E-Bench KH 6777 Quick start guide

KH DVD-Player
Bedienungsanleitung

KH 6777
Der eBench KH DVD-Player enthält eine Technologie für den Copyrightschutz,
die von den Verfahrensansprüchen bestimmter US-Patente bzw. anderen geistigen
Eigentumsrechten der Macrovision Corporation und anderer Copyright-Eigentümer
geschützt wird.
Der Gebrauch dieser Technologie für den Copyrightschutz muss von der Macrovisi-
on Corporation genehmigt werden und ist ausschließlich für die nicht-kommerzielle
Verwendung im privaten Bereich bestimmt; jegliche andere Nutzung bedarf der aus-
drücklichen Genehmigung der Macrovision Corporation.
Reverse Engineering und Disassemblierung sind ausdrücklich untersagt.
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories, Inc.
„Dolby“ und das Doppel-D-Symbol sind eingetragene Warenzeichen von Dolby Labo-
ratories, Inc. Condential Unpublished Works.
- Dolby Laboratories, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Das Gerät ist geschützt durch die US-Patente .., .., .. und
...
Die Lizenz gilt ausschließlich für den privaten Gebrauch.
Kompernaß Handelsgesellschaft mbH • Burgstraße • D- Bochum, Deutschland
www.kompernass.com
—
Stand dieser Bedienungsanleitung: . September

KH 6777
Index
1. Technische Daten 6
Video-Ausgang 6
Audio-Ausgang 6
Digitaler Audio-Ausgang 6
2. Verwendung und Funktion 6
3. Lieferumfang 6
4. Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse ... 7
4.1. ... am Gerät 7
4.2. … auf der Rückseite des Gerätes 7
4.3. ... auf der Fernbedienung 8
5. Aufstellen des DVD-Players/Sicherheitshinweise 9
6. Fernbedienung 9
6.1. Einlegen der Batterien 9
6.2. Fernbedienung benutzen 9
6.3. Erneuern der Batterien 10
7. Anschließen des DVD-Players an einen Fernseher 10
7.1. Anschließen an einen Fernseher über Scartkabel/RGB 10
7.2. Anschließen an einen Fernseher über S-Video 10
7.3. Anschließen an einen Fernseher über Videoeingang (Composite Video) 11
7.4. Anschließen über Komponentensignal (YPbPr/Progressive Scan und YUV) 12
8. Anschließen des DVD-Players an einen Video-Projektor 13
9. Kopfhörer an den DVD-Player anschließen 13
10. Audio-Komponenten an den DVD-Player anschließen 13
10.1. Eine HiFi-Anlage anschließen 13
10.2. Digitale Audio-Komponenten über Digitalkabel anschließen 14
Anschließen über Koaxialkabel 14
Anschließen über optisches Kabel 14
10.3. Digitale Audio-Komponenten über Analogkabel anschließen 15
11. Notwendige Einstellungen am DVD-Player vor dem Betrieb 15
11.1. Bedienung des OSD-Menüs 16
11.2. Spracheinstellungen 16
11.3. Video-Einstellungen 17
Bildformat einstellen 17
Fernsehnorm einstellen 18
Video-Ausgang einstellen 18
11.4. Audio-Einstellungen 19
Prologic einstellen 19
Digital-Ausgang einstellen 19
Lautsprecher-Einstellungen 19
Lautsprechergrößen einstellen 20
Stereo-Downmix 20
Entfernungen der Lautsprecher zum Hörplatz einstellen 21
Lautstärkelevel der Lautsprecher einstellen 22

KH 6777
KH 6777
12. Inbetriebnahme des DVD-Players 23
13. DVDs, VCDs oder S-VCDs abspielen 26
13.1. Funktionen beim Abspielen einer DVD, VCD oder S-VCD 27
Wiedergabe anhalten (Pause) 27
Wiedergabe abbrechen (Stopp) 27
... mit Resume-Funktion 27
... ohne Resume-Funktion 27
DVD-Menü aufrufen (Menu) 27
Playback Control (PBC) bei VCDs/S-VCDs 28
Springen zum Kapitelanfang (Skip) 28
Direkte Kapitelanwahl 28
Eingabe der Kapitelnummer über Zahlentasten 28
Suchfunktion (Search) 29
Direkte Kapitel-Anwahl über Suchfunktion (Search) 29
Eingabe der Zeitposition über Suchfunktion 29
Eingabe der Kapitelnummer über Suchfunktion 29
Schnellsuchlauf vorwärts/rückwärts 29
Langsame Wiedergabe vorwärts/rückwärts (Zeitlupe) 30
Einzelbildvorlauf (Step) 30
Bildvergrößerung (Zoom) 30
Kameraperspektive ändern (Angle) 30
Untertitel einblenden/ausblenden 31
Wiedergabe-Sprache ändern 31
Programmierte Wiedergabe (Program) 31
Programmierbeispiel 32
Disc-Informationen einblenden 32
Verschiedene Wiedergabe-Modi einschalten 33
Zufalls-Wiedergabe 33
Wiederholte Wiedergabe 33
Sequenzen wiederholen (A – B) 34
Bookmark-Funktion 34
14. Audio-CDs abspielen 36
14.1 Funktionen beim Abspielen einer Audio-CD 36
Wiedergabe anhalten (Pause) 36
Wiedergabe abbrechen (Stopp) 37
... mit Resume-Funktion 37
... ohne Resume-Funktion 37
Springen zum Titelanfang (Skip) 37
Anspielfunktion (Disc Scan) 37
Direkte Titelanwahl 37
Eingabe der Titelnummer über Zahlentasten 37
Suchfunktion (Search) 37
Passagen eines Titels über Zeitposition anwählen 37
Titel nach Zeitposition anwählen 38
Titel nach Titelnummer anwählen 38
Schnellsuchlauf vorwärts/rückwärts 38
Programmierte Wiedergabe (Program) 38
Programmierbeispiel 39
CD-Informationen einblenden 39
Verschiedene Wiedergabe-Modi einschalten 39
Zufalls-Wiedergabe 39
Wiederholte Wiedergabe 40
Sequenzen wiederholen (A – B) 40
Bookmark-Funktion 40

KH 6777
KH 6777
15. CD-R/CD-RW mit MP3- oder WMA-Dateien abspielen 44
15.1. Funktionen beim Abspielen einer CD-R/CD-RW mit MP3- oder WMA-Dateien 46
Wiedergabe anhalten (Pause) 46
Wiedergabe abbrechen (Stopp) 46
... mit Resume-Funktion 46
... ohne Resume-Funktion 46
Springen zum Titelanfang (Skip) 46
Direkte Titelanwahl 46
Eingabe der Titelnummer über Zahlentasten 46
Titelanwahl über Suchfunktion (Search) 47
Sequenzen wiederholen (A – B) 47
Wiedergabe-Modus auswählen 47
Programmierte Wiedergabe (Program) 49
16. JPEG-CDs abspielen 52
15.1. Funktionen beim Anzeigen von JPEG-Bildern 54
Anzeige anhalten (Pause) 54
Bild-Anzeige abbrechen (Stopp) 54
... Resume-Funktion 54
... ohne Resume-Funktion 54
Springen zum nächsten/vorhergehenden Bild (Skip) 54
Bilder drehen 54
Direkte Bildanwahl 54
Eingabe der Bildnummer über Zahlentasten 54
Bildanwahl über Suchfunktion (Search) 55
Anzeige-Modus auswählen 55
Programmierte Bild-Anzeige (Program) 57
17. Allgemeine Funktionen des DVD-Players 60
Wiedergabe-Lautstärke einstellen 60
Wiedergabe-Ton stumm schalten (Mute) 60
Kindersicherung 60
Eigenes Passwort wählen 61
DVD-Player auf Werkseinstellungen zurücksetzen 61
DVD-Player ausschalten 62
Reinigung des DVD-Players 62
18. Störungen und Fehler beheben 64
19. Glossar/Stichwortverzeichnis 68
Was sind DVDs, VCDs und S-VCDs? 68
Playback Control (PBC) 68
Was sind Titel und Kapitel? 68
Was sind Scart, S-Video, Composite-Video Progressive Scan und YUV? 68
Halbbilder (Interlace)/Vollbilder (Progressive Scan) 69
Decoder 69
Dolby Surround 69
Dolby Prologic 69
Dolby Digital (5.1) 69
DTS 69
Was sind PAL, NTSC und SECAM? 69
Was sind Ordner? 70

KH 6777 KH 6777
1. Technische Daten
Netzanschluss: Wechselstrom 230 V ~50 Hz
Leistungsaufnahme: 25 Watt
Fernsehnorm: PAL/NTSC
Betriebstemperatur: +5 ~ +35°C
Feuchtigkeit: 5 ~ 90 % (keine Kondensation)
Gewicht: < 3.5 kg
Abmessungen: 430 mm × 55 mm × 302 mm
Video-Ausgang
Ausgangspegel: 1 + 0.2/-0.2 Vp-p (75 Ω)
Horizontalauösung: >500 Zeilen
Störabstand: >60 dB
Audio-Ausgang
Impedanz: 10 kΩ
Ausgangspegel: 1.8 + 0.2/-0.8 Vrms (1kHz 0 dB)
Harmonische Verzerrung: <0.01 % (JIS-A 1kHz, typisch)
Dynamikbereich: >80 dB (JIS-A 1 KHz, typisch)
Störabstand: >95 dB(JIS-A 1 kHz, typisch)
Kopfhörerbuchse 1, 2: 6,3 mm, 32 Ω
Digitaler Audio-Ausgang
Koaxial-Ausgang und Optischer Ausgang
2. Verwendung und Funktion
Der eBench KH 6777 DVD-Player ist ausschließlich be-
stimmt …
•
als Unterhaltungselektronik-Gerät zur Wiedergabe …
• ... von DVD-Videos in den Formaten 12 cm (Durchmesser)
und 8 cm (Durchmesser) mit dem Länder-/Regionalcode
2 oder , gekennzeichnet durch das Logo .
• ... von Video-CDs (VCDs) und Super Video-CDs (S-VCDs)
in den Formaten 12 cm (Durchmesser) und 8 cm (Durch-
messer), gekennzeichnet durch das Logo .
• ... von Audio-CDs in den Formaten 12 cm (Durchmesser) und
8 cm (Durchmesser), gekennzeichnet durch das Logo .
• ... generell der Dateiformate CD Audio (.cda), MP3 (.mp3),
Windows Media Audio (.wma) und JPEG (.jpg) auf den
Speichermedien CD-R und CD-RW.
•
... zum stationären Betrieb in geschlossenen Räumen
• ... zum privaten, nicht-kommerziellen Gebrauch
Für die Bildausgabe bei der Wiedergabe von DVDs, VCDs
und S-VCDs können an den eBench KH 6777 DVD-Player
angeschlossen werden …
• Stereo- und Mono-Fernseher mit den Fernsehformaten
PAL oder NTSC und den Bildformaten 4:3 LB, 4:3 Pan &
Scan, 16:9
• Video-Projektoren, wenn diese über entsprechende
Anschlussmöglichkeiten verfügen und der Anschluss
eines DVD-Players vom Hersteller des Video-Projektors
vorgesehen/erlaubt ist
Für die Ausgabe von Ton bzw. Musik können benutzt
bzw. an den eBench KH 6777 DVD-Player angeschlos-
sen werden …
• Lautsprecher eines an den DVD-Player angeschlossenen
Fernsehers
• Kopfhörer mit 6,5 mm-Klinkenstecker-Anschluss
• externe Audio-Komponenten wie HiFi-Anlagen, Receiver
oder Surround-Anlagen (analog/digital)
Achtung!
Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßem
Gebrauch des Gerätes resultieren, wird keine Haftung/
Gewährleistung übernommen!
3. Lieferumfang
1. DVD-Player
2. Infrarot-Fernbedienung
3.
2 Batterien für Fernbedienung, Typ AAA/LR 03 (Micro-
zellen)
4. Audio/Video-Cinch-Verbindungskabel
5. RGB-Scartkabel
6. Bedienungsanleitung

KH 6777 KH 6777
4. Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse ...
.. ... am Gerät
Disc-Schublade
Display
Taste „Power“
Kopfhörer-Buchse 1
Kopfhörer-Buchse 2
Lautstärkeregler für Kopfhörer-Buchse 1
Lautstärkeregler für Kopfhörer-Buchse 2
Taste „Open/Close“
Taste „Play“
Taste „Pause“
Taste „Stop“
Taste „Skip rückwärts“
Taste „Skip vorwärts“
.. … auf der Rückseite des Gerätes
Buchse „S-Video“
Buchse „Video“
Cinch-Buchse „Center“
Cinch-Buchse „SL“
Cinch-Buchse „FL“
Cinch-Buchse „Subwoofer“
Cinch-Buchse „SR“
Cinch-Buchse „FR“
Buchse „Coaxial“
Buchse „Optical“
Buchse „Y“
Buchse Pb/Cb
Buchse Pr/Cr
Buchse „Euro Scart“
Netzkabel
4 5 6 7
3 1
8 9 10 11 12
2
13
1 2
6 7 8
3 4 5
9 10
11 12 13
14
15
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15

KH 6777 KH 6777
.. ... auf der Fernbedienung
Taste „Standby“
Taste „Open/Close“
Taste „Audio“
Taste „Angle“
Taste „Subtitle“
Taste „Search“
Nummernblock/Zahlentasten „0“ bis „9“
Taste „PRG“
Taste „CLR“
Taste „Title“
Steuerungstasten
Taste „OK“
Taste „Menu“
Taste „Display“
Taste „Return“
Taste „Setup“
Taste „Mode“
Taste „Video Out“
Taste „Vol +“
Taste „Vol –“
Taste „Mute“
Taste „A – B“
Taste „Mark“
Taste „SlowR“
Taste „Zoom“
Taste „SlowF“
Taste „F.Rwd“
Taste „F.Fwd“
Taste „Skip –“
Taste „Skip +“
Taste „Stop“
Taste „Pause/Step“
Taste „Play“
2
7
13
18
17
19 21 23 25
20 22 24 26
10
11
14
15
12
1
3
4
5
6
89
16
29
30
28
27
3331 32
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33

KH 6777 KH 6777
5. Aufstellen des DVD-Players/
Sicherheitshinweise
1 Nehmen Sie den DVD-Player und das mitgelieferte Zu-
behör vorsichtig aus der Verpackung heraus.
2 Ziehen Sie die Schutzfolien auf der vorderen Spiegelfront
sowie auf der Blende der Disc-Schublade ab.
3 Stellen Sie den DVD-Player auf einem ebenen, geraden
und rutschsicheren Untergrund auf.
Um Funktionsstörungen, Beschädigungen und die Gefahr
eines elektrischen Schlages zu vermeiden, betreiben Sie den
DVD-Player …
• ... nicht in unmittelbarer Nähe von Hitzequellen wie Öfen,
Heizlüftern und ähnlichen Geräten! Hitzeeinwirkung kann
zu einer Überhitzung des Gerätes und zum Schmelzen
von Kunststoteilen führen, wodurch der DVD-Player
irreparabel beschädigt werden kann!
Warnung!
Bei Überhitzung besteht außerdem die Gefahr eines
Brandes!
• ... nicht in feuchten Umgebungen, zum Beispiel in Keller-
räumen oder in der Sauna! In das Gerät eindringende
Feuchtigkeit kann Funktionsstörungen hervorrufen und
den DVD-Player irreparabel beschädigen!
Warnung!
Dringt Feuchtigkeit in das Gerät ein, besteht die Ge-
fahr eines elektrischen Schlages!
• ... nicht in unmittelbarer Nähe von Wasser, zum Beispiel
an der Badewanne oder am Swimmingpool. Stellen Sie
auch keine mit Wasser gefüllten Behältnisse – wie zum
Beispiel Blumenvasen – auf dem DVD-Player ab.
Warnung!
Läuft Wasser in den DVD-Player oder fällt er in Wasser,
kann er irreparabel beschädigt werden und es besteht
die Gefahr eines elektrischen Schlages!
• ... nicht in Schränken, Regalen oder anderem geschlos-
senen Mobiliar sowie nicht auf Betten und Decken, weil
dadurch die Belüftung des DVD-Players beeinträchtigt
werden und der DVD-Player überhitzen kann.
Stellen Sie aus dem gleichen Grund keine anderen Geräte
(z. B. einen Fernseher) auf den DVD-Player.
Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, muss
der DVD-Player am gewählten Aufstellort einen Abstand
von mindestens 10 cm nach hinten, nach oben und zu den
Seiten zu Wänden und jeglichen anderen Gegenständen
haben.
Warnung!
Bei Überhitzung kann der DVD-Player irreparabel
beschädigt werden und es besteht die Gefahr eines
Brandes!
Achtung!
Für Schäden am DVD-Player, die entstanden
sind durch …
• Feuchtigkeitseinwirkung
• in das Gerät eingedrungenes Wasser
• Überhitzung
... wird keine Haftung/Gewährleistung übernom-
men!
Achtung!
Stecken Sie das Netzkabel des DVD-Players jetzt noch
nicht in eine Netzsteckdose ein. Warten Sie damit, bis
Sie den DVD-Player an einen Fernseher angeschlos-
sen haben.
Falls Sie die Art der Video- oder Audioverbindung
später einmal ändern möchten, so ziehen Sie vor-
her unbedingt zuerst den Netzstecker! Andernfalls
können der DVD-Player und eventuell an diesen an-
geschlossene Geräte durch auftretende Spannungs-
spitzen irreparabel beschädigt werden!
6. Fernbedienung
.. Einlegen der Batterien
1 Önen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Fern-
bedienung und nehmen Sie die Batteriefachabdeckung
ab.
2 Legen Sie nun die zwei im Lieferumfang enthaltenen Bat-
terien vom Typ AAA/LR 03 (Microzellen) in das Batteriefach
ein. Achten Sie dabei darauf, die Batterien entsprechend
ihrer Polarität einzulegen.
3 Setzen Sie die Batteriefachabdeckung wieder auf das
Batteriefach auf.
.. Fernbedienung benutzen
Um beim Benutzen der Fernbedienung eine einwandfreie
Funktion zu gewährleisten …

KH 6777
KH 6777
• Richten Sie die Fernbedienung bei Benutzung stets ge-
rade auf den DVD-Player
• Stellen Sie sicher, dass keine Hindernisse zwischen Fern-
bedienung und DVD-Player den Empfang behindern
• Entfernen Sie sich bei Benutzung der Fernbedienung
nicht mehr als 5 Meter vom DVD-Player
Anderenfalls kann es zu Störungen bei der Bedienung der
DVD-Player-Funktionen über die Fernbedienung kommen.
.. Erneuern der Batterien
Wenn das Bedienen des DVD-Players über die Fernbedienung
nicht mehr richtig oder überhaupt nicht mehr funktioniert,
müssen die Batterien ausgetauscht werden.
Erneuern Sie dann stets beide Batterien, um die Fernbedie-
nung wieder mit voller Leistung benutzen zu können.
Hinweis:
Verbrauchte Batterien dürfen nicht im Hausmüll ent-
sorgt werden. Geben Sie verbrauchte Batterien bei
einer Sammel- oder Entsorgungsstelle oder dort, wo
Sie die Batterien gekauft haben, ab.
Sollten Sie die Fernbedienung des DVD-Players selbst
einmal entsorgen, so entfernen Sie vorher unbedingt
die Batterien!
7. Anschließen des DVD-Players an einen
Fernseher
Nachdem Sie den DVD-Player aufgestellt haben, können Sie
ihn nun an einen Fernseher anschließen. Der DVD-Player
kann an Fernseher mit den Fernsehnormen PAL, NTSC und
SECAM angeschlossen werden.
Wenn Sie den DVD-Player mit einem Fernseher mit …
• ... NTSC-Norm verwenden möchten, so müssen Sie die
Video-Einstellungen im sogenannten „OSD“-Menü des
DVD-Players verändern. Dort ist werksseitig PAL als Fern-
sehnorm eingestellt.
• ... SECAM-Norm verwenden möchten, so müssen Sie keine
Einstellungen verändern. Die werksseitige Einstellung für
die PAL-Norm ermöglicht den Betrieb des DVD-Players
auch mit SECAM-Fernsehern, sofern diese PAL-Signale
verarbeiten können.
➧
Schauen Sie sich zu diesem Thema auch das Kapitel 11.3.
„Video-Einstellungen: Fernsehnorm einstellen“ an.
Je nach Ausstattung des Fernsehers gibt es verschiedene
Möglichkeiten, den DVD-Player an diesen anzuschließen:
.. Anschließen an einen Fernseher über
Scartkabel/RGB
Hinweis:
Die qualitativ beste Verbindung stellt das Anschließen
des DVD-Players an den Fernseher mit einem Scart-
kabel über den RGB-Eingang dar. Wählen Sie diese
Anschlussvariante, falls der Fernseher über einen
RGB-Eingang verfügt. Wenn Sie nicht sicher sind,
ob der Fernseher über einen RGB-Eingang verfügt,
so prüfen Sie dies anhand der Bedienungsanleitung
des Fernsehers.
Um den DVD-Player über ein Scartkabel an einen Fern-
seher anzuschließen …
1
2
1 Stecken Sie den Stecker des mitgelieferten Scartkabels in
die mit „Euro Scart“ beschriftete Buchse auf der Rückseite
des DVD-Players ein.
2 Stecken Sie den Stecker am anderen Ende des Scartkabels
in die Scart-Buchse am Fernseher ein.
3 Stellen Sie den Fernseher im AV-Kanal auf RGB-Modus
ein. Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie dies einstellen,
so prüfen Sie dies anhand Bedienungsanleitung des
Fernsehers.
➧
Schauen Sie sich zu diesem Thema auch das Kapitel 11.3.
„Einstellungen: Video-Ausgang einstellen“ an.
.. Anschließen an einen Fernseher über
S-Video
Hinweis:
Für diese Anschlussvariante muss der Fernseher über
einen S-Video-Eingang und über zwei unbelegte
Cinch-Buchsen verfügen. Zusätzlich benötigen Sie

KH 6777
KH 6777
ein nicht im Lieferumfang enthaltenes S-Video-Kabel,
das im Fachhandel erhältlich ist.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob der Fernseher S-
Video-fähig ist bzw. über Cinch-Buchsen verfügt, so
prüfen Sie dies anhand der Bedienungsanleitung des
Fernsehers.
Um den DVD-Player über S-Video an den Fernseher an-
zuschließen ...
1
2 4 6
3
5
1 Stecken Sie das S-Video-Kabel in die mit „S-Video“ be-
schriftete Buchse auf der Rückseite des DVD-Players
ein.
2 Stecken Sie das S-Video-Kabel in die S-Video-Buchse am
Fernseher ein.
3 Stecken Sie den weißen Stecker des im Lieferumfang
enthaltenen Audio/Video-Cinchkabels in die mit „FL“
beschriftete Cinch-Buchse auf der Rückseite des DVD-
Players ein.
4 Stecken Sie dann den weißen Stecker am anderen Ende
des Audio/Video-Cinchkabels in die Audiobuchse für den
linken Kanal am Fernseher ein.
5 Stecken Sie den roten Stecker des Audio/Video-Cinch-
kabels in die mit „FR“ beschriftete Cinch-Buchse auf der
Rückseite des DVD-Players ein.
6 Stecken Sie dann den roten Stecker am anderen Ende
des Audio/Video-Cinchkabels in die Audiobuchse für
den rechten Kanal am Fernseher ein.
7 Stellen Sie den Fernseher auf den AV-Kanal ein, der das
S-Video-Signal wiedergibt. Wenn Sie nicht sicher sind, wie
Sie dies einstellen, so ziehen Sie bitte die Bedienungsan-
leitung des Fernsehers zu Rate.
Prüfen Sie anhand der Bedienungsanleitung des Fernse-
hers außerdem, ob Sie eventuell weitere Einstellungen
am Fernseher vornehmen müssen.
➧
Schauen Sie sich zu diesem Thema auch das Kapitel 11.3.
„Einstellungen: Einstellen des Video-Ausgangs“ an.
.. Anschließen an einen Fernseher über
Videoeingang (Composite Video)
Wenn der Fernseher, an den Sie den DVD-Player anschließen
möchten …
• nicht S-Video-fähig ist und
• nicht über eine Scart-Buchse, jedoch über Cinch-Buchsen
verfügt
… so können Sie den DVD-Player über den Videoeingang
(die sogenannte „Composite Video“-Anschlussvariante) an
den Fernseher anschließen.
Dazu …
1
2 4 6
3
5
1 Stecken Sie den gelben Stecker des im Lieferumfang ent-
haltenen Audio/Video-Cinchkabels in die gelb markierte
„Video“-Buchse auf der Rückseite des DVD-Players ein.
2 Stecken Sie den gelben Stecker am anderen Ende des
Audio/Video-Cinchkabels in die entsprechende Cinch-
Buchse des Fernsehers ein.
3 Stecken Sie den weißen Stecker des Audio/Video-Cinch-
kabels in die mit „FL“ beschriftete Cinch-Buchse auf der
Rückseite des DVD-Players ein.
4 Stecken Sie dann den weißen Stecker am anderen Ende
des Audio/Video-Cinchkabels in die Audiobuchse für den
linken Kanal am Fernseher ein.

KH 6777
KH 6777
5 Stecken Sie den roten Stecker des Audio/Video-Cinch-
kabels in die mit „FR“ beschriftete Cinch-Buchse auf der
Rückseite des DVD-Players ein.
6 Stecken Sie dann den roten Stecker am anderen Ende
des Audio/Video-Cinchkabels in die Audiobuchse für
den rechten Kanal am Fernseher ein.
7 Prüfen Sie anhand der Bedienungsanleitung des Fern-
sehers, ob Sie eventuell Einstellungen am Fernseher
vornehmen müssen.
➧
Schauen Sie sich zu diesem Thema auch das Kapitel 11.3.
„Einstellen des Video-Ausgangs“ an.
.. Anschließen über Komponentensignal
(YPbPr/Progressive Scan und YUV)
Über die YPbPr-Buchsen des DVD-Players werden die soge-
nannten „Komponentensignale“ ausgegeben. Die Kompo-
nentensignale stehen sowohl in Form von
• sogenannten „YUV“-Signalen (Halbbilder)
als auch in Form von
• sogenannten „YPbPr“-Signalen (Vollbilder/Progressive
Scan) zur Verfügung.
➧
Schauen Sie sich zu diesem Thema das Kapitel 19.
„Glossar/Stichwortverzeichnis“ an.
Hinweis:
Für beide Varianten muss der Fernseher, an den Sie
den DVD-Player anschließen möchten, über zwei un-
belegte Audio-Cinch-Buchsen verfügen.
Die Verkabelung ist für beide Varianten gleich; YPbPr-
Signale für Progressive Scan können jedoch nur dann
genutzt werden, wenn der Fernseher (oder der Video-
Projektor), an den Sie den DVD-Player anschließen
möchten, Progressive Scan-fähig ist.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob der Fernseher (oder
der Video-Projektor), an den Sie den DVD-Player an-
schließen möchten, Progressive Scan-fähig ist und
über Cinch-Buchsen verfügt, so prüfen Sie dies an-
hand der Bedienungsanleitung des Fernsehers (oder
Video-Projektors).
Für beide Varianten – „YPbPr“ und „YUV“– benötigen Sie …
• das im Lieferumfang enthaltene Audio/Video-Cinchka-
bel
• zwei zusätzliche Cinchkabel; diese erhalten Sie im Fach-
handel
Um den DVD-Player über Komponentensignal anzu-
schließen …
10 8 6 2
4
7
95
3
1
1 Auf der Rückseite des DVD-Players nden Sie die drei so-
genannten „Component Colour Out“-Buchsen „Y“, „Pb/Cb“
und „Pr/Cr“. Stecken Sie zunächst den roten Stecker des im
Lieferumfang enthaltenen Audio/Video-Cinchkabels in
die mit „Pr/Cr“ markierte Cinch-Buchse auf der Rückseite
des DVD-Players ein.
2 Stecken Sie den roten Stecker am anderen Ende des
Audio/Video-Cinchkabels in die entsprechende Com-
ponent Video IN-Buchse „Pr/Cr“ am Fernseher ein.
3 Stecken Sie den weißen Stecker des Audio/Video-Cinch-
kabels in die mit „Pb/Cb“ markierte Cinch-Buchse auf der
Rückseite des DVD-Players ein.
4 Stecken Sie den weißen Stecker am anderen Ende des
Audio/Video-Cinchkabels in die entsprechende Compo-
nent Video IN-Buchse „Pb/Cb“ am Fernseher ein.
5 Stecken Sie den gelben Stecker des Audio/Video-Cinch-
kabels in die mit „Y“ markierte Cinchbuchse auf der Rück-
seite des DVD-Players ein.
6 Stecken Sie den gelben Stecker des Audio/Video-Cinch-
kabels in die entsprechende Component Video IN-Buchse
„Y“ am Fernseher ein.
7 Nehmen Sie die beiden zusätzlichen Cinchkabel zur Hand
und stecken Sie den weißen Stecker des Cinchkabels in
die mit „FL“ beschriftete Cinch-Buchse auf der Rückseite
des DVD-Players ein.
8 Stecken Sie dann den weißen Stecker am anderen Ende
des Cinchkabels in die Audiobuchse für den linken Kanal
am Fernseher ein.

KH 6777
KH 6777
9 Stecken Sie den roten Stecker des Cinchkabels in die mit
„FR“ beschriftete Cinch-Buchse auf der Rückseite des DVD-
Players ein.
10 Stecken Sie zuletzt den roten Stecker am anderen Ende
des Cinchkabels in die Audiobuchse für den rechten Kanal
am Fernseher ein.
11 Prüfen Sie anhand der Bedienungsanleitung des Fern-
sehers, ob Sie eventuell Einstellungen am Fernseher
vornehmen müssen.
➧
Schauen Sie sich zu diesem Thema auch das Kapitel 11.3.
„Video-Einstellungen: Video-Ausgang einstellen“ an.
8. Anschließen des DVD-Players an einen
Video-Projektor
Wenn Sie über einen Video-Projektor verfügen, so können
Sie den DVD-Player an diesen anschließen, um DVDs und
VCDs/S-VCDs über den Video-Projektor wiederzugeben.
Prüfen Sie anhand der Bedienungsanleitung des Video-Pro-
jektors, welche der oben beschriebenen Anschlussmöglich-
keiten in Frage kommen und wie Sie diese durchführen.
Dafür eventuell benötigte zusätzliche Kabel erhalten Sie im
Fachhandel.
9. Kopfhörer an den DVD-Player anschließen
Um Kopfhörer an den DVD-Player anzuschließen …
1 Stecken Sie den Klinkenstecker des Kopfhörers in die mit
„1“ beschriftete Kopfhörer-Buchse auf der Vorderseite des
DVD-Players ein.
2 Stellen Sie die gewünschte Lautstärke an dem mit „1“
beschrifteten Lautstärkeregler rechts neben den Kopf-
hörerbuchsen ein.
3 Einen zweiten Kopfhörer schließen Sie – wenn gewünscht –
an die mit „2“ beschriftete Kopfhörerbuchse an. Die Laut-
stärke für den zweiten Kopfhörer stellen Sie – unabhängig
von der für den ersten Kopfhörer eingestellten Lautstärke –
an dem mit „2“ beschrifteten Lautstärkeregler neben den
Kopfhörerbuchsen ein.
10. Audio-Komponenten an den DVD-Player
anschließen
Neben der Tonwiedergabe von DVDs, VCDs/S-VCDs und von
Audio- und MP3-CDs über …
• die Lautsprecher des Fernsehers, an den der DVD-Player
angeschlossen ist oder
• bis zu zwei Kopfhörer mit 6,5 mm-Klinkenstecker, die an
den Kopfhörer-Buchsen auf der Vorderseite des DVD-
Players angeschlossen werden können
… kann die Tonwiedergabe auch über externe Audio-Kom-
ponenten wie HiFi-Anlagen, Dolby Digital-/DTS-Receiver oder
Surround-Anlagen erfolgen.
Sie haben dabei folgende Möglichkeiten:
.. Eine HiFi-Anlage anschließen
Um bei der Wiedergabe von DVDs, VCDs/S-VCDs, Audio- und
MP3-CDs mit dem DVD-Player in den Genuss eines volleren
Klangerlebnisses zu kommen, können Sie eine HiFi-Anlage an
den DVD-Player anschließen. Prüfen Sie vor dem Anschließen
anhand der Bedienungsanleitung der HiFi-Anlage.…
• ob die HiFi-Anlage sich für das Anschließen an einen
DVD-Player eignet; falls ja …
• ob die HiFi-Anlage über Cinch-Buchsen verfügt; falls ja,
können Sie die HFi-Anlage über Cinch-Kabel an den DVD-
Player anschließen.
Sie können dazu das im Lieferumfang enthaltene Audio/
Video-Cinchkabel benutzen, wenn Sie es nicht für das An-
schließen des DVD-Players an den Fernseher verwendet ha-
ben; die gelben Stecker bleiben dabei ungenutzt. Falls das
Audio/Video-Cinchkabel bereits verwendet wird, so erhalten
Sie zusätzliche Cinchkabel im Fachhandel.
Um eine HiFi-Anlage anzuschließen ...
2 4
1
3
1 Stecken Sie den weißen Stecker des Cinchkabels in die
mit „FL“ beschriftete Cinch-Buchse auf der Rückseite des
DVD-Players ein.
2 Stecken Sie den weißen Stecker am anderen Ende des
Cinchkabels in die Cinch-Buchse für den linken Kanal an
der HiFi-Anlage ein.
3 Stecken Sie den roten Stecker des Cinchkabels in die mit
„FR“ beschriftete Cinch-Buchse auf der Rückseite des DVD-
Players ein.

KH 6777
KH 6777
4 Stecken Sie den weißen Stecker am anderen Ende des
Cinchkabels in die Cinch-Buchse für den rechten Kanal
an der HiFi-Anlage ein.
5 Prüfen Sie anhand der Bedienungsanleitung, welche Ein-
stellungen eventuell an der HiFi-Anlage notwendig sind,
um während der Wiedergabe einer in den DVD-Player
eingelegten DVD, VCD/S-VCD, Audio- oder MP3-CD den
Ton über die HiFi-Anlage auszugeben.
Hinweis:
Für ein optimales Klangerlebnis stellen Sie die Laut-
sprecher Ihrer HiFi-Anlage links und rechts von dem
Fernseher auf, an den Sie den DVD-Player angeschlos-
sen haben.
Wenn Sie den DVD-Player über ein Scartkabel an den
Fernseher angeschlossen haben, so werden die Au-
diosignale sowohl über die Cinchkabel zu Ihrer HiFi-
Anlage als auch über das Scartkabel an den Fernseher
übertragen. Stellen Sie in diesem Falle die Lautstärke
des Fernsehers auf den minimalen Wert ein.
.. Digitale Audio-Komponenten über
Digitalkabel anschließen
Um bei entsprechend ausgestatteten DVDs, VCDs/S-VCDs
oder Audio-CDs (erkennbar am Dolby Digital- oder DTS-Logo)
Raumklang bei der Ton-Wiedergabe zu genießen, können
Sie den DVD-Player an digitale Audio-Komponenten – z.B.
einen Dolby Digital- oder DTS-Receiver oder eine geeignete
Surround-Anlage – anschließen.
Die für die nachstehend beschriebenen Anschlussvarianten
notwendigen Kabel erhalten Sie im Fachhandel.
Prüfen Sie anhand der Bedienungsanleitung der digitalen
Audio-Komponente zunächst, ob diese das Anschließen
des DVD-Players …
• über ein Koaxial-Kabel oder
• über ein optisches Kabel
ermöglicht.
Bestehen beide Möglichkeiten, so können Sie frei entschei-
den, welche Anschlussmöglichkeit Sie bevorzugen.
Anschließen über Koaxialkabel
Um den DVD-Player mit einem digitalen Koaxialkabel an
eine Surround-Anlage anzuschließen ...
1
2
1 Stecken Sie den Stecker des Koaxialkabels in die mit
„COAXIAL“ beschriftete Buchse auf der Rückseite des
DVD-Players ein.
2 Stecken Sie den Stecker am anderen Ende des Koaxi-
alkabels in die entsprechende Buchse an der digitalen
Audio-Komponente.
Anschließen über optisches Kabel
Um den DVD-Player mit einem optischen Kabel an eine di-
gitale Audio-Komponente anzuschließen ...
1
2
1 Ziehen Sie zunächst die Schutzabdeckung von der mit
„Optical“ beschrifteten Buchse auf der Rückseite des
DVD-Players ab.
1

KH 6777
KH 6777
2 Stecken Sie dann den Stecker des optischen Kabels in
die mit „Optical“ beschriftete Buchse auf der Rückseite
des DVD-Players ein.
3 Stecken Sie den Stecker am anderen Ende des optischen
Kabels in die entsprechende Buchse an der digitalen Au-
dio-Komponente ein.
Hinweis:
Achten Sie beim Anschließen über ein optisches Ka-
bel darauf, dass kein Staub oder andere Verunreini-
gungen in die Buchse gelangen, da sonst das Signal
gestört werden kann.
Setzen Sie die Schutzabdeckung unbedingt wieder
auf den optischen Ausgang auf, wenn Sie das optische
Kabel aus der Buchse am DVD-Player herausziehen!
.. Digitale Audio-Komponenten über
Analogkabel anschließen
Wenn die digitale Audio-Komponente nicht über einen digita-
len Eingang verfügt, so können Sie den DVD-Player auch über
herkömmliche analoge Cinchkabel daran anschließen.
Um den DVD-Player mit analogen Kabeln anzuschlie-
ßen ...
1
2
1 Stecken Sie je ein Cinchkabel in …
• die mit „FL“ (vorderer linker Kanal) beschriftete Buchse
• die mit „FR“ (vorderer rechter Kanal) beschriftete Buchse
• die mit „SL“ (hinterer linker Kanal) beschriftete Buchse
• die mit „SR“ (hinterer rechter Kanal) beschriftete Buchse
• die mit „CENTER“ (vorderer mittlerer Kanal) beschriftete
Buchse und
• die mit „SUBWOOFER“ (Bass) beschriftete Buchse
… auf der Rückseite des DVD-Players ein.
2 Stecken Sie die Cinchkabel in die entsprechenden analogen
Eingänge an der digitalen Audio-Komponente.
11. Notwendige Einstellungen am DVD-
Player vor dem Betrieb
Sämtliche möglichen Einstellungen am DVD-Player können
Sie mit der Fernbedienung über das sogenannte „OnScreen
Display“-Menü (kurz „OSD-Menü“) vornehmen. Das OSD-
Menü wird auf dem Fernsehschirm eingeblendet.
Bevor Sie den DVD-Player zum ersten Mal zur Wiedergabe von
DVDs, VCDs/S-VCDs oder Audio-/MP3-CDs benutzen, müssen
Sie über das OSD-Menü einige Einstellungen vornehmen.
Diese Einstellungen hängen unter anderem davon ab …
• in welcher Sprache Sie das OSD-Menü angezeigt bekom-
men möchten
• welcher Fernsehnorm der Fernseher entspricht, an den
Sie den DVD-Player anschließen möchten
• Welches Bildformat Ihr Fernseher darstellen kann
Um die notwendigen Einstellungen über das OSD-Menü
vornehmen zu können …
1 Stecken Sie zunächst den Stecker am Netzkabel des DVD-
Players in eine Netzsteckdose ein.
2 Um den DVD-Player einzuschalten, drücken Sie die
Taste „Power“ auf der Vorderseite des DVD-Players. Falls
der DVD-Player bereits eingeschaltet ist, sich jedoch im
Standby-Modus bendet, drücken Sie einmal die Taste
„Standby“ auf der Fernbedienung, um den DVD-Player
einzuschalten.
Im Display auf der Vorderseite des DVD-Players blinkt
zunächst „Load“, dann wird „NoDisc“ angezeigt. Auf dem
Fernsehschirm wird eingeblendet:

KH 6777
KH 6777
3 Machen Sie sich dann anhand der folgenden kurzen Ein-
weisung zunächst mit der Bedienung des OSD-Menüs
vertraut:
.. Bedienung des OSD-Menüs
Um das OSD-Menü des DVD-Players aufzurufen ...
4 Drücken Sie einmal die Taste „Setup“ auf der Fernbedie-
nung. Auf dem Fernsehschirm wird das OSD-Menü mit
seinen Menüpunkten angezeigt:
Language Video Audio MoreAud Parental
5 Als erstes ist automatisch der Menüpunkt „Sprache“ ge-
wählt. Mit den Steuerungstasten und auf der Fern-
bedienung können Sie jetzt die einzelnen Menüpunkte
auswählen und durch Drücken der Taste „OK“ auf der
Fernbedienung aufrufen. Daraufhin wird das Unterme-
nü des angewählten Menüpunkts angezeigt.
6 Im Untermenü stehen Menü-Unterpunkte zur Auswahl,
die Sie mit den Steuerungstasten und auswählen
und wiederum durch Drücken der Taste „OK“ aufrufen
können. Daraufhin werden die auswählbaren Optionen
zu dem von Ihnen gewählten Menü-Unterpunkt ange-
zeigt.
7 Die verschiedenen auswählbaren Optionen zu einem
Menü-Unterpunkt können Sie durch Drücken der Taste
„OK“ auf der Fernbedienung nacheinander durchschalten.
Mit jedem Drücken der Taste „OK“ wird eine der verfüg-
baren Optionen zum aktuellen Menüpunkt angezeigt.
8 Wenn Sie Ihre Einstellungen vorgenommen haben,
drücken Sie einmal die Taste „Setup“ auf der Fernbedie-
nung, um das OSD-Menü auszublenden.
.. Spracheinstellungen
Der Menüpunkt „Sprache“ ist automatisch als erstes ausge-
wählt. Drücken Sie einmal die Taste „OK“. Auf dem Fernseh-
schirm wird das „Sprache“-Menü mit folgenden Unterpunkten
und den aktuell gewählten Einstellungen für jeden Unter-
punkt angezeigt:
OSD Menu English
Hier stellen Sie die Sprache ein, in der das OSD-Menü auf
dem Fernsehschirm angezeigt wird.
Subtitle English
Hier stellen Sie die Sprache ein, in der Untertitel während
der Wiedergabe eines Filmes auf dem Fernsehschirm an-
gezeigt werden.
Hinweis:
Untertitel können während der Wiedergabe einer
DVD/VCD/S-VCD nur dann in der von Ihnen gewähl-
ten Sprache eingeblendet werden können, wenn diese
Sprache auch auf der DVD/VCD/S-VCD als Untertitel
verfügbar ist.
Wenn dies nicht der Fall ist, so werden während der
Wiedergabe der DVD/VCD/S-VCD keine oder andere
als die eingestellen Untertitel eingeblendet.
Bei den meisten DVDs/VCDs/S-VCDs sind Informati-
onen zu eventuell verfügbaren Untertiteln auf der
Hülle zu nden.
➧
Bitte schauen Sie sich zu diesem Thema auch das Kapitel
13.1. „Untertitel einblenden/ausblenden“ an.
Audio English
Hier stellen Sie die Sprache ein, in der die Inhalte der
DVD/VCD/S-VCD wiedergegeben werden.
Hinweis:
Filme können nur dann in der von Ihnen gewählten
Sprache wiedergegeben werden, wenn diese Sprache
auch auf der DVD/VCD/S-VCD verfügbar ist.
Wenn dies nicht der Fall ist, so wird der Film in einer
Sprache wiedergegeben, die auf der DVD/VCD/S-VCD
verfügbar ist.
Bei den meisten DVDs/VCDs/S-VCDs sind Informati-
onen zu den verfügbaren Wiedergabe-Sprachen auf
der Disc-Hülle zu nden.
➧
Schauen Sie sich zu diesem Thema auch das Kapitel 13.1.
„Wiedergabe-Sprache ändern“ an.
DVD Menu English
Hier stellen Sie die Sprache ein, in der das Menü von
DVDs/VCDs/S-VCDs – falls vorhanden – auf dem Fern-
sehschirm angezeigt wird.
Hinweis:
Nicht alle Filme auf DVD/VCD/S-VCD verfügen über
ein Menü. Ist ein Menü verfügbar, so kann es nur
dann in der von Ihnen gewählten Sprache angezeigt
werden, wenn diese Sprache auch auf der DVD/VCD/

KH 6777
KH 6777
S-VCD verfügbar ist. Wenn dies nicht der Fall ist, so
wird das Menü in einer Sprache angezeigt, die auf
der DVD/VCD/S-VCD verfügbar ist. Bei vielen DVDs/
VCDs/S-VCDs, die über ein Menü verfügen, können
Sie im Menü selbst die Sprache wählen, in der es an-
gezeigt wird.
➧
Schauen Sie sich zu diesem Thema auch die Kapitel 13.1.
„DVD-Menü aufrufen (Menu)“ und „Playback Control
(PBC) bei VCDs/S-VCDs“ an.
Wenn Sie bei einem oder mehreren Unterpunkten die aktu-
ellen Einstellungen ändern möchten ...
1 Der Menü-Unterpunkt „OSD-Menü“ ist automatisch als
erstes ausgewählt. Drücken Sie einmal die Taste „OK“
auf der Fernbedienung. Auf dem Fernsehschirm wer-
den nun die verfügbaren Sprachen für den Unterpunkt
„OSD-Menü“ angezeigt.
2 Wählen Sie mit den Steuerungstasten und auf der Fern-
bedienung die Sprache, in der das OSD-Menü angezeigt
werden soll.
3 Bestätigen Sie die Auswahl, indem Sie einmal die Taste
„OK“ drücken.
4 Wenn Sie bei einem der anderen Unterpunkte ...
• Untertitel
• Audio
• DVD-Menü
... ebenfalls die aktuellen Einstellungen ändern möchten,
so wählen Sie mit den Steuerungstasten und und
der Taste „OK“ einen der Unterpunkte aus und stellen Sie
dann mit den Steuerungstasten und und der Taste
„OK“ die gewünschte Sprache ein.
Beim Unterpunkt „Untertitel“ können Sie neben ver-
schiedenen Sprachen auch eine der Optionen „Auto“
oder „Aus“ wählen:
• Wenn Sie die Option „Auto“ wählen, werden bei der Wie-
dergabe eines Films die Untertitel (falls vorhanden) in der
ersten auf der DVD/VCD/S-VCD verfügbaren Sprache auf
dem Fernsehschirm eingeblendet.
• Wenn Sie die Option „Aus“ wählen, werden keine Un-
tertitel angezeigt, es sei denn, Sie drücken während der
Wiedergabe eines Films die Taste „Subtitle“.
➧
Schauen Sie sich zu diesem Thema auch das Kapitel 13.1.
„Untertitel einblenden/ausblenden“ an.
.. Video-Einstellungen
1 Wenn das OSD-Menü momentan nicht auf dem Fernseh-
schirm angezeigt wird, so blenden Sie es zunächst ein.
2 Wählen Sie den Menüpunkt „Video“, indem Sie einmal
die Steuerungstaste drücken und bestätigen Sie Ihre
Auswahl, indem Sie einmal die Taste „OK“ drücken.
Auf dem Fernsehschirm wird das „Video“-Menü mit fol-
genden Unterpunkten und den aktuell gewählten Ein-
stellungen für jeden Unterpunkt angezeigt:
Sprache Video Audio More Aud Eltern
TV-Format 4:3 LB
TV-System Auto
Video-Output RGB
3 Der Menü-Unterpunkt „TV Format“ ist automatisch als
erstes ausgewählt.
Bildformat einstellen
4 Drücken Sie einmal die Taste „OK“. Die verfügbaren Op-
tionen für den Unterpunkt „TV Format“ werden nun an-
gezeigt:
4:3 LB
Bildformat 4:3 „Letterbox“; bei der Wiedergabe von Filmen
im Format 16:9 sind am oberen und unteren Bildrand
schwarze Balken zu sehen.
4:3 PS
Bildformat 4:3 „Pan & Scan“; bei der Wiedergabe von
Filmen im Format 16:9 werden der linke und der rechte
Bildrand abgeschnitten, um die Höhe des Fernsehschirms
so weit wie möglich auszunutzen.
16:9
Breitbildformat 16:9; bei der Wiedergabe von Filmen im
Format 16:9 erfolgt die Darstellung bei 16:9 (1,78:1)-Wide
Screen-Fernsehern ohne schwarze Balken am oberen und
unteren Bildrand sowie ohne Abschneiden des linken
und rechten Bildrandes.
5 Wählen Sie nun mit den Steuerungstasten und das
geeignete Bildformat aus und bestätigen Sie die Auswahl,
indem Sie einmal die Taste „OK“ drücken.
Hinweis:
Die richtige Einstellung hängt von dem Fernseher
ab, an den Sie den DVD-Player anschließen möchten.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Bildformat
Ihr Fernseher ermöglicht, so prüfen Sie dies anhand
der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehers.

KH 6777
KH 6777
Fernsehnorm einstellen
6 Drücken Sie einmal die Steuerungstaste , um den Menü-
Unterpunkt „TV-System“ zu wählen.
7 Drücken Sie einmal die Taste „OK“. Die verfügbaren Op-
tionen für den Unterpunkt „TV-System“ werden nun an-
gezeigt:
Auto
Bei dieser Einstellung wird automatisch die Norm gewählt,
mit der die DVD/VCD/S-VCD aufgezeichnet wurde. Stel-
len Sie „Auto“ nur ein, wenn Sie den DVD-Player an
einen Multinorm-Fernseher angeschlossen haben.
PAL
Bei dieser Einstellung werden DVDs/VCDs/S-VCDs wieder-
gegeben, die mit der PAL-Norm aufgezeichnet wurden;
DVDs/VCDs/S-VCDs, die mit der NTSC-Norm aufgezeich-
net wurden, werden automatisch so umgewandelt, dass
Sie im PAL-Format wiedergegeben werden. Stellen Sie
„PAL“ ein, wenn Sie den DVD-Player an einen PAL-Fern-
seher angeschlossen haben.
NTSC
Bei dieser Einstellung werden DVDs/VCDs/S-VCDs wieder-
gegeben, die mit der NTSC-Norm aufgezeichnet wurden;
DVDs/VCDs/S-VCDs, die mit der PAL-Norm aufgezeich-
net wurden, werden automatisch so umgewandelt, dass
Sie im NTSC-Format wiedergegeben werden. Stellen Sie
„NTSC“ ein, wenn Sie den DVD-Player an einen NTSC-
Fernseher angeschlossen haben.
8 Wählen Sie nun mit den Steuerungstasten und das
geeignete Fernsehformat aus und bestätigen Sie die
Auswahl, indem Sie einmal die Taste „OK“ drücken.
Hinweis:
Die richtige Einstellung hängt von dem Fernseher ab,
an den Sie den DVD-Player anschließen möchten. In
den meisten Fällen wird Ihr Fernseher, sofern Sie Ihn
nicht im Ausland gekauft haben, der in Ihrem Land
üblichen Fernsehnorm entsprechen.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Fernsehnorm
in Ihrem Land üblich ist, so prüfen Sie dies anhand der
Bedienungsanleitung des Fernsehers bzw. schauen Sie
im Glossar dieser Bedienungsanleitung die Erklärung
zum Stichwort „Fernsehnormen“ an.
➧
Bitte schauen Sie sich zu diesem Thema das Kapitel
„Glossar/Stichwortverzeichnis“ an.
Video-Ausgang einstellen
9 Drücken Sie einmal die Steuerungstaste , um den Menü-
Unterpunkt „Video-Ausgang“ zu wählen.
10 Drücken Sie einmal die Taste „OK“. Die verfügbaren Optio-
nen für den Unterpunkt „Video-Ausgang“ werden nun
angezeigt:
RGB
Einstellung bei Anschluss des DVD-Players an einen RGB-
fähigen Fernseher über 21-poliges Scart-Kabel
S-Video
Einstellung bei Anschluss des DVD-Players über S-Vi-
deo
YUV
Einstellung bei Anschluss des DVD-Players über Kompo-
nentensignal YUV
YPbPr
Einstellung bei Anschluss des DVD-Players über Kompo-
nentensignal YPbPr (Progressive Scan)
Achtung!
Falls Sie einen falschen Video-Ausgang einstellen
– z. B. „YPbPr“, obwohl Ihr Fernseher nicht Progressive
Scan-fähig ist –, so kann der Fernsehschirm plötzlich
schwarz werden.
Dies ist kein Defekt des Fernsehers oder des DVD-
Players!
In einem solchen Fall …
• Drücken Sie einmal die Taste „Stop“ auf der Vor-
derseite des DVD-Players oder auf der Fernbedie-
nung und
• Drücken Sie dann die Taste „Video Out“ auf der
Fernbedienung so oft, bis wieder ein Bild auf
dem Fernsehschirm erscheint.
11 Wählen Sie nun mit den Steuerungstasten und die
Einstellung für den Video-Ausgang entsprechend der
Anschlussvariante, mit der Sie den DVD-Player an den
Fernseher angeschlossen haben.
12 Bestätigen Sie die Auswahl, indem Sie einmal die Taste
„OK“ drücken. Die Video-Einstellungen sind damit abge-
schlossen.

KH 6777
KH 6777
13 Drücken Sie dreimal die Steuerungstaste , um wieder
zur OSD-Menüleiste zu wechseln.
.. Audio-Einstellungen
1 Drücken Sie zweimal die Steuerungstaste um den
Menüpunkt „More Aud“ zu wählen.
2 Auf dem Fernsehschirm wird das „More Aud“-Menü mit
folgenden Unterpunkten und den aktuellen Einstellungen
für jeden Unterpunkt angezeigt:
Sprache Video Audio More Aud Eltern
Prologic Aus
Digital-Ausgang Raw
Prologic einstellen
3 Der Menü-Unterpunkt „Prologic“ ist automatisch als erstes
ausgewählt. Drücken Sie einmal die Taste „OK“. Auf dem
Fernsehschirm werden die verfügbaren Optionen für den
Unterpunkt „Prologic“ angezeigt:
Aus
Stellen Sie „Aus“ ein, wenn Sie keine Dolby Prologic-kom-
patible Audio-Komponente über den analogen Stereo-
Ausgang (Cinch-Buchsen „FL“ und „FR“) des DVD-Players
angeschlossen haben.
An
Stellen Sie „An“ ein, wenn Sie eine Dolby Prologic-kom-
patible Audio-Komponente über den analogen Stereo-
Ausgang (über Cinch-Kabel an den Cinch-Buchsen „FL“
und „FR“) des DVD-Players wie im Kapitel „Anschließen
an eine HiFi-Anlage“ beschrieben angeschlossen haben.
In diesem Fall muss außerdem in den Lautsprecherein-
stellungen der sogenannte „Stereo-Downmix“ eingestellt
sein.
➧
Bitte schauen Sie sich zu diesem Thema das Kapitel 11.4.
„Audio-Einstellungen: Lautsprechergrößen einstellen“
an.
4 Wählen Sie mit den Steuerungstasten und zwischen
den Optionen „An“ und „Aus“. Bestätigen Sie die Auswahl,
indem Sie einmal die Taste „OK“ drücken.
Digital-Ausgang einstellen
5 Drücken Sie einmal die Steuerungstaste , um den Menü-
Unterpunkt „Digital-Ausgang“ zu wählen.
Drücken
Sie
einmal die Taste „OK“. Auf dem Fernsehschirm werden
die verfügbaren Optionen für den Unterpunkt „Digital-
Ausgang“ angezeigt:
Raw
Stellen Sie „Raw“ ein, wenn Sie eine mehrkanalige digi-
tale Audio-Komponente – z. B. einen Dolby Digital- oder
DTS-Receiver oder eine 5.1-Kanal-Surround-Anlage – über
ein optisches oder ein Koaxialkabel an den DVD-Player
angeschlossen haben.
PCM
Stellen Sie „PCM“ ein, wenn Sie eine zweikanalige digitale
Audio-Komponente über ein optisches oder ein Ko-axi-
alkabel an den DVD-Player angeschlossen haben.
Aus
Stellen Sie „Aus“ ein, wenn Sie keine digitale Audio-Kom-
ponente an den DVD-Player angeschlossen haben.
6 Wählen Sie mit den Steuerungstasten und zwischen
den Optionen „Raw“, „PCM“ und „Aus“. Drücken Sie einmal
die Taste „OK“, um die Auswahl zu bestätigen.
7 Drücken Sie dreimal die Steuerungstaste , um wieder zur
OSD-Menüleiste zu wechseln; drücken Sie anschließend
einmal die Taste „Setup“, um das OSD-Menü auszublen-
den.
Lautsprecher-Einstellungen
Für ein optimales Klangerlebnis ist es notwendig, dass Sie
die Tonwiedergabe auf …
• die angeschlossenen Audio-Komponenten
• die räumlichen Gegebenheiten am Aufstellort des DVD-
Players/der Audio-Komponenten und
• an Ihre persönlichen Vorlieben
… anpassen.
Hinweis:
Die nachfolgenden Schritte beziehen sich nur auf den
Anschluss des DVD-Players an eine Audio-Komponen-
te über analoge Kabel.
Wenn Sie sich für eine der digitalen Anschlussva-
rianten …

KH 6777
KH 6777
• Anschluss über Koaxial-Kabel oder
• Anschluss über optisches Kabel
… entschieden haben, müssen Sie die nachfolgend
beschriebenen Lautsprecher-Einstellungen nicht am
DVD-Player, sondern an der jeweiligen Audio-Kompo-
nente vornehmen. Prüfen Sie anhand der Bedienungs-
anleitung dieser Audio-Komponente, wie Sie diese
Einstellungen am jeweiligen Gerät vornehmen.
Lautsprechergrößen einstellen
Bevor Sie die Lautsprechereinstellungen verändern:
Stereo-Downmix
Werksseitig sind die Lautsprecher auf den sogenannten
„Stereo-Downmix“ eingestellt:
Sprache Video Audio More Aud Eltern
Size Abstand Level
Vorne Groß
Center Aus
Hinten Aus
Subwoofer Aus
Wenn Sie …
• den DVD-Player an einen Stereo-Fernseher angeschlossen
haben und keine Audio-Komponenten an den DVD-Player
angeschlossen haben oder
• einen Dolby Prologic-kompatiblen Verstärker, Receiver
bzw. eine solche HiFi-Anlage über den analogen Ste-
reo-Ausgang (über Cinch-Kabel an den Cinch-Buchsen
„FL“ und „FR“) des DVD-Players wie im Kapitel „An eine
HiFi-Anlage anschließen“ beschrieben angeschlossen
haben
... so ändern Sie die werksseitigen Stereo-Downmix-Einstel-
lungen nicht!
Anderenfalls wird der Ton bei der Wiedergabe von DVDs,
VCDs/S-VCDs, Audio- und MP3-CDs nicht oder nur sehr
leise zu hören sein!
Um die Lautsprechereinstellungen vorzunehmen, wenn Sie
den DVD-Player über Analogkabel an eine Audio-Kompo-
nente angeschlossen haben …
1 Falls eine in den DVD-Player eingelegte Disc wiederge-
geben wird, so beenden Sie zunächst die Wiedergabe,
indem Sie einmal die Taste „Stop“ auf der Vorderseite
des DVD-Players oder auf der Fernbedienung drücken.
2 Rufen Sie das OSD-Menü des DVD-Players auf, indem Sie
einmal die Taste „Setup“ auf der Fernbedienung drücken.
Auf dem Fernsehschirm wird das OSD-Menü mit seinen
Menüpunkten angezeigt:
Sprache Video Audio More Aud Eltern
3 Zunächst ist der Menüpunkt „Sprache“ ausgewählt. Wäh-
len Sie den Menüpunkt „Audio“, indem Sie zweimal die
Steuerungstaste auf der Fernbedienung drücken.
4 Bestätigen Sie die Auswahl, indem Sie einmal die Taste
„OK“ auf der Fernbedienung drücken. Auf dem Fernseh-
schirm wird nun das Audio-Menü mit folgenden Unter-
punkten angezeigt:
Sprache Video Audio More Aud Eltern
Size Abstand Level
5 Der Menü-Unterpunkt „Size“ ist automatisch als erstes
ausgewählt. Auf dem Fernsehschirm werden nun die
Optionen für den Unterpunkt „Size“ angezeigt:
Sprache Video Audio More Aud Eltern
Size Abstand Level
Vorne Groß
Center Aus
Hinten Aus
Subwoofer Aus
6 Wählen Sie die Option „Vorne“ für die vorderen Audio-
Kanäle der Audio-Komponente, indem Sie einmal die
Steuerungstaste drücken.
7 Drücken Sie die Taste „OK“, um zwischen den verfügbaren
Einstellungen zu wählen:
• „Groß“, wenn große Lautsprecher für die vorderen Audio-
Kanäle an die Audio-Komponente angeschlossen sind
Table of contents
Languages:
Other E-Bench DVD Player manuals
Popular DVD Player manuals by other brands

Hitachi
Hitachi DV-P305U instruction manual

Philips
Philips DVD 755 Specifications

T+A
T+A DVD 820 M user manual

Flight Display Systems
Flight Display Systems FD932DVD-LP-2-4B Installation and operation manual

Sony
Sony DVP-NS41P - Cd/dvd Player operating instructions

Panasonic
Panasonic DVDS43 - DIGITAL STILL CAMERA operating instructions