ecofort ecoQ CoolAir 12+ User manual

Benutzerhandbuch | Manuel d’utilisation | Manuale d’uso | Owner’s Manual
Mobiles Klimagerät
CoolAir 12+
BITTE LESEN SIE DIESES HANDBUCH
SORGFÄLTIG DURCH UND BEWAHREN SIE
ES ZUM SPÄTEREN NACHSCHLAGEN AUF
R290 Refrigerant

1 Benutzerhandbuch
27 Manuel d’utilisation
53 Manuale d’uso
79 Owner’s Manual

Benutzerhandbuch
Mobiles Klimagerät
CoolAir 12+
1 Benutzerhandbuch
27 Manuel d’utilisation
53 Manuale d’uso
79 Owner’s Manual
BITTE LESEN SIE DIESES HANDBUCH
SORGFÄLTIG DURCH UND BEWAHREN SIE
ES ZUM SPÄTEREN NACHSCHLAGEN AUF
Kältemittel R290

2 | Benutzerhandbuch ecoQ CoolAir 12+
Contents
03 Vor Inbetriebnahme
05 Sicherheitsanweisungen
10 Produktübersicht
11 Einrichtung
14 Bedienung
22 Reinigung und Pege
23 Technische Daten
24 Fehlersuche
25 Garantie
26 Aufbewahrung

Benutzerhandbuch ecoQ CoolAir 12+ | 3
1. Vor Inbetriebnahme
1.1 PRODUKTBEZEICHNUNG
Unsere leistungsstarken tragbaren Klimageräte sind grossartige Kühllösungen für
einzelne Räume und schaffen eine angenehme Atmosphäre in Ihrem Raum. Sie verfügen
ausserdem über eine Belüftungs- und Entfeuchtungsfunktion für die Luftzirkulation
und den Abtransport von Feuchtigkeit. Es handelt sich um eigenständige Systeme, die
keine feste Installation erfordern, so dass Sie sie an den Ort bringen können, an dem sie
am meisten benötigt werden. Sie werden häug in Küchen, vorübergehend bewohnten
Räumen, Computerräumen, Garagen und an vielen anderen Orten eingesetzt, an denen die
Installation von Klimaanlagen im Freien nur begrenzt möglich ist.
Als Kältemittel wird das umweltfreundliche R290 verwendet. R290 hat keinen schädlichen
Einuss auf die Ozonschicht, einen vernachlässigbaren Treibhauseffekt und ist weltweit
verfügbar. Aufgrund seiner efzienten energetischen Eigenschaften ist R290 als
Kältemittel für diese Anwendung sehr gut geeignet. Aufgrund der hohen Entammbarkeit
des Kühlmittels sind besondere Vorsichtsmassnahmen zu beachten.
1.2 SYMBOLE AUF DEM GERÄT UND IM BENUTZERHANDBUCH
Dieses Gerät verwendet ein entammbares Kältemittel.
Wenn Kältemittel austritt und mit Feuer oder einem Heizungsteil in Kontakt
kommt, entstehen schädliche Gase und es besteht Brandgefahr.
Lesen Sie das BENUTZERHANDBUCH vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Weitere Informationen nden Sie im BENUTZERHANDBUCH, im
SERVICEHANDBUCH und in ähnlichen Dokumenten.
Das Servicepersonal muss das BENUTZERHANDBUCH und das
SERVICEHANDBUCH vor der Inbetriebnahme sorgfältig lesen.

