ecofort ecoQ CoolAir 8 User manual

ecoQ CoolAir 8
Mobiles Klimagerät
Bedienungsanleitung
Mit umweltfreundlichem R290 Kältemittel
Danke, dass Sie sich für ecofort entschieden haben.
Deutsch……………..2
Français……………31
Italiano…………….63
English……………..97

3
1. VOR DEM GEBRAUCH
1.1 PRODUKTBESCHREIBUNG
Die mobilen Klimageräte der ecofort AG sind geeignete Kühllösungen für
einzelne Zimmer und schaffen ein angenehmes Raumklima an heissen
Sommertagen. Neben dem Kühlen können diese Geräte auch wahlweise
lüften und entfeuchten. Die ecofort Klimageräte werden häufig im Büro,
Schlafzimmer (tagsüber kühlen), Küche, temporärer Wohnsitz,
Technikraum, Garage und an vielen anderen Orten verwendet, wo eine
vorübergehende Kühlung erwünscht ist oder wo eine Fixinstallation einer
professionellen Klimaanlage nicht möglich ist.
Das umweltfreundliche R290 wird als Kältemittel verwendet. Seit Januar
2020 sind umweltfreundliche Kältemittel vorgeschrieben, R290 ist das meist
verwendete Kühlmittel in der EU und in der Schweiz. Es wird in den meisten
Haushaltsgeräten, wie Kühlschränken, Klimaanlagen und Luftentfeuchtern
eingesetzt. R290 hat keine schädlichen Auswirkungen auf die Ozonschicht.
1.2 ERKLÄRUNG VERWENDETER SYMBOLE
Warnung
Dieses Gerät verwendet ein brennbares Kältemittel.
Wenn Kältemittel austritt und mit Feuer oder Heizkörpern in
Berührung kommt,
entstehen gesundheitsschädliche Gase
und es besteht Brandgefahr.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der
Inbetriebnahme sorgfältig durch.

4
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist sowohl für den Einsatz durch Fachleute oder
geschulte Benutzer in Geschäften oder Industrie, sowie für den
privaten Gebrauch durch Laien geeignet.
Dieses Gerät ist für die Nutzung von Erwachsenen und Kindern
ab 8 Jahren geeignet. Auch kann es von Personen mit
eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrungen und Kenntnissen
verwendet werden, wenn sie von einer Person, die für ihre
Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt wird.
Der Kältemittelkreislauf ist versiegelt. Reparaturen
dürfen nur von qualifizierten Technikern durchgeführt
werden.
Das Kältemittel R290 (Propan) ist geruchslos, brennbar und
schwerer als Luft.
Wenn ein Leck oder Schaden erkannt wird, lüften Sie den Raum
und wenden Sie sich an den Fachhändler.
Verwenden Sie keine offenen Flammen, Zigaretten oder andere
Zündquellen in der Nähe des Klimageräts.
DIE NICHTBEACHTUNG DIESER WARNUNGEN KÖNNEN ZU
EXPLOSIONEN, TOD, VERLETZUNGEN UND SACHSCHADEN
FÜHREN.

5
2. SICHERHEIT
2.1 BETRIEBSVORKEHRUNGEN
WARNUNG - um das Risiko von Brand, Stromschlag, körperlichen
Verletzungen oder Sachschaden zu verringern:
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, soll es vom Hersteller, seiner
Vertretung oder einer qualifizierten Person repariert werden, um
Gefahren zu vermeiden.
Das Gerät muss vor der Wartung von der Stromversorgung getrennt
werden.
Das Gerät sollte immer mit derselben Spannung, Fr
equenz und
Nennleistung betrieben werden, die auf dem Typenschild des Geräts
angegeben sind.
Verwenden Sie immer eine geerdete Steckdose.
Vor der Reinigung oder bei längerem Nichtgebrauch
ziehen Sie das
Netzkabel heraus.
Bedienen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen. Achten Sie darauf,
dass kein Wasser auf das Gerät spritzt.
WARNUNG
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
durch, bevor Sie das Gerät bedienen.

6
Setzen Sie das Gerät nicht Regen, Feuchtigkeit oder anderen
Flüssigkeiten aus.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt laufen. Kippen Sie das Gerät
nicht.
Ziehen Sie nicht den Netzstecker während des Betriebs aus.
Ziehen Sie nicht
am Netzkabel, sondern am Netzstecker, um es
herausziehen.
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Adapterstecker.
Legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
Steigen Sie nicht auf das Gerät und setzen Sie sich nicht darauf.
Stecken Sie weder Finger noch andere Gegenstände in den Luftauslass.
B
erühren Sie nicht den Lufteinlass oder die Aluminiumlamellen des
Gerätes.
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn es heruntergefallen oder beschädigt
ist, oder Anzeichen einer Funktionsstörung des Produkts aufweist.
Reinigen Sie das Gerät niemals mit Chemikalien.
Halten Sie das Gerät weit entfernt
von Feuer, brennbaren oder
explosiven Gegenständen.
Die Installation muss in Übereinstimmung mit allen
lokalen bzw.
nationalen Vorschriften erfolgen.

7
Das Gerät sollte in einem Raum ohne entflammbares Material gelagert
werden (keine offene Flammen, mit Gas betriebene Geräte).
Das Gerät sollte so gelagert werden, dass keine mechanischen Schäden
auftreten können.
Seinen Sie sich bewusst, dass das Kältemittel geruchslos ist.
Das Gerät sollte nicht in einem nicht belüfteten Raum installiert werden,
wenn dieser Raum weniger als 10 m² beträgt.
Halten Sie alle erforderlichen Lüftungsöffnungen frei von Hindernissen.
Das Gerät muss in einem gut belüfteten Bereich aufbewahrt werden.
WARNUNG
Alle Personen, die Arbeiten am Kältemittelkreislauf
vornehmen, müssen
über das entsprechende Zertifikat
verfügen.
Wartungsarbeiten dürfen nur vom Gerätehersteller oder
einer Fachperson mit entsprechender Zertifizierung
durchgeführt werden.
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an den Händler.

8
2.2 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN BEI DER WARTUNG
Bitte befolgen Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie Wartungs- oder
Servicearbeiten am Gerät durchführen.
2.2.1 Arbeitsbereich überprüfen
Vor Arbeitsbeginn an einer Maschine mit entflammbarem Kältemittel,
muss eine Sicherheitsüberprüfung durchgeführt werden. Damit wird
sichergestellt, dass das Risiko eines Brandes auf ein Minimum reduziert
wird. Für die Wartung des Kühlsystems sind die folgenden
Vorsichtsmassnahmen zu beachten.
2.2.2 Arbeitsablauf
Die Arbeiten sind in einem kontrollierten Verfahren durchzuführen, um das
Risiko austretender Gase oder Dämpfe zu minimieren.
2.2.3 Arbeitsbereich
Das Fachpersonal und andere, die in der Umgebung arbeiten, sollten über
die auszuführenden Arbeiten informiert werden. Arbeiten in engen
Räumen sind zu vermeiden. Der Arbeitsbereich sollte abgetrennt werden.
Vergewissern Sie sich, dass sich keine flammbaren Materialien in der
Umgebung befinden.
2.2.4 Kältemittel überprüfen
Der Arbeitsbereich muss vor und während der Arbeit mit einem geeigneten
Kältemitteldetektor überprüft werden. Der Techniker muss wissen, ob sich
möglicherweise entflammbares Kältemittel in der Raumluft befindet. Das
Leckortungsgerät sollte für flammbare Kältemittel geeignet sein, dies
bedeutet, es muss funkenfrei und vollständig versiegelt sein.
2.2.5 Feuerlöscher
Platzieren Sie einen Pulver- oder CO²-Feuerlöscher in der Nähe des
Arbeitsbereichs.

