EDER EHG1 User manual

1
EDER- Spaltgerät
010000 | 03.2022
DE
Original
010000 | 03.2022
Bedienungsanleitung / Operating instructions
DE EDER - Spaltgerät EHG 1
Zum Anschluss an ein Hydraulikaggregat
EN EDER - Log Splitter EHG 1
For connection to a hydraulic power unit
Schweigerstraße 6 –38302 Wolfenbüttel - Germany

010000 | 03.2022
EDER- Spaltgerät
2
EN

3
EDER- Spaltgerät
010000 | 03.2022
DE
Inhalt
Gültigkeit ............................................................................4
Gewährleistung .................................................................. 4
Garantie .............................................................................. 4
Darstellung der Warnhinweise.......................................... 5
Symbole in dieser Anleitung und auf dem Gerät ............. 6
Sicherheitshinweise........................................................... 7
Bestimmungsgemäße Verwendung................................. 7
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ....................... 7
Qualifikation des Personals .............................................. 8
Sicherheitshinweise........................................................... 8
Verhalten im Notfall........................................................... 9
Sicherheitseinrichtungen ................................................ 10
Persönliche Schutzausrüstung....................................... 10
Aufbau und Funktion ....................................................... 10
Aufbau über das EDER - Spaltgerät................................ 10
Inbetriebnahme und Bedienung...................................... 11
Anschluss an die Hydraulik............................................. 13
Transportschäden ........................................................... 13
Instandhaltung und Wartung .......................................... 14
Außerbetriebnahme und Entsorgung ............................. 14
Technische Daten............................................................ 14
Ersatzteile......................................................................... 15
Zubehör für das EDER - Spaltgerät................................. 15
Konformitätserklärung .................................................... 16

010000 | 03.2022
EDER- Spaltgerät
4
EN
Über diese Anleitung
Gültigkeit
Diese Anleitung gilt für das EDER - Spaltgerät.
Die Anleitung enthält wichtige Informationen, um den EDER - Spaltgerät
sicher in Betrieb zu nehmen und zu verwenden, sowie über Risiken und
Gefahren im Umgang mit diesem Gerät.
GEFAHR
Lesen und befolgen der Anweisung dieser Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung beinhaltet wichtige
Informationen um Brände, Sachschäden, Verletzungen
und Tod zu verhindern.
Gewährleistung
Auf das Gerät wird die gesetzliche Gewährleistungsfrist gegeben.
Auftretende Mängel, die nachweisbar auf Material- oder Montagefehler
zurückzuführen sind, müssen unverzüglich dem Verkäufer angezeigt
werden. Der Nachweis über den Erwerb des Gerätes muss bei
Inanspruchnahme der Gewährleistung durch Vorlage von Rechnung und
Kassenbon erbracht werden. Falls die Mängel durch natürlichen
Verschleiß, Temperatur-, Witterungseinflüsse sowie durch Defekt
infolge mangelhaften Anschlusses, Aufstellung, Bedienung, Schmierung
oder Gewalt entstanden sind, ist die Gewährleistung der betroffenen
Teile ausgeschlossen. Weiterhin wird für Schäden durch ungeeignete
missbräuchliche Verwendung der Maschine z. B. unsachgemäße
Änderungen oder eigenverantwortliche Instandsetzungsarbeiten des
Eigentümers oder von Dritten, aber auch bei vorsätzlicher
Maschinenüberlastung keinerlei Gewährleistung übernommen.
Garantie
Der Gewährleistungszeitraum bei gewerblichem bzw. beruflichem
Einsatz oder Gebrauch beträgt 12 Monate ab Auslieferungsdatum. Die
gesetzliche Gewährleistung bleibt davon unberührt.
Garantieleistungsansprüche sind durch den Käufer stets mittels des
Original-Kaufbeleges nachzuweisen. Dieser ist dem Garantieantrag in
Kopie beizufügen. Käuferadresse und Seriennummer müssen eindeutig
erkennbar sein. Auftretende Mängel innerhalb der Garantiezeit durch
Material- oder Herstellungsfehler sind, sofern sie trotz sachgemäßer

5
EDER- Spaltgerät
010000 | 03.2022
DE
Bedienung und Pflege der Maschine entstanden sind, werden durch
Ausbesserung beseitigt.
Der Hersteller übernimmt keine Gewährleistung oder Garantie für:
•Teile, die einem natürlichen Verschleiß unterliegen
•Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung und mangelnder oder
falscher Pflege
•Für Folgen unsachgemäßen Wartungs- und
Instandhaltungsmaßnahmen
•Schäden aus unsachgemäßer Handhabung und falscher
Bedienung
Darstellung der Warnhinweise
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr!
Folgen
➢Gefahrenabwehr
•Das Signalwort gibt die Schwere der Gefahr an.
•Der Absatz „Art und Quelle der Gefahr“ benennt die Art oder Quelle
der Gefahr.
•Der Absatz „Folgen“ beschreibt mögliche Folgen bei
Nichtbeachtung des Warnhinweises.
•Der Absatz „Gefahrenabwehr“ gibt an, wie man die Gefahr
umgehen kann. Diese Maßnahmen zur Gefahrenabwehr müssen
Sie unbedingt einhalten!

010000 | 03.2022
EDER- Spaltgerät
6
EN
Die Signalwörter haben folgende Bedeutung:
Warnwort
Bedeutung
GEFAHR!
Kennzeichnet eine Gefahr, die mit Sicherheit zum
Tod oder schwerer Verletzung führen wird, wenn
Sie die Gefahr nicht vermeiden.
WARNUNG!
Kennzeichnet eine Gefahr, die zum Tod oder
schwerer Verletzung führen kann, wenn Sie die
Gefahr nicht vermeiden.
VORSICHT!
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu leichten bis
mittelschwere Verletzungen führen kann, wenn Sie
die Gefahr nicht vermeiden.
ACHTUNG!
Kennzeichnet mögliche Sachschäden. Die Umwelt,
Sachwerte oder die Anlage selbst können Schaden
nehmen, wenn Sie die Gefahr nicht vermeiden.
Symbole in dieser Anleitung und auf dem Gerät
Symbol
Bedeutung
>
Handlungsanweisung: Beschreibt Tätigkeiten, die
ausgeführt werden müssen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige
Informationen zum sicheren Betrieb. Vor der
Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und die
Sicherheitshinweise lesen und unbedingt
einhalten!
Sicherheitsschuhe tragen!
Schutzbrille tragen

7
EDER- Spaltgerät
010000 | 03.2022
DE
Sicherheitshinweise
Das EDER - Spaltgerät wurde gemäß den allgemein anerkannten Regeln
der Technik hergestellt. Trotzdem besteht die Gefahr von Personen- und
Sachschäden, wenn Sie die folgenden grundsätzlichen
Sicherheitshinweise und die Warnhinweisen vor
Handlungsanweisungen in dieser Anleitung nicht beachten.
> Lesen Sie diese Anleitung gründlich und vollständig, bevor Sie das
EDER - Spaltgerät in Betrieb nehmen.
> Bewahren Sie die Anleitung so auf, dass sie in einem leserlichen
Zustand ist.
> Stellen Sie sicher, dass die Anleitung jederzeit für alle Benutzer
zugänglich ist.
> Geben Sie das EDER - Spaltgerät an Dritte stets zusammen mit
dieser Anleitung weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das EDER - Spaltgerät eignet sich zum Spalten von Baumstämmen
unabhängig von Länge und Durchmesser.
Durch den Einsatz des Spaltgerätes lässt sich das Spalten von langen
oder faserigen Baumstämmen wesentlich erleichtern und
beschleunigen. Die zu spaltenden Stücke werden in ihrer jeweiligen Lage
am Boden liegend nach Bedarf ein- oder mehrfach zerteilt. Das Gerät
eignet sich auch zum Aufspalten von Baumkronen. Das Spaltgerät ist
gut geeignet für Stammdurchmesser ab 30cm.
Das Spaltgerät ist ausschließlich zum Aufspalten von Baumstämmen zu
verwenden.
Die bestimmungsgemäße Verwendung schließt auch ein, dass Sie diese
Anleitung und insbesondere das Kapitel „Sicherheitshinweise“
vollständig gelesen und verstanden haben.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Jegliche nicht bestimmungsgemäße Verwendung ist unzulässig. Als
nicht bestimmungsgemäße Verwendung gilt, wenn Sie:
•Sicherheitseinrichtungen entfernen oder verändern,
•das EDER - Spaltgerät anders verwenden, als es im Kapitel
„Bestimmungsgemäße Verwendung“ beschrieben ist,

010000 | 03.2022
EDER- Spaltgerät
8
EN
•andere Reinigungs-, Wartungs- und Reparaturmaßnahmen
durchführen, als die, die in den Kapiteln Reinigung und Wartung
aufgeführt sind,
•das Gerät unter Betriebsbedingungen verwenden, die von den in
dieser Anleitung beschriebenen abweichen.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Geräts erlöschen alle
Garantieansprüche.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden am Gerät und für
Personenschäden, die durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung
entstehen.
Qualifikation des Personals
Das EDER - Spaltgerät darf nur von Personen verwendet werden,
•die sich anhand dieser Anleitung mit dem Gerät und den damit
verbundenen Gefahren vertraut gemacht haben.
Personen, die das EDER - Spaltgerät verwenden, dürfen weder unter dem
Einfluss von Alkohol, sonstigen Drogen oder Medikamenten, die die
Reaktionsfähigkeit beeinflussen, stehen noch müde, krank oder gereizt
sein.
Personen unter 18 Jahren dürfen weder das Gerät verwenden noch den
Spaltvorgang durchführen. Zulässig ist es jedoch, Personen über 16
Jahren derartige Tätigkeiten gemäß Jugendarbeitsschutzgesetz
(JArbSchG) zu übertragen, soweit dies zur Erreichung eines
Ausbildungszieles erforderlich und der Schutz durch die Aufsicht eines
Fachkundigen gewährleistet ist.
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
> Halten Sie die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die
sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen und
arbeitsmedizinischen Regeln ein.
> Benutzen Sie das Gerät nur in einwandfreiem Zustand
> Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit den vom Hersteller
angebrachten bzw. vorgesehenen Schutzeinrichtungen.
> Verwenden Sie das EDER- Spaltgerät ausschließlich mit technisch
einwandfreien Original-Zubehör- und Ersatzteilen
> Die Gebrauchsanweisungen aller verwendeten
Ausrüstungsgegenstände müssen zwingend befolgt werden.

9
EDER- Spaltgerät
010000 | 03.2022
DE
Sicherheitshinweise zum Arbeitsplatz
> Das EDER - Spaltgerät darf nur bei ausreichend guten
Lichtverhältnissen verwendet werden.
> Der betriebssichere Zustand des Gerätes ist jeweils vor Beginn der
Arbeit zu prüfen.
> Das EDER- Spaltgerät darf nicht verwendet werden, wenn
Beschädigungen am Gerät oder an der Hydraulikanlage und den
Schläuchen festgestellt wurden.
> Bei Verdacht auf Leckage darf das Gerät und die Schläuche nicht mit
bloßen Händen abgetastet werden. Ein mit hohem Druck
austretender Öl Strahl kann zu schweren Verletzungen führen.
> Für Wartungs- und Einrichtungsarbeiten sind geeignete Werkzeuge
zu verwenden.
> Schutz- und Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht unwirksam
gemacht werden.
> Vor Arbeitsbeginn sind vorhandene Hindernisse im Arbeitsbereich zu
entfernen.
> Während des Betriebs darf nicht in die Mechanik eingegriffen
werden.
> Wird das Gerät während der Arbeit nicht verwendet, so ist die
Hydraulik abzustellen und das Gerät in sicherer Lage abzulegen.
> Achten Sie auf auseinanderfallende Stammhälften und Sichern Sie
den Stamm gegen Wegrollen.
> Achten Sie auf einen sicheren Stand bei der Arbeit.
> Das EDER - Spaltgerät wiegt (ohne Schläuche) 16kg. Achten Sie bei
der Arbeit auf Ihre Körperhaltung und machen Sie regelmäßige
Pausen.
> Das Gerät darf nicht am Körper anliegend betrieben werden, da
ansonsten die Gefahr des Klemmens/Quetschen besteht.
> Um Restrisiken zu mindern ist ein besonnener Umgang mit dem
Gerät gefordert.
Verhalten im Notfall
Wenn z. B. durch Fehlfunktionen oder gefährliche Situationen
unmittelbare Verletzungsgefahr für Personen besteht oder das Gerät
beschädigt werden kann:
> Schalten Sie das EDER - Spaltgerät aus.
> Entfernen Sie sich sofort aus dem Gefahrenbereich.
> Lassen Sie die Fehlfunktionen durch einen autorisierten Fachhändler
beseitigen.

010000 | 03.2022
EDER- Spaltgerät
10
EN
Sicherheitseinrichtungen
Das EDER - Spaltgerät darf nur mit den für den Verwendungszweck
vorgesehenen Schutz- und Sicherheitseinrichtungen (z. B. Deckel)
verwendet werden. Schutz- und Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht
unwirksam gemacht werden und müssen gegebenenfalls gereinigt
werden.
Persönliche Schutzausrüstung
> Tragen Sie beim Bedienen stets folgende persönliche
Schutzausrüstung:
•Schutzbrille
•Arbeitshandschuhe
Aufbau und Funktion
Aufbau über das EDER - Spaltgerät
Nummer
Bezeichnung
1
Handgriff mit Steuerung
2
Hydraulikkolben mit Zylinder
3
Spaltkeil
4
Bügel
H=296 mm
L=983 mm
1
2
3
4

11
EDER- Spaltgerät
010000 | 03.2022
DE
Inbetriebnahme und Bedienung
Über das am Handgriff befestigte Steuerventil (s. Abb. 1) lassen sich
Vor- und Rückhub des Spaltkeils steuern.
Abbildung 1
Die serienmäßig 10 m lange Schlauchverbindung zwischen dem
Hydraulikantrieb und dem Spaltgerät ermöglicht einen ausreichenden
Bewegungsspielraum für den Bediener.
Der Keil wird von der Mantelfläche her in den Stamm getrieben, während
die Gegenkraft, von der in die Stirnfläche des Stammes eindringenden
Abbildung 2

010000 | 03.2022
EDER- Spaltgerät
12
EN
Querschneide aufgenommen wird (s. Abb. 2). Bei faserigem Holz und
bei langen Stämmen kann das Gerät auch quer angesetzt werden (s.
Abb. 3). Dadurch kann der Spalt beliebig oft auf 220 mm Breite
aufgeweitet werden.
Das EDER - Spaltgerät ist eine Einmannmaschine, das grundsätzlich
aufgrund des Gewichtes mit beiden Händen zu führen ist.
Bei Hanglage arbeiten Sie immer von der Bergseite aus und sichern Sie
zusätzlich den Stamm gegen Wegrollen.
Es ist beim Ansetzen des Gerätes und während des Spaltvorgangs
darauf zu achten, dass das Gerät nicht aus dem Spaltkeil herausrutscht.
Sollte ein Herausrutschen zu erkennen sein, so muss der Spaltvorgang
abgebrochen werden und ein neuer Ansatzpunkt gewählt werden.
ACHTUNG
Das Gerät darf nur wie in Abb. 2 und Abb. 3 gezeigt angesetzt
werden. Das Ansetzen des Keils auf der Schnittfläche des Stamms
kann zum Bruch des Gerätes führen!
Abbildung 3

13
EDER- Spaltgerät
010000 | 03.2022
DE
Anschluss an die Hydraulik
Zum Anbau des Spaltgerätes an Schlepper, Unimog oder
Hydraulikaggregate sind 2 Hydraulikanschlüsse erforderlich. Hierbei ist
darauf zu achten, dass ein Anschluss drucklos ist (R = Rücklauf). Der
andere Anschluss (P = Pumpe) wird an der Druckleitung angeschlossen.
Bei Hydrauliksystemen mit verstellbarer Förderpumpe ist ein Ölstrom
von 20 l/min einzustellen. Bei dieser Durchflussmenge wird die optimale
Leistung am Spaltgerät erreicht.
Transportschäden
Sichtbare Transportschäden erkennen Sie an Verpackungsschäden
oder an zerkratzten und deformierten Teilen an dem Gerät.
> Vermerken Sie den Schaden unbedingt auf dem Frachtbrief:
sowohl auf der Kopie, die Sie erhalten als auch auf dem Frachtbrief,
den Sie unterschreiben müssen.
> Lassen Sie den Überbringer (Fahrer) unbedingt gegenzeichnen.
Sollte der Anlieferer sich weigern den Transportschaden zu bestätigen,
ist es besser, wenn Sie die Annahme gänzlich verweigern und uns
sofort informieren. Ein Anspruch im Nachhinein, ohne direkten
Vermerk auf dem Frachtbrief, wird weder vom Spediteur noch von dem
Transportversicherer anerkannt.
Wenn Sie einen verdeckten Transportschaden vermuten:
> Melden Sie verdeckte Transportschaden spätestens nach zwei
Tagen, das heißt, dass Sie in diesem Zeitraum Ihre angelieferte
Ware überprüft haben müssen. Meldungen danach werden in der
Regel nicht akzeptiert.
> Vermerken Sie auf den Frachtpapieren in jedem Fall: „Die
Warenannahme erfolgt unter Vorbehalt eines verdeckten
Transportschadens“.
ACHTUNG
Der im Überdruckventil eingestellte Hydraulikdruck von 150 bar
darf nicht erhöht werden.
Verwenden Sie ausschließlich Mineralöle.

010000 | 03.2022
EDER- Spaltgerät
14
EN
Versicherungen der Spediteure reagieren oftmals sehr misstrauisch
und verweigern Ersatzleistungen. Versuchen Sie deshalb, die Schäden
eindeutig nachzuweisen (eventuell Foto).
Instandhaltung und Wartung
WARNUNG
> ein Riss im Schlauch kann zu austretendem Öl unter
hohem Druck führen und dadurch schwere Verletzungen
verursachen.
> Prüfen Sie die Schläuche ausschließlich, wenn diese
drucklos sind
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch von grobem
Schmutz. Bei Beschädigungen an den Schläuchen sind diese
unmittelbar auszutauschen.
Außerbetriebnahme und Entsorgung
Wenn das EDER - Spaltgerät nicht mehr einsatztüchtig ist und
verschrottet werden soll, müssen Sie ihn deaktivieren und demontieren,
d. h. Sie müssen das Gerät in einen Zustand bringen, in dem es nicht
mehr für die Zwecke, für die es konstruiert wurde, eingesetzt werden
kann. Das EDER- Spaltgerät enthält Öle/Fette und muss von einem
Recyclingunternehmen entsorgt werden.
Technische Daten
Gewicht ohne Schläuche (kg)
16
Länge (mm)
983
Breite (mm)
120
Höhe (mm)
296
Spaltweg (Hub) (mm)
200
Weg in Querrichtung (mm)
220
Keillänge (mm)
180
Keilstärke (mm)
120
Druckkraft am Keil (N)
75.000
Erforderlicher Öldruck (Bar)
150
Erforderlicher Mindestölstrom (l/min)
> 10

15
EDER- Spaltgerät
010000 | 03.2022
DE
Ersatzteile
Verwenden Sie nur Originalersatzteile der EDER - Maschinenbau GmbH.
Ersatzteillisten können unter folgender Adresse heruntergeladen
werden:
https://www.eder-maschinenbau.de/produkte/eder-spaltgeraet/
Zubehör für das EDER - Spaltgerät
Das EDER- Hydraulikaggregat EHA150 ist für den Einsatz mit unseren
hydraulischen Spaltgeräten EHG80 optimiert. Es liefert Öldruck und
Ölmenge so, dass mit diesen Geräten schnell und kraftvoll gearbeitet
werden kann. Angetrieben wird das Aggregat von einem sparsamen 4-
Takt Benzinmotor mit einer Leistung von 4,8 kW (6,5 PS).
Das Aggregat ist in einen Tragerahmen eingebaut und kann so mit
seinem geringen Gewicht von ca. 30 kg von einer oder zwei Personen
bequem transportiert werden.
Aber auch andere Anwendungen sind denkbar, bei denen ein Ölstrom
von bis zu 12 Litern pro Minute sowie ein Öldruck von 150 bar (max. 210
bar) erforderlich ist.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihren Händler oder
besuchen Sie unsere Webseite:
www.eder-maschinenbau.de

010000 | 03.2022
EDER- Spaltgerät
16
EN
Konformitätserklärung
Der Hersteller:
Eder Maschinenbau GmbH
Schweigerstraße 6
38302 Wolfenbüttel
Deutschland
erklärt hiermit, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer
Konzipierung und Bauart den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht.
Hauptbezeichnung: EDER - Spaltgerät
Typ: EHG1
Zur Umsetzung der in den EG-Richtlinien genannten Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen wurden folgende Normen herangezogen:
Richtlinie 2006/42/EG
Des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 über Maschinen
und zur Änderung der Richtlinie 95/16/EG (Neufassung).
DIN EN 982:2009-06: Sicherheit von Maschinen - Sicherheitstechnische
Anforderungen an fluidtechnische Anlagen und deren Bauteile –Hydraulik
EN ISO 12100:2010: Sicherheit von Maschinen - Allgemeine
Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung
Es ist durch interne Maßnahmen sichergestellt, dass die Seriengeräte immer den
Anforderungen der aktuellen EG-Richtlinien und den angewandten Normen
entsprechen.
Bevollmächtigte Person für die technischen Unterlagen: Michael Pögel
Wolfenbüttel, den 07.12.2010
Ulrich Schrader, Geschäftsführer

17
EDER- Log Splitter
010000 | 03.2022
EN
Content
Validity.............................................................................. 18
Warranty ........................................................................... 18
Guarantee......................................................................... 18
Presentation of the warning notes ................................. 19
Symbols used in this manual and on the device ........... 20
Safety instructions........................................................... 21
Intended use..................................................................... 21
Improper use.................................................................... 21
Qualification of the personnel......................................... 22
Safety instructions........................................................... 22
Behaviour in an emergency......................................... 23
Safety devices.............................................................. 24
Personal protective equipment................................... 24
Design and function......................................................... 24
Structure of the EDER Log Splitter.............................. 24
Commissioning and operation.................................... 25
Connection to the hydraulics .......................................... 26
Transport damage ........................................................... 27
Service and maintenance................................................ 28
Decommissioning and disposal ..................................... 28
Technical data.................................................................. 28
Spare parts....................................................................... 29
Accessories for the EDER - Log Splitter......................... 29
Declaration of conformity ............................................... 30

010000 | 03.2022
EDER- Log Splitter
18
EN
About this guide
Validity
These instructions apply to the EDER Log Splitter.
The instructions contain important information on how to safely
commission and use the EDER Log Splitter, as well as on the risks and
dangers involved in using this device.
DANGER
Read and follow the instructions in this manual
This manual contains important information to prevent
fire, property damage, injury and death.
Warranty
The device is covered by the statutory warranty period. The seller must
be notified immediately of any defects that can be proven to be due to
material or assembly errors. Proof of purchase of the device must be
provided by presenting the invoice and receipt when making a claim
under the warranty. The warranty is excluded with regard to the parts
concerned if the defects are caused by natural wear and tear,
temperature, weather conditions as well as defects resulting from faulty
connection, installation, operation, lubrication or force. Furthermore, no
warranty is given for damage caused by unsuitable improper use of the
machine, e.g. improper modifications or repair work carried out by the
owner or third parties under his or her own responsibility, or in the case
of deliberate machine overload.
Guarantee
The warranty period shall be 12 months from the date of delivery for
commercial or professional use or application. The statutory warranty
remains unaffected. Warranty claims must always be proven by the
buyer by means of the original purchase receipt. A copy of this is to be
enclosed with the warranty application. The purchaser's address and
serial number must be clearly identifiable. Any defects occurring within
the warranty period due to material or manufacturing faults will be
remedied by repair if they have occurred despite proper operation and
care of the machine.

19
EDER- Log Splitter
010000 | 03.2022
EN
The manufacturer does not accept any warranty/guarantee for:
•Parts which are subject to natural wear and tear
•Non-compliance with the operating instructions and insufficient or
incorrect care
•The consequences of improper maintenance and servicing
•Damage from improper handling and incorrect operation
Presentation of the warning notes
SIGNAL WORD
Type and source of the danger!
Consequences
➢Danger prevention
•The signal word indicates the severity of the danger.
•The paragraph "Type and source of danger" indicates the type or
source of danger.
•The paragraph "Consequences" describes the possible
consequences of not observing the warning.
•The paragraph "Danger prevention" indicates how to avoid the
danger. It is imperative that you comply with these measures for
averting danger!

010000 | 03.2022
EDER- Log Splitter
20
EN
The signal words have the following meaning:
Warning
word
Meaning
DANGER!
Indicates a hazard that will certainly lead to death
or serious injury if you do not avoid the danger.
WARNING!
Indicates a hazard that can lead to death or
serious injury if you do not avoid the danger.
CAUTION!
Indicates a hazard that can lead to minor or
moderate injury if you do not avoid the danger.
ATTENTION!
Indicates possible damage to property. The
environment, material assets or the plant itself can
be damaged if you do not avoid the danger.
Symbols used in this manual and on the device
Symbol
Meaning
>
Instruction for action: Describes actions that must
be carried out.
The operating instructions contain important
information for safe operation. Before using the
device, read the operating instructions and the
safety instructions and observe them at all times!
Wear safety shoes!
Wear protective goggles
Other manuals for EHG1
1
Table of contents
Languages: