sie darauf achten,
dass die rote LED (+12dB) nur bei Dynamikspitzen leuchtet.
INPUT/MONO
$

11. VOLUME
MitdemKanalschiebereglerwirddieLautstärkeeinstellungdesEinzelkanalsvorgenommen
und die Lautstärkebalance der einzelnen Eingangskanäle untereinander eingestellt. Die
Position des Kanalfaders sollte sich bei MIC im Bereich zwischen -5dB und 0dB befinden.
Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, auch relativ große Pegelunterschiede zwischen den
unterschiedlichenEingangskanälenmiteinemausreichendgroßenRegelweggenaugenug
einzustellen. Die Lautstärkeeinstellung der Gesamtanlage erfolgt danach mit dem Master-
Schieberegler.
Auch wenn Sie für jeden MIC- Kanal eine zusätzliche Verstärkung von +10dB über den
Kanalfader zur Verfügung haben, sollten Sie die MIC- Fader aber nur in Ausnahmefällen
über die +5 dB Markierung stellen.
12. TALK
Die TALK-Taste ist speziell für Durchsagen oder Moderation mit Hintergrundmusik vorge-
sehen (Talkover). Durch Drücken dieser Taste wird automatisch die Lautstärke in den
Kanälen2-7 umca.15dBabgesenkt.DieStimmeaufKanal1setztsichdamitgutgegenüber
dem restlichen Mix durch. Die Einstellung am Pult muß also nicht verändert werden. Die
TALK-Taste ist nicht verriegelnd ausgeführt und muß während des Sprechens permanent
gedrückt sein. Solange die TALK-Taste nicht gedrückt ist, funktioniert der Kanal 1 wie
Kanal 2 und 3.
INPUT/MONO
%

13. STEREO INPUT
A (CD/MD):
Unsymmetrische Stereo Eingänge für alle Geräte mit LINE Pegel wie z.B. CD-Player,
MD-Player, Tape Deck, PC Soundcard.
B (Phono): nur Kanäle 4/5
Stereo Eingänge mit RIAA Entzerrung für magnetische Tonabnehmer von Plattenspielern.
Vorsicht:SchließenSie hiernurTonabnehmersystemean.DieseEingängesindnicht
für hochpegelige Quellen wie z.B. CD-Player geeignet!
Vergessen Sie nicht die Chassis-Leitung ihres Plattenspieler mit der PHONO
GROUND Schraube an der Geräterückseite zu verbinden. Andernfalls kann es zu
Brummproblemen kommen.
Tipp: Wenn Sie Plattenspieler verwenden kann es bei hohen Lautstärken zu Rückkopp-
lungen kommen. Testen Sie deshalb vor Ihrem Auftritt ob dies der Fall ist, indem Sie
versuchen die gewünschte max. Lautstärke bei Plattenwiedergabe zu erreichen.
Rückkopplungenentstehenan dieser Stelle meist im Bassbereich,da diefürPhonoeingän-
ge nötige RIAA Entzerrung hier sehr stark anhebt.
Positionieren Sie sich und Ihr Equipment deshalb nicht unmittelbar vor den Boxen.
Schaumstoffteile die Sie unter ihre Plattenspieler legen können hilfreich sein. Achten Sie
allerdings darauf, dass Sie keine Lüftungsöffnungen abdecken.
14. INPUT SELECT
Es können an beiden Eingängen (A und B) gleichzeitig Signalquellen angeschlossen
werden.
Mit diesem Schalter wählen Sie, ob die Quelle A (CD/MD) oder B (Phono bei Kanal 4/5
bzw. CD/MD bei Kanal 6/7) wiedergegeben werden soll. Ziehen Sie vor dem Anschließen
eines Gerätes unbedingt den CHANNEL FADER (22) ganz zu, um Knackgeräusche zu
vermeiden.
15. GAIN
MitdiesemReglerlegenSiedieEingangsempfindlichkeitdesKanalsfest.Siekönnendamit
auf einfache Weise die Pegel der verschiedenen Quellen aufeinander Abstimmen.
Stellen Sie den GAIN Regler so ein, dass die Signal LED (21) sicher und die Peak LED
(21) nur bei Pegelspitzen kurz aufleuchtet.
Nehmen Sie die Einstellung des GAIN bei Klangregelung in Mittelstellung vor. Sie haben
danngenügendHeadroomumauchbeiAnhebungeinesFrequenzbereichsdenKanalnicht
ins Clippen zu fahren.
Möchten Sie den Kanalzug genauer Einpegeln, können Sie dies mit der PFL/PGM Split
Funktion des Master Displays tun. Drücken Sie eine PFL Taste, so leuchtet die gelbe
PFL/PGM LED unter dem Masterdisplay auf. An der rechten LED-Kette wird jetztder Pegel
des laufenden Mastersignals (PGM) angezeigt.An der linken LED-Kette derPegel der PFL
Summe.
Tipp:Siekönnensichdas AngleichenderSignalpegelbeimMixenenormerleichternindem
Sie die PFL/PGM Split Funktion richtig einsetzen. Dies setzt voraus, dass Sie während der
Musikwiedergabe die Channel-Fader der Stereokanäle ganz aufziehen. Wenn Sie jetzt nur
am Kanal den Sie Einpegeln möchten die PFL-Taste drücken, so zeigt ihnen das
Masterdisplay an der linken LED-Kette den Pegel des PFL-Kanals und an der rechten
LED-Kette den Pegel des laufenden Signals an. Nun können Sie die Signalpegel optimal
mit dem GAIN Regler angleichen.
INPUT STEREO
&

16. Klangregelung
Die Klangregelung erlaubt eine sehr
umfangreiche und effektive Beeinflus-
sung des Eingangssignals innerhalb
unterschiedlicher Frequenzbereiche.
Eine Drehung der Klangregler nach
rechts bewirkt eine Anhebung / Ver-
stärkung des entsprechenden Fre-
quenzbereichs. Eine Drehung nach
links bewirkt eine Absenkung /Ab-
schwächung des entsprechenden Fre-
quenzbereichs.
Bei der Klangeinstellung sollten Sie
immer von der Neutralstellung ausge-
hen, d.h. alle Reglermarkierungen ste-
hen oben in der Mitte (Raststellung). Beachten Sie, daß es sich bei den EQ’s in den
Stereokanälen um sog. Kill-EQ’s handelt. Die Klangregler verhalten sich bei Drehung nach
links bis zur -6dB Markierung wie die Regler in den Mono-Kanälen. Bei weiterer Drehung
beginnt die “Kill-Funktion” des EQ’s zu wirken. D.h. der entsprechende Frequenzbereich
wird nahezu vollständig unterdrückt. Die “Kill-Funktion” soll als Effekt dienen und Ihnen die
Möglichkeit geben den Mix so kreativ und unterhaltsam als möglich zu gestalten. Bei
Karaoke Anwendung können Sie mit dem MID-Regler wirkungsvoll eine Gesangsstimme
im Original dämpfen.
17. BAL
MitdiesemReglerlegenSie das PegelverhältnisdesKanalszwischenlinksundrechtsfest.
Bei der Musikwiedergabe sollte der BAL Regler nur geringfügig aus der Mittelposition
gedreht werden. Extreme Einstellungen sollten Sie nur zu Effektzwecken anwenden.
TRANSITION SECTION
Mit dem TRANSITION FADER im Masterbereich können Sie bequem zwischen zwei
Kanälenüberblenden.JederStereokanalkannperSchalteraufeinederbeidenFaderseiten
X oder Y gelegt werden.
18. ASSIGN X/Y
Mit diesem Schalter ordnen Sie den Kanal einer der beiden Seiten X oder Y des
TRANSITIONFADERzu.DiebeidenLEDs,nebendemSchalterzeigenIhnendenASSIGN
Zustand an. (blau = X, grün = Y, aus = TRANSITION nicht gedrückt)
19. TRANSITION
Mit diesem Schalter können Sie den Kanal auf den TRANSITION FADER schalten.
Vorsicht: Ist dieser Schalter gedrückt, so müssen Sie, um den Kanalauf dem Master
Ausgang zu hören, den Channel Fader aufziehen und den TRANSITION FADFER auf
die mit ASSIGN (18) gewählte Seite bewegen.
20. PFL
Durch Drücken dieser Taste geben Sie das Signal auf die PFL Summe.
Um die PFL Summe am Kopfhörer zu hören müssen Sie den PHONES MIX Fader in
Richtung PFL schieben. Es können beliebig viele Kanäle gleichzeitig auf die PFL Summe
geschaltet werden. Der Pegel ist dabei unabhängig vom jeweiligen Channel Fader (PRE
FADER LISTEN). Sie können somit das Signal einpegeln oder mit dem EQ bearbeiten,
ohne es auf den Hauptmix legen zu müssen.
Ist eine PFL Taste gedrückt so schaltet das Master Display automatisch in den PFL/PGM
Modus (gelbe LED unter dem Display leuchtet). An der rechten LED-Kette wird jetzt der
Pegel des am Master laufenden Signals (PGM) angezeigt. An der linken LED-Kette der
Pegel der PFL Summe.
INPUT STEREO
'

21. SIGNAL / PEAK- Anzeige
Durch die Signal-Peak Anzeige sind Sie zu jeder Zeit über den aktuellen Pegel im Kanal
informiert.
WiebereitsimKapitelGAINbeschrieben,solltedieSignal-LEDrhythmischdemeingespiel-
ten Signal folgen. Ist dies nicht der Fall, dann muß am Gainsteller nachgeregelt werden.
Leuchtet hingegen die PEAK-LED ständig auf, ist der Eingangskanal in Übersteuerungs-
gefahr. Es muß in jedem Fall am Gainsteller die Verstärkung zurückgenommen werden.
Die Signal-LED leuchtet bereits ca. 30 dB, und die Peak-LED 8 dB unter der Übersteue-
rungsgrenze auf.
Werfen Sie bitte auch im Betrieb immer wieder einmal einen Blick auf die Anzeige, da z.B.
durch hohe Dynamikschwankungen ein Eingangskanal im Clippen sein kann.
NatürlichkönnenSiedenAbgleichdesKanalpegelsauchüberdasDisplayimMasterberich
vornehmen indem Sie die PFL-Taste des Kanals drücken. Achten Sie darauf das nur die
PFL-Taste des abzugleichenden Kanals gedrückt ist. Nun wird Ihnen der Kanalpegel an
der linken LED-Zeile des Masterdisplays angezeigt. Auch hier sollten Sie darauf achten,
dass die rote LED (+12 dB) nur bei Dynamikspitzen leuchtet.
22. CHANNEL FADER
Stereo-Schieberegler zur Lautstärkeeinstellung des Stereokanals.
Die Fader im Stereokanal sind so ausgelegt, dass sie ein “aktives Mischen” wie es bei DJs
üblich ist, ohne Übersteuerugsgefahr ermöglichen. Anders als bei normalen Mischpulten
können, besser sollen diese Schieberegler bei der Wiedergabe voll aufgezogen werden.
INPUT STEREO

FX1/FX2
Der MP7 ist mit zwei unabhängig voneinander regelbaren 18bit-Stereo-Effektteilen
FX1 und FX2 ausgestattet. Die beiden Effektteile sind völlig identisch aufgebaut. Es
stehen je Effektsektion 99 Preset-Stereo-Effektprogramme zur Auswahl, die mit den
UP/DOWN Tasten selektiert werden. Die 99 Preset-Programme sind in Sektionen
entsprechend der Effektstruktur eingeteilt, wie Sie an der aufgedruckten Tabelle
erkennen können. Die Programme sind dabei so angeordnet, daß sie mitsteigender
Programmnummer innerhalb der jeweiligen Gruppe an Effekt-Intensität zunehmen.
Auf den Plätzen 1-20 befinden sich High-Quality Reverbs die sowohl auf der Bühne
sowie im Studio und Homerecording sehr gute Ergebnisse bringen. Mit den Pro-
grammnummern 21-40 stehen Echo/Reverb bzw. Chorus/Reverb Mischprogramme
zur Auswahl. An den Positionen 41-60 finden Sie unterschiedliche Delays und die
Programmnummern 61-99 sind für Programme wie Flanger, Chorus, und Doubling
sowie spezielle Reverb und Delay-Programme reserviert. Die Effektteile werden im
fabrikneuen Zustand, beim Einschalten des Gerätes immer mit der voreingestellten
Programmnummer 05 (Large Hall 3 Bright) für FX1 und 55 (Delay Mono 250ms) für
FX2 starten. Diese Effekte sind auf der Bühne, beim Recording und auch beim
gleichzeitigen Betrieb beider Effektteile sehr gutzu verwenden. Die Startprogramme
können allerdings beliebig verändert werden, siehe Umstellung der Effekt-Startpro-
gramme.
Beachten Sie bitte beim Testen und bei der Auswahl der Effekte in jedem Fall das
Beiblatt EFFEKT PRESETS. Hier sind alle Programme mit Namen, Effektstruktur,
Einsatzgebiet und Frequenzcharakteristik aufgelistet. Nehmen Sie sich Zeit, probie-
ren Sie die unterschiedlichen Programme aus und entscheiden dann welches
ProgrammfürIhreAnwendungambestenklingt.MitderProgrammnummer0wählen
Sie ein Slap Back Echo an, das hauptsächlich als Service und Testprogramm
verwendet wird. Deswegen erscheint es auch nicht in der Effekttabelle auf der
Frontblende.
Umstellung der Effekt-Startprogramme
Die Effektsektion startet werkseitig mit den Programmen 5/55. Sollten Sie andere
Programme bevorzugen, besteht die Möglichkeit diese im Programmiermodus
festzulegen und abzuspeichern. Gehen Sie zum Umprogrammieren der Startpro-
gramme wie folgt vor:
1. Halten Sie während des Einschalten des Gerätes die beiden DOWN-Tasten
von FX1 und FX2 gleichzeitig gedrückt.
2. Im Display wird kurzzeitig „Prog“ angezeigt. Das Gerät befindet sich nun im
Programmiermodus. Softwarebedingt ist die Tastenreaktionszeit etwas
langsamer als gewohnt.
3. Lassen Sie nun die beiden DOWN-Tasten los und stellen Sie die gewünschten
Startprogramme ein.
4. Durch Drücken der beiden UP-Tasten werden die in der Anzeige stehenden
Programme, als Startprogramme gespeichert. Durch kurzzeitiges aufleuchten
von „Prog“ im Display wird das Beenden des Speichervorgangs bestätigt.
FX1/FX2
1.......10 11.......20 21.......30 31.......40 41.......50 51.......60 61.......99
REVERB
HALLS REVERB
PLATES ECHO
REVERB CHORUS
REVERB DELAY
STEREO DELAY
MONO SPECIAL
PROGRAMS
EFFEKT 1/2
11

23. DISPLAY
Das Display zeigt immer die aktuell eingestellte Programmnummer des jeweiligen
Effektteils an.
24. UP/DOWN
MitdenUP/DOWN-TastenwerdendieEffektprogrammeangewählt.WennSielänger
auf eine dieser Tasten drücken, können Sie dadurch einen schnellen Vor- bzw.
Rücklauf der Programmnummern erreichen.
25. FX ON
Durch Drücken des Schalters wird das jeweilige interne Effektteil eingeschaltet, die
grüne LED leuchtet.
Bei Durch- oder Ansagen empfiehlt es sich die Effektteile abzuschalten, um die
Sprachverständlichkeit zu erhöhen.
Bei Durchsage über den MIC1 Kanal verringert sich der Effektanteil während dem
Drücken der TALK Taste automatisch.
26. PEAK LED
Zeigt Übersteuerungsgefahr beim eingebauten Effektteil an. Um einen guten Si-
gnal/Rauschabstandzuerreichen,gehenSiebittebeiderEinpegelungdesEffektteils
wie folgt vor.
Einstellhinweise:
1. Mischpult “dry”, also ohne Effekt auspegeln, wie in den vorangegangenen
Einstellhinweisen beschrieben.
2. Drehen Sie den Effekt-Return-Regler (27) des jeweiligen Effektkanals in
Mittelstellung.
3. Selektieren Sie über die UP/DOWN Tasten das gewünschte Effektprogramm.
4. Drücken Sie den FX ON Schalter.
5. Spielen Sie das gewünschte Signal über den jeweiligen Eingangskanal ein und
drehen Sie dabei den FX-Regler im Eingangskanal soweit auf oder zu, bis die
Lautstärke der Effektzumischung Ihren Vorstellungen entspricht. Wiederholen
Sie diesen Punkt für alle Eingangskanäle, die Sie mit einem Effektsignal
beaufschlagen wollen.
6. Beachten Sie bitte, daß die PEAK-LED möglichst nicht oder nur bei sehr hohen
Dynamikspitzen aufleuchtet.
7. Nun kann bei Bedarf über die FX-Return-Regler der Effektanteil verändert
werden.
Behalten Sie auch beim Betrieb der Anlage die Peak-Anzeigen im Auge, um bei
Übersteuerungsgefahr eingreifen zu können.
27. EFFEKT RETURN FX1 / FX2
Stereo-Regler zur Zumischung des Effektsignals zum Hauptmix.
EFFEKT 1/2
12

28. X/Y LED
Diese LED’s zeigen Ihnen an, ob ein Eingangskanal auf die
jeweiligeSeitedes TRANSITIONFADERS(29)geschaltetist.
Leuchtet keine dieser LED’s, wurde in keinem Eingangskanal
die Transition-Funktion ausgewählt, und der TRANSITION
FADER hat keine Wirkung.
29. ASSIGNABLE TRANSITION
Mit diesem wechselbaren Fader können Sie bequem zwi-
schen zwei Kanälen überblenden. Lesen Sie hierzu den
Abschnitt TRANSITION SECTION unter dem Kapitel INPUT
STEREO.
30. PHONES
Mit diesem Regler können Sie die Lautstärke des Kopfhörer-
signals einstellen.
Achtung: Der Phones-Ausgang des MP7 kann sehr hohe
Lautstärken über Ihren Kopfhörer wiedergeben. Drehen
Sie den Phones-Regler vor dem Anschließendes Kopfhö-
rers immer ganz nach links. Bedenken Sie, dass zu hohe
Lautstärke Ihr Gehör schädigen kann!
31. PHONES MIX
Mit diesem Fader können Sie das Kopfhörersignal zwischen
PFL(Summe derKanälein denen PFLgedrücktist)und PGM
(Signal, dass aktuell über den Master läuft) überblenden.
Sie können mit diesem Fader die Funktion des TRANSITION
FADER über den Kopfhörer vorhören.
32. PHONES
STEREO-Klinkenbuchse für Kopfhörer von 32-600Ohm. Sie
haben zwei Anschlussmöglichkeiten für den Kopfhörer: Eine
Buchse auf der Blende und eine an der Gerätevorderseite.
33. LAMP
XLR Buchse zum Anschluss einer Schwanenhalsleuchte
(12V/2.4W). Bitte beachten Sie die Leistungsangabe und
Pinbelegung der verwendeten Leuchte. Eine Überlastung
oder Kurzschluss kann zu einem Ausfall des Ausgangs füh-
ren. Verwenden Sie möglichst nur die Schwanenhalslampe
(112700) aus dem DYNACORD Zubehör Programm. Fragen
Sie bei ihrem Fachhändler nach.
TRANSITION / PHONES
!

34. MASTER B
Mit diesem Regler können Sie den Ausgangspegel des MASTER B einstel-
len. MASTER B ist ein universeller zweiter Stereo-Ausgang der wie MA-
STER A das Stereo-Summensignal der Eingangskanäle führt. Sie können
mit ihm über eine zusätzliche Endstufe z.B. eine Nebenraumbeschallung
oder Ihr Monitoring betreiben. Näheres dazu finden Sie in den Aufbaubei-
spielen.
35. STEREO/MONO
Steht dieser Schalter auf STEREO (nicht gedrückt) so steht an den
MASTER B Ausgängen ein Stereo Signal zur Verfügung.
In Stellung MONO (gedrückt) erhalten Sie an beiden MASTER B Buchsen
die Summe des L und R Kanals.
36. PRE/POST
Steht dieser Schalter auf PRE (nicht gedrückt) können Sie den Pegel des
MASTER B unabhängig vom MASTER A einstellen. In Stellung POST
(gedrückt) wird das MASTER B Signal nach dem MASTER A Fader
entnommen. D.h. wenn Sie den Pegel von MASTER A verändern, so
ändern Sie auch den Pegel von MASTER B mit.
37. MONO OUT
Mit diesem Regler stellen Sie den Pegel des Signals an der MONO OUT
Buchse (40) ein. Der MONO OUT stellt eine Summe des L und R Kanals
zur Verfügung und ist unabhängig von der Stellung des MASTER A Faders
(pre fader). Schließen Sie hier beispielsweise Ihr Monitoring oder Ihr
Lichtsteuergerät an.
38. SUB OUT
Der SUB OUT ist ein Ausgang mit dem Sie über eine externe Endstufe
Subwoofer ansteuern können. Der SUB OUT ist vom MASTER A Fader
abhängig (post fader) und besitzt ein internes 100Hz Tiefpassfilter mit
12dB/Okt. Mit dem SUB OUT Regler stellen Sie das Verhältnis zwischen
dem Pegel des Subwoofers und der restlichen Anlage ein.
Vorsicht: Sollten Sie beabsichtigen am SUB OUT einen aktiven Sub-
woofer anzuschließen, vergewissern Sie sich das er keine eingebaute
Frequenzweiche besitzt oder diese abgeschaltet ist! Ist dies nicht
möglich, können Sie immer noch die Mono OUT bzw. MASTER B
Ausgänge verwenden.
Das SUB OUT Signal steht an der SUB OUT Buchse (41) zur Verfügung.
39. RECORD SEND
An den Cinch Buchsen steht das MASTER A pre fader Signal zur Verfü-
gung.DasheißtderPegelandenRECORDSENDBuchsenistunabhängig
von der Stellung des MasterFader.Sie könnenhier einAufnahmegerätwie
CD/MD Recorder oder TAPE/DAT Deck anschließen. Der Nennpegel
-10dBV dieses Ausgangs ist auf professionelle Anwendungen und Home-
recording ausgelegt.
40. - 43. AUSGANGSBUCHSEN
Impedanz-symmetrische Ausgänge zum Anschluss von externen Geräten.
Die Ausgänge sind als Stereo-Klinkenbuchsen ausgeführt.Verwenden Sie
möglichst nur symmetrische Verkablung, da dadurch Einstreuungs- und
Brummprobleme vermieden werden. (siehe Kapitel: Aufbau einer Stand-
ard-PA)
44. POWER AMP INPUT
Elektronisch symmetrischer Eingang der internen Endstufe mit Unterbre-
chungsfunktion. Sobald Sie an dieser Buchse einen Klinkenstecker an-
MASTER
"

schließen, wird der Signalpfad vom MASTER A zu den internen
Endstufen unterbrochen. Sie können nun die internen Endstufen
über den POWER AMP INPUT bedienen.
Das MASTER A Signal steht an den MASTER A OUTPUTS weiter-
hin zur Verfügung.
45. STATUS ANZEIGE
Diese Anzeigen informieren Sie über den aktuellen Zustand
des Leistungsverstärkers im MP7.
POWER ON leuchtet immer wenn der MP7 eingeschaltet ist. Sollte
die LED nach dem Einschalten nicht leuchten, prüfen Sie zuerst ob
das Netzkabel angesteckt ist. Wenn dies der Fall ist und die LED
trotzdem nicht leuchtet, kontaktieren Sie bitte Ihren Fachhändler.
LIMIT zeigt beim Aufleuchten an, daß sie aktuell im Grenzbereich
des Leistungsverstärkers fahren. Kurzzeitiges Aufleuchten ist unkri-
tisch, da der Limiter im LeistungsverstärkerVerzerrungen ausregelt.
Dauerndes Aufleuchten könnte zu Klangeinbusen führen und sollte
durch Reduzierung der Ausgangslautstärke vermieden werden.
PROTECT leuchtet dann auf, wenn eine der umfangreichen Schutz-
schaltung wie Übertemperatur-, Hochfrequenz-,Gleichspannungs-,
oderSOAR-SchutzschaltungimLeistungsverstärkeraktivist.Umdie
Leistungsverstärker vor Zerstörung zu schützen werden im Protect
Mode die Lautsprecher abgeschalten und der Eingangder Endstufe
kurzgeschlossen.IstdiesderFall,überprüfenSiebittezuerstobnicht
etwa die Zu- oder Abluftschlitze vorne und hinten am Gerät abge-
deckt sind. Eventuell haben Sie auch mehr als drei 8 Ohm Boxen je
Endstufenausgang angeschlossen. Überprüfen Sie auch die Verka-
belung, ob nicht etwa ein Kurzschluß am Lautsprecherausgang
besteht. Entfernen Sie dazu die SPEAKON-Lautsprecherkabel vom
Gerät.
Beim Einschalten des Gerätes wird die PROTECT LED für ca. 2
Sekunden aufleuchten. Dies ist normal und zeigt Ihnen, daß alle
Schutzmechanismen aktiviert sind.
46. 7-BAND EQUALIZER
Der MP7 verfügt über einen 7-Band Stereo Graphic Equalizer der
schaltbar im Masterweg L/R integriert ist. Sieben Frequenzbänder,
mit je 10 dB Anhebung/Absenkung die eine nächträgliche klangliche
Bearbeitungder Abmischung,bzw.eineAnpassungdesKlangereig-
nisses an die jeweilige Raumakustik ermöglichen.
MASTER
#

Die Frequenzbereiche und Regelcharakteristik der einzelnen EQ-
Fader ist sehr praxisorientiert ausgelegt. Wollen Sie einen strahlen-
den, klaren Sound so heben Sie im Bereich von 16kHz- bzw. 8 kHz
etwas an. Ist der Sound sehr nasal und mittenbetont, so senken Sie
im Mittenfrequenzbereich leicht ab. Wollen Sie jedoch einen bass-
reichen Sound, dann bewegen Sie den 80Hz bzw. 250 Hz Regler
etwas nach oben. Erscheint der Sound hingegen zu basslastig oder
wummrig, dann ziehen Sie diese Fader etwas nach unten.
Bedenken Sie aber immer, daß speziell beim Einsatz von Equalizer
weniger oft mehr ist.
47. EQ ON/OFF
MitdiesemSchalterkönnenSieden7-BAND-EQUALIZEREin-oder
Ausschalten.
48. MASTER DISPLAY
Das MASTER DISPLAY hat zwei Funktionsarten die durch die
PFL/PGM LED (49) angezeigt werden:
a) MASTER A Level; LED (49) leuchtet nicht.
Die beiden LED-Zeilen zeigen den Pegel an den MASTER A
UTPUTS L und R in dBu an.
b) PFL/PGM Split; LED (49) leuchtet.
Diese Funktionsart wird aktiviert sobald Sie eine PFL-Taste
drücken.
Die linke LED-Zeile zeigt den Pegel der PFL-Summe an, die
rechte Zeile den Pegel der Master- Summe in dBu an.
(siehe auch Kapitel INPUT STERE )
49. PFL/PGM SPLIT LED
Diese LED zeigt die Betriebsart des Masterdisplays an.
Siehe
auch (48) MASTER DISPLAY.
50. BAL
Mit diesem Regler legen Sie das Pegelverhältnis zwischen links und
rechts im MASTER A fest. Bei der Musikwiedergabe sollte der BAL
Regler nur geringfügig aus der Mittelposition gedreht werden. Extre-
me Einstellungen sollten Sie nur zu Effektzwecken verwenden.
51. MASTER A FADER
Stereo-Schieberegler zum Abgleich der Gesamtlautstärke der inter-
nen Endstufen sowie der MASTER A OUTPUTS.
Achten Sie bitte darauf, dass vor dem Anschluss von Signal-
quellen der jeweilige Kanalschieberegler, mindestens jedoch
der MASTER Regler geschlossen ist. Sie ersparen sich selbst,
Ihrem Publikum und Ihrem Equipment unnötige Beanspru-
chung durch Knackgeräusche.
MASTER
$

SPEAKER OUTPUTS RIGHT / LEFT
,
erMP7istmitprofessionellenSPEAKON-Hochlaststeckver-
bindungen ausgestattet. Diese mechanisch und elektrisch
sichere Verbindung wird allen Sicherheitsanforderungen ge-
rechtund erlaubtdieVerwendungvonHochleistungslautspre-
cherkabeln von bis zu 4 x 2,5mm2Querschnitt.
Im DYNACORD-Zubehörprogramm finden Sie Einzelstecker
und Kupplungen sowie Hochleistungslautsprecherkabel.
POWER
Netzschalter zum Ein- und Ausschalten des Gerätes.
Das Gerät ist betriebsbereit, wenn die POWER ON - LED
aufleuchtet und die Leistungsrelais die Endstufen auf die
Lautsprecherausgänge geschaltet haben.
Achten Sie bitte darauf,daß beim Anschaltendes Gerätes
der Masterfader geschlossen ist. Sie ersparen sich
selbst, Ihrem Publikum und Ihrem Equipment unnötige
Beanspruchungen durch ungewollte Signalverstärkung
oder sogar Rückkopplungen.
Beim Anschluß zusätzlicher Leistungsverstärker und anderen
elektronischenGerätenwiez.B.CD-Player,verfahrenSiebitte
bei der Inbetriebnahme der Anlage wie folgt:
1. CD-Player einschalten.
2. MP7 einschalten.
3. Zusätzliche Leistungsverstärker einschalten.
Beim Ausschalten der Anlage gehen Sie genau in umgekehr-
ter Reihenfolge vor.
PHONO GROUND
Anschlussmöglichkeit für die Chassis-Leitungen ihrer Platten-
spieler. Vergessen Sie nicht die Chassis-Leitungen mit der
PHONO GROUND Schraube zu verbinden. Andernfalls kann
es zu Brummproblemen kommen.
RÜCKSEITE
%

Verkabelung
Das Netzkabel haben Sie mit dem MP7 erhalten. Für alle anderen Kabel sind Sie selbst verantwortlich und je
sorgfältiger Sie bei der Auswahl der Kabel vorgehen, um so weniger Probleme sind später im Einsatz zu erwarten.
WirkönnenhiernureinigeEmpfehlungengeben,mitdenenSieeinenstörungsfreienBetriebIhresAufbauserreichen.
Lautsprecherkabel
Aus unserer Erfahrung, auch als Boxenhersteller, stellt eine Gummischlauchleitung mit 2.5mm2Querschnitt je Ader
in Verbindung mit SPEAKON Steckern und Buchsen die optimale Verkablungsart für Lautsprecher dar. Die
SPEAKON-SteckerwerdenentsprechenddemSchaubildanderRückseitedesMP7angeschlossen,wobeiSiedabei
aber gleich ein 4 adriges Kabel verwenden sollten, an dem Sie auch 2+ und 2- durchverbinden, da diese Kabel dann
auch in aktiv 2-Weg-Systemen verwendet werden können. Lautsprecherkabel mit SPEAKON Steckern können Sie
überdenFachhandelausdemDYNACORD-Zubehörprogrammbeziehen.AuchalleanderenKabelundSteckersind
dort erhältlich.
NF-Verbindungskabel, symmetrisch oder unsymmetrisch ?
Als NF-Verbindung, also alle Leitungen auf denen keine hohen Ströme fließen, wählen Sie am besten symmetrisch
ausgelegte Kabel (2 Signaladern + Schirmgeflecht ) mit XLR- oder Stereo-Klinkenstecker. Das Kabel sollte trittfest
und in jedem Fall abgeschirmt sein. Wählen Sie die Kabellänge entsprechend Ihrer Anwendung, aber in jedem Fall
nur so lange wie nötig. Sie vermeiden dadurch unnötigen “Kabelsalat” und verringern die Störanfälligkeit.
Natürlich können Sie alle Ein- und Ausgänge am MP7 unsymmetrisch z.B. mit Mono-Klinkenstecker belegen und
werden in den meisten Fällen, aufgrund des optimal ausgelegten Massesystems im MP7, keine Probleme mit
Einstreuungen haben. Aber da bleibt immer noch das berüchtigte eine Prozent. Generell stellt ein symmetrisch
ausgeführtes NF-Verbindungskabel die bessere Alternative zu einer unsymmetrischen Verbindung, wie es z.B. ein
Mono-Klinkenkabel ist, dar. Die meisten Audiogeräte wie Endstufen, Equalizer, Effektgeräte, Mischpulte und auch
einige Keyboards verfügen über symmetrisch,aufgebaute Eingänge bzw. Ausgänge. Der Schirm im Kabel verbindet
bei symmetrischer Signalführung alle metallischen Gehäuse und verhindert dadurch lückenlos ein Einkoppeln von
externenStörsignalen,imwesentlichenBrummen,aufdenAudiosignalpfad.FernerwerdenResteinstreuungendurch
die symmetrische Leitungsführung in Verbindung mit der Gleichtaktunterdrückung der Eingangsstufe wirkungsvoll
eleminiert.ImMP7sindalleEingängesymmetrischundmithoherGleichtaktunterdrückungausgeführt.DieAusgänge
wie MASTER B, MONO OUT usw., im Mischerteil des MP7 sind generell in GND-SENSING Technik ausgelegt. Dies
ist eine widerstandssymmetrische Beschaltung der Ausgangsbuchsen, die im wesentlichen die Vorteile der
symmetrischen Ausgangsbeschaltung aufweist, aber auch ohne Probleme unsymmetrisch mit Monoklinken benutzt
werden kann. Wenn Sie diese Ausgängez.B. mit langen Leitungen verkabeln wollen, ist wiederum die symmetrische
Signalführung mit Stereoklinken aus besagten Gründen von Vorteil.
Nachfolgend finden Sie einige Kabelkonfigurationen, die Sie sinnvoll in Verbindung mit dem MP7 einsetzen können.
MIC INPUT am MP7
Alle Klinken Ein-und
Ausgänge am MP7
Alle Klinken Ein-und
Ausgänge am MP7
Mikrofone
symmetrisch
Externe Geräte mit
XLR Ein- und Aus-
gangsbuchsen
Unsymmetrisch
Symmetrisch
Externe Geräte mit
Klinken Ein- und Aus-
gangsbuchsen
Unsymmetrisch
Symmetrisch
AUFBAU EINER STANDARD-PA
&