9
2.2.6 Keine Zündquelle
Wo Kühlsysteme hergestellt, repariert oder gewartet werden, dürfen keine
Zündquellen vorhanden sein, so dass die Brand- und Explosionsgefahr auf
ein Minimum reduziert wird.
Der Bereich um das Gerät sollte vor der Arbeit überprüft werden, um
sicherzustellen, dass keine Entzündungsgefahr oder Brandgefahr besteht.
„Rauchen verboten“-Schilder müssen angebracht werden.
2.2.7 Belüftungsbereich
Stellen Sie sicher, dass sich der Arbeitsbereich im Freien befindet oder gut
belüftet ist, bevor Sie Arbeiten an der Maschine durchführen. Die Belüftung
sollte während der Arbeit fortgesetzt werden. Die Belüftung sollte das
freigesetzte Kältemittel sicher verteilen und vorzugsweise nach Aussen
abführen.
2.2.8 Kühlmittel überprüfen
Wenn elektrische Komponenten ausgetauscht werden, sollten sie für den
Zweck und für die korrekte Spezifikation geeignet sein. Die Wartungs- und
Servicerichtlinien des Herstellers sollten jederzeit befolgt werden. Bei
Fragen oder Problemen wenden Sie sich an die technische Abteilung des
Herstellers.
Die folgenden Prüfungen sollten durchgeführt werden:
– Die Füllmenge entspricht der Raumgrösse, in der die
Kältemittelkomponenten installiert sind.
–Die Lüftung funktioniert einwandfrei und ist nicht blockiert.
– Wenn ein indirekter Kühlkreislauf verwendet wird, sollte der
Sekundärkreislauf auf das Vorhandensein von Kältemittel überprüft werden.
– Die Kennzeichnung des Gerätes ist weiterhin sichtbar und eindeutig
erkennbar. Unleserliche Markierungen und Zeichen müssen korrigiert
werden.

10
2.2.9 Elektrische Geräte überprüfen
Reparatur und Wartung elektrischer Komponenten sollten erste
Sicherheitsüberprüfungen und Materialprüfungen umfassen. Wenn ein
Fehler vorliegt, der die Sicherheit beeinträchtigen könnte, darf das Gerät
nicht am Stromkreis angeschlossen werden, bis der Fehler behoben ist.
Erste Sicherheitsüberprüfungen sollten folgendes umfassen:
-Kondensatorentladung: Dies muss auf sichere Weise erfolgen, um
Funkenbildung zu vermeiden.
-Beim Einfüllen oder Entleeren des Kühlmittels, sollten keine elektrischen
Komponenten und Kabel freigelegt sein.
-Erdung zu jeder Zeit sicherstellen.
WARNUNG!
Das Gerät darf nur in einem Raum mit einer Grösse von
mehr als 10 m² installiert werden.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wo brennbare Gase
austreten können.

11
3. PRODUKTÜBERSICHT
3.1 BAUTEILE UND FUNKTIONEN
1 Bedienfeld 4 Netzkabel 6 Luftauslass
2
Luftauslass mit
einstellbaren
Lamellen
5 Griff 7 Ablauföffnung mit
Verschlussstopfen
3
Verdampfer /
Lufteinlass
Hinweis: Die Skizze dient nur als Referenz. Für genauere Details schauen Sie das Klimagerät an.

12
3.2
EIGENSCHAFTEN
Hohe Kapazität in kompakter Grösse mit Kühl-, Entfeuchtungs-
und Lüftungsfunktion.
Temperatureinstellung und Display
LED-Digitalanzeige
Elektronische Steuerung mit integriertem Timer und
Schlafmodus
Automatische Abschaltung, wenn der Wassertank voll ist
Automatischer Neustart bei Stromausfall
Automatische Entfrostungsfunktion bei niedrigen
Umgebungstemperaturen
Fernbedienung
Ventilator mit 2 Geschwindigkeitsstufen
Gleitrollen für einfache Mobilität

13
4. INSTALLATION
4.1 AUSPACKEN
Packen Sie den Karton aus und nehmen Sie das Gerät und das Zubehör
heraus.
Nach dem Auspacken ist das Gerät auf Beschädigung und Kratzer zu
überprüfen.
Zubehör: 1. Abluftschlauch
2. Schlauchverbinder
3. Fenster-Adapter
4. Fernbedienung
5. Fensterschiebersatz

14
4.2 STANDORT WÄHLEN
Lassen Sie das Gerät vor dem Start
mindestens 24 Stunden aufrecht
stehen.
Stellen Sie das Gerät auf eine stabile,
ebene Fläche mit mindestens 50 cm
Freiraum, um eine gute Luftzirkulation
zu gewährleisten.
Das Gerät darf nicht zu nahe von
Wänden, Vorhängen oder anderen
Objekten, betrieben werden, da sie
den Lufteinlass und -auslass
blockieren können. Halten Sie den Lufteinlass und -auslass frei von
Hindernissen.
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn einer der folgenden Punkte
gegeben ist:
Wärmequellen wie Heizkörper, Öfen und andere Produkte,
welche Wärme erzeugen.
Direkter Sonneneinstrahlung
Mechanische Vibrationen
Übermässiger Staub
Mangelnde Belüftung
Unebene Oberfläche
WARNUNG!
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wo brennbare Gase
austreten können.

15
4.3 ABLUFTSCHLAUCH BEFESTIGEN
Die austretende (feuchte) Warmluft muss nach Aussen geführt werden, um
eine Kühlung zu erzielen.
TIPP: Halten Sie den Abluftschlauch so kurz wie möglich, um eine möglichst
hohe Kühlwirkung zu erzielen.
Schritt 1: Verbinden Sie den Schlauchverbinder mit einem Ende des
Abluftschlauchs.
Schritt 2: Verbinden Sie den Fenster-Adapter mit dem anderen Ende des
Abluftschlauchs.
Schritt 3: Verändern Sie die Länge des verstellbaren Abluftschlauchs zu
Ihrem Fenster. Je kürzer der Schlauch, desto höher die Kühlwirkung.
Verbinden Sie den Abluftschlauch mit dem Fensterschiebersatz.

16
Schritt 4: Schliessen Sie das Fenster, um den Fensterschiebersatz
anzubringen. Der Fensterschiebersatz muss festgehalten und ggf. mit
Klebeband gesichert werden. Für maximale Effizienz wird empfohlen,
die Lücke zwischen dem Adapter und der Seite des Fensters
abzudichten.
Schritt 5: Verbinden Sie den Schlauchverbinder mit dem
Ablaufschlauchstutzen des Geräts.

17
Schritt 6: Passen Sie die Länge des verstellbaren Abluftschlauchs an.
Vermeiden Sie Schlauchverbiegungen. Stellen Sie das Gerät in die Nähe
einer Steckdose.
Schritt 7: Stellen Sie die Lamelle am Luftauslass ein. Stecken Sie den
Netzstecker in die Steckdose und schalten Sie das Gerät ein.

18
5. BETRIEB
5.1 BEDIENFELD UND DISPLAY

19
5.2 BESCHREIBUNG DER FUNKTION
1.
POWER (LED)
Drücken, zum Ein- oder Ausschalten des Gerätes.
2.
MODUS
Modustaste. Drücken Sie diese Taste zur Auswahl von
Kühlen, Trocknen und Lüften.
3.
Anzeige
LED-Anzeige für 3 Betriebsmodi durch das Drücken
der MODUS-Taste (2): Kühlen, Trocknen, Lüften.
4.
Ab-Taste (-)
Die gewünschte Temperatur (16 °C – 32 °C) oder
Timereinstellung verringern.
5.
Anzeige
LED-Anzeige für Lüftergeschwindigkeit (hoch &
niedrig)
6.
TIMER
Zeit einstellen, um das Gerät automatisch zu starten
oder zu stoppen.
7.
Lüftergeschw
indigkeit
Drücken Sie diese Taste zur Auswahl der
Lüftergeschwindigkeit von HOCH, und NIEDRIG
8.
Digitales
Display
Die Timereinstellung und die Raumtemperatur
anzeigen.
9.
Auf-Taste (+)
Die gewünschte Temperatur oder Timereinstellung
erhöhen.

20
5.3 FERNBEDIENUNG
Other manuals for ecoQ CoolAir 8
1
Table of contents
Languages:
Other ecofort Air Conditioner manuals
Popular Air Conditioner manuals by other brands

Retro Aire
Retro Aire R30C Installation, operation & maintenance manual

York
York HVHC 07-12DS Installation & owner's manual

Frigidaire
Frigidaire CRA073PU11 use & care

GOETTL
GOETTL GH UNITS User's information manual

Panasonic
Panasonic PZ2 Series operating instructions

EcoNet
EcoNet A2024AJVCA installation instructions

Fujitsu
Fujitsu ASY7FSACW Service manual

Sharp
Sharp CVP12PX - Ha Sh 11500 Btu Portable Air... Installation and operation manual

Trane
Trane 4TCA4024A1000A Installer's guide

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric MSZ-SF25VE Service manual

Haier
Haier HW-18LMA03(T3) Operation manual

Premium
Premium PIA12061 installation manual