4 | Benutzerhandbuch ecoQ CoolAir 12+
ZUR SICHERHEIT SOLLTEN SIE IMMER FOLGENDES BEACHTEN
• Dieses Gerät ist für die Verwendung durch fachkundige oder geschulte Benutzer in
Geschäften, in der Leichtindustrie und in landwirtschaftlichen Betrieben oder für die
gewerbliche Verwendung durch Laien bestimmt.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die damit verbundenen
Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigungs- und
Wartungsarbeiten dürfen von Kindern nicht ohne Aufsicht durchgeführt werden.
• Das Gerät ist nur für die Verwendung mit R-290 (Propangas) als Kühlmittel konzipiert.
• Der Kältemittelkreislauf ist versiegelt. Die Wartung sollte nur von einem qualizierten
Techniker durchgeführt werden!
• Lassen Sie das Kältemittel nicht in die Atmosphäre ab.
• R-290 (Propan) ist brennbar und schwerer als Luft.
• Es sammelt sich zuerst in niedrigen Bereichen, kann aber durch Ventilatoren
umgewälzt werden.
• Wenn Propangas vorhanden ist oder auch nur vermutet wird, darf ungeschultes
Personal nicht versuchen, die Ursache zu nden.
• Das im Gerät verwendete Propangas ist geruchsneutral.
• Das Fehlen von Geruch bedeutet nicht, dass kein Gas ausgetreten ist.
• Wenn ein Leck entdeckt wird, evakuieren Sie sofort alle Personen aus dem Raum,
lüften Sie den Raum und verständigen Sie die örtliche Feuerwehr, um ihr mitzuteilen,
dass ein Propanleck aufgetreten ist.
• Lassen Sie keine Personen in den Raum zurück, bis ein qualizierter Servicetechniker
eingetroffen ist und dieser empehlt, dass es sicher ist, in den Raum zurückzukehren.
• Es sollten keine offenen Flammen, Zigaretten oder andere mögliche Zündquellen in
oder in der Nähe der Geräte verwendet werden.
• Die Bauteile sind für Propan ausgelegt, also nicht anregend und nicht
funkensprühend. Einzelteile dürfen nur durch identische Reparaturteile ersetzt
werden.
DIE NICHTBEACHTUNG DIESER WARNUNG KANN ZU EXPLOSIONEN, TOD, VERLETZUNGEN
UND SACHSCHÄDEN FÜHREN.

Benutzerhandbuch ecoQ CoolAir 12+ | 5
2. Für Ihre Sicherheit
2.1 BETRIEBLICHE VORKEHRUNGEN
WARNUNG - um das Risiko eines Brandes, eines elektrischen Schlages oder einer
Verletzung von Personen oder Sachen zu verringern:
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch den Hersteller, dessen
Kundendienstmitarbeiter oder ähnlich qualizierte Personen ersetzt werden, um eine
Gefahr zu vermeiden.
• Das Gerät muss während der Wartung von seiner Stromquelle getrennt sein.
• Betreiben Sie das Gerät immer an einer Stromquelle mit gleicher Spannung, Frequenz
und Leistung wie auf dem Typenschild angegeben.
• Verwenden Sie immer eine geerdete Steckdose.
• Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät reinigen oder nicht benutzen.
• Bedienen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen. Verhindern Sie, dass Wasser auf das
Gerät spritzt.
• Setzen Sie das Gerät nicht Regen, Feuchtigkeit oder anderen Flüssigkeiten aus.
• Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt laufen. Kippen oder drehen Sie das Gerät
nicht um.
• Ziehen Sie nicht den Netzstecker, wenn das Gerät in Betrieb ist.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um den Stecker herauszuziehen.
• Verwenden Sie kein Verlängerungskabel oder einen Zwischenstecker.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
• Klettern Sie nicht auf das Gerät und setzen Sie sich nicht darauf.
• Stecken Sie keine Finger oder andere Gegenstände in den Luftauslass.
• Berühren Sie nicht den Lufteinlass oder die Aluminiumrippen des Geräts.
Ihre Sicherheit ist das Wichtigste!
BITTE LESEN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG
UND VOLLSTÄNDIG DURCH, BEVOR SIE IHR GERÄT IN
BETRIEB NEHMEN.
WARNUNG

