EGO Power+ CSX3002 User manual

OP_EGO_CSX3000_EV02.31_210126
OPERATOR’S MANUAL
CORDLESS TOP HANDLE
CHAIN SAW
MODEL NUMBER CSX3000
TOP HANDLE CHAIN SAW
EN Cordless top handle chain saw 7
DE Akku-top handle kettensäge 14
FR Scie a poignee superieure sans fil 21
ES Motosierra de poda a batería de 28
PT Motosserra de poda sem fios de 36
IT Motosega da potatura cordless 43
NL Accu-tophandle kettingzaag 50
DK Ledningsfri sav med tophåndtag 57
SE Batteridriven topphandssåg 64
FI Akkukäyttöinen moottosaha 71
NO Trådløs topphåndsag 78
RU Беспроводная пила с верхней рукояткой 85
PL Pilarka akumulatorowa 92
CZ Akumulátorová řetězová pila s horním úchopem 99
SK Akumulátorová píla s hornou rukoväťou 106
HU Akkumulátoros egykezes láncfűrész 113
RO Ferăstrău fără r cu mâner superior 120
SL Brezžična žaga z ročajem na vrhu 127
LT Belaidis pjūklas su rankena viršuje 134
LV Zāģis ar rokturi augšpusē 141
GR Κλαδευτικο αλυσοπριονο μπαταριας 148
TR Kablosuz budama testeresi 156
ET Juhtmevaba pealmise käepidemega saag 163
UK Акумуляторна ланцюгова пила з верхньою
рукояткою 170
BG Акумулаторен трион с горна ръкохватка 177
HR Akumulatorska pila s drškom na vrhu 186
KA უკაბელო ხერხი ზედა სახელურიანით 193
SR Bežična testera sa gornjom drškom od 202
BS Akumulatorska žaga s gornjom ručkom 209
HE
216
AR 223

3
5
6
781112
1 2 4
14
16
17
32
21
22 24
25
30
26
33
18
15
13
910
CH5500E,
CH2100E
BA1400, BA2800,
BA4200, BA1400T,
BA2800T, BA4200T,
BA5600T, BA2240T
19
20
23 28
29
31
27
A1
A2 B1

E
B4 C
D
B2
B-1
B-2
B-3
F G1
B3
B-4
B-6 B-5
B-8
B-7
F-1
G-1
1-2mm

G4 G5
G6
I1 I2
G3
H
G2
H-1
G-2
H-2

J1
J3
L
N O1
M
K
J2
J-2
J-1
J-3
J-4
N-1
N-2
O-1

O2
P2
P4
P3
P1
O-2
P-1
P-2
P-3
P-4

CORDLESS TOP HANDLE CHAIN SAW — CSX3000 7
EN
READ ALL INSTRUCTIONS!
READ OPERATOR’S MANUAL
Residual risk! People with electronic devices, such as pacemakers, should consult their physician(s) before using
this product. Operation of electrical equipment in close proximity to a heart pacemaker could cause interference or
failure of the pacemaker.
SAFETY SYMBOL
The purpose of safety symbols is to attract your attention to possible dangers. The safety symbols and the explanations
with them deserve your careful attention and understanding. The symbol warnings do not, by themselves, eliminate any
danger. The instructions and warnings they give are no substitutes for proper accident prevention measures.
WARNING: Be sure to read and understand all safety instructions in this Operator’s Manual, including all safety
alert symbols such as “DANGER,” “WARNING,” and “CAUTION” before using this tool. Failure to follow all instructions
listed below may result in electric shock, fire, and/or serious personal injury.
SYMBOL MEANING
This page depicts and describes safety symbols that may appear on this product. Read, understand, and follow all
instructions on the machine before attempting to assemble and operate it.
SAFETY SYMBOLS
Safety Alert
To reduce the risk of injury, user must read and
understand operator’s manual before using this
product.
Wear heavy-duty work gloves made of durable
material.
Wear snug-fitting clothing. Do not wear a scarf,
necktie or jewelry.
Wear non-slip safety footwear. Wear close-fitting safety glasses, earplugs or
ear muffs and a safety hard hat with chin strap.
Be Aware of Kickback- Contact of the guide bar
tip with any object should be avoided
Two Handed Hold- Always use two hands when
operating the chain saw.
Guide Bar Tip Kickback- Tip contact can cause
the guide bar to move suddenly upward and
backward, which can cause serious injury.
xxxxxxxxxx
xx mm
The information of guide bar.
Waste electrical products should not be
disposed of with household waste. Take to an
authorized recycler.
Do Not Expose To Rain.
V Volt
XX
Noise
Direct Current CE
Original instructions

