Ecler CA200z User manual

50-0249-0108 CA200Z DE
CA200Z
EIGENVERSORGTER MIXER
Digitaler Mischverstärker zur Integration in AV-Systemer
BEDIENUNGSANLEITUNG

2
INHALTSVERZEICHNIS
WICHTIGE VORBEMERKUNG...............................................................................................3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ..................................................................................4
WICHTIGER HINWEIS.............................................................................................................5
AUSLEGUNG GEMÄSS INTERNATIONALER NORMEN.................................................5
EINFÜHRUNG ............................................................................................................................6
5.1. Hauptsächliche Merkmale....................................................................................................... 6
EINBAU........................................................................................................................................7
6.1. Einbauort und Montage............................................................................................................ 7
6.2. Anschluss ans Stromnetz........................................................................................................ 7
6.3. Anschlüsse für Audioeingänge.............................................................................................. 8
6.4. Audioausgangsanschlüsse ...................................................................................................10
6.5. Möglichkeiten der Fernsteuerung.......................................................................................10
BETRIEB UND GEBRAUCH ..................................................................................................14
7.1. Inbetriebnahme und Standardmode..................................................................................14
7.2. Spezieller Konfigurationsmodus (SETUP)........................................................................15
7.3. Vordere Tasten LINE 1 bis LINE 4, MIC1 und MIC2......................................................18
7.4. Funktion AUTO STANDBY....................................................................................................23
7.5. LED-Anzeigen ...........................................................................................................................24
7.6. Sperrmode..................................................................................................................................24
7.7. Wiederherstellung der Standardwerte und Aktualisierung der Firmware ...........25
REINIGUNG...............................................................................................................................25
DIAGRAMME und FUNKTIONSLISTE................................................................................26
9.1. Gerätefrontplatte .....................................................................................................................26
9.2. Geräterückseite.........................................................................................................................27
9.3. Fernbedienung.......................................................................................................................28
BLOCKSCHALTBILD.............................................................................................................29
KONFIGURATIONSÜBERSICHT ........................................................................................29
TECHNISCHE DATEN ............................................................................................................30
CA-NET RS-232 Remote Control Protocol......................................................................31

3
WICHTIGE VORBEMERKUNG
Das Blitzsymbol mit dem Pfeil innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll
den Benutzer vor nicht isolierter „gefährlicher Spannung” innerhalb des
Produktgehäuses warnen, die hoch genug ist, um einem Menschen einen
elektrischen Schlag zu versetzen.
Das Ausrufezeichen im gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer darauf
hinweisen, dass er in den mitgelieferten Unterlagen wichtige Hinweise zur
Bedienung und Wartung findet.
WARNUNG (falls zutreffend): Bei den mit dem Symbol " "
gekennzeichneten Anschlüsse, kann Stromschlaggefahr bestehen. Die externe
Verdrahtung, die an die Klemmen angeschlossen wird, muss von qualifiziertem Personal
oder mit vorkonfektionierten Kabeln installiert werden.
WARNUNG:Wegen Feuer- und Stromschlaggefahr, das Gerät niemals Regen oder
Feuchtigkeit aussetzen.
WARNUNG:Ein Gerät der Klasse I muss an eine geerdete Steckdose angeschlossen
werden.

4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
1. Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch.
2. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf.
3. Beachten Sie alle Warnhinweise.
4. Befolgen Sie alle Anweisungen.
5. Benutzen Sie das Gerät niemals in der Nähe von Wasser.
6. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
7. Blockieren Sie die Lüftungsöffnungen nicht. Installieren Sie das Gerät nach den
Anweisungen des Herstellers.
8. Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern,
Öfen oder sonstigen Geräten, die Wärme erzeugen, einschliesslich Verstärkern.
9. Machen Sie niemals die Schutzfunktion eines polarisiserten oder geerdeten
Stromkabels unwirksam. Ein polarisiertes Kabel hat zwei Stifte, wovon einer
breiter ist als der andere. Ein geerdeter Stecker hat zwei Stifte und einen
Erdungskontakt. Dieser dritte Stift dient Ihrer Sicherheit. Sollte das mitgelieferte
Kabel nicht in Ihre Steckdose passen, so wenden Sie sich bitte an einen Elektriker,
damit dieser die veraltete Steckdose austauscht.
10. Sorgen Sie dafür, dass das Stromkabel nicht gequetscht wird, vor allem im
Bereich der Stecker, der Buchsen und an der Stelle, an der das Kabel aus dem
Gerät austritt.
11. Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlenes Zubehör.
12. Trennen Sie das Gerät vom Netz bei Gewitter oder wenn es über einen längeren
Zeitraum nicht verwendet wird.
13. Setzen Sie sich bei notwendigen Reparaturen immer mit einem qualifizierten
Kundendienst in Verbindung. Eine Reparatur ist erforderlich, wenn das Gerät
nicht normal funktioniert oder aus irgendeinem Grund beschädigt wurde, z.B. bei
Schäden am Kabel oder Stecker, wenn Flüssigkeiten oder Fremdkörper ins
Geräteinnere gelangt sind, oder wenn das Gerät dem Regen ausgesetzt war oder
heruntergefallen ist.
14. Trennung vom Stromnetz: Durch die Abschaltung mit dem Schalter POWER
werden alle Funktionen und Anzeigen des Geräts außer Betrieb gesetzt. Für eine
vollständige Trennung vom Netz ist jedoch das Netzkabel aus seiner
Anschlussbuchse zu ziehen. Diese muss daher immer leicht zugänglich sein.
15. Das Gerät ist über das Stromversorgungskabel an eine Schutzkontakt-
Steckdose anzuschliessen.
16. Ein Teil der Produktbeschriftung befindet sich im Sockel.
17. Dieses Gerät darf keinerlei Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden; es
dürfen auch keinerlei Gefässe darauf abgestellt werden, die Flüssigkeiten
enthalten, z.B. Krüge.
WARNUNG:Dieses Produkt darf unter keinen Umständen als unsortierter
Siedlungsabfall entsorgt werden. Entsorgen Sie es bitte bei der nächstgelegenen
Sammelstelle für Elektro- und Elektronikmüll.

5
NEEC AUDIO BARCELONA, S.L lehnt jegliche Verantwortung für Schäden ab, die
Personen, Tieren oder Gegenständen aufgrund der Nichtbeachtung der vorstehenden
Warnhinweise zugefügt werden könnten.
WICHTIGER HINWEIS
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie mit der Wahl unseres Digitaler
Mischverstärker zur Integration in AV-Systemer, CA200Z in uns gesetzt haben.
Um eine optimale Betriebsfähigkeit und Leistung zu erzielen, ist es SEHR WICHTIG,
dass Sie vor dem Anschluss des Geräts die in dieser Anleitung enthaltenen Hinweise
aufmerksam durchlesen und berücksichtigen.
Für ein optimales Funktionieren des Geräts empfehlen wir Ihnen, die Instandhaltung
ausschliesslich von unseren autorisierten technischen Servicepartnern durchführen zu
lassen.
Auf den Ecler CA200Z gewähren wir eine Garantie von 3 Jahren.
AUSLEGUNG GEMÄSS INTERNATIONALER NORMEN
Der Kompakt-Verstärker CA200Z erfüllt folgende internationale Normen:
•EN 55103-1 Elektromagnetische Verträglichkeit.
Produktfamiliennorm für Audio-, Video- und audiovisuelle
Einrichtungen sowie für Studio-Lichtsteuereinrichtungen für den
professionellen Einsatz
Teil 1: Störaussendungen
•EN 55103-2 Elektromagnetische Verträglichkeit.
Produktfamiliennorm für Audio-, Video- und audiovisuelle
Einrichtungen sowie für Studio-Lichtsteuereinrichtungen für den
professionellen Einsatz
Teil 2: Störfestigkeit
•EN 60065 Audio-, Video- und ähnliche elektronische Geräte.
Sicherheitsanforderungen
Erfüllt die Anforderungen der Richtlinien 73/23/EWG und
2004/108/EG

6
EINFÜHRUNG
Der CA200Z ist ein Verstärker mit kompaktem digitalen 2-Kanal-Mixer, der es erlaubt, 2
unabhängige Audiobereiche zu steuern und eine Vielzahl von Fernbedienungsfunktionen
bietet (serieller RS-232 Port, Infrarot-Fernsteuerung, Fernsteuerungs-Eingänge 0-10
VDC), und ist somit das ideale Gerät für Audio-Anwendungen, bei denen eine
audiovisuelle Integration mit anderen Geräten erforderlich ist: Schulungsräume,
Versammlungsräume und Multimedia-Präsentationen, Geschäftslokale usw.
5.1. Hauptsächliche Merkmale
•Verstärker mit 2 x 70 W RMS @ 4
•Betriebsarten STEREO / MONO / BRIDGE / 2 UNABHÄNGIGE ZONEN (unabhängig
bezüglich der Zuweisung von Linien- und Mikrofon-Klangquellen,
Lautstärkensteuerung, Fernbedienung, Sendung von Meldungen usw.)
•Universelles internes Netzteil
•4 Stereo Linieneingänge + 2 symmetrische Mikrofoneingänge
•Eingänge LINE2 und MIC2 auch am vorderen Bedienfeld vorhanden für raschen
und bequemen Anschluss von tragbaren Audioabspielgeräten, Mikrofonen für
Präsentationen usw. (3,5 mm Mini-Jack- bzw. 6,35 mm Jack-Stecker)
•Hilfsausgang für Anschluss weiterer Verstärker oder externer Audiogeräte
•Allgemeiner MUTE-Anschluss zur vollkommenen Stummschaltung des Geräts
durch Schließen eines externen Kontakts (z.B.: Stummschalten des Geräts durch
eine Alarmzentrale mit gleichzeitiger Aktivierung einer Evakuierungssirene)
•Örtliche Bedienung mit hinterleuchteten Tasten, digitalem Drehregler (Encoder)
und vorderem LCD-Display
•Bedienung über Infrarot-Fernbedienung (im Lieferumfang enthalten): Quellen- und
Lautstärkeneinstellung nach Zonen, Aufruf von Presets usw.
•Fernbedienung über RS-232-Port und CA-NET-Protokoll
•2 zonenunabhängige Eingänge (0-10 VDC) zur Fernsteuerung über 2
Wandkonsolen WPmVOL (Lautstärke) oder WPmVOL-SR (Lautstärke + Quellen-
oder Preset-Auswahl)
•TALKOVER und/oder PAGER-Funktionen von den Mikrofoneingängen aus
•Kompatibel mit Tischkonsole für Durchsagen MPAGE4 zum Senden von
bevorrechtigten Sprachdurchsagen über die PAGER-Funktion
•5 über das vordere Bedienfeld, die Infrarot-Fernsteuerung, die Wandkonsole
WPmVOL-SR oder die RS-232-Kommunikation aufrufbare Konfigurationsspeicher
(Presets)
•AUTO-STANDBY-Funktion: Liegt kein Audiosignal an, so geht das Gerät
automatisch in den Ruhe- oder STANDBY-Mode und minimisiert somit den
Energieverbrauch
•Leichter, geräuscharmer Hochleistungsverstärker (Konvektionskühlung, kein
Ventilator)

7
EINBAU
WARNUNG:Die Nichtbefolgung der folgenden Anweisungen kann zu
Fehlfunktionen oder sogar zu Schäden am Gerät führen:
1. Schalten Sie das Gerät niemals ein, solange an dessen Ausgängen keine
Lautsprecher angeschlossen und die Lautstärke-/Gainregler auf Minimalposition
eingestellt sind.
2. Benutzen Sie für die Verbindung zwischen verschiedenen Geräten immer
abgeschirmtes Kabel.
3. Bringen Sie bei einem Verstärker die Ausgangskabel der Lautsprecher nie in der
Nähe anderer Signalkabel an (micro, line...), denn dies kann zu Schwingungen im
System und zu Schäden am Verstärker und an den Lautsprechern führen.
6.1. Einbauort und Montage
Der CA200Z kann als Tischgerät, in einem Standard-Rack mit 19" Breite oder in einem
halbbreiten Standard-Rack (9,5") aufgebaut werden. Jede dieser Aufbaumöglichkeiten
kann mit Hilfe der verfügbaren Zubehörteile für den Rackeinbau realisiert werden (Set
aus 2 Halterungen 2UHRMKIT, nicht serienmäßig mitgeliefert)
6.2. Anschluss ans Stromnetz
Der Verstärker wird über sein internes Netzteil mit Wechselstrom versorgt: 90-264VAC
und 47-440Hz
Das AC-Versorgungskabel des Verstärkers muss ordnungsgemäß geerdet werden
(Erdungswiderstand RG = 30oder geringer). Die Arbeitsumgebung muss trocken und
vollkommen staubfrei sein. Das Gerät darf keinerlei Wassertropfen oder
Wasserspritzern ausgesetzt werden. Stellen Sie auf dem Gerät keine Behälter mit
Flüssigkeiten oder Quellen offenen Feuers, wie z.B. Kerzen, ab.
Sollte irgendein Eingriff und/oder das Ein-/Ausschalten des Verstärkers
vonnöten sein, so schalten Sie zuerst die Stromzufuhr ab. Im Inneren des
Verstärkers befinden sich keinerlei Elemente, die vom Anwender manipuliert
werden dürfen.
Um unerwünschte Brummgeräusche zu vermeiden muss verhindert werden, dass das
Netzkabel sich mit den abgeschirmten Audiokabeln, die das Signal transportieren,
verdrehen kann.

8
6.3. Anschlüsse für Audioeingänge
Der CA200Z nimmt an seinen Eingangskanälen zwei Arten von Signalen auf:
•Mikrofon (MIC): Mit symmetrischen Euroblock-Anschlüssen an der Rückseite oder
Jack (MIC2) an der vorderen Bedientafel für die Aufnahme eines Signalpegels von
zwischen 20dBV und –50dBV, Empfindlichkeit einstellbar über Regler ADJ
Anmerkung:
Die Mikrofon-Eingänge verfügen über Phantom-Einspeisung zur
Versorgung von Kondensator-Mikrofonen, die über internen Jumper aktiviert wird
(siehe Abschnitt 11, KONFIGURATIONSÜBERSICHT). Diese Option ist
standardmäßig bzw. ab Werk deaktiviert (OFF).
•Liniensignale (LINE 1 bis LINE 4): Verfügen über asymmetrischen Stereoanschluss
vom Typ Minijack am vorderen Bedienfeld (LINE 2) oder doppelten RCA-Anschluss
an der Rückseite (LINE 1 bis LINE 4). Sie können Nennsignale von -6dBV y 0dBV
aufnehmen, wobei die Empfindlichkeit über den internen Jumper einstellbar ist
(siehe Abschnitt 11 KONFIGURATIONSÜBERSICHT). An diese Anschlüsse können
Signale von CD-Abspielgeräten, Radioempfängern, Mischkonsolen, Multimedia-
Abspielgeräten, Audioausgängen von Rechnern und Tablets usw. angeschlossen
werden.
Anmerkung:
Plattenspieler KÖNNEN NICHT DIREKT an dieses Gerät
ANGESCHLOSSEN WERDEN, da keiner dieser Eingänge über einen RIAA-
Vorverstärker verfügt.
Die Aus-/Abwahl der aktiven Klangquellen geschieht durch kurzes Drücken der vorderen
Tasten mit der Bezeichnung LINE 1 bis LINE 4, MIC1 und MIC2. Folgende Quellen können
ausgewählt werden:
•AUSWAHL DER LINIEN:
oDurch Drücken einer der Tasten LINE1 bis LINE4 wird der gewünschte
Linieneingang aktiviert (aufleuchtende LED = ausgewählte Quelle)
oEine gleichzeitige Auswahl von 2 oder mehr Quellen dieser Art ist nicht
möglich: Sobald ein Linieneingang ausgewählt wurde, wird der vorherige
abgewählt.
oDurch erneutes Drücken der Taste der ausgewählten Quelle (LED
erleuchtet) wird diese wieder abgewählt (alle LEDs sind erloschen) und
am Gerät ist keine Linie mehr aktiv.
•AUSWAHL DER MIKROFONE:
oDurch Drücken einer der Tasten MIC1 oder MIC2 wird der betreffende
Mikrofoneingang aktiviert (aufleuchtende LED = Mikrofon ausgewählt).
oEs kann entweder gar kein Mikrofon ausgewählt werden, oder eines oder
aber beide Mikrofone gleichzeitig (beide LEDs leuchten auf).
oDurch erneutes Drücken der Taste des ausgewählten Mikrofons (LED
erleuchtet) wird dieses wieder abgewählt (LED erlischt).

9
Anmerkung:
Die Klangquellen können auch über die Fernbedienung, über eine externe
Bedienkonsole WPmVOL-SR (nur LINE-Quellen) oder über Kommunikation via seriellen
Port ausgewählt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, Presets mit einer bestimmten
Kombination aktiver Quellen zu speichern, um sie später mit einer der verfügbaren
Methoden abzurufen. Lesen Sie weiter in diesem Handbuch, um diese Möglichkeiten in
allen Einzelheiten kennenzulernen.
Die (ausgewählten) aktiven Quellen werden, je nach Betriebsart des Geräts, auf die eine
oder andere Weise zu den Ausgängen geleitet:
BETRIEBSART
ROUTING DER SIGNALE ZU DEN AUSGÄNGEN
STEREO
(auf dem LCD-
Bildschirm erscheint
St)
Die ausgewählte Linie wird in Stereo-Konfiguration zu den
Ausgängen geroutet (Eingang L zu Ausgang A (L) und Eingang R zu
Ausgang B (R)).
Die ausgewählten Mikrofone werden gleichzeitig zu beiden
Ausgängen (L und R) geroutet, entweder als direkte Summe des
Liniensignals oder über die TALKOVER- / PAGER-Funktion (*).
MONO
(auf dem LCD-
Bildschirm erscheint
Mo)
Die ausgewählte Linie wird in Mono-Konfiguration (L+R) zu beiden
Ausgängen geroutet (Eingang L + Eingang R zu den Ausgängen L und
R).
Die ausgewählten Mikrofone werden gleichzeitig zu beiden
Ausgängen (L und R) geroutet, entweder als direkte Summe des
Liniensignals oder über die TALKOVER- / PAGER-Funktion (*).
BRIDGE:
(auf dem LCD-
Bildschirm erscheint
Br)
Die ausgewählte Linie wird in Mono-Konfiguration (L+R) zum
einzigen Ausgang im Bridge-Mode geroutet (Lautsprecher mit den
Anschlüssen BRIDGE + und - an der Rückseite anschließen).
Die ausgewählten Mikrofone werden zum einzigen Ausgang im
Bridge-Mode geroutet (Anschlüsse BRIDGE + und - an der Rückseite),
entweder als direkte Summe des Liniensignals, oder über die
TALKOVER- / PAGER-Funktion (*).
ZONEN A/B
(auf dem LCD-
Bildschirm erscheint
ZA oder ZB)
Jede Ausgangszone ist monophon und bietet die Möglichkeit, jeweils
unabhängig von der anderen Zone die Auswahl der Quelle und/oder
der Mikrofone vorzunehmen.
•ZONE A: Kann das Signal einer Linie empfangen (L+R) und/oder
das Signal eines oder beider Mikrofone.
•ZONE B: Kann das Signal einer Linie empfangen (L+R) und/oder
das Signal eines oder beider Mikrofone.
Das heißt, beide Zonen sind vollkommen unabhängig, was die
Ausgangslautstärke, die Wahl der zu empfangenden Quellen und
deren Sendelautstärken anbelangt.
Die Mikrofone können entweder direkt auf die Ausgangszonen
wirken (als eine direkte Summe auf das ausgewählte Liniensignal),
oder aber über die Funktion TALKOVER / PAGER (*).
(*): Ist die Talkover-Funktion aktiviert, so dämpft das Mikrofonsignal das Liniensignal,
sobald dieses die Aktivierungsschwelle übersteigt. Wird eine Meldekonsole MPAGE4 an
den PAGER-Anschluss angeschlossen und die PAGER-Funktion am Eingang MIC1
aktiviert, so besteht außerdem die Möglichkeit, den Bestimmungsort der mit Hilfe der
Konsole ausgesendeten Durchsage auszuwählen, indem diese zur Zone A, zur Zone B
oder zu beiden Zonen geroutet wird (intern übergibt der PAGER-Anschluss sein
Mikrofon-Signal an den Eingang MIC1).

10
6.4. Audioausgangsanschlüsse
Die verstärkten Ausgänge (OUT L (A) und R (B)) sind mit Euroblock-Anschlüssen
versehen.
Das Anschlusskabel, das die Ausgänge des CA200Z mit den Lautsprechern verbindet,
muss von guter Qualität sein, mit ausreichendem Querschnitt und so kurz wie möglich.
Die Ausgänge können in den Betriebsarten Stereo, Mono (gleiches Signal L+R an beiden
Kanälen), Bridge (Signal L+R verstärkt durch beide Kanäle, die wie ein einziger Kanal
verbunden sind) arbeiten, oder aber die ZONEN A und B arbeiten unabhängig (jeder
Ausgang empfängt eine bestimmte Kombination aus aktiven Klangquellen und
Lautstärken derselben). Die Auswahl der Betriebsarten geschieht im SETUP-Menü des
Geräts (für weitere Informationen siehe Abschnitt 7.2, Spezieller Konfigurationsmodus
(SETUP)), oder aber von einem externen Gerät aus über den seriellen oder den RS-232-
Port.
Im Bridge-Mode wird das Ausgangssignal über die als BRIDGE + und - bezeichneten
Anschlüsse an der Rückseite angeschlossen.
Beachten Sie bitte, dass die minimale Betriebsimpedanz der Verstärker im Mono- oder
Stereomode 4 und im Bridgemode 8 beträgt. Um ein einwandfreies Funktionieren des
CA200Z sicherzustellen, darf auf keinen Fall mit geringeren als den zuvor genannten
Impedanzen gearbeitet werden.
Achtung: Im Bridgemode dürfen die Lautsprecher nur an den in der Beschriftung des
Geräts mit BRIDGE bezeichneten Anschlüssen angeschlossen werden.
Der CA200Z verfügt zusätzlich über einen nicht verstärkten Hilfsausgang AUX OUT , der
den Zusammenschluss des Geräts mit anderen Verstärkern oder sonstigen externen
Geräten ermöglicht. Der Hilfsausgang AUX OUT liefert ein Linienpegel-Signal (0dBV),
das eine nicht verstärkte Nachbildung des an den Anschlüssen OUTPUT L und R
übergebenen Signals darstellt.
6.5. Möglichkeiten der Fernsteuerung
•Ports REMOTE 1 und REMOTE 2 : Jeder RJ-45-Anschluss REMOTE erlaubt den
Anschluss einer Wandkonsole vom Typ WPmVOL oder WPmVOL-SR (Steuerung
0-10 VDC). In den Betriebsarten STEREO, MONO und BRIDGE wirkt die am Port
REMOTE1 angeschlossene Bedienkonsole auf die beiden Ausgänge des
Verstärkers und der Port REMOTE2 ist deaktiviert. In der Betriebsart ZONEN A und
B ist die am REMOTE1-Port angeschlossene Bedienkonsole dem Ausgang A
zugewiesen und die an den REMOTE2-Port angeschlossene Bedienkonsole dem
Ausgang B.

11
Von jeder Bedienkonsole aus kann Folgendes gesteuert werden (*):
oDie allgemeine Lautstärkeeinstellung des zugewiesenen Ausgangs (A, B
oder beide) je nach gewählter Betriebsart, STEREO / MONO / BRIDGE /
ZONES
oDie Auswahl der LINIEN-Quelle für den zugewiesenen Ausgang (OFF,
LINE1, LINE2, LINE3, LINE4)
oDie Auswahl eines Presets von 1 bis 5 (**), wobei durch die Auswahl die
im Moment der Festlegung dieses Presets gespeicherte Konfiguration
aufgerufen wird (Auswahl der Quellen, Aktualisierungseinstellungen,
Lautstärken usw.)
(*) WPmVOL kann nur die Lautstärke steuern, während WPmVOL-SR zusätzlich
noch die Auswahl der Quellen oder Presets erlaubt
(**) In der Betriebsart ZONES (A und B) kann nur eine der beiden
Fernbedienungskonsolen Presets aufrufen (wird diese Funktion an einer der beiden
Konsolen aktiviert, so verschwindet diese Option automatisch aus dem SETUP-
Menü der anderen Konsole).
Für den Anschluss zwischen der Wandkonsole WPmVOL oder WPmVOL-SR und
der REMOTE-Buchse des CA200Z ist ein Standardkabel CAT5 zu verwenden.
Die Gesamtlautstärke eines jeden Ausgangs ergibt sich aus der Verknüpfung der
mit Hilfe des Drehreglers an der Vorderseite des CA200Z oder der Infrarot-
Fernsteuerung eingestellten MASTER-Lautstärke mit der gegebenenfalls über
jede zugewiesene Bedienkonsole eingestellten REMOTE-Lautstärke.
Die Lautstärke der Fernbedienungskonsole wird bei Verstellung ganz kurz auf dem
LCD-Bildschirm der Vorderseite mit dem Text REMOTE VOL 1 oder 2 und einem
Lautstärkebalken angezeigt. In der Betriebsart ZONES wird diese Lautstärke nur
dann angezeigt, wenn auf dem Bildschirm die der betreffenden Bedienkonsole
zugewiesene Zone ausgewählt wurde.
Anmerkung:
Nähere Information finden Sie im Abschnitt 7.2, Spezieller
Konfigurationsmodus (SETUP) mit Hinweisen zur Programmierung der
Arbeitsweisen der Ports REMOTE1 und REMOTE2.
Anmerkung:
Stellen sie die internen Jumper der Bedienkonsolen WPmVOL oder
WPmVOL-SR auf 10V / Alog für ein einwandfreies Funktionieren des CA200Z.
•Anschluss MUTE : Der Anschluss MUTE an der Rückseite erlaubt den Anschluss
eines externen potentialfreien Kontaktschlusses zur vollständigen
Stummschaltung des CA200Z bei Einwirkung eines externen Geräts (Beispiel: Ein
zentrales Meldesystem für Notfälle und Evakuierung). Damit der MUTE-Anschluss
aktiv sein kann, dürfen die Ports REMOTE1 oder REMOTE2 nicht deaktiviert sein
(Pos. OFF):

12
oIn den Betriebsarten STEREO, MONO oder BRIDGE muss der Port
REMOTE1 aktiv sein (nicht OFF), damit der MUTE-Anschluss beide
Ausgänge des Geräts bei Empfang eines externen Kontaktschlusses
stummschalten kann.
oIn der Betriebsart ZONES muss der Port REMOTE1 aktiv sein (nicht OFF),
damit der MUTE-Anschluss den Ausgang A stummschalten kann,
während der Port REMOTE2 aktiv sein muss (nicht OFF), damit der MUTE-
Anschluss den Ausgang B stummschalten kann, sobald dieser Port nur
einen externen Kontaktschluss empfängt.
Anmerkung:
Nähere Information finden Sie im Abschnitt 7.2, Spezieller
Konfigurationsmodus (SETUP) mit Hinweisen zur Programmierung der
Arbeitsweisen der Ports REMOTE1 und REMOTE2 und damit der Freischaltung der
Stummschalte-Funktion, die dem MUTE-Anschluss zugewiesen ist.
•RS-232-Port: Der serielle Kommunikationsport RS-232 ermöglicht die Steuerung
des CA200Z von einem Rechner oder von einem externen Steuerungssystem aus,
das das Protokoll CA-NET unterstützt. Umfassende Informationen über die
Anschlussdetails und die Syntax der unterstützten Befehle finden Sie im Handbuch
des CA-NET-Protokolls. Die Spezifizierungen des seriellen Anschlusses sind wie
folgt:
oBaud rate: 9600 (fest, ohne Autonegotiation)
oData bits: 8
oParity: None
oStop bits: 1
oFlow control: None
oKabel: Typ RS-232 DB9-DB9 Standard (Pin zu Pin)
•IR -Empfänger: Der integrierte IR-Empfänger erlaubt die Steuerung des CA200Z
mit der zum Gerät gehörenden Fernbedienung:
oZonen-Wähltasten (ZONE A / B). Erlauben die Auswahl der
Ausgangszone, für die die anschließend vorgenommenen Einstellungen
gelten. Nach Drücken der Taste A oder B kann die entsprechende
MASTER-Lautstärke eingestellt, die MUTE-Steuerung betätigt, die
Klangquellen ausgewählt werden usw. An der vorderen Bedientafel des
Geräts kann die ausgewählte Zone durch kurzes Drücken auf den vorderen
Drehregler geändert werden (nur in der Betriebsart ZONES).
oDie Tasten A und B und der kurze Druck auf den vorderen Drehregler sind
nicht funktionsfähig, wenn sich das Gerät nicht in der Betriebsart ZONES
befindet, da sämtliche Einstellungen, die in anderen Betriebsarten
vorgenommen werden, jeweils für beide Ausgänge gelten.

13
oTasten VOL + und –im Abschnitt ZONE: erhöhen / verringern bei jedem
Tastendruck die MASTER-Lautstärke der zuvor gewählten Zone.
Entspricht dem Drehen des vorderen Drehreglers des Geräts in der
Standard-Betriebsart. Wird eine dieser Tasten gedrückt gehalten, so
nimmt die Lautstärke kontinuierlich zu oder ab.
oMUTE-Taste: Aktiviert / deaktiviert die vollständige Stummschaltung der
zuvor gewählten Zone
oTasten LINE 1 bis 4: Erlauben die Aus-/Abwahl einer LINE-Quelle als
aktive Quelle für die zuvor gewählte Zone (entsprechen den LINE1- bis
LINE4-Tasten des vorderen Bedienfelds)
oTasten VOL + und - des LINE-Abschnitts: Erhöhen / verringern bei jedem
Tastendruck die Lautstärke der zuvor gewählten Quelle für die ebenfalls
zuvor gewählte Zone. In der Betriebsart ZONES hat jede Quelle
unabhängige Einstellungen der Sendelautstärke zu den Zonen A und B
(Beispiel: Quelle LINE1 kann mit Lautstärke = 50 zur Zone A gesendet
werden und mit Lautstärke = 62 zur Zone B usw.). Ist keine LINIE
ausgewählt, so sind diese Steuerungen nicht operativ. Auf dem LCD-
Bildschirm erscheint dann die Anzeige "LINE NOT SELECTED" .
oTasten MIC1 / MIC2: Erlauben die Aus-/Abwahl einer MIC-Quelle als
aktive Quelle für die zuvor gewählte Zone (entsprechen den MIC1- und
MIC2-Tasten des vorderen Bedienfelds)
oTasten VOL + und - des Abschnitts MIC1 oder MIC2: Erhöhen / verringern
bei jedem Tastendruck die Lautstärke der entsprechenden MIC-Quelle für
die zuvor gewählte Zone. In der Betriebsart ZONES hat jede
Mikrofonquelle unabhängige Einstellungen der Sendelautstärke zu den
Zonen A und B (Beispiel: MIC1 kann zur Zone A mit Lautstärke = 35
gesendet werden und zur Zone B mit Lautstärke = 57 usw.)
oPRESET-Tasten: Erlauben das Aufrufen einer der 5 Presets oder
Konfigurationsspeicher des CA200Z. Zum Aufrufen des gewünschten
Presets muss die entsprechende Taste einige Sekunden gedrückt
gehalten werden, wobei das aktive Preset auf dem LCD-Bildschirm als P1,
P2, P3, P4 oder P5 angezeigt wird
oTaste ON/STBY: Erlaubt das manuelle Umschalten vom Ruhemode
(STAND BY) in den Arbeitsmode (ON) und umgekehrt. Für den Wechsel
von ON auf STANDBY muss diese Taste lang gedrückt werden.
Anmerkung:
Das erstmalige Drücken einer zeitgesteuert arbeitenden Taste
(PRESET 1-5 und ON/STBY) schaltet immer den LCD-Bildschirm ein, falls dieser
ausgeschaltet ist oder sich in abgeschwächter Inaktivität der Betriebsarten
DIMMED oder OFF befindet, oder wenn der CA200Z im AUTO STAND BY ist. Wird
die Taste gedrückt gehalten (langes Drücken) oder losgelassen und erneut
gedrückt, so führt der CA200Z die entsprechende Funktion aus.

14
BETRIEB UND GEBRAUCH
7.1. Inbetriebnahme und Standardmode
Es ist unbedingt empfehlenswert, die Geräte in folgender Reihenfolge einzuschalten:
Klangquellen, Mixer, Equalizer, aktive Filter und Prozessoren, und zum Schluss die
Verstärker. Das Ausschalten der Geräte sollte in umgekehrter Reihenfolge erfolgen.
Wird diese Reihenfolge eingehalten, so haben die durch den Ein-/oder
Ausschaltevorgang entstehenden Transienten keinen Einfluss auf die nachgeschalteten
Geräte und bleiben somit unhörbar.
Zum Einschalten des CA200Z ist das Gerät mit Hilfe eines IEC-Kabels an die
Stromversorgung anzuschließen (MAINS INPUT an der Rückseite) und der Schalter
ON/OFF an der vorderen Bedientafel zu betätigen. Die LED-Anzeige ON/STDBY an der
vorderen Bedientafel leuchtet grün, sobald das Gerät betriebsbereit ist (ON),
orangefarben im Ruhe- oder Energiesparmode (STAND BY), und grün + orangefarbenes
Blinken, wenn die Funktion AUTO STAND BY freigeschaltet ist und das Gerät wegen
fehlender Audio-Eingangssignale in diese Betriebsart geschaltet hat.
Nach Einschalten des Geräts (ON) befindet sich dieses im Standardzustand, d.h., bereit
für die Einstellung der MASTER-Lautstärke (Ausgangslautstärke) und die Auswahl von
Zonen und Klangquellen. In den Betriebsarten STEREO, MONO und BRIDGE ist die
MASTER-Lautstärke gleich für beide Ausgänge (A und B) des Geräts. Im ZONES-Mode
zeigt der LCD-Bildschirm die ausgewählte Zone in der Ecke oben links (ZA oder ZB). Um
die Zone zu wechseln, drücken Sie kurz auf den Drehregler an der vorderen Bedientafel
(mit jedem Drücken wird von ZA auf ZB umgeschaltet, von ZB auf ZA usw.). Wurde eine
Zone ausgewählt, so wird die MASTER-Lautstärke des Ausgangs dieser Zone durch
Drehen des vorderen Bedienelements verändert, und die neu eingestellte Lautstärke
wird in Form eines Lautstärkebalkens auf dem LCD-Bildschirm angezeigt.
Wird die Zonenauswahl und die Lautstärkeeinstellung mit der Infrarot-Fernbedienung
vorgenommen, so erscheinen auf dem LCD-Bildschirm genau die gleichen Anzeigen wie
bei der Einstellung mittels Drehknopf an der vorderen Bedientafel.
In der Standard-Betriebsart können auch Klangquellen durch kurzes Drücken der
vorderen Tasten LINE1, LINE2, LINE3, LINE4, MIC1 oder MIC2 (oder über die Infrarot-
Fernbedienung) aktiviert oder deaktiviert werden. Ein kurzes Drücken einer dieser LINE-
oder MIC-Tasten aktiviert / deaktiviert die entsprechende Klangquelle in der zuvor
ausgewählten Zone. In jeder Ausgangszone kann jeweils nur eine (oder keine) der 4
LINE-Quellen aktiviert sein, während es bei den Mikrofonen möglich ist, in jeder
Ausgangszone eins, beide (oder keines von beiden) zu aktivieren.

15
Im Abschnitt 7.3, Vordere Tasten LINE 1 bis LINE4, MIC1 und MIC2, finden Sie nähere
Informationen über FORTGESCHRITTENE Einstellungsmöglichkeiten der LINE- und
MIC-Eingänge, zugänglich über langes Drücken der entsprechenden Tasten am vorderen
Bedienfeld.
7.2. Spezieller Konfigurationsmodus (SETUP)
Durch langes Drücken des vorderen Drehreglers gelangt man in den speziellen
Konfigurationsmodus oder SETUP des CA200Z. In diesem Modus werden die
Einstellungen der Arbeitsweise des Geräts vorgenommen (STEREO, MONO, BRIDGE
oder ZONES), der Kontrast des LCD-Bildschirms, das Aufrufen der Presets
(Konfigurationsspeicher) usw.:
LOAD PRESET
1 ... 5
Rotate knob
to select
PRESET
number
Front knob SP: Short Press (press the front panel knob briefly, less than 0.5 seconds)
Front knob LP: Long Press (press & hold the front panel knob for more than 2.5 seconds)
LOAD PRESET
1, 2, 3, 4 or 5
LP to enter
the PRESET
recovery
mode
LP
OUTPUT MODE
SETUP MODE
To enter SETUP MODE press and hold the front knob for more than 2.5 seconds
SP
SETUP MODE
DEFAULT MODE (MASTER volume control and ZONE selection)
SP to load
PRESET
and get
back
SP
Rotate knob
to browse
options
SP to get
back
LP
LP to enter
the OUTPUT
mode
selection
OUTPUT MODE
Rotate knob
to select a
mode
Rotate knob
to browse
options
LP
Rotate knob
to browse
options
LP
Press and hold MIC1 + MIC2 +
front panel knob to enter the
MIC SETUP ADVANCED MODE
Rotate knob
to browse
options
ADVANCED MODE
KEY CODE REQUIRED
MIC1 MIC2
+ +
OUTPUT LEVEL
Level: 0 to 64 (64 steps)
SP to
select
ZA or
ZB
SWITCH ZA / ZB
(only for ZONES mode)
Rotate knob
to adjust
main
output
volume
MASTER VOLUME
/ ZONE SELECT
Level
shown in
LCD
graphbar
LP
LP to enter
the SETUP
mode
PRESET
number
shown in
LCD
STEREO
MONO
BRIDGE
ZONES
Rotate knob
to browse
options
SP to get
back
VERSION INFO
vX.Y
Firmware
version
shown in
LCD
LP
Rotate knob
to browse
options
SP to get
back
LCD CONTRAST
Level: 0 to 100
Rotate knob
to adjust
level
Contrast
level shown
in LCD
LP to enter
the LCD
CONTRAST
adjust mode
LCD CONTRAST
LCD MODE
Rotate knob
to select a
mode
Mode
shown in
LCD
LP to enter
the LCD
working
MODE
LCD MODE
ON
DIMMED
OFF
SP
SP
SP
SP
Mode
shown in
LCD

16
Anmerkungen:
•Die Einstellung LCD MODE erlaubt es, dass der Bildschirm ständig eingeschaltet
bleibt, wenn der CA200Z eingeschaltet ist (ON), oder aber dass er nach ca. 20
Sekunden, in denen kein Bedienelement betätigt wurde, gedimmt wird (DIMMED)
oder vollständig abgeschaltet (OFF).
•Im Konfigurationsmodus werden die verschiedenen Möglichkeiten der einzelnen
Parameter blinkend auf dem LCD-Bildschirm angezeigt.
•Durch langes Drücken der speziellen Tastenkombination MIC1 + MIC2 +
Drehregler vorne gelangt man in den ADVANCED SETUP-Mode (fortgeschrittene
Konfiguration):
Front knob
SP
:
Short Press
(press the front panel knob briefly, less than 0.5 seconds)
Front knob
LP
:
Long Press
(press & hold the front panel knob for more than 2.5 seconds)
REMOTE1
ADVANCED SETUP mode
SP
ADVANCED SETUP MODE
SETUP MODE
SP to get
back
Mode
shown in
LCD
LP
LP to enter
the REMOTE1
control port
setup mode
Rotate knob
to adjust
REMOTE1
control port
working
mode
Rotate knob
to browse
options
+
+
ADVANCED MODE
KEY CODE REQUIRED
Press and hold MIC1 + MIC2 +
front panel knob to enter the
ADVANCED SETUP MODE
LP
IR REMOTE
Mode
shown in
LCD
LP
LP to enter
the Infrared
remote control
setup
IR REMOTE
ON / OFF
Rotate knob
to enable
or disable
the IR
REMOTE
control
Rotate knob
to browse
options
Rotate knob
to browse
options
Rotate knob
to browse
options
Rotate knob
to browse
options
Rotate knob
to select an
option
AUTOLOAD PR 1
ON / OFF
LP to enter the
AUTOLOAD
PRESET 1
setup
LP
Status
shown in
LCD
SP to get
back
AUTOLOAD PRESET 1
(at every power ON)
MIC2
MIC1
SAVE PRESET
1 ... 5
PRESET
number
shown in
LCD
SP to SAVE
and get
back
LP
LP to enter
the PRESET
SAVE mode
SAVE PRESET
1, 2, 3, 4 or 5
Rotate knob
to select
PRESET
number
LP
REMOTE2
VOL + INPUTS
VOL + PRESETS
OFF
Rotate knob
to adjust
REMOTE2
control port
working
mode
REMOTE2
LP to enter
the REMOTE2
control port
setup mode
Mode
shown in
LCD
SP to get
back
REMOTE1
VOL + INPUTS
VOL + PRESETS
OFF
SP to get
back
SP
SP
SP
SP
SP

17
Anmerkungen:
1. Der spezielle Konfigurationsmodus kann jederzeit durch kurzes Drücken einer der
vorderen Tasten oder durch Nichtbetätigen der Bedienelemente über einen
Zeitraum von 20 Sekunden verlassen werden (zurück zum Standardmodus).
2. AUTOLOAD PRESET 1: Ist diese Funktion aktiviert (ON), so ruft der CA200Z bei
jedem Einschalten (Schalter ON/OFF an der Rückseite oder Stromzufuhr) das
Preset Nr. 1 auf.
3. REMOTE1 / REMOTE2:
oBei Wahl des OFF-Modes ist der entsprechende REMOTE-Port mit der
diesem zugewiesenen MUTE-Funktion nicht freigeschaltet. Diese wird
durch Schließen des externen Kontaktes, der an den MUTE-Port an der
Rückseite angeschlossen ist, ausgelöst.
oBei Wahl des Modes VOL + INPUTS für einen Remote-Port kann dieser
die Remote-Lautstärke der ihm zugewiesenen Zone steuern (durch
Gebrauch einer Wandkonsole vom Typ WPmVOL) oder aber die Remote-
Lautstärke und die aktive LINE-Quellen-Wahl der ihm zugewiesenen
Zone (durch Gebrauch einer Wandkonsole vom Typ WPmVOL-SR). Über
die Wandkonsole können die Möglichkeiten OFF, LINE1, LINE2, LINE3 und
LINE4 entsprechend den 5 physischen Positionen des Wählschalters der
Konsole eingestellt werden.
oBei Wahl des Modes VOL + PRESETS für einen Remote-Port kann dieser
die Remote-Lautstärke der ihm zugewiesenen Zone steuern (durch
Gebrauch einer Wandkonsole vom Typ WPmVOL) oder aber die Remote-
Lautstärke und die aktive Preset-Wahl des CA200Z, von 1 bis 5 (durch
Gebrauch einer Wandkonsole vom Typ WPmVOL-SR).
oEs kann immer nur einer der beiden REMOTE-Ports im Mode VOL +
PRESETS arbeiten, d.h., der jeweils andere Port zeigt diese Option im
SETUP-Menü nicht mehr an.
Im Abschnitt 6.5, Möglichkeiten der Fernsteuerung, finden Sie nähere
Informationen zur Fernsteuerung der REMOTE-Ports, je nach ausgewählter
Arbeitsweise des CA200Z (STEREO, BRIDGE, MONO oder ZONES).
4. Bei Einschalten des Geräts oder Aufrufen eines bestimmten Presets über eine der
verfügbaren Methoden (Einschalten des Geräts mit der Option AUTOLOAD
PRESET 1 aktiviert, über das vordere Bedienfeld, über die Infrarot-Fernsteuerung,
RS-232-Kommunikation usw.), wird die physische Position des Wählschalters
der eventuell an die REMOTE-Ports angeschlossenen Wandkonsolen
übergangen, wenn bei Einschalten oder neuem Preset des CA200Z andere
Quellen oder Presets eingestellt sind. Sobald der Wählschalter der
Wandkonsolen erneut betätigt wird, synchronisieren sich diese mit dem CA200Z
und die neue Einstellung hat Vorrang.

18
7.3. Vordere Tasten LINE 1 bis LINE 4, MIC1 und MIC2
Ein kurzes Drücken einer der LINE- oder MIC-Tasten aktiviert / deaktiviert die
entsprechende Klangquelle in der zuvor ausgewählten Zone (siehe Abschnitt 7.1,
Zonenwahl im ZONES-Mode). In jeder Ausgangszone kann jeweils nur eine (oder keine)
der 4 LINE-Quellen aktiviert sein, während es bei den Mikrofonen möglich ist, in jeder
Ausgangszone eins, beide (oder keines von beiden) zu aktivieren.
Ein langes Drücken einer dieser Tasten LINE ermöglicht den Zugang zu den detaillierten
Einstellungen (VOL, BASS, TREBLE). Die Graphik auf der nächsten Seite zeigt die
komplette Vorgehensweise für den Zugang und die Bedienung dieses speziellen
Einstellungsmodes sowie die zur Verfügung stehenden Einstellungen:
Anmerkung:
Der spezielle Konfigurationsmodus kann jederzeit durch kurzes Drücken
einer der vorderen Tasten oder durch Nichtbetätigen der Bedienelemente über einen
Zeitraum von 20 Sekunden verlassen werden (zurück zum Standardmode).
Anmerkung:
Im ZONES-Mode werden die detaillierten Einstellungen der LINE-
Eingänge für die ausgewählte Zone A oder B unabhängig vorgenommen: jede LINE-
Klangquelle kann für die Zonen A oder B unterschiedliche Lautstärke- und
Toneinstellungen haben. In den Betriebsarten STEREO, MONO und BRIDGE (eine einzige
Zone) sind die Detaileinstellungen gemeinsam, da keine Zonen vorhanden sind, für die
die Klangquellen unabhängig zu routen oder einzustellen wären. Die jeweils von den für
einen LINE-Eingang vorgenommenen Detaileinstellungen betroffene Zone wird auf dem
LCD-Bildschirm oben links angezeigt (ZA oder ZB).
VOL
Rotate knob
to adjust
level
Front knob
SP
:
Short Press
(press the front panel knob briefly, less than 0.5 seconds)
Front knob
LP
:
Long Press
(press & hold the front panel knob for more than 2.5 seconds)
LINEx VOLUME
Level: 0 to 64
LP to enter
the VOLUME
adjust mode
LP
BASS
TREBLE
Front panel LINE sources setup
Level
shown in
LCD
To enter the LINE SETUP MODE, first select zone A or B with a tap of the front knob
or the IR remote (only when using the ZONES mode), then press LINE1 or LINE2 or
LINE3 or LINE 4 key and hold it for more than 2.5 seconds
SP
Press & hold LINEx key
to enter LINEx setup mode
LINEx setup mode
(x = 1, 2, 3 or 4)
Default mode (STEREO / MONO / BRIDGE / ZONE A or ZONE B)
SP to get
back
Rotate knob
to browse
options
SP
SP to get
back
Level
shown in
LCD
LP
LP to enter
the BASS
adjust mode
LINEx BASS
Level: -10 to +10
Rotate knob
to adjust
level
Rotate knob
to browse
options
Rotate knob
to adjust
level
LINEx TREBLE
Level: -10 to +10
LP to enter
the TREBLE
adjust mode
LP
Level
shown in
LCD
SP to get
back
Rotate knob
to browse
options
LINE1, 2, 3 or 4
SP
SP

19
Ein langes Drücken einer der MIC-Tasten ermöglicht den Zugang zu den detaillierten
Einstellungen. Die folgende Graphik zeigt die komplette Vorgehensweise für den
Zugang und die Bedienung dieses speziellen Einstellungsmodus sowie die zur
Verfügung stehenden Einstellungen:
Anmerkung:
Der spezielle Konfigurationsmodus kann jederzeit durch kurzes Drücken
einer der vorderen Tasten oder durch Nichtbetätigen der Bedienelemente über einen
Zeitraum von 20 Sekunden verlassen werden (zurück zum Standardmode).
Anmerkung:
Im ZONES-Mode wird die detaillierte Einstellung VOL der MIC-Eingänge
für jede gewählte Zone, A oder B, unabhängig vorgenommen: Jede MIC-Klangquelle
kann für die Zonen A oder B eine andere Lautstärkeeinstellung haben (jedoch für beide
Zielzonen die gleiche Toneinstellung für BASS / TREBLE). In den Betriebsarten STEREO,
MONO und BRIDGE (nur eine Zone) sind die Detaileinstellungen gemeinschaftlich, da
keine Zonen vorhanden sind, für die die Klangquellen unabhängig zu routen oder
einzustellen wären.
VOL
Rotate knob
to adjust
level
Front knob
SP
:
Short Press
(press the front panel knob briefly, less than 0.5 seconds)
Front knob
LP
:
Long Press
(press & hold the front panel knob for more than 2.5 seconds)
MICx VOLUME
Level: 0 to 64
LP to enter
the VOLUME
adjust mode
LP
BASS
TREBLE
Front panel MIC sources setup
Level
shown in
LCD
To enter the MIC SETUP MODE, first select zone A or B with a tap of the front knob or
the IR remote (only when using the ZONES mode), then press MIC1 or MIC2 key and
hold it for more than 2.5 seconds
Press & hold MICx key
to enter MICx setup mode
MICx setup mode
(x = 1, 2, 3 or 4)
Default mode (STEREO / MONO / BRIDGE / ZONE A or ZONE B)
SP to get
back
Rotate knob
to browse
options
SP to get
back
Level
shown in
LCD
LP
LP to enter
the BASS
adjust mode
MICx BASS
Level: -10 to +10
Rotate knob
to adjust
level
Rotate knob
to browse
options
Rotate knob
to adjust
level
MICx TREBLE
Level: -10 to +10
LP to enter
the TREBLE
adjust mode
LP
Level
shown in
LCD
Rotate knob
to browse
options
MIC1 or MIC2
LP
Press and hold MIC1 + MIC2 +
front panel knob to enter the
MIC SETUP ADVANCED MODE
Rotate knob
to browse
options
ADVANCED MODE
KEY CODE REQUIRED
MIC1
MIC2
+
+
SP to get
back
SP
SP
SP
SP

20
Die folgende Graphik zeigt die Vorgehensweise für die FORTGESCHRITTENE
Einstellung für die Eingänge MIC1 und MIC2 (für den Zugang ist eine spezielle
Tastenkombination erforderlich):
ZONE A
ZONE B
ZONES A & B
PAGER
OFF
LP to enter
the TLK
ASSIGN
mode
LP
TALKOVER THRESHOLD
Front panel MIC sources ADVANCED setup
Options
shown in
LCD
MIC1 or MIC2
ADVANCED SETUP mode
MIC1 or MIC2 SETUP mode
SP to get
back
SP to get
back
Level
shown in
LCD
LP
LP to enter
the TLK
THRESHOLD
adjust mode
TLK THRESHOLD
Level: 20 ... 30 dB
Rotate knob
to adjust
THRESHOLD
level
Rotate knob
to browse
options
+
+
ADVANCED MODE
KEY CODE REQUIRED
Press and hold MIC1 + MIC2 +
front panel knob to enter the
MIC SETUP ADVANCED MODE
LP
Rotate knob
to adjust
ATTACK
time
TLK ATTACK
Time: 50 ... 300 msec.
LP to enter
the TLK
ATTACK time
adjust mode
LP
Time shown
in LCD
SP to get
back
TALKOVER ATTACK
TALKOVER RELEASE
SP to get
back
Time shown
in LCD
LP
LP to enter
the TLK
RELEASE time
adjust mode
TLK RELEASE
Time: 300 ms ... 3 sec.
Rotate knob
to adjust
RELEASE
time
Rotate knob
to browse
options
Rotate knob
to browse
options
Rotate knob
to browse
options
Rotate knob
to browse
options
Rotate knob to
adjust DEPTH
(attenuation
over LINE
signal) level
TLK DEPTH
Level: 20 ... 80 dB
LP to enter
the TLK
DEPTH adjust
mode
LP
Level
shown in
LCD
TALKOVER DEPTH
Rotate knob
to browse
options
Rotate knob
to activate /
deactivate
NOISE GATE
NOISE GATE
Status: ON / OFF
LP to enter
the NOISE
GATE
activation
mode
LP
Status
shown in
LCD
NOISE GATE
Rotate knob
to browse
options
Rotate knob
to set
PRIORITY
level
TLK PRIORITY
1 (HIGH) / 2 (LOW)
LP to enter
the TLK
PRIORITY
level mode
LP
Level
shown in
LCD
SP to get
back
TALKOVER PRIORITY
MIC2
MIC1
Rotate knob
to browse
options
Rotate knob
to adjust
THRESHOLD
level
NOISE G
THRESHOLD
Level: 20 ... 30 dB
LP to enter
the NOISE
GATE
THRESHOLD
adjust mode
LP
Level
shown in
LCD
NOISE GATE THRESHOLD
SP
SP
SP
SP
SP
SP
SP
SP
SP
TALKOVER ASSIGN
Rotate knob
to select
TALKOVER
destination
Front knob
SP
:
Short Press
(press the front panel knob briefly, less than 0.5 seconds)
Front knob
LP
:
Long Press
(press & hold the front panel knob for more than 2.5 seconds)
Other manuals for CA200z
1
Table of contents
Other Ecler Music Equipment manuals