Im folgenden wollen wir erklären, wie Sie mit dem MP7 eine Standard-PA mit Monitorsystem aufbauen.
An Equipment haben wir vorgesehen:
1 MP7
2 Hochtonboxen z.B. CP 12-2
2 Bassboxen z.B. CP 12-1
2 Hochständer oder 2 Zwischenstangen
2 Speakon-Kabel 8m, 2 Speakon-Kabel 2m
1 AM12 Aktivmonitor
1 NF-Kabel Stereoklinke
Aufbau
Suchen Sie die günstigste Position für Ihre PA-Boxen. Die Bassboxen sollen dabei immer unten am Boden stehen
und die Hochtonboxen wenn möglich direkt darüber. Beachten Sie aber, dass die Unterkante der Hochtonboxen
immer in Kopfhöhe Ihres Publikums oder darüber ist. Verwenden Sie entweder die Zwischenstangen, die Sie in die
Bassbox schrauben oder,wenn dies nichtausreichendist bzw. keine Bassboxen benötigt werden, die Hochständer.
Stellen Sie die linke und rechte PA-Boxen-Kombination nur so weit auseinander wie nötig. Der Sound wird dadurch
kompakter.
Achten Sie darauf dass die PA-Boxen wenn möglich nicht hinter Ihnen stehen. Sie werden sonst bei Verwendung
von Mikrofonen oder Plattenspielern Rückkoplungsprobleme bekommen.
Verkabeln Sie die Bassboxen wie in Abb.1 gezeigt per SPEAKON-Kabel mit dem MP7. Achten Sie darauf, dass Sie
dabei links und rechts nicht vertauschen. Mit den kurzen SPEAKON-Kabeln können Sie die Hochtonboxen zu den
Bassboxen parallel schließen.
(Abb. 1)
AUFBAU EINER STANDARD-PA
'

Stellen Sie die Abspielgeräte (z.B. CD-Player, Plattenspieler) oder Mikrofone auf und schließen ggf. die Netzkabel
aller Geräte an.
Verbinden Sie Abspielgeräte und Mikrofone per Cinch- bzw. Klinken- oder XLR-Kabel mit dem MP7 (Abb.2)
Verbinden Sie den AM12 per Stereoklinken-Kabel mit dem MONO OUT des MP7. Stellen Sie den LINE IN Regler
des AM12 in Mittelstellung. Sie können die Lautstärke des AM12 nun am MONO OUT Regler einstellen.
Ziehen Sie alle Fader des MP7 nach unten und drehen Sie alle Ausgansregler (z.B. MONO OUT) ganz nach links.
Schalten Sie nun die Komponenten Ihrer Anlage in folgender Reihenfolge ein:
1. Wiedergabegeräte z.B. CD-Player, Plattenspieler
2. MP7
3. AM12 Aktivmonitor
Sie verhindern dadurch Knackgeräusche oder Rückkopplungen beim Einschalten.
Ihre PA ist nun betriebsbereit!
(Abb. 2)
AUFBAU EINER STANDARD-PA
Other manuals for Discover MP7
2
Table of contents
Languages:
Other Dynacord Dj Equipment manuals
Popular Dj Equipment manuals by other brands

Chauvet Professional
Chauvet Professional Rogue Outcast 2X Wash Quick reference guide

ALLEN & HEATH
ALLEN & HEATH ML4000 Quick Start Sheet

Stairville
Stairville STAGE-PAR CX-2 RGBAW user manual

Denon
Denon PRIME 4 user guide

Chauvet DJ
Chauvet DJ Gobo Zoom USB user manual

Novopro
Novopro DJS2 instruction manual