6 | Benutzerhandbuch ecoQ CoolAir 12+
• Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es heruntergefallen oder beschädigt ist
oder Anzeichen einer Fehlfunktion aufweist.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit irgendwelchen Chemikalien.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät entfernt von Feuer, brennbaren oder explosiven
Gegenständen steht.
• Verwenden Sie keine Mittel zur Beschleunigung des Abtauvorgangs oder zur
Reinigung, ausser der vom Hersteller empfohlenen.
• Das Gerät muss in einem Raum aufbewahrt werden, in dem es keine ständigen
Betriebsquellen gibt (z. B. offene Flammen, ein sich in Betrieb bendliches Gas- oder
elektrisches Heizgerät).
• Das Gerät ist so zu lagern, dass mechanische Beschädigungen vermieden werden.
• Auch nach dem Gebrauch nicht zerbrechen oder verbrennen.
• Beachten Sie, dass Kältemittel keinen Geruch haben müssen.
• Rohrleitungen müssen vor physischer Beschädigung geschützt werden und dürfen
nicht in einem unbelüfteten Raum installiert werden, wenn dieser Raum kleiner als 12
m² ist.
• Die nationalen Gasvorschriften sind einzuhalten.
• Halten Sie die erforderlichen Lüftungsöffnungen frei von Hindernissen.
• Das Gerät muss in einem gut belüfteten Raum gelagert werden, dessen Grösse der für
den Betrieb angegebenen Raumäche entspricht.
JEDE PERSON, DIE AN EINEM KÄLTEMITTELKREISLAUF ARBEITET
ODER IN DIESEN EINGREIFT, SOLLTE IM BESITZ EINES GÜLTIGEN
ZERTIFIKATS EINER VON DER INDUSTRIE ANERKANNTEN
PRÜFSTELLE SEIN, DAS IHRE BEFÄHIGUNG ZUM SICHEREN
UMGANG MIT KÄLTEMITTELN BESTÄTIGT.
WARNUNG
DIE WARTUNG DARF NUR GEMÄSS DEN EMPFEHLUNGEN DES
GERÄTEHERSTELLERS DURCHGEFÜHRT WERDEN. WARTUNGS-
UND REPARATURARBEITEN, DIE DIE HILFE ANDERER FACHKRÄFTE
ERFORDERN, SIND UNTER DER AUFSICHT EINER FÜR DEN
UMGANG MIT BRENNBAREN KÄLTEMITTELN ZUSTÄNDIGEN PERSON
DURCHZUFÜHREN.
WARNUNG
Wenn Sie etwas nicht verstehen oder Hilfe benötigen, wenden Sie sich
bitte an den Händlerservice.

Benutzerhandbuch ecoQ CoolAir 12+ | 7
2.2 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN BEI WARTUNGSARBEITEN
Bitte beachten Sie diese Warnhinweise und führen Sie die folgenden Arbeiten durch, wenn
Sie ein Gerät mit R290 warten.
2.2.1 Kontrollen im Raum
Vor Beginn von Arbeiten an Anlagen, die brennbare Kältemittel enthalten, sind
Sicherheitsüberprüfungen erforderlich, um sicherzustellen, dass das Risiko einer
Entzündung minimiert wird. Bei Reparaturen an der Kälteanlage sind vor der Durchführung
von Arbeiten die folgenden Vorsichtsmassnahmen zu beachten.
2.2.2 Arbeitsverfahren
Die Arbeiten müssen in einem kontrollierten Verfahren durchgeführt werden, um das
Risiko des Vorhandenseins von brennbaren Gasen oder Dämpfen während der Arbeiten zu
minimieren.
2.2.3 Allgemeiner Arbeitsbereich
Das gesamte Wartungspersonal und andere Personen, die in der Umgebung arbeiten,
müssen über die Art der durchzuführenden Arbeiten unterrichtet werden. Arbeiten in
beengten Räumen sind zu vermeiden. Der Bereich um den Arbeitsbereich muss abgesperrt
werden. Es ist sicherzustellen, dass die Bedingungen in dem Bereich sicher sind, indem er
auf brennbares Material überprüft wird.
2.2.4 Prüfung auf Vorhandensein von Kältemittel
Der Bereich muss vor und während der Arbeiten mit einem geeigneten Kältemittel-Detektor
überprüft werden, um sicherzustellen, dass der Techniker auf potenziell entammbare
Atmosphären aufmerksam ist. Vergewissern Sie sich, dass das verwendete Lecksuchgerät
für den Einsatz mit brennbaren Kältemitteln geeignet ist, d. h. keine Funkenbildung
aufweist, ausreichend abgedichtet oder eigensicher ist.
2.2.5 Vorhandensein eines Feuerlöschers
Wenn heisse Arbeiten an der Kühleinrichtung oder an zugehörigen Teilen durchgeführt
werden sollen, muss eine geeignete Feuerlöschausrüstung zur Verfügung stehen. Halten
Sie einen Trockenpulver- oder CO2-Feuerlöscher in der Nähe des Befüllungsbereichs
bereit.
2.2.6 Keine Zündquellen
Personen, die Arbeiten an einer Kälteanlage durchführen, bei denen Rohrleitungen
freigelegt werden, die brennbares Kältemittel enthalten oder enthalten haben, dürfen
keine Zündquellen in einer Weise verwenden, die zu einer Brand- oder Explosionsgefahr
führen kann. Alle möglichen Zündquellen, einschliesslich Zigarettenrauch, sind in
ausreichendem Abstand vom Ort der Installation, der Reparatur, des Ausbaus und

8 | Benutzerhandbuch ecoQ CoolAir 12+
der Entsorgung zu halten, bei denen möglicherweise brennbares Kältemittel in den
umgebenden Raum freigesetzt werden kann. Vor Beginn der Arbeiten ist der Bereich um
das Gerät herum zu untersuchen, um sicherzustellen, dass keine brennbaren Gefahren
oder Zündgefahren bestehen. Es sind Rauchverbotsschilder aufzustellen.
2.2.7 Belüfteter Bereich
Vergewissern Sie sich, dass sich der Bereich im Freien bendet oder dass er ausreichend
belüftet ist, bevor Sie das System öffnen oder heisse Arbeiten durchführen. Eine gewisse
Belüftung muss während der Durchführung der Arbeiten aufrechterhalten werden. Die
Belüftung sollte freigesetztes Kältemittel sicher zerstreuen und es vorzugsweise nach
aussen in die Atmosphäre ableiten.
2.2.8 Kontrolle der Kühlanlagen
Wenn elektrische Bauteile ausgetauscht werden, müssen sie für den Zweck geeignet
sein und den richtigen Spezikationen entsprechen. Es sind stets die Wartungs- und
Instandhaltungsrichtlinien des Herstellers zu beachten. Im Zweifelsfall ist die technische
Abteilung des Herstellers um Hilfe zu bitten.
Bei Anlagen, die brennbare Kältemittel verwenden, sind die folgenden Kontrollen
durchzuführen:
• Die Füllmenge richtet sich nach der Raumgrösse, in der die kältemittelhaltigen Teile
installiert sind;
• Die Lüftungsanlagen und -auslässe funktionieren ordnungsgemäss und sind nicht
verstopft;
• Bei Verwendung eines indirekten Kühlkreislaufs ist der Sekundärkreislauf auf das
Vorhandensein von Kältemittel zu überprüfen;
• Die Kennzeichnung der Geräte muss weiterhin sichtbar und lesbar sein. Unleserliche
Markierungen und Schilder sind zu korrigieren;
• Die Kältemittelleitungen oder -bauteile werden so verlegt, dass es unwahrscheinlich
ist, dass sie mit Stoffen in Berührung kommen, die kältemittelhaltige Bauteile
angreifen, es sei denn, die Bauteile bestehen aus Materialien, die von Natur aus
korrosionsbeständig sind, oder sind in geeigneter Weise gegen Korrosion geschützt.
2.2.9 Kontrolle der elektrischen Geräte
Reparatur- und Wartungsarbeiten an elektrischen Bauteilen müssen erste
Sicherheitsüberprüfungen und Inspektionsverfahren für die Bauteile umfassen. Liegt ein
Fehler vor, der die Sicherheit beeinträchtigen könnte, so darf der Stromkreis erst dann
wieder mit Strom versorgt werden, wenn der Fehler zufriedenstellend behoben ist. Kann
der Fehler nicht sofort behoben werden, ist es aber notwendig, den Betrieb fortzusetzen,
so ist eine angemessene Übergangslösung zu wählen. Dies ist dem Eigentümer des Geräts
mitzuteilen, damit alle Beteiligten informiert sind.

Benutzerhandbuch ecoQ CoolAir 12+ | 9
Die anfänglichen Sicherheitsüberprüfungen umfassen:
• dass Kondensatoren entladen werden: Dies muss auf sichere Weise geschehen, um
die Möglichkeit von Funkenbildung zu vermeiden;
• dass beim Auaden, Wiederherstellen oder Entlüften des Systems keine
stromführenden elektrischen Bauteile oder Leitungen freiliegen;
• dass eine kontinuierliche Erdverbindung besteht.
INSTALLIEREN SIE DAS GERÄT IN RÄUMEN, DIE GRÖSSER ALS 12
M² SIND.
INSTALLIEREN SIE DAS GERÄT NICHT AN EINEM ORT, AN DEM
BRENNBARE GASE AUSTRETEN KÖNNEN.
WARNUNG
pHINWEIS: Der Hersteller kann andere geeignete Beispiele oder zusätzliche
Informationen über den Geruch des Kältemittels angeben.

10 | Benutzerhandbuch ecoQ CoolAir 12+
3. Produktübersicht
3.1 PRODUKTDIAGRAMM
3.2 MERKMALE
1
2
3
4
6
8
7
5
1. Bedienfeld
2. Luftauslass mit verstellbarer Jalousie
3. Frontplatte
4. Lufteinlass mit Luftlter
5. Versenkter Griff
6. Luftauslass
7. Entleerungsöffnung mit
Verschlussstopfen
8. Rollen
pHinweis: Das Aussehen ist nur eine Referenz. Bitte sehen Sie sich das echte
Produkt für detaillierte Informationen an.
• Hohe Kapazität in kompakter Grösse
mit Kühl-, Entfeuchtungs- und
Ventilatorfunktion.
• Temperatureinstellung und -anzeige
• LED-Digitalanzeige
• Elektronische Steuerung mit
eingebautem Timer und Schlafmodus
• Selbstverdampfendes System für
bessere Efzienz
• Automatische Abschaltung bei vollem
Tank
• Automatischer Neustart im Falle eines
Stromausfalls
• Automatische Abtaufunktion bei
niedrigen Umgebungstemperaturen
• Fernsteuerung
• Ventilator mit 3 Geschwindigkeiten
• Rollen für einfache Mobilität

Benutzerhandbuch ecoQ CoolAir 12+ | 11
4.1 AUSPACKEN
• Packen Sie den Karton aus und nehmen Sie das Gerät und das Zubehör heraus.
• Überprüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken auf eventuelle Schäden oder Kratzer.
• Zubehör:
1. Abluftschlauch
2. Schlauchanschluss
3. Fenster-Kit-Adapter
4. Fernsteuerung
5. Ablassschlauch
6. Hot Air Stop
4.2 WÄHLEN SIE IHREN STANDORT
• Wenn das Gerät um mehr als 45° gekippt wurde, lassen Sie
es mindestens 24 Stunden lang aufrecht stehen, bevor Sie
es in Betrieb nehmen.
• Stellen Sie das Gerät auf eine feste, ebene Fläche mit
einem Freiraum von mindestens 50 cm um das Gerät
herum, um eine gute Luftzirkulation zu ermöglichen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wänden,
Vorhängen oder anderen Gegenständen, die den
Luftein- und -auslass blockieren könnten. Halten Sie den
Lufteinlass und -auslass frei von Hindernissen.
• Installieren Sie das Gerät niemals an einem Ort, an dem es beschädigt werden könnte:
4. Einrichtung
12 3
4
5
Cool
Dry
Fan
TimerSleep
Swing
Speed
C/ F
6
Cool
Dry
Fan
TimerSleep
Swing
Speed
C/ F
• Wärmequellen wie Heizkörper,
Heizregister, Öfen oder andere
Produkte, die Wärme erzeugen.
• Direkte Sonneneinstrahlung
• Mechanische Vibration oder Schock
• Übermässiger Staub
• Fehlende Belüftung, z. B. in einem
Schrank oder Bücherregal
• Unebene Oberäche
INSTALLIEREN SIE DAS GERÄT NUR IN RÄUMEN, DIE GRÖSSER ALS
12 M² SIND.
INSTALLIEREN SIE DAS GERÄT NICHT AN EINEM ORT, AN DEM
BRENNBARE GASE AUSTRETEN KÖNNEN.
WARNUNG

12 | Benutzerhandbuch ecoQ CoolAir 12+
4.3 BEFESTIGEN SIE DEN ABLUFTSCHLAUCH
Da die Abluft der Klimaanlage warm und feucht ist, muss sie mit dem Abluftschlauch ins
Freie geleitet werden.
Tauschen Sie den Abluftschlauch nicht aus und verlängern Sie ihn nicht, da dies zu einem
geringeren Wirkungsgrad oder sogar zu einer Abschaltung des Geräts aufgrund eines zu
geringen Gegendrucks führt.
Schritt 1: Verbinden Sie den
Schlauchanschluss mit einem Ende des
Abluftschlauchs.
Schritt 2: Schliessen Sie den Adapter des
Fenstersatzes an das andere Ende des
Abluftschlauchs an.
Schritt 3: Befestigen Sie das
Fensterdichtungsset an den Fenstern, A ist
die Dichtung und B ist der Klettverschluss.
Beziehen Sie sich auf die folgenden
Schritte:
Schritt 4: Entfernen Sie das Trägerband
und bringen Sie das Klettband wie
unten gezeigt an den nicht klappbaren
Seiten Ihres Fensters und Rahmens an.
Vergewissern Sie sich, dass sich das
Fenster mit dem angebrachten Klettband
richtig schliessen lässt.

Benutzerhandbuch ecoQ CoolAir 12+ | 13
Schritt 6: Passen Sie die Länge des
exiblen Abluftschlauchs an und vermeiden
Sie Knicke im Schlauch. Stellen Sie das
Gerät dann in der Nähe einer Steckdose auf.
Schritt 7: Stellen Sie die Lüftungsschlitze
am Luftauslass ein und schalten Sie dann
das Gerät ein.
Schritt 5: Befestigen Sie die
Fensterdichtung am Klettband; achten Sie
darauf, dass zwischen dem Fensterrahmen
und der Fensterdichtung kein Spalt
zum Entweichen von Luft vorhanden
ist. Die Öffnung des Reissverschlusses
an der Fensterdichtung muss so
angebracht werden, dass der ausziehbare
Schlauchanschluss der Klimaanlage
leicht erreicht werden kann. Öffnen Sie
den Reissverschluss, damit der Auslass
angebracht werden kann, und schliessen
Sie ihn anschliessend fest, damit der
Auslass an seinem Platz bleibt.

14 | Benutzerhandbuch ecoQ CoolAir 12+
5. Bedienung
5.1 BEDIENFELD UND DISPLAY
8 11 10 3
1245679

Benutzerhandbuch ecoQ CoolAir 12+ | 15
5.2 FUNKTIONSTASTEN UND ANZEIGEN
1. ON/OFF Drücken Sie diese Taste, um das Gerät ein-
oder auszuschalten.
2. MODUS Drücken, um die Betriebsart zu wechseln
zwischen Kühlung, Trocknung und
Ventilation.
3. MODE-ANZEIGE Zeigt die Moduseinstellung zwischen
Kühlung, Entfeuchtung und Ventilator.
4. SLEEP-MODE Drücken Sie diese Taste, um den Ruhemodus
ein- oder auszuschalten.
5. DOWN Verringern Sie die gewünschte Temperatur
oder Timer Einstellung.
6. SWING Stellen Sie die Luftstromrichtung vertikal ein.
7. GESCHWINDIGKEIT Drücken Sie diese Taste, um die
Gebläsedrehzahl zwischen HIGH, MIDDLE und
LOW umzuschalten.
8. INDIKATOREN LED für Lüftergeschwindigkeit HIGH, MIDDLE,
LOW und Wi-Fi.
9. TIMER Stellen Sie eine Zeit ein, zu der das Gerät
automatisch starten oder stoppen soll.
Langes Drücken dieser Taste schaltet die Wi-
Fi-Funktion ein oder aus.
10. UP Erhöhen Sie die gewünschte Temperatur (16
– 32 °C) oder Timer-Einstellung.
11. DIGITALES
DISPLAY
Zeigt die Timer-Einstellung und die
Temperatur an.

16 | Benutzerhandbuch ecoQ CoolAir 12+
5.3 FERNBEDIENUNG

Benutzerhandbuch ecoQ CoolAir 12+ | 17
5.4 EINSTELLUNGEN
5.4.1 Anfahren und Abschalten
$Drücken Sie POWER, um das Gerät einzuschalten.
$Das Gerät läuft standardmässig im Ventilations-Modus.
$Drücken Sie die MODE-Taste, um die gewünschte Betriebsart auszuwählen.
$Drücken Sie erneut POWER, um das Gerät auszuschalten.
5.4.2 Betriebsart
Das Gerät verfügt über vier Betriebsarten: Kühlen, Trocknen, Lüften, Schlafen
$Wählen Sie den Kühlmodus, um die Temperatur in Ihrem Raum zu senken.
$Drücken Sie wiederholt die MODE-Taste, bis die LED für den COOL-Betrieb
aueuchtet.
$Drücken Sie die Taste Auf/Ab, um die gewünschte Temperatur einzustellen, die
auf dem Bildschirm angezeigt wird. Die Temperatur kann zwischen 16 °C und 32 °C
eingestellt werden.
$Drücken Sie wiederholt die SPEED-Taste, bis die gewünschte
Gebläsegeschwindigkeit aueuchtet.
Um die Richtung des Luftstroms horizontal zu steuern, drücken Sie bitte die SWING-Taste.
Hinweis: Das Klimagerät schaltet sich aus, wenn die Raumtemperatur niedriger
als die gewählte Temperatur ist.
$Drücken Sie wiederholt die MODE-Taste, bis die LED für den FAN-Betrieb aueuchtet.
Im Lüftungsbetrieb wird die Raumluft umgewälzt, aber nicht gekühlt.
$Drücken Sie wiederholt die SPEED-Taste, um die gewünschte Lüftergeschwindigkeit
einzustellen.
A. Kühlung des Raums
B. Belüftung des Raums
$Drücken Sie die MODE-Taste auf dem Bedienfeld oder der Fernbedienung, bis
die LED für den DRY-Betrieb aueuchtet. Die Gebläsegeschwindigkeit kann nicht
gewählt werden. Bitte schliessen Sie den Schlauch an den Ablaufstutzen auf der
Rückseite des Gerätes an.
pHinweis: In diesem Modus schaltet die Gebläsedrehzahl auf niedrige
Geschwindigkeit um und die Temperatur kann nicht gewählt werden.
C. Trocknen Ihres Zimmers

18 | Benutzerhandbuch ecoQ CoolAir 12+
Der Schlafmodus kann nur im Kühlmodus aktiviert werden.
WIm COOL-Modus: Nach 1 Stunde wird die voreingestellte Temperatur um 1 °C erhöht,
nach einer weiteren Stunde wird die voreingestellte Temperatur wieder um 1 °C erhöht.
D. Ruhemodus
5.4.3 Timer-Einstellung (1 Stunde - 24 Stunden)
Die Zeitschaltuhr kann auf zwei Arten betrieben werden:
5.4.4 Automatische Abtauung
Bei niedrigen Raumtemperaturen kann sich während des Betriebs Frost am Verdampfer
bilden. Das Gerät beginnt automatisch abzutauen und die POWER-LED blinkt. Der Ablauf
der Abtausteuerung ist wie folgt:
A. Wenn das Gerät im Kühl- oder Trocknungsmodus arbeitet und der
Umgebungstemperatursensor feststellt, dass die Temperatur des Verdampferregisters
unter -1 °C liegt, schaltet der Kompressor für 10 Minuten oder bis zum Anstieg der
Registertemperatur auf 7 °C ab. Danach wird das Gerät wieder in Betrieb genommen.
B. Wenn das Gerät im Trocknungsbetrieb arbeitet und der Temperaturfühler des
Verdampfers eine Temperatur von unter 40 °C feststellt und die Differenztemperatur
zwischen der Temperatur des Verdampfers und der Raumtemperatur unter 19 °C liegt,
nachdem der Kompressor 20 Minuten lang in Betrieb war, beginnt das Gerät 5 Minuten
lang abzutauen und die Betriebsanzeige blinkt.
5.4.5 Überlastungsschutz
Im Falle eines Stromausfalls gibt es zum Schutz des Kompressors eine 3-minütige
Verzögerung bis zum Wiederanlauf des Kompressors.
5.4.3 Informationen zur ecofort-App
Die App “ecofort” ist kostenlos für Android und iOS erhältlich.
Scannen Sie den QR-Code, um direkt zum Download zu gelangen.
Drücken Sie die
Taste Timer, um
die Timerfunktion
einzuschalten.
Zum Ausschalten
(Bei eingeschaltenem
Gerät)
Zum Einschalten
(Bei ausgeschaltetem
Gerät)
Timer abbrechen
Drücken Sie die
Taste Timer, um
die Timerfunktion
einzuschalten.
Drücken Sie wiederholt
Auf/Ab, um die Aussc-
haltverzögerungszeit
einzustellen.
Drücken Sie wiederholt
Auf/Ab, um die Einsc-
haltverzögerungszeit
einzustellen.
Drücken Sie wiederholt Auf/Ab, bis die LED ‘00’ anzeigt.
Hinweis: Wenn Sie POWER drücken, wird auch die Timer-
Einstellung beendet.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other ecofort Air Conditioner manuals