Ecom Instruments Ex-PMR 1000 User manual

Ex-PMR 1000
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Notice d‘utilisation
Gebruiksaanwijzing
Istruzioni per l‘uso
Instrucciones de uso
Manual de instruçoes
Bruksanvisning

Inhaltsverzeichnis
1. Anwendung 2
2. Sicherheitshinweise 2
3. Fehler und unzulässige Belastungen 2
4. Sicherheitsvorschriften 2
5. Allgemeine Sicherheitshinweise 3
6. Ex-Daten 5
7. Technische Daten 5
8. Funktionsbeschreibung / Bedienungshinweise 5
8.1 Anzeige- und Bedienelemente, Anschlüsse 6
8.2 Funktionen 7
8.3 Integrierte Antenne 9
8.4 Inbetriebnahme 9
8.4.1 Einlegen des Akkumodules 9
8.4.2 Grundlegende Funktionen 9
8.4.3 Änderung der vorprogrammierten Speicherplätze 10
8.4.4 Überprüfung der Kanalspeicherplatzeinstellungen 13
8.5 Zubehör 14
9. Laden des Akkumoduls 14
9.1 Allgemeines 14
9.2 LED-Anzeige / Ladevorgang 14
10. Rechtliche Hinweise 15
11. Reparatur 15
12. Reinigung, Wartung und Lagerung 15
13. Garantie und Haftung 16
14. EG-Baumusterprüfbescheinigung 17
15. EG Konformitätserklärung 19
Hinweis:
Die jeweils aktuelle Bedienungsanleitung, die EG-Konformitätserklärung und das Ex-Zertifikat
können auf der jeweiligen Produktseite unter www.ecom-ex.com heruntergeladen werden,
oder direkt beim Hersteller angefordert werden.
1

1. Anwendung
Das Ex-PMR 1000 ist ein in vielen europäischen Ländern anmeldefreies Funkgerät (446-
MHz-Bereich) für den industriellen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 2
und 1 bzw. 22 nach Richtlinie 1999/92/EG (ATEX 137).
2. Sicherheitshinweise
Die vorliegende Bedienungsanleitung enthält Informationen und Sicherheitsvorschriften, die
für eine sichere Funktionsweise bei den beschriebenen Bedingungen unbedingt zu berück-
sichtigen sind. Eine Nichtbeachtung dieser Informationen und Hinweise kann gefährliche
Folgen haben oder gegen Vorschriften verstoßen.
Vor dem Gebrauch des Geräts ist die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen! Im
Zweifelsfall (in Form von Übersetzungs- oder Druckfehlern) gilt die deutsche
Bedienungsanleitung.
3. Fehler und unzulässige Belastungen
Sobald zu befürchten ist, dass die Gerätesicherheit beeinträchtigt wird, muss das Gerät
außer Betrieb genommen und unverzüglich aus dem Ex-Bereich entfernt werden.
Die unbeabsichtigte Wiederinbetriebnahme muss verhindert werden.
Wir empfehlen das Gerät zu einer Überprüfung an den Hersteller zu schicken.
Die Gerätesicherheit kann z.B. gefährdet sein, wenn:
- am Gehäuse Beschädigungen sichtbar sind.
- das Gerät unsachgemäßen Belastungen ausgesetzt wurde.
- das Gerät unsachgemäß gelagert wurde.
- das Gerät Transportschäden erlitten hat.
- Gerätebeschriftungen unleserlich sind.
- Fehlfunktionen auftreten.
- die zulässigen Grenzwerte überschritten wurden.
4. Sicherheitsvorschriften
Die Benutzung des Geräts setzt beim Anwender die Beachtung der üblichen
Sicherheitsvorschriften und das Lesen des Zertifikates voraus, um Fehlbedienungen am
Gerät auszuschließen.
Folgende Sicherheitsvorschriften müssen zusätzlich beachtet werden:
- Das Gerät darf innerhalb des Ex-Bereiches nicht geöffnet werden.
- Der Akku darf nur außerhalb des Ex-Bereiches gewechselt werden.
- Das Mitführen von zusätzlichen Akkus ist im Ex-Bereich nicht zulässig.
-
Es darf nur das vom Hersteller angegebene Ex-Akkumodul Ex-AM PMR 1000 eingesetzt werden.
- Der Gebrauch von anderen Akkus ist strengstens untersagt und führt zur Aufhebung des
Ex-Schutzes.
- Der Akku darf nur außerhalb des Ex- Bereiches mit der zugehörigen Ladeschale
LS PMR 1000 und dem dazu gehörigen Netzteil PS PMR 1000 geladen werden.
- Es darf nur von ecom instruments GmbH zugelassenes Zubehör verwendet werden.
- Es ist sicherzustellen, dass das Gerät nicht in Zone 0 eingebracht wird.
2

5. Allgemeine Sicherheitshinweise
5.1 Verkehrssicherheit
Während Sie ein Fahrzeug steuern benutzen Sie NIE ein in der Hand gehaltenes Funkgerät.
Parken sie, bevor sie einen Anruf beantworten, bzw. selbst tätigen wollen. Um bei einer
Kollision oder einem plötzlichen Bremsmanöver ein Umherfliegen des Funkgerätes zu ver-
meiden, legen Sie das Funkgerät nicht auf den Beifahrersitz oder an einen Ort von wo es
sich lösen kann. Denken Sie immer daran:
Die Verkehrssicherheit hat Vorrang!
5.2 Betriebsumgebung
Die in einem Bereich gültigen besonderen Vorschriften sind auf jeden Fall zu beachten. Das
Funkgerät ist immer dann auszuschalten, wenn der Einsatz von Funkgeräten verboten ist
oder wenn Interferenzen verursacht werden durch die gefährliche Situationen entstehen
können. Das Gerät ist stets in einer gewöhnlichen Bedienungsposition zu halten. Da Teile
des Funkgerätes magnetisch sind, können Metallteile angezogen werden. Um zu verhindern,
das Metallteile vom Funkgerät angezogen werden, sollten Sie das Gerät stets in einer dafür
geeigneten Halterung befestigen. Bringen Sie keine Kreditkarten oder andere magnetische
Datenträger in die Nähe des Funkgerätes, da die auf diesen enthaltene Daten hierdurch
gelöscht werden können.
5.3 Elektronische Geräte
In der heutigen Zeit sind die meisten elektronischen Geräte gegen sogenannte RF-Signale
(Funkfrequenz) abgeschirmt. Es kann jedoch vorkommen, dass einige elektronische Geräte
nicht gegen die RF-Signale Ihres Funkgeräts abgeschirmt sind.
5.3.1 Herzschrittmacher
Für Personen mit einem Herzschrittmacher gilt:
- Es ist generell ein Mindestabstand von 20 cm zwischen Funkgerät und Herzschrittmacher
einzuhalten, wenn das Funkgerät eingeschaltet ist.
- Um die Gefahr möglicher Störungen so gering wie möglich zu halten empfehlen wir das zu
dem Herzschrittmacher weiter entferntere Ohr beim Betrieb zu verwenden.
- Wenn Sie Grund zu der Vermutung haben, dass es zu einer Störung Ihres Schrittmachers
gekommen ist, schalten Sie sofort Ihr Funkgerät aus.
5.3.2 Hörgeräte
Besonders Personen, die ein Hörgerät benutzen, sollten das Funkgerät nicht an das Ohr mit
dem Hörgerät halten. Bei eventuellen Störungen bei einigen Hörgeräte-Typen wenden Sie
sich bitte an Ihren lokalen Service-Partner.
3

5.3.3 Andere medizinische Geräte
Wie bei anderen elektronischen Geräten auch, kann Ihr Funkgerät nicht ausreichend abge-
schirmte medizinische Geräte stören. Falls Sie Informationen zur ausreichenden
Abschirmung eines medizinischen Geräts gegen externe RF-Signale benötigen, wenden Sie
sich bitte an den zuständigen Arzt oder den Hersteller des medizinischen Geräts. Um
Fehlfunktionen generell zu vermeiden, sollten Sie Ihr Funkgerät in allen
Gesundheitseinrichtungen ausschalten, wenn dies durch Schilder, Aushänge oder
Regelungen gefordert ist.
Beachten Sie:
In Krankenhäusern oder Gesundheitseinrichtungen werden Geräte verwendet, die auf
externe RF-Signale sensibel reagieren.
5.3.4 Entsprechend gekennzeichnete Orte
Überall dort wo entsprechende Aufforderungen angebracht sind, sollten Sie Ihr Funkgerät
ausschalten.
5.4 Fahrzeuge
5.4.1 KFZ
RF-Signale können unter Umständen die Funktion nicht ordnungsgemäß installierter oder
nicht ausreichend abgeschirmter elektronischer Systeme in Ihrem Kraftfahrzeug (z. B.
elektronisch gesteuerte Benzineinspritzungen, elektronische ABS-Systeme (Anti-Blockier-
Systeme), elektronische Fahrtgeschwindigkeitsregler, Airbagsysteme) beeinträchtigen.
Informationen über Ihr Fahrzeug erhalten Sie bei Ihrem Fahrzeughersteller oder seiner
Vertretung. Um Störungen zu verhindern, sollte nur Fachpersonal das Funkgerät in das
Fahrzeug einbauen. Fehlerhafte Montage oder Wartung kann gefährliche Folgen haben.
Bedenken Sie, das diese Fehler zum Erlöschen der für das Gerät gültigen Garantie führen.
Wir empfehlen eine regelmäßige Kontrolle aller installierter Teile der Funkgeräteausrüstung in
Ihrem Fahrzeug. Bei Fahrzeugen mit Airbag wird dieser mit großer Wucht gefüllt. Um das
Risiko von Verletzungen oder Fehlfunktionen zu verringern, sollten Sie keine Teile in dem
vom gefüllten Airbag beanspruchten Bereich anbringen.
5.4.2 Flugzeuge
In Flugzeugen ist der Einsatz von Funkgeräten meist verboten. Schalten Sie das Funkgerät
aus, bevor Sie in ein Flugzeug steigen. Da der Betrieb eines Funkgerät an Bord eines
Flugzeugs gefährliche Folgen haben kann, können bei Nichtbeachtung solcher Anweisungen
dem Zuwiderhandelnden die Benutzung untersagt werden, und/oder es können rechtliche
Schritte gegen ihn eingeleitet werden.
5.5 Sprengkapseln und Sprengbereiche
Um mögliche Störungen des Sprengbetriebes zu vermeiden, sollten sie Ihr Funkgerät in der
Nähe von elektrischen Sprengkapseln, in einem Sprenggebiet oder in Umgebungen mit dem
angebrachten Hinweis "Sende-/Empfangsgeräte ausschalten" außer Betrieb nehmen.
Befolgen Sie alle Warnungen und Hinweise.
4

6. Ex-Daten
EG-Baumusterprüfbescheinigung-Nr.: ZELM 05 ATEX 0271
Ex-Kennzeichnung: II 2 G EEx ib IIC T4
II 3 D T130°C IP54
Zugelassen für Zone 2 und 1, Gerätegruppe II, Gasgruppe C explosionsgefährdete Gase,
Dämpfe oder Nebel, Temperaturklasse T4
Zugelassen für Zone 22, Gerätegruppe II, explosionsgefährdete Stäube, T130°C
7. Technische Daten
Umgebungstemperatur Ta: -20°C ... +50°C
Lagertemperatur: -20°C ... +60°C
Ladetemperatur: 0°C.....+40°C
Stromversorgung: Ex-Akkupack Ex-AM PMR 1000
Betriebsdauer: ca. 12 Stunden (90% Standby, 5%TX, 5%RX)
Ladedauer: ca. 4 Stunden
Abmessungen: 126 x 64 x 42 mm
Frequenzbereich: 446,00625 - 446,09375 MHz
Empfindlichkeit: ca. 0,30 μV bei 12 dB SINAD
Kanäle: 8
Kanalraster: 12,5 kHz
Max. Sendeleistung: 0,5W ERP
NF - Ausgangsleistung: max. 0,5 W
Gewicht: ca. 450g (mit Akku-Pack)
IP-Schutzart: IP 54
CE-Kennzeichnung: 0102
0678
Kanalfrequenztabelle
Kanal Frequenz (MHz) Kanal Frequenz (MHz)
1 446,00625 5 446,05625
2 446,01875 6 446,06875
3 446,03125 7 446,08125
4 446,04375 8 446,09375
8. Funktionsbeschreibung / Bedienungshinweise
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie alle Funktionen Ihres
Ex-PMR 1000 kennen und nutzen können. Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und Information die
Hinweise auf den folgenden Seiten!
5

6
8.1 Anzeige- und Bedienelemente, Anschlüsse
aAntenne
bKanalschalter
Dieser Knopf wird zur Auswahl von Kanalspeicherplätzen 1 - S gedreht (Kanal S kann als
Suchlauffunktion programmiert werden). Voreingestellte Kanäle und Pilottöne siehe Tabelle
"Default-Werte der Kanäle" unter Punkt 8.4.4
cLED-Anzeige
Die rote LED-Anzeige leuchtet beim Senden. Die grüne LED-Anzeige leuchtet beim
Empfangen. Die rote LED blinkt, wenn die Batteriespannung niedrig ist.
dEIN/AUS- und Lautstärkeregler
Um das Gerät einzuschalten, wird der Knopf im Uhrzeigersinn gedreht. Zum Ausschalten
dreht man ihn gegen den Uhrzeigersinn, bis ein Signalton ertönt. Bei eingeschaltetem
Funkgerät dient dieser Knopf zur Regulierung der Lautstärke.
eLautsprecher
fMikrofon
gPTT (Push to Talk)
Zum Senden wird PTT gedrückt, zum Empfangen wird PTT losgelassen.
hMonitortaste
Die MONI-Taste drücken, um Aktivitäten auf dem gegenwärtigen Kanal zu überwachen.
iLautsprecher/Mikrofonbuchsen
Bei Nichtgebrauch diese Zubehörbuchsen durch die Schutzkappe abdecken.

jGürtelclip
kEx-Akkumodul
lAkku - Verriegelung
8.2 Funktionen
Alle 8 Kanäle ganz einfach schaltbar
Das Ex-PMR 1000 lässt sich auf allen 8 Kanälen betreiben.
FM für kristallklare Verbindungen
Die Übertragung erfolgt in Frequenzmodulation (FM), die wie beim UKW – Rundfunk eine
naturgetreue und störungsarme Wiedergabe sichert.
16 Kanalspeicherplätze
Damit Sie immer genügend feste Alternativen für Ihre Funkpartner haben.
CTCSS & DCS
Mit CTCSS / DCS können Sie unerwünschte Anrufe von anderen Parteien auf demselben
Kanal ignorieren. Wenn CTCSS / DCS eingestellt ist, kann der Benutzer nur die Anrufe auf
demselben Kanal mit demselben CTCSS / DCS empfangen.
Bitte beachten: Obwohl man durch CTCSS / DCS unerwünschte Anrufe ignorieren kann,
bedeutet dies nicht, dass Ihre Gespräche privat sind.
TOT-Abschalt-Timer
Die Funktion Time-out Timer wird benutzt, um nicht denselben Kanal zu lange zu benutzen
und um eine Beschädigung des Geräts aufgrund kontinuierlicher Übertragung zu verhindern.
Wenn die Übertragung die vorgegebene Zeit überschreitet (60s), wird sie unterbrochen und
es ertönt ein Alarmton. Dieser wird durch Loslassen von PTT gestoppt. Zum Senden PTT
erneut drücken.
TOT-Reset Time
Ist die Sendepause länger als die eingestellte Zeit (TOT-Reset Time) wird der TOT -
Abschalt-Timer zurückgesetzt.
Ist die Sendepause kürzer als die eingestellte Zeit (TOT-Reset Time) wird der TOT -
Abschalt-Timer addiert.
Die Funktion ist deaktiviert. Eine Änderung der Einstellung ist nur mit optionaler Software
möglich.
TOT-Rekey Time
Nach Auslösen des TOT – Abschalt-Timers ist die Sendefunktion solange gesperrt, bis die
voreingestellte Zeit (TOT-Rekey Time) abgelaufen ist. Die Funktion ist deaktiviert.
Eine Änderung der Einstellung ist nur mit optionaler Software möglich.
7

8
TOT – Alert Time
Alarmton bei programmiertem Zeitpunkt vor Auslösen des TOT – Abschalt-Timers.
Anschließende Sendeunterbrechung durch TOT – Abschalt-Timer. Die Funktion ist
deaktiviert. Eine Änderung der Einstellung ist nur mit optionaler Software möglich.
Monitor
Durch Drücken und Halten der "MONI” Taste können Funkaktivitäten auf dem gegenwärtigen
Kanal überwacht werden. Dies ist besonders nützlich zur Einstellung der Lautstärke oder
wenn man ein schwaches Signal empfängt. Beim Halten der "MONI” Taste leuchtet die grüne
LED-Anzeige.
Kanalsuchlauf
Den Kanalschalter auf "S” setzen; das Funkgerät erfasst nun automatisch die Kanäle, die
zum Suchlauf in Kanal 1-15 programmiert worden sind. Wenn auf einem Kanal ein Signal
entdeckt wird, stoppt das Funkgerät auf diesem aktiven Übertragungskanal.
Vorzugskanal-Suchlauf
Jeder programmierte Kanal kann als Vorzugskanal eingestellt werden. Das Funkgerät erfasst
den Vorzugskanal in regelmäßigen Abständen und unterbricht einen Nicht-Vorzugskanal.
Wird auf dem Vorzugskanal ein Signal entdeckt, geht das Funkgerät automatisch zu diesem
Kanal. Die Funktion ist deaktiviert. Eine Änderung der Einstellung ist nur mit optionaler
Software möglich.
Revert-Kanal-Suchlauf
Diese Funktion bringt Sie zum richtigen Kanal, während Sie beim Kanalsuchlauf einen Anruf
initiieren. Drücken Sie PTT und das Gerät stoppt den Suchlauf und überträgt auf dem
Revert-Kanal (Kanal 1).
Sendesperre bei belegtem Kanal (Busy Channel Lockout)
Ist der gewählte Kanal als "Busy Channel Lockout” eingestellt und wird von anderen benutzt,
ertönt beim Betätigen von PTT ein Warnton. Das Signal wird nicht gesenden. Der Warnton
wird durch Loslassen von PTT gestoppt. Wenn der Kanal frei ist, zum Senden erneut PTT
drücken. Die Funktion ist deaktiviert. Eine Änderung der Einstellung ist nur mit optionaler
Software möglich.
Akkusparfunktion
Mit dieser Funktion kann Strom gespart werden, wenn kein Signal empfangen und keine der
Funktionen durchgeführt wird (wenn also keine Taste gedrückt und kein Knopf gedreht wird).
Wenn 25 Sekunden lang auf dem Kanal keine Funkaktivität stattfindet und keine Funktion
durchgeführt wird, schaltet sich die Akkusparfunktion ein. Sobald ein Signal eingeht oder
das Gerät anderweitig benutzt wird, schaltet sich diese Funktion aus.

Low Battery Warning
Die Warnung "Low Battery Warning” bedeutet, dass Sie das Akkumodul aufladen bzw. tau-
schen müssen. Wenn das Akkumodul während des Betriebs unter einen voreingestellten
Spannunswert geht, blinkt die rote LED-Anzeige. Ertönt ein Alarmton, wird der Übertragungs-
vorgang abgebrochen. Bitte das Akkumodul aufladen oder gegen ein Ersatzmodul tauschen.
Buchsen für Lautsprecher und Mikrofon
An die Buchsen der Gerätseite lässt sich ein Headset bzw. eine Mikrofon-
Lautsprecherkombination anschließen. Achtung, es darf nur das von ecom instruments
GmbH freigegebene Zubehör angeschlossen werden.
8.3 Integrierte Antenne
Das Ex-PMR 1000 wird mit einer flexiblen, integrierten Gummiantenne ausgeliefert und darf
nur mit dieser Antenne benutzt werden! Diese integrierte Antenne ist unlösbar mit dem
Handsprechfunkgerät verbunden.
Hinweise:
- Niemals das Funkgerät an der integrierten Antenne tragen!
- Der Anschluss einer anderen Antenne ist strafbar!
8.4 Inbetriebnahme
8.4.1 Einlegen des Akkumodules
Legen sie zuerst das im Lieferumfang enthaltene Ex-Akkumodul Ex-AM PMR 1000 in die
Führungsschienen des Ex-PMR 1000 ein. Schieben Sie das Akkumodul auf die Führungen,
bis die Akkuverriegelung unten am Funkgerät arretiert.
8.4.2 Grundlegende Funktionen
1. Zum Einschalten den EIN/AUS bzw. Lautstärkeregler im Uhrzeigersinn drehen, bis ein
Signalton ertönt.
2. Zum Regulieren der Lautstärke den EIN/AUS bzw. Lautstärkeregler drehen und gleich-
zeitig die Monitortaste gedrückt halten.
3. Zur Auswahl eines Kanals den Kanalschalter drehen, um den entsprechenden Kanal zu
auszuwählen.
4. Zum Senden PTT drücken und gedrückt halten und mit normaler Stimme ins Mikrofon
sprechen. Das Mikrofon ungefähr 5cm vom Mund entfernt halten.
5. Zum Empfangen wird PTT losgelassen.
Bitte beachten: Wenn die Akkuspannung zu niedrig ist, hört der Sendevorgang auf und die
rote LED-Anzeige blinkt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: 8.2 Funktionen - Low
Battery Warning.
9

8.4.3 Änderung der vorprogrammierten Speicherplätze
8.4.3.1 Kanäle
Sie können die Frequenzuordnung der vorprogrammierten 16 Kanälespeicherplätze abän-
dern. Wählen Sie einen Wert von 0 - 8, um die Frequenzuordnung des gewählten Kanals zu
ändern.
Bitte beachten: Nach Beendigung der Programmierung das Gerät aus- und wieder
einschalten, damit es sich wieder im Betriebsmodus befindet.
Wenn "0” gewählt wird, ist der programmierte Kanal leer (keine Frequenz).
1. Das Funkgerät bei gleichzeitigem Drücken von PTT und Monitortaste einschalten.
PTT und Monitortaste erst loslassen, wenn die LED-Anzeige orangefarben leuchtet.
2. PTT drücken, bis die LED-Anzeige von orange zu grün wechselt und ein Signalton ertönt,
dies bedeutet, dass sich das Funkgerät im Frequenzeinstellungsmodus befindet.
3. Mit dem Kanalschalter den gewünschten Kanal wählen.
4. Mit PTT die Frequenznummer aus 9 verschiedenen Nummern 0-8 auswählen.
Jedes Drücken ändert die Frequenznummer und wird von einem Signalton begleitet.
Bedienung Kanalnummer Signalton
PTT 2 Sekunden lang 0 1 Sekundenton
drücken und halten
PTT 1 Mal drücken 1 .
PTT 2 Mal drücken 2 ..
PTT 3 Mal drücken 3 ...
PTT 4 Mal drücken 4 ....
PTT 5 Mal drücken 5 .....
PTT 6 Mal drücken 6 -.
PTT 7 Mal drücken 7 -..
PTT 8 Mal drücken 8 -...
Bitte beachten:
Um keinen Kanal zu wählen, Kanalnummer "0” wählen.
Dazu PTT ca. 2 Sekunden drücken, bis ein 1 Sekunden langer Signalton ertönt.
Wird PTT öfter als 8 Mal gedrücken, ertönt ein Signalton und es wird kein Wert gewählt.
5. Der entsprechende Signalton der gewählten Nummer ertönt nach 2 Sekunden.
6. Zum Beenden der Einstellung die Monitortaste drücken.
Die rote LED-Anzeige blinkt zweimal auf.
7. Die Monitortaste erneut drücken, um den Signalton der gewünschten
Nummer zu bestätigen.
8. Wie in Schritten 3. bis 7. oben beschrieben einen weiteren Kanal programmieren.
Beispiel: Änderung eines Kanalspeicherplatzes (11) auf Kanalnummer 8
1. Im Einstellmodus Kanalspeicherplatz 11 wählen.
2. PTT 8 Mal drücken, um 8 als Kanalnummer zu wählen.
Jedes Drücken wird von einem Signalton begleitet.
10

3. Nach 2 Sekunden ertönt ein langer und drei kurze Signaltöne, um die Wahl von
Kanalnummer 8 zu bestätigen.
4. Die Monitortaste drücken, um die Einstellung zu beenden.
Die rote LED-Anzeige blinkt 2 mal.
5. Die Monitortaste erneut drücken. Ein langer und drei kurze Signaltöne bestätigen, dass
Kanalnummer 8 ausgewählt worden ist.
8.4.3.2 Pilottöne
Bitte beachten:
Nach Beendigung der Programmierung das Gerät aus- und wieder einschalten, damit es
sich wieder im den Betriebsmodus befindet.
In der folgenden Tabelle sind alle CTCSS/DCS Pilottöne aufgeführt.
Bei Bestätigung einer Signal-Nr. ≥ 10 entsteht eine kurze Pause zwischen den Zehnern und
den Einern.
Nr. CTCSS/DCS Nr. CTCSS/DCS Nr. CTCSS/DCS Nr. CTCSS/DCS
0 OFF 25 156,7 Hz 50 D072 75 D261
1 67,0 Hz 26 162,2 Hz 51 D073 76 D263
2 71,9 Hz 27 167,9 Hz 52 D074 77 D265
3 74,4 Hz 28 173,8 Hz 53 D114 78 D271
4 77,0 Hz 29 179,9 Hz 54 D115 79 D306
5 79,7 Hz 30 186,2 Hz 55 D116 80 D311
6 82,5 Hz 31 192,8 Hz 56 D125 81 D315
7 85,4 Hz 32 203,5 Hz 57 D131 82 D331
8 88,5 Hz 33 210,7 Hz 58 D132 83 D343
9 91,5 Hz 34 218,1 Hz 59 D134 84 D346
10 94,8 Hz 35 225,7 Hz 60 D143 85 D351
11 97,4 Hz 36 233,6 Hz 61 D152 86 D364
12 100,0 Hz 37 241,8 Hz 62 D155 87 D365
13 103,5 Hz 38 250,3 Hz 63 D156 88 D371
14 107,2 Hz 39 D023 64 D162 89 D411
15 110,9 Hz 40 D025 65 D165 90 D412
16 114,8 Hz 41 D026 66 D172 91 D413
17 118,8 Hz 42 D031 67 D174 92 D423
18 123,0 Hz 43 D032 68 D205 93 D431
19 127,3 Hz 44 D043 69 D223 94 D432
20 131,8 Hz 45 D047 70 D226 95 D445
21 136,5 Hz 46 D051 71 D243 96 D464
22 141,3 Hz 47 D054 72 D244 97 D664
23 146,2 Hz 48 D065 73 D245 98 D723
24 151,4 Hz 49 D071 74 D251 99 D754
11

1. Das Gerät einschalten, während PTT und Monitortaste gleichzeitig gedrückt werden.
PTT und Monitortaste erst loslassen, wenn die LED-Anzeige orange leuchtet.
2. Die Monitortaste drücken, bis die LED-Anzeige von orange in grün übergeht und ein
Signalton ertönt, was bedeutet, dass das Funkgerät in den CTCSS/ DCS Einstellmodus
geht.
3. Mit dem Kanalschalter den gewünschten Kanalspeicherplatz wählen.
4. Durch Drücken von PTT den Zehner der Signalnummer zwischen 0-9 wählen.
Jedes Drücken ändert die Signalnummer und wird von einem Signalton begleitet.
5. Der entsprechende Signalton der gewählten Nummer ertönt nach 2 Sekunden.
6. Durch Drücken von PTT den Einer der Signalnummer aus 10 verschiedenen Zahlen 0-9
wählen. Jedes Drücken ändert die Signalnummer und wird von einem Signalton begleitet.
Bedienung Nummer Signalton
PTT drücken und 2 Sekunden halten 0 1 Sekundenton
PTT 1 Mal drücken 1 .
PTT 2 Mal drücken 2 ..
PTT 3 Mal drücken 3 ...
PTT 4 Mal drücken 4 ....
PTT 5 Mal drücken 5 .....
PTT 6 Mal drücken 6 -.
PTT 7 Mal drücken 7 -..
PTT 8 Mal drücken 8 -...
PTT 9 Mal drücken 9 -....
Bitte beachten:
Um keinen Pilotton zu wählen, Pilottonnummer "0” wählen. Dazu PTT drücken und ungefähr
2 Sekunden lang halten, bis ein einsekündiger Ton ertönt.
Wird PTT öfter als 9 Mal gedrückt, ertönt ein Warnton und es wird kein Wert gewählt.
7. Der entsprechende Signalton der gewählten Nummer ertönt nach 2 Sekunden.
8. Durch Drücken der Monitortaste wird die Einstellung beendet.
Die grüne LED-Anzeige blinkt 2 Mal.
9.
Durch erneutes Drücken der Monitortaste , wird der Signalton der gewählten Nummer bestätigt.
10. Genau wie in den obigen Schritten 3-9 einen weiteren Kanal programmieren.
Beispiel:
Änderung eines Kanalspeicherplatzes (2) mit CTCSS – Pilotton Nr. 25
1. Im CTCSS/ DCS Einstellmodus Kanalspeicherplatz 2 wählen.
2. PTT 2 Mal drücken, um für die Zehner 2 zu wählen.
3. Nach 2 Sekunden bestätigen 2 kurze Signaltöne, dass 2 gewählt worden ist.
4.
PTT 5 Mal drücken, um für die Einer 5 zu wählen. Jedes Drücken wird von einem Signalton begleitet.
5. Nach 2 Sekunden bestätigen 5 kurze Signaltöne, dass 5 gewählt worden ist.
6. Die Monitortaste drücken, die grüne LED-Anzeige blinkt 2 Mal.
7. Die Monitortaste erneut drücken. Es ertönen 2 kurze Signaltöne und nach einer kurzen Pause
5 kurze Signaltöne, um die Wahl von 25 zu bestätigen.
12

8.4.4 Überprüfung der Kanalspeicherplatzeinstellungen
Sie können die Einstellungen Ihres Funkgeräts überprüfen.
Bitte beachten:
Nach Beendigung der Überprüfung das Gerät aus- und wieder einschalten, damit es sich
wieder im den Betriebsmodus befindet.
Wenn für die Zehner "0” gewählt wird, ertönt kein Signalton.
1. Das Gerät bei gedrückter PTT-Taste einschalten.
Das Funkgerät geht in den Überprüfungsmodus.
2. Wählen Sie den Kanalspeicherplatz, den Sie überprüfen möchten.
3. Drücken Sie PTT und es ertönt der Signalton (d.h. wenn Kanalnummer 8 eingestellt ist,
ertönen ein langer und drei kurze Signaltöne.)
4. Die Monitortaste drücken und es ertönt ein Signalton. (d.h. wenn Pilotton 25 auf dem
Kanal eingestellt ist, ertönt zwei kurze Signaltöne und nach einer kurzen Pause fünf
weitere.)
5. Nach beendeter Überprüfung das Gerät ausschalten.
Bestätigung des Signaltons
Nummer Signalton Nummer Signalton
0 1 Sekundenton 5 .....
1. 6 -.
2 .. 7 -..
3 ... 8 - ...
4 .... 9 -....
Kanalnummer Frequenz CTCSS / DCS
1 1 (446,00625) 0 (OFF)
2 2 (446,01875) 0 (OFF)
3 3 (446,03125) 0 (OFF)
4 4 (446,04375) 0 (OFF)
5 5 (446,05625) 0 (OFF)
6 6 (446,06875) 0 (OFF)
7 7 (446,08125) 0 (OFF)
8 8 (446,09375) 0 (OFF)
9 1 (446,00625) 1 (67,0 Hz)
10 1 (446,00625) 39 (D023)
11 2 (446,01875) 1 (67,0 Hz)
12 2 (446,01875) 39 (D023)
13 3 (446,03125) 1 (67,0 Hz)
14 3 (446,03125) 39 (D023)
15 4 (446,04375) 1 (67,0 Hz)
16 (S) Suchlauf
13

8.5 Zubehör
8.5.1 Headset
Es darf nur die Mikrofon- Lautsprecherkombination Ex-HS 01 verwendet werden.
8.5.2 Ladeschale
Der Akku darf nur außerhalb des Ex- Bereiches mit der zugehörigen Ladeschale
LS PMR 1000 und dem dazu gehörigen Netzteil PS PMR 1000 geladen werden.
9. Laden des Akkumoduls
9.1 Allgemeines
Schalten Sie das Funkgerät aus, bevor Sie das Akkumodul laden.
Eine Benutzung des Gerätes während des Ladevorganges kann zu Ladeproblemen führen.
Benutzen Sie zum Laden nur die dafür zugelassene Ladeschale LS PMR 1000 und das
dazugehörige Netzteil PS PMR 1000. Der Akku darf nur außerhalb des Ex-Bereiches
geladen werden! Das Akkumodul kann in Verbindung mit dem Ex-PMR 1000 oder auch
seperat geladen werden (siehe Bild). Bitte beachten Sie die Ladetemperatur von 0°C....+40°C.
9.2 LED-Anzeige / Ladevorgang
Auf der Vorderseite der Ladeschale ist eine LED zur Anzeige der Ladezustände vorhanden.
ERROR
CHARGING
FULLY CHARGED
Wird die Ladeschale mit dem Netzteil verbunden, leuchtet die LED nicht auf. Beim Einsetzten
eines Ex-PMR 1000 mit montiertem oder eines einzelnen Ex-AM PMR 1000 leuchtet die LED
rot (CHARGING).
Nach ca. 4 Stunden ist der Ladevorgang abgeschlossen und die LED leuchtet grün
(FULLY CHARGED).
14

Im Fehlerfall blinkt die LED rot (ERROR) und das Ex-PMR 1000, bzw. das Akkumodul, ist
umgehend aus der Ladeschale zu entfernen. Das Akkumodul sowie die Ladeschale sollten
anschließend zu einer Überprüfung zu ecom instruments GmbH eingeschickt werden.
Akkupflege
- Vor dem Gebrauch sollte der Akku vollständig geladen werden.
- Beachten Sie, dass die maximale Kapazität des Akkus erst nach ca. 6 Lade- und
Entladezyklen erreicht wird.
- Da die Leistungsfähigkeit von Akkus im Laufe der Zeit nachlässt, sollte man sie
gelegentlich vollständig entladen, damit die volle Kapazität erhalten bleibt. Dazu das Gerät
eingeschaltet lassen, bis sich das Gerät von alleine abschaltet. Danach Akkupack
Ex-AM PMR 1000 außerhalb des Ex-Bereiches vollständig laden.
Akkuwechsel
- Es darf nur das zugelassene Akkumodul Ex-AM PMR 1000 benutzt werden!
- Verbrauchte Akkus sach- und umweltgerecht entsorgen!
Hinweis:
Bitte benutzen sie die Ladeschale LS PMR 1000 nur, um dass Ex-Akkumodul
Ex-AM PMR 1000 zu laden!
10. Rechtliche Hinweise
Keine Anmeldung - keine Gebühren
Ihr Funkgerät ist für den Kurzstreckenfunk in vielen europäischen Ländern anmelde- und
gebührenfrei zugelassen.
Die Handsprechfunkgeräte im Frequenzbereich 446,00625 – 446,09375 MHz sind für die
Übertragung von Sprache bestimmt. Es dürfen ausschließlich Handsprechfunkgeräte mit
integrierten Antennen eingesetzt werden.
Bitte beachten sie zusätzlich die entsprechenden Richtlinien und Fernmeldegesetze, die
jeweils für Ihr Land gültig sind.
11. Reparatur
Bei Reparaturen gelten jeweils unterschiedliche nationale Bestimmungen und Richtlinien.
Wir empfehlen daher die Reparatur bei der ecom instruments GmbH, Deutschland, da eine
sicherheitstechnische Überprüfung bei einer Reparatur erforderlich ist.
12. Reinigung, Wartung und Lagerung
- Gerät nur mit einem geeigneten Tuch oder Schwamm reinigen.
Verwenden Sie zur Reinigung keine Lösungs- oder Scheuermittel.
- Es wird empfohlen, die Funktion und Genauigkeit des Geräts alle zwei Jahre vom Hersteller
überprüfen zu lassen.
- Zulässige Lagertemperaturen –20°C bis +60°C nicht unter- bzw. überschreiten!
- Wenn das Gerät nicht benutzt wird, sollten die Zubehörbuchsen durch
die Schutzkappe abgedeckt werden.
15

13. Garantie und Haftung
Für dieses Produkt gewährt die ecom instruments GmbH laut den allgemeinen
Geschäftsbedigungen eine Garantie von zwei Jahren auf Funktion und Material unter den
angegebenen und zulässigen Betriebs- und Wartungsbedingungen. Ausgenommen hiervon
sind alle Verschleißteile (z.B. Batterien, Akkus, Messfühler, Leuchtmittel, etc.) sowie
Kalibrationen. Speziell für die mitgelieferten Ex-Akkus geben wir eine Herstellergarantie von
6 Monaten.
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produkte, die unsachgemäß verwendet, verändert,
vernachlässigt, durch Unfälle beschädigt oder anormalen Betriebsbedingungen sowie einer
unsachgemäßen Handhabung ausgesetzt wurden.
Forderungen auf Gewährleistungen können durch Einsenden des defekten Geräts geltend
gemacht werden. Reparaturen, neues Einjustieren oder Austauschen des Gerätes behalten
wir uns vor.
Die voranstehenden Garantiebestimmungen sind das einzige und alleinige Recht auf
Schadenersatz des Erwerbers und gelten ausschließlich und an Stelle von allen anderen
vertraglich oder gesetzlichen Gewährleistungspflichten. ecom instruments GmbH übernimmt
keine Haftung für spezielle, unmittelbare, mittelbare, Begleit- oder Folgeschäden sowie
Verluste einschließlich des Verlusts von Daten, unabhängig davon, ob sie auf Verletzung der
Gewährleistungspflicht, rechtmäßige oder unrechtmäßige Handlungen, Handlungen in gutem
Glauben sowie andere Handlungen zurückzuführen sind.
Falls in einigen Ländern die Begrenzung einer gesetzlichen Gewährleistung sowie der
Ausschluss oder Begrenzung von Begleit- oder Folgeschäden nicht zulässig ist, könnte es
sein, dass die obengenannten Einschränkungen und Ausschlüsse nicht für jeden Erwerber
gelten. Sollte irgendeine Klausel dieser Garantiebestimmungen von einem zuständigen
Gericht für unwirksam oder nicht durchsetzbar befunden werden, so bleiben die Wirksamkeit
oder Erzwingbarkeit irgendeiner anderen Bedingung dieser Garantiebestimmungen von
einem solchen Spruch unberührt.
16

14. EG-Baumusterprüfbescheinigung
17

18

15. EG Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die ecom instruments GmbH, dass das Gerät alle grundlegenden
Anforderungen der europäischen Richtlinie R&TTE 1999/5/EG erfüllt.
Weitere Details zur Konformitätserklärung finden Sie unter folgender Internet-Adresse:
http://www.ecom-ex.com im Produkt Downloadbereich.
19
Other manuals for Ex-PMR 1000
1
Table of contents
Languages:
Other Ecom Instruments Two-way Radio manuals
Popular Two-way Radio manuals by other brands

Uniden
Uniden GMR2089-2CK owner's manual

E.F. Johnson Company
E.F. Johnson Company Challenger 7171 Service manual

AnyTone
AnyTone AT-289 instruction manual

Retevis
Retevis RT16 user manual

Vertex Standard
Vertex Standard VXD-7200 operating manual

Silicon Laboratories
Silicon Laboratories EZRadio-2WayLink-DK user guide