CORDLESS TOP HANDLE CHAIN SAW — CSX30008
EN SPECIFICATIONS
Voltage 56 V
Recommended Operating
Temperature: -15°C-40°C
Recommended Storage
Temperature: -40°C-70°C
Optimum Charging Temperature 5°C-40°C
Cutting Length 300 mm
Chain speed 20 m/s
Chain Pitch 3/8" (9.5mm)
Chain Gauge 1.1 mm
Saw Chain Type
AC1200(Recommend)
AC1400 (Compatible)
AC1600 (Compatible)
Guide Bar Type
AG1200(Recommend)
AG1400(Compatible)
AG1600(Compatible)
Weight (without battery pack,
chain sheath) 3.5 kg
Measured sound power level LWA
98.8 dB(A)
K=3 dB(A)
Sound pressure level at
working position LPA
88.1 dB(A)
K=3 dB(A)
Guaranteed sound power
level LWA
(according to 2000/14/EC)
102 dB(A)
Vibration ah
Front Handle 1.73 m/s 2
K= 1.5 m/s
Main Handle 2.21 m/s 2
K= 1.5 m/s
◾The declared vibration total value has been measured
in accordance with a standard test method and may be
used for comparing one tool with another;
◾The declared vibration total value may also be used in
a preliminary assessment of exposure.
NOTICE: The vibration emission during actual use of the
power tool can differ from the declared value in which the
tool is used; In order to protect the operator, user should wear
gloves and ear protectors in the actual conditions of use.
DESCRIPTION
KNOW YOUR CHAIN SAW (Fig. A1)
1. Saw Chain
2. Kickback Brake Paddle
3. Locking Tongue
4. Main Handle
5. Variable-Speed Trigger
6. Eyelet
7. Battery Indicator
8. Low Oil-Indicator
9. Front Handle
10. Oil Tank Cap
11. Guide Bar
12. Lubricating Hole
13. Sprocket
14. Tensioning Screw
15. ON-OFF Safety switch
16. Guide Bolt
17. Bar Nut
18. Side Cover Assembly
19. Oil-Flow Adjustment Screw Cover
20. Dust Removel Cover
21. Ejection Mechanism
22. Electric Contacts
23. Battery Realese Button
24. Belt Hook
25. Buckle
26. Strap
27. Strop
28. Ring 1
29. Saw Hook
30. Power Plug
31. Ring 2
32. Chain Sheath
33. Combi-Wrench
PACKING LIST (FIG. A1)
ASSEMBLY
ASSEMBLING/ DISASSEMBLING THE BAR AND CHAIN
WARNING:Always disconnect the power plug,
and wear protective gloves before you assemble or do
maintenance on the product.
WARNING: Read all safety warnings, instructions,
illustrations and specifications provided with this power
tool. Failure to follow all instructions listed below may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.

CORDLESS TOP HANDLE CHAIN SAW — CSX3000 9
EN
1. Ensure the kickback brake paddle is set to
position.
2. Unscrew the bar nut (A-17) anticlockwise to take off
the side cover assembly (A-18).
3. Lay the saw chain in a loop on a flat surface and
straighten any kinks (Fig. B1).
4. Place the drive links (B-1) into the groove (B-2) on
guide bar and make the chain a loop at the back of the
guide bar (Fig. B2).
5. Hold the chain in position on the guide bar and place
the loop around the chain sprocket (B-3) of the
power head and check the following items (Fig. B3):
a) Chain drive links are seated in the teeth of chain
sprocket (B-3).
b) Tensioning screw (B-4) and guide bolt (B-5)
locates in the slot of guide bar. Tensioning pin
(B-6) is engaged in the hole of guide bar.
NOTICE: Make sure that the direction of the arrows on the
saw chain teeth is always facing forward (Fig. B3).
6. Refer to the section “TENSIONING THE SAW CHAIN”
to ensure the chain is properly assembled without
binding.
7. Align two guide rods (B-7) of the side cover assembly
with respective holes (B-8) in the saw, then fit the
side cover assembly (Fig. B4).
8. Tighten the bar nut.
B-1 Drive Links B-5 Guide Bolt
B-2 Groove B-6 Tensioning Pin
B-3 Chain Sprocket B-7 Guide Rods
B-4 Tensioning Screw B-8 Holes
NOTICE: If the guide bar needs to be replaced, disassemble
the side cover assembly and reassemble it with the new
guide bar as Fig. C shown.
OPERATION
APPLICATION
◾This chain saw is designed specifically for in-tree
surgery and maintenance.
This saw should only be used by persons who
are specially trained in tree maintenance work.
NOTICE: Recommendation that the first-time user should,
as a minimum, practice cutting logs on a saw-horse or
cradle.
TENSIONING THE SAW CHAIN
WARNING:Never touch or adjust the chain while the
motor is running. The saw chain is very sharp; always wear
protective gloves when performing maintenance to the chain.
The saw chain expands or contracts during normal saw
operation. Chain tension changes as a result. Check chain
tension regularly during operation and readjust if necessary.
1. Switch off the chainsaw, engage the chain brake and
disconnect the power plug.
2. Loosen the bar nut, so that the guide bar can move
freely for future adjustment.
3. Hold the bar nose up, and adjust the tension screw
until the following points apply:
a) Chain sag in the center of the bar is around:
1 - 2 mm (Fig. D).
b) Disengage the chain brake, ensure chain can be
pulled along the bar with two fingers.
NOTICE: Carefully perform this step to avoid personal
injuries, Due to this DC motor contains magnetic material,
compare with conventional gasoline chain saw, when you
run the saw chain by two fingers, you'd feel a certain amount
of resistance. It is not as smooth as you do with gasoline
chain saw.
4. Hold the bar nose up and tighten the bar nut.
NOTICE: If chain sag in the center of the bar is not
1 - 2 mm, readjust chain tension.
FILLING OILTANK
1. Disconnect the power plug from the chain saw.
2. Position the chain saw on its side on a firm, flat surface,
so that the oil-tank cap is facing upwards. Open the
oil-tank cap. if it is too tight, use the slot-head of the
combi- wrench (provided) to loosen it (Fig. E).
3. Carefully pour the oil into the oil tank. Fill to the bottom
of the fill neck. Wipe off any excess oil and close it.
NOTICE:
◾The chain saw is not filled with oil at the time of
purchase. It is essential to fill the tank with oil before
use. The chain is automatically lubricated with chain oil
during operation.
◾It is specially designed to provide low friction and
faster cuts.
◾Never use oil or other lubricants not specifically
designed for use on the bar and chain. This can lead
to a clogged oil system, which may cause premature
wear of the bar and chain.

CORDLESS TOP HANDLE CHAIN SAW — CSX300010
EN
ADJUSTING OIL-FLOW (Fig. F)
◾This saw is equipped with an Oil-Flow Adjustment
Screw (F-1), located on the bottom of the tool, it is
used to adjust the oil flow for lubricating the chain, bar
and cutting system. Increasing or reducing the oil-flow
in the direction of arrows as marked on the housing.
LED INDICATOR ON THE CHAIN SAW
The chain saw is equipped with 2 LED indicators to indicate
oil status and the charge level of the battery pack(s).
LED indicator Meaning Action
Low oil-
indicator
(A-8)
Flashing red Oil shortage Fill the oil
tank
Off Has the oil /
Battery
indicator
(A-7)
Shining
green
Battery pack has
the power /
Flashing
green
Battery pack is
nearly depleted
and needs to
be charged
immediately.
Charge the
battery
ATTACHING THE BATTERY HOLSTER TO THE CLIMBING
HARNESS
This chainsaw comes with a battery holster, it is used to
carry the battery pack and allows to be attached to the
climbing harness (not provided).
NOTICE: Fastening the battery holster firmly onto the
climbing harness, prior to wear the climbing harness.
WARNING: The climbing harness with quick-release
function need to be prepared to prevent the emergency
occurs.
1. Seek a preferable point for hanging this battery
holster on the climbing harness, hang the battery
holster on the climbing harness by using the belt
hook (G-1) (Fig. G1).
2. Wrap the belt around the climbing harness to fix
battery holster in place (Fig. G2 & G3).
3. Attach two rings (G-2) of safety strop to the climbing
harness by using two karabiners (not provided), as
shown in Fig G4.
G-1 Belt Hook G-2 Rings
NOTICE:
◾When climbing the tree, attaching the ring 1 & 2 of
the safety strop to the climbing harness by using
karabiners(not provided) (Fig. G5).
◾When the tool is in use, detach the ring 2 from the
climbing harness, hold the saw by two hands to
perform your cutting (Fig. G6).
SECURING THE SAW TO BATTERY HOLSTER
Attach the saw hook (H-2) of safety strop to the eyelet
(H-1) (Fig. H).
H-1 Eyelet H-2 Saw Hook
INSTALLING/REMOVING BATTERY PACK
NOTICE: Fully charge the battery pack before its first use.
To Install (Fig. I1)
Align the ribs of the battery pack with the mounting slots
then slide the battery pack into the battery holster until it
snaps into position.
To Remove (Fig. I2)
Press the battery release button with your thumb to remove
the battery pack.
STARTING/STOPPING THE CHAIN SAW
To Start
1. Align the “ ” marks on the power plug(J-2) and
the chain saw 's electric socket(J-1), then insert the
plug into the chain saw until the GREEN seal on the
plug COMPLETELY disappears into the socket (Fig.J1).
2. Push the “ON/OFF” switch to position “ON” (Fig. J2).
3. Pull the kickback brake paddle towards the main
handle to the position.
4. Move the locking tongue (J-3) forwards and then
press the variable-speed trigger (J-4). The more
you pull up the variable-speed trigger, the higher
rotating speed the saw chain is (Fig. J3).
J-1 Electric Socket J-3 Locking Tongue
J-2 Power Plug J-4 Variable-speed Trigger
To Stop
1. Release the variable-speed trigger to stop the chain saw.
NOTICE: The saw chain will continue to rotate for a short
while after the variable-speed trigger is released. Take care
to avoid contact after releasing the variable-speed trigger
and when setting down the chain saw.
2. Push the kickback brake paddle forward to the brake
position “ ”.
3. Turn the “ON-OFF” switch to position “OFF”.

CORDLESS TOP HANDLE CHAIN SAW — CSX3000 11
EN
WARNING: Always disconnect the power plug from
the chain saw during work breaks and after finishing work.
PREPARATION FOR CUTTING
Proper Grip On Handles (Fig. K)
◾Wear non-slip gloves for maximum grip and protection.
◾Always grasp the front handle with the left hand and
the main handle with the right hand.
◾The fingers should encircle the handle, with the thumb
wrapped under the front handle.
WARNING: Never use a left-handed (cross-handed)
grip, or any stance which would place your body or arm
across the chain line.
WARNING: Do not operate the trigger switch with
your left hand and hold the front handle with your right
hand. Never allow any part of your body to be in the chain
line while operating a chain saw (Fig. L).
CHECKING CHAIN LUBRICATION (Fig. M)
NOTICE: Ensure oil tank of the chain saw have been filled
with proper volume of chain oil.
1. Hold the guide bar above a light colored surface.
2. Switch on the saw. You will see a clear line of oil
on the light colored surface after 1 minute, if Chain
lubrication is operating properly.
3. If chain oil is still not visible on the light colored
surface, Refer to the section “ADJUSTING OIL-
FLOW” to adjust it
OPERATING IN THE TREE
WARNING: When working or climbing, it is recommend
to use the additional support , such as foot stirrup, adjustable
lanyard to prevent a swing or a cutting accident.
Brefore using it , please check following points:
◾Check the wear marks on the chain sprocket (N-1), If
wear marks are deeper than 0.5 mm: contact your EGO
servicing dealerto replace the chain sprocket.
◾Also check the braking system , if wear marks on
the brake lining (N-2) are uneven, contact your EGO
servicing dealer to replace the brake lining must be
replaced (Fig. N).
N-1 Chain Sprocket N-2 Brake Lining
◾Check the guide bar see related section:
GUIDE BAR MAINTENANCE
◾Check the saw chain see related section:
CHAIN MAINTENANCE
◾Testing the chain brake see related section:
KICKBACK SAFETY DEVICES ON THIS
CHAIN SAW
◾Check the controls see related section:
STARTING/STOPPING THE CHAIN SAW
◾Check the chain lubrication see related section:
CHECKING CHAIN LUBRICATION
MAINTENANCE
CLEANING
◾After each use, clean debris from the chain and guide
bar with a soft brush. Wipe the chain saw surface with
a clean cloth moistened with a mild soap solution.
◾For deep clearing, remove the side cover assembly, take
down the guide bar and saw chain and then use a soft
brush to thoroughly remove debris from the guide bar, saw
chain, and the drive sprocket on the chain saw power head.
◾Always clean out wood chips, saw dust, and dirt from
the guide bar groove when replacing the saw chain.
REMOVE DUST
1. Disconnect the power plug, allow the chain saw to
cool and tighten the oil-tank cap.
2. Engage the saw brake
3. Use combi-wrench (provided) to loosen the screw of
dust removal cover (O-1) to open it (Fig. O1).
4. Clean up the sawdust and chips accumulated in the
cooling fin by using compressed dry air, blow it from
the opposite side air inlet (O-2) (Fig. O2).
O-1 Dust Removal Cover O-2 Air Inlet
GUIDE BAR MAINTENANCE
When the guide bar shows signs of wear, disassemble
it from the chain saw power head and reverse it for
reassembly (Fig.P1), in which case it will distribute the
wear for maximum bar life.
The bar should be cleaned (including bar rails (P-1) and
lubricating hole (P-2) every day of use and checked
for wear and damage (Fig. P2). Feathering or burring of
the bar rails is a normal process of bar wear. Such faults
should be smoothed with a file as soon as they occur. A
bar with any of the following faults should be replaced.

CORDLESS TOP HANDLE CHAIN SAW — CSX300012
EN Wear inside the bar rails which permits the chain to lay
over sideways.
◾Bent guide bar.
◾Cracked or broken rails.
◾Spread rails.
The guide bar has a sprocket at its tip. The sprocket must
be lubricated weekly with a grease syringe to extend the
guide bar life (Fig. P3 & P4).Turn the nose sprocket (P-3)
while pumping the translucent yellow, translucent red or
translucent grease into the lubricating hole (P-4) until the
entire sprocket has new grease. Do not push dirt into the hole.
P-1 Bar rails P-3 Sprocket
P-2 Lubricating Hole P-4 Lubricating Hole
CHAIN MAINTENANCE
Use only low-kickback chains on this saw. This fast
cutting chain will provide kickback reduction when
properly maintained.
A properly sharpened saw chain cuts through wood
effortlessly, even with very little pressure. Never use a
dull or damaged saw chain. A dull saw chain cutter leads
to increased physical strain, increased vibration load,
unsatisfactory cutting results, and increased wear.
For smooth and fast cutting, the chain needs to be
maintained properly. The chain requires sharpening when
the wood chips are small and powdery, the chain must be
forced through the wood during cutting, or the chain cuts
to one side. During maintenance of your chain, consider
the following:
◾Improper filing angle of the side plate can increase the
risk of a severe kickback.
◾Depth gauge clearance. Too low increases the potential
for kickback. Not low enough decreases cutting ability.
◾If cutter teeth have hit hard objects, such as nails and
stones, or have been abraded by mud or sand on the
wood, have the chain sharpened by a qualified service
technician.
NOTICE: it is recommended to have sharpening and
maintenance of the saw chain performed by authorized
service centers.
TRANSPORTING AND STORING
◾Do not store or transport the chain saw when it is
running. Always disconnect the power plug before
storing or transporting.
◾Always place the guide bar sheath on the guide bar
and chain before storing or transporting the chain saw.
Use caution to avoid the sharp teeth of the chain.
◾Clean the chain saw thoroughly before storing. Store
the chain saw indoors, in a dry place that is locked
and/or inaccessible to children.
◾Keep away from corrosive agents such as garden
chemicals and de-icing salts.
Protecting the environment
WEEE (Waste Electrical and Electronic
Equipment) Do not dispose of electrical
equipment, used battery and charger into
household waste! Take this product to an
authorized recycler and make it available
for separate collection. Electric tools must
be returned to an environmentally
compatible recycling facility.

CