easymaxx HL-S36-30L User manual

Z 04344_V5
Gebrauchsanleitung
ab Seite 2
Instruction manual
starting on page 16
Mode d'emploi
à partir de la page 30
Handleiding
vanaf pagina 44
DE
GB
NL
FR
04344_DE-GB-FR-NL_V5.indb 104344_DE-GB-FR-NL_V5.indb 1 27.01.2014 14:14:4027.01.2014 14:14:40

2
Inhalt
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung_________________________3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch _________________________________3
Sicherheitshinweise____________________________________________4
Arbeitsplatzsicherheit ______________________________________________ 4
Elektrische Sicherheit ______________________________________________ 4
Der richtige Umgang mit Akkus und Ladegeräten ________________________ 4
Sicherheit von Personen ____________________________________________ 5
Der richtige Umgang mit dem Gerät ___________________________________ 6
Restrisiken _______________________________________________________ 7
Gewährleistungsbestimmungen_______________________________________ 7
Lieferumfang und Geräteübersicht ________________________________8
Zubehör _________________________________________________________ 8
Vor dem ersten Gebrauch _______________________________________9
Lieferumfang prüfen________________________________________________ 9
Akkuschrauber aufladen ____________________________________________ 9
Inbetriebnahme _______________________________________________9
Akku-Ladestand ___________________________________________________10
Schraubendrehereinsätze einsetzen und wechseln________________________10
Drehrichtung umschalten ____________________________________________11
Benutzung __________________________________________________12
Wartung____________________________________________________ 13
Reinigung und Aufbewahrung ___________________________________13
Nachbestellung der Schraubendrehereinsätze (Bits) _________________ 13
Fehlerbehebung _____________________________________________14
Technische Daten ____________________________________________14
Akkuschrauber ____________________________________________________14
Akku ____________________________________________________________14
Ladegerät________________________________________________________14
Entsorgung _________________________________________________15
DE
04344_DE-GB-FR-NL_V5.indb 204344_DE-GB-FR-NL_V5.indb 2 27.01.2014 14:24:4527.01.2014 14:24:45

3
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für diesen Akkuschrauber entschieden haben.
Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie sie gut auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist diese Anleitung mit auszu-
händigen. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in
dieser Anleitung nicht beachtet werden!
Im Rahmen ständiger Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht vor, Gerät, Verpa-
ckung oder Beipackunterlagen jederzeit zu ändern.
Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung
Alle Sicherheitshinweise sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Lesen Sie
diese aufmerksam durch und halten Sie sich an die Sicherheitshinweise, um
Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Tipps und Empfehlungen sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
❐Der Akkuschrauber eignet sich zum Eindrehen von Schrauben in bereits vorgebohrten
Löchern sowie zum Lösen von Schrauben.
❐Der Akkuschrauber ist kein Akku-Schlagbohrer! Er eignet sich nicht zum Bohren
oder Schlagbohren von Löchern!
❐Das Gerät ist zur Verwendung in trockenen Innenräumen bestimmt.
❐Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt.
❐Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere Verwendung
gilt als bestimmungswidrig. Durch bestimmungswidrige Verwendung, Veränderungen
am Gerät oder durch den Gebrauch von Teilen, die nicht vom Hersteller geprüft und
freigegeben sind, können unvorhersehbare Schäden entstehen!
❐Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. alle nicht in dieser Anleitung
beschriebenenTätigkeitenamGerätsowiedieNichtbeachtungderSicherheitshinweise
und sonstiger Hinweise in dieser Anleitung sind unerlaubter Fehlgebrauch außerhalb
der gesetzlichen Haftungsgrenzen des Importeurs und Herstellers.
❐Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/ oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
04344_DE-GB-FR-NL_V5.indb 304344_DE-GB-FR-NL_V5.indb 3 27.01.2014 14:24:4627.01.2014 14:24:46

4
Sicherheitshinweise
Arbeitsplatzsicherheit
❐Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
❐Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Das Gerät erzeugt Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
❐Halten Sie Kinder, Tiere und andere Personen während der Benutzung vom Gerät
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
❐Um Stromschlägen vorzubeugen, halten Sie das Gerät von Regen und Nässe fern.
❐Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutz-
kontakten an. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein.
Die Netzspannung muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen
(siehe Kapitel „Technische Daten“). Verwenden Sie nur ordnungsgemäße
Verlängerungskabel, deren technische Daten mit denen des Gerätes übereinstimmen.
❐Der Gerätestecker muss in die Steckdose passen. Er darf in keiner Weise verändert
werden.
❐Achten Sie darauf, dass das angeschlossene Gerätekabel keine Stolpergefahr
darstellt. Lassen Sie das Kabel nicht über den Rand von Tischen oder Küchentheken
hängen. Es könnte jemand hängen bleiben und das Gerät herunterziehen.
❐Verlegen Sie das Gerätekabel so, dass es nicht gequetscht oder geknickt wird und
nicht mit heißen Flächen oder Wasser in Berührung kommt.
❐Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie z. B. Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
❐Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen die Schraube verborgene Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt der
Schraube mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
❐Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen fern.
❐Wenn der Betrieb des Gerätes in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden
Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der richtige Umgang mit Akkus und Ladegeräten
❐Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
04344_DE-GB-FR-NL_V5.indb 404344_DE-GB-FR-NL_V5.indb 4 27.01.2014 14:24:4627.01.2014 14:24:46

5
❐Verwenden Sie nur für das Gerät vorgesehene Akkus. Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Beschädigungen des Gerätes führen, die wiederum zu Verletzungen
und Brandgefahr führen.
❐Achtung! Setzen Sie den Akku und das Gerät keinen hohen Temperaturen aus.
Lassen Sie es z.B. nicht lange in der Sonne liegen.
❐Der Akku und das Ladegerät dürfen nicht auseinander genommen, ins Feuer
geworfen, in Flüssigkeiten getaucht oder kurzgeschlossen werden.
❐Legen Sie weder Akkus noch das Gerät auf oder in ein Koch- oder Heizgerät, z.B.
Mikrowelle, Ofen oder Heizkörper. Die Akkus können dadurch überhitzen und explodieren.
❐Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie
den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit
in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
❐Verwenden Sie nie ein beschädigtes Ladegerät oder das Gerät, wenn der Akku
beschädigt ist.
❐Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des Akkus können Dämpfe
austreten. Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf.
Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
❐Halten Sie das Ladegerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Ladegerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
❐Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladegerät, Kabel und Stecker. Benutzen Sie
das Ladegerät nicht, sofern Sie Schäden feststellen. Öffnen Sie das Ladegerät nicht
selbst und lassen Sie es nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Stecker erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
❐Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht brennbarem Untergrund (z.B. Papier,
Textilien etc.) bzw. in brennbarer Umgebung. Wegen der beim Laden auftretenden
Erwärmung des Ladegerätes besteht Brandgefahr.
❐Beaufsichtigen Sie Kinder. Damit wird sichergestellt, dass Kinder nicht mit dem
Ladegerät spielen.
Sicherheit von Personen
❐Erstickungsgefahr! Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern und Tieren fern.
❐Seien Sie aufmerksam! Achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit dem Gerät. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
❐Tragen Sie geeignete Kleidung und rutschfeste Schuhe. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
❐Machen Sie sich vor der ersten Benutzung mit dem Gerät vertraut. Vergewissern Sie
sich, wo sich der Ein-/ Ausschalter befindet und wie das Gerät ein- bzw. ausgeschaltet
wird.
04344_DE-GB-FR-NL_V5.indb 504344_DE-GB-FR-NL_V5.indb 5 27.01.2014 14:24:4627.01.2014 14:24:46

6
❐Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung anschließen, es
aufnehmen oder tragen. Halten Sie die Finger weg vom Ein-/ Ausschalter, um eine
unbeabsichtigte Inbetriebnahme und Unfälle zu vermeiden.
❐Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät
einschalten, um Unfälle zu vermeiden.
❐Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht, um das Gerät in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren zu können.
Der richtige Umgang mit dem Gerät
❐Prüfen Sie den Akkuschrauber und das Ladegerät vor jeder Inbetriebnahme auf
Beschädigungen. Bewegliche Teile müssen einwandfrei funktionieren und dürfen
nicht klemmen oder verbogen sein. Wenn Geräteteile, das Ladegerät, das Ladekabel
oder der Stecker sichtbare Schäden aufweisen, darf das Gerät nicht benutzt werden.
Versuchen Sie nicht, das Gerät eigenständig zu reparieren oder das Kabel bzw. den
Stecker zu ersetzen. Kontaktieren Sie in Schadensfällen umgehend den Kundenservice
oder suchen Sie eine Fachwerkstatt auf, um die eigene Sicherheit zu gewährleisten.
❐Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
❐Prüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Ablagerungen und Schmutz, z. B.
an Schraubendrehereinsätzen, und reinigen Sie das Gerät bei Bedarf (siehe Kapitel
„Reinigung und Aufbewahrung“).
❐Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit immer das dafür
vorbestimmte Elektrowerkzeug!
❐Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der Schalter defekt ist. Ein Gerät, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
❐Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben, um Unfälle zu vermeiden.
❐Schalten Sie das Gerät bei Schäden/ Störungen sofort aus. Verwenden Sie das
Gerät nicht mehr. Kontaktieren Sie den Kundenservice.
❐Halten Sie das Gerät gut fest. Beim Festziehen und Lösen von Schrauben können
kurzfristig hohe Reaktionsmomente auftreten.
❐Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es
ablegen. Der Bitaufsatz kann sich verhaken und zum Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug führen.
❐Bringen Sie vor allen Arbeiten am Gerät (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) sowie
bei dessen Transport und Aufbewahrung den Drehrichtungsumschalter in Mittelstellung.
Bei unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
04344_DE-GB-FR-NL_V5.indb 604344_DE-GB-FR-NL_V5.indb 6 27.01.2014 14:24:4627.01.2014 14:24:46

7
❐Schützen Sie das Elektrowerkzeug vor Hitze, z.B. auch vor dauernder
Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser und Feuchtigkeit. Es besteht Explosionsgefahr.
❐Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen starken Stößen aus.
❐Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen oder starken
Temperaturschwankungen aus.
❐Stellen Sie den Drehrichtungsumschalter immer in die Mittelstellung, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Schraubendrehereinsätze wechseln oder das
Gerät weglegen.
❐Achten Sie beim Arbeiten in Wand, Decke oder Fußboden auf Kabel sowie Gas- und
Wasserleitungen!
Restrisiken
❐Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes und bei Beachtung aller
Sicherheitshinweise in dieser Anleitung, können noch folgende Restrisiken auftreten:
–Kontakt mit drehendem Bohrfutter (Quetschverletzung).
–Unbeabsichtigte Inbetriebnahme des Gerätes (Kontrollverlust über das Gerät).
–Berühren nicht isolierter Bauteile (Elektrischer Schlag).
Seien Sie also immer aufmerksam und vorsichtig im Umgang mit dem Gerät!
Gewährleistungsbestimmungen
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße
Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für den
normalen Verschleiß.
04344_DE-GB-FR-NL_V5.indb 704344_DE-GB-FR-NL_V5.indb 7 27.01.2014 14:24:4627.01.2014 14:24:46

8
Lieferumfang und Geräteübersicht
2
3
5
4
6
8
7
91
1 Akkuladestandsanzeige
2 Drehrichtungsumschalter
3 Griff
4 Anschlussbuchse für Ladegerät
5 Ein-/Ausschalter
6 Futter mit Aufbewahrung für Schrau-
bendrehereinsätze
7 Schraubendrehereinsätze (Bits)
8 Bitaufnahme
9 LED-Leuchte (schaltet sich ein, sobald
der Ein-/Ausschalter betätigt wird)
• Ladegerät (nicht abgebildet)
Zubehör
1
2
1 Verlängerung für Schraubendrehereinsätze
2 Schraubendrehereinsätze (Bits)
04344_DE-GB-FR-NL_V5.indb 804344_DE-GB-FR-NL_V5.indb 8 27.01.2014 14:24:4627.01.2014 14:24:46

9
Vor dem ersten Gebrauch
Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie:
• den Lieferumfang auf Vollständigkeit prüfen.
• den Akkuschrauber aufladen
Lieferumfang prüfen
ACHTUNG!
❐Erstickungsgefahr! Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern und Tieren fern.
Packen Sie alle Teile vorsichtig aus und überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollstän-
digkeit (siehe „Lieferumfang und Geräteübersicht“) und Transportschäden. Falls die
Bestandteile Schäden aufweisen sollten, verwenden Sie diese nicht (!), sondern kon-
taktieren Sie den Kundenservice.
Akkuschrauber aufladen
ACHTUNG!
❐Das Gerät darf während des Aufladens nicht verwendet werden!
❐Laden Sie den Akku des Gerätes ausschließlich mit dem mitgelieferten Ladegerät
auf!
1. Stecken Sie den Anschlussstecker des Ladegerätes in die
Anschlussbuchse am Griff des Gerätes.
2. Schließen Sie das Ladegerät an eine gut zugängliche und
ordnungsgemäß installierte Steckdose an.
3. Lassen Sie dass Gerät vollständig. Der Ladevorgang dauert ca.
4 Stunden. Wenn die grüne Lampe der Akkuladestandsanzeige
leuchtet, ist der Akku des Gerätes vollständige aufgeladen.
4. Wenn die grüne Lampe leuchtet, ziehen Sie den Stecker aus
der Steckdose und entfernen den Anschlussstecker aus der
Anschlussbuchse am Gerät.
Inbetriebnahme
ACHTUNG!
❐Um eine ungewollte Inbetriebnahme zu vermeiden, stellen Sie den
Drehrichtungsumschalter immer auf Mittelstellung, bevor Sie
–einen Schraubendrehereinsatz (Bit) einsetzen.
–einen Schraubendrehereinsatz (Bit) herausnehmen.
–das Gerät zur Seite legen.
04344_DE-GB-FR-NL_V5.indb 904344_DE-GB-FR-NL_V5.indb 9 27.01.2014 14:24:4727.01.2014 14:24:47

10
Akku-Ladestand
1. Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den Ladestand des Akkus.
2. Drücken Sie den Einschaltknopf, um die
Akkuladestandsanzeige einzuschalten.
3. Die Akkuladestandsanzeige zeigt Ihnen den Ladestand
an:
• ROT: Der Akku des Gerätes ist leer und muss aufgeladen
werden (siehe Kapitel „Vor dem ersten Gebrauch“,
Abschnitt „Akkuschrauber aufladen“).
• ROT-GELB: Der Akku des Gerätes ist zur Hälfte geladen.
• ROT-GELB-GRÜN: Der Akku des Gerätes ist voll aufgeladen
und betriebsbereit.
4. Laden Sie den Akku des Gerätes rechtzeitig auf, damit das Gerät mit voller Leistung
arbeiten kann.
Schraubendrehereinsätze einsetzen und wechseln
Sie können den Akkuschrauber sowohl mit als auch ohne Verlängerung für die
Schraubendrehereinsätze verwenden.
1. Stellen Sie den Drehrichtungsumschalter auf Mittelstellung, um eine ungewollte
Inbetriebnahme zu vermeiden.
04344_DE-GB-FR-NL_V5.indb 1004344_DE-GB-FR-NL_V5.indb 10 27.01.2014 14:24:4727.01.2014 14:24:47

11
2. Verschieben Sie das Stellrad am Futter, bis der benötigte
Schraubendrehereinsatz frei liegt.
3. Entnehmen Sie den Schraubendrehereinsatz.
Zur leichteren Entnahme der Schraubendrehereinsätze,
ziehen Sie das Stellrad zurück (siehe Pfeilrichtung im
Bild).
4. Stecken Sie die Verlängerung für die
Schraubendrehereinsätze in die Bitaufnahme des Gerätes.
5. Stecken Sie den Schraubendreheraufsatz in die
Verlängerung für die Schraubendrehereinsätze.
Der Akkuschrauber kann auch ohne Verlängerung für die Schraubendreher-
aufsätze verwendet werden. Stecken Sie dazu den Schraubendreheraufsatz
direkt in die Bitaufnahme.
Drehrichtung umschalten
Mit dem Drehrichtungsumschalter wird die Drehrichtung des Gerätes umgeschaltet:
–Rechtslauf: Eindrehen von Schrauben
–Linkslauf: Lösen von Schrauben
1. Nehmen Sie das Gerät in die Hand, als wenn Sie eine Schraube eindrehen oder
lösen wollten.
2. Schieben Sie den Drehrichtungsumschalter bis zum Anschlag nach links, um den
Linkslauf einzuschalten.
04344_DE-GB-FR-NL_V5.indb 1104344_DE-GB-FR-NL_V5.indb 11 27.01.2014 14:24:4827.01.2014 14:24:48

12
3. Schieben Sie den Drehrichtungsumschalter bis zum Anschlag nach rechts, um den
Rechtslauf einzuschalten.
Benutzung
ACHTUNG!
❐Um eine ungewollte Inbetriebnahme zu vermeiden, stellen Sie den
Drehrichtungsumschalter immer auf Mittelstellung, bevor Sie
–einen Schraubendrehereinsatz (Bit) einsetzen.
–einen Schraubendrehereinsatz (Bit) herausnehmen.
–das Gerät zur Seite legen.
❐Setzen Sie den Schraubendrehereinsatz ausschließlich mit ausgeschaltetem Gerät
auf eine Schraube auf!
❐Überlasten Sie das Gerät nicht! Versuchen Sie nicht, eine Schraube mit Gewalt
einzudrehen, um Schäden am Gerät und an den Schraubendrehereinsätzen zu
vermeiden.
1. Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den Ladestand des Akkus (siehe Kapitel
„Inbetriebnahme“, Abschnitt „Akku-Ladestand“).
2. Optional: Setzen Sie die Verlängerung für die Schraubendrehereinsätze in die
Bitaufnahmeein(sieheKapitel„Inbetriebnahme“,Abschnitt„Schraubendrehereinsätze
einsetzen und wechseln“).
3. Wählen Sie einen Schraubendrehereinsatz aus und setzen Sie ihn in die Bitaufnahme
ein (siehe Kapitel „Inbetriebnahme“, Abschnitt „Schraubendrehereinsätze einsetzen
und wechseln“).
4. Stellen Sie nun die Drehrichtung mit Hilfe des Drehrichtungsumschalters ein, je
nachdem, ob Sie eine Schraube eindrehen oder herausdrehen möchten (siehe
Kapitel „Inbetriebnahme“, Abschnitt „Drehrichtung umschalten“).
5. Setzen Sie den Schraubendreheraufsatz auf die Schraube auf und halten Sie den
Ein-/ Ausschalter gedrückt, bis die Schraube ein- bzw. herausgedreht ist. Sobald Sie
den Ein-/ Ausschalter betätigen leuchtet die LED-Leuchte am Kopf des Gerätes zur
besseren Sicht auf.
6. Lassen Sie den Ein-/ Ausschalter los, um das Gerät auszuschalten.
7. Stellen Sie den Drehrichtungsumschalter immer auf Mittelstellung, wenn Sie das
Gerät aus der Hand legen oder verstauen.
04344_DE-GB-FR-NL_V5.indb 1204344_DE-GB-FR-NL_V5.indb 12 27.01.2014 14:24:5027.01.2014 14:24:50

13
Wartung
• Das Gerät ist wartungsfrei.
• Wenn Geräteteile, das Kabel oder der Stecker sichtbare Schäden aufweisen, darf
das Gerät nicht benutzt werden. Versuchen Sie nicht, das Gerät eigenständig
zu reparieren oder das Kabel bzw. den Stecker zu ersetzen. Kontaktieren Sie in
Schadensfällen umgehend den Kundenservice oder suchen Sie eine Fachwerkstatt
auf, um die eigene Sicherheit zu gewährleisten.
Reinigung und Aufbewahrung
ACHTUNG!
❐Tauchen Sie den Akkuschrauber oder das Ladegerät nie in Wasser oder andere
Flüssigkeiten ein.
❐Vergewissern Sie sich vor der Reinigung, dass der Drehrichtungsumschalter auf
Mittelstellung steht, um eine ungewollte Inbetriebnahme zu vermeiden.
❐Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel
oder Reinigungspads. Diese können die Oberfläche des Gerätes beschädigen.
• Halten Sie die Schraubendrehereinsätze sauber. Entfernen Sie Staub, Schmutz oder
Ablagerungen bei Bedarf mit einem leicht feuchten Tuch. Trocknen Sie mit einem
weichen, trockenen Tuch nach.
• Wischen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem leicht feuchten, weichen Tuch ab.
Trocknen Sie mit einem weichen Tuch nach.
• Bewahren Sie die Schraubendrehereinsätze in der Aufbewahrungsvorrichtung im
Kopf des Akkuschraubers auf.
• Bewahren Sie den Akkuschrauber und das Ladegerät an einem trockenen, vor
Wetter- und Temperatureinflüssen geschützten Ort außer Reichweite von Kindern
auf.
Nachbestellung der Schraubendrehereinsätze (Bits)
Die Schraubendrehereinsätze (Bits) können Sie unter www.service-shopping.de
nachbestellen.
04344_DE-GB-FR-NL_V5.indb 1304344_DE-GB-FR-NL_V5.indb 13 27.01.2014 14:24:5027.01.2014 14:24:50

14
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie bitte zunächst, ob
Sie ein Problem selbst beheben können. Kontaktieren Sie ansonsten den Kundenservice.
Versuchen Sie nicht, ein defektes Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache/ Lösung
Das Gerät funktioniert nicht.
• Ist der Akku des Gerätes zu schwach?
Überprüfen Sie den Ladestand.
• Steht der Drehrichtungsumschalter auf
Mittelstellung? Stellen Sie eine Drehrichtung
ein.
Die Leistung des
Akkuschraubers ist zu gering.
Der Akkuschrauber „dreht
durch“.
• Ist der Akku des Gerätes zu schwach?
Überprüfen Sie den Ladestand.
Technische Daten
Akkuschrauber
Artikelnummer: Z 04344
Modellnummer: HL-S36-30L
Nennspannung: 3,6 V
Leerlaufdrehzahl: 180 min-1
Schallleistungspegel (LWA)*: 72 dB (A) (K = 3 dB (A))
Schalldruckpegel (LPA)*: 61 dB (A) (K = 3 dB (A))
Hand-Arm-Vibration: < 2,5 m/ s2
Akku
Kapazität: 1000 mAh
Nennspannung: 3,7 V
Ladedauer: ca. 3 – 5 Stunden
Ladegerät
Modellnummer: IVP0600-0300
Eingangsspannung: 230 – 240 V~, 50 Hz, 9 V (max.)
Aussgangsspannung: 6 V DC, 300 mA
Schutzklasse: II
04344_DE-GB-FR-NL_V5.indb 1404344_DE-GB-FR-NL_V5.indb 14 27.01.2014 14:24:5027.01.2014 14:24:50

15
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu vor.
Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht. Das Gerät gehört nicht in den Haus-
müll. Entsorgen Sie es an einem Recyclinghof für elektrische und elektronische
Altgeräte. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindever-
waltung.
Der Akku ist vor der Entsorgung des Gerätes zu entnehmen und getrennt vom
Gerät zu entsorgen. Im Sinne des Umweltschutzes dürfen Batterien und Akkus
nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen an ent-
sprechenden Sammelstellen abgegeben werden. Beachten Sie außerdem die
geltenden gesetzlichen Regelungen zur Batterieentsorgung.
Kundenservice/ Importeur:
DS Produkte GmbH, Am Heisterbusch 1, 19258 Gallin, Deutschland
Tel.: +49 38851 314650 *)
*) 0 – 30 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen.
Alle Rechte vorbehalten.
04344_DE-GB-FR-NL_V5.indb 1504344_DE-GB-FR-NL_V5.indb 15 27.01.2014 14:24:5027.01.2014 14:24:50

16
Contents
Meaning of the Symbols in These Instructions ______________________ 17
Intended Use ________________________________________________ 17
Safety Instructions____________________________________________18
Workplace Safety__________________________________________________18
Electrical Safety___________________________________________________18
The Proper Handling of Batteries and Chargers __________________________18
Personal Safety ___________________________________________________19
The Proper Handling of the Device ____________________________________19
Residual Risks ___________________________________________________ 20
Warranty Terms ___________________________________________________21
Items Supplied and Device Overview _____________________________21
Accessories _____________________________________________________ 22
Before Initial Use _____________________________________________22
Checking the Items Supplied________________________________________ 22
Charging Up the Cordless Screwdriver ________________________________ 22
Putting into Operation _________________________________________23
Battery Charge Status _____________________________________________ 23
Inserting and Changing Screwdriver Bits_______________________________ 24
Switching the Rotation Direction _____________________________________ 25
Use _______________________________________________________25
Maintenance ________________________________________________26
Cleaning and Storage _________________________________________26
Ordering Extra Screwdriver Bits _________________________________26
Troubleshooting______________________________________________27
Technical Data_______________________________________________27
Cordless Screwdriver______________________________________________ 27
Battery _________________________________________________________ 27
Charger ________________________________________________________ 27
Disposal____________________________________________________28
Conformity Declaration ________________________________________58
GB
04344_DE-GB-FR-NL_V5.indb 1604344_DE-GB-FR-NL_V5.indb 16 27.01.2014 14:24:5027.01.2014 14:24:50

17
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen this cordless screwdriver.
Before using the device for the first time, please read the instructions through carefully
and store them in a safe place. If the device is given to someone else, it should always
be accompanied by these instructions. The manufacturer and importer will not accept
liability if the directions in these instructions are not observed!
We reserve the right to modify the device, packaging or enclosed documentation at any
time in conjunction with the policy of continuous development.
If you have any questions, contact the customer service via our website:
www.service-shopping.de
Meaning of the Symbols in These Instructions
All safety instructions are marked with this symbol. Read these instructions
carefully and follow them to avoid injury to persons or damage to property.
Tips and recommendations are marked with this symbol.
Intended Use
❐The cordless screwdriver is suitable for tightening screws in holes which have already
been predrilled and for undoing screws and bolts.
❐The cordless screwdriver is not a cordless hammer drill! It is not suitable for drilling
or hammer drilling holes!
❐The device is designed for use in dry indoor spaces.
❐This device is for personal use only and is not intended for commercial applications.
❐The device must only be used as described in the operating instructions. Any other
use is deemed to be improper. Improper use, alterations to the device or the use of
components which have not been checked and approved by the manufacturer may
cause unforeseeable damage!
❐Any non-designated use and all actions on the device which are not described in
these instructions and the failure to follow the safety instructions and other notes in
these instructions represent a non-permitted misuse which falls outside the statutory
liability limits of the importer and manufacturer.
❐The device should not be used by people (including children) with impaired sensory
or mental faculties or who do not have adequate experience and/ or knowledge of
such devices, unless they are supervised by a person responsible for their safety, or
have received instructions from such a person on how to use the device. Children
must be supervised in order to ensure that they do not play with the device.
04344_DE-GB-FR-NL_V5.indb 1704344_DE-GB-FR-NL_V5.indb 17 27.01.2014 14:24:5027.01.2014 14:24:50

18
Safety Instructions
Workplace Safety
❐Keep your working area clean and well lit. Untidiness or unlit working areas can lead
to accidents.
❐Do not work with this device in potentially explosive atmospheres containing
flammable liquids, gases, or dusts. The device produces sparks which may ignite the
dust or the vapours.
❐Keep children, animals and other people away from the device during use. If you are
distracted, you may lose control of the device.
Electrical Safety
❐To prevent the risk of electric shocks, keep the device away from rain and moisture.
❐The device should only be connected to a properly installed socket with earthing contacts.
The socket must also be readily accessible after connection. The mains voltage must
match the technical data for the device (see the "Technical Data" chapter). Only use
suitable extension cables whose technical data is the same as that of the device.
❐The device plug must fit into the plug socket. It must not be changed in any manner.
❐Ensure that it is not possible for others to trip over the connected device cable. Do
not allow the cable to hang over the edge of tables or kitchen counters. Others may
become caught and pull the device down.
❐Lay the device cable in such a way that it does not become squashed or bent and
does not come into contact with hot surfaces or water.
❐Avoid physical contact with earthed surfaces such as pipes, heaters, stoves and
refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is earthed.
❐Hold the device by the insulated handle surfaces when carrying out work in which the
screw may hit hidden power cables. Contact of the screw with a live cable may also
apply a voltage to metallic parts of the device and result in an electric shock.
❐Do not use the cable to support or suspend the device or grab the cable to pull the
plug out of the socket. Keep the cable away from heat, oil, sharp edges, and moving
device parts.
❐If it is not possible to avoid operating the device in a moist environment, use a residual
current circuit breaker.
The Proper Handling of Batteries and Chargers
❐Only charge up the batteries using chargers which are recommended by the
manufacturer. For a charger which is suitable for a certain kind of battery, there is a
risk of fire if it is used with other batteries.
❐Only use batteries which are intended for the device. The use of other batteries may
result in damage to the device which may in turn cause injuries and a risk of fire.
❐Caution! Do not expose the battery and the device to high temperatures. For
example, do not leave it lying in the sun for too long.
04344_DE-GB-FR-NL_V5.indb 1804344_DE-GB-FR-NL_V5.indb 18 27.01.2014 14:24:5027.01.2014 14:24:50

19
❐The battery or charger must not be taken apart, thrown into a fire, immersed in liquids
or short-circuited.
❐Do not place batteries or the device on a cooking or heating device, e.g. microwave
oven, stove or radiator. The batteries may overheat and explode.
❐If used incorrectly, fluid may escape from the battery. Avoid contact with this. Rinse with
water if you happen to come into contact with it. If the fluid gets into your eyes, you should
also seek medical assistance. Escaping battery fluid can lead to skin irritations or burns.
❐Never use a damaged charger or the device if the battery is damaged.
❐If the battery is damaged and used inappropriately, vapours may escape. Get fresh air
and consult a doctor if you feel unwell. The vapours may irritate the respiratory passages.
❐Keep the charger away from rain or moisture. The ingress of water into a charger
increases the risk of an electric shock.
❐Check the charger, cable and plug before each use. Do not use the charger if you find
any signs of damage. Do not open the charger yourself and only have it repaired by
a qualified expert and only using original spare parts. Damaged chargers, cables and
plugs increase the risk of an electric shock.
❐Do not operate the charger on a highly flammable surface (e.g. paper, textiles etc.) or
in a combustible environment. There is a danger of fire as a result of the heat which
emerges from the charger during charging.
❐Supervise children. This will ensure that children do not play with the charger.
Personal Safety
❐Danger of suffocation! Keep the packaging material away from children and animals.
❐Be careful! Pay attention to what you are doing, and work sensibly with the device. Do
not use the device if you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication.
❐Wear suitable clothing and non-slip shoes. Do not wear any wide clothing or jewellery.
Keep hair, clothing and gloves away from moving parts. Loose clothing, jewellery or
long hair may become entangled in moving parts.
❐Familiarise yourself with the device before you first use it. Make sure you know where
the On/ Off switch is and how the device is switched on and off.
❐Avoid accidental start-ups. Make sure that the device is switched off before you
connect it to the power supply and before you pick it up or carry it. Keep your fingers
away from the On/ Off switch in order to prevent accidental start-up and accidents.
❐Remove adjustment tools or spanners before you switch on the device to prevent
accidents.
❐Avoid an abnormal posture. Make sure that you stand in a stable position and
maintain your balance at all times so that you will be better able to control the device
in unexpected situations.
The Proper Handling of the Device
❐Check the cordless screwdriver and the charger for damage each time before putting
it into operation. Moving parts must function perfectly and must not get jammed or
04344_DE-GB-FR-NL_V5.indb 1904344_DE-GB-FR-NL_V5.indb 19 27.01.2014 14:24:5127.01.2014 14:24:51

20
be bent. If parts of the device, the charger, the charger cable or the plug show visible
signs of damage, the device must not be used. Do not try to repair the device yourself
or to replace the cable or plug. In the event of damage, please immediately contact
the customer service department or visit an authorised workshop to guarantee your
own safety.
❐Handle the device with care. Make sure moving parts function perfectly and do not
jam and check whether parts are broken or damaged in such a way that the function
of the device is impaired. Have damaged parts repaired before using the device.
Many accidents can be attributed to poorly maintained electrical tools.
❐Check the device each time before you use it for any deposits and dirt, e.g. on screwdriver
bits, and clean the device if necessary (see the "Cleaning and Storage" chapter).
❐Do not overload the device. Always use the electrical tool intended for your work!
❐Do not use the device if the switch is defective. A device which can no longer be
switched on and off is dangerous and must be repaired.
❐Keep the device out of the reach of children and animals. Do not let people use the
device who are not familiar with it or who have not read these instructions in order to
prevent accidents.
❐In the event of any damage/ faults, switch the device off immediately. Do not use the
device again. Contact the customer service department.
❐Hold the device with a firm grip. High reaction torques can be produced for a short
time when tightening and undoing screws.
❐Wait until the electrical tool has come to a standstill before putting it down. The bit
attachment may get caught and lead to a loss of control over the electrical tool.
❐Before doing any work on the device (e.g. maintenance, change of tool etc.) and when
transporting and storing it, move the rotation direction changeover switch to the middle
position. There is a danger of injury if the On/Off switch is operated accidentally.
❐Protect the electrical tool from heat, e.g. also from persistent sunlight, fire, water and
moisture. There is a risk of explosion.
❐Do not drop the device or allow it to be knocked violently.
❐Do not expose the device to extreme temperatures or wide temperature variations.
❐Always move the rotation direction changeover switch to the middle position before
you make any device settings, change screwdriver bits or put the device away.
❐When working on walls, ceilings or floors, look out for any cables or gas and water pipes!
Residual Risks
❐Even if the device is used in the designated way and all safety notes in these
instructions are observed, the following residual risks may still arise:
–Contact with the rotating drill chuck (crush injury).
–Accidental start-up of the device (loss of control over the device).
–Touching non-isolated components (electric shock).
You should therefore always be attentive and careful when handling the device!
04344_DE-GB-FR-NL_V5.indb 2004344_DE-GB-FR-NL_V5.indb 20 27.01.2014 14:24:5127.01.2014 14:24:51
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Power Screwdriver manuals by other brands

MYTORQ
MYTORQ MYBT-ASP0520 Operation and maintenance manual

WARRIOR
WARRIOR 56757 Owner's manual & safety instructions

Narex
Narex ASV 7-SET Original operating manual

Meister
Meister MAS18V Translation of the original instructions

Senco
Senco DS232-AC operating instructions

RED ROOSTER
RED ROOSTER RRI-SA30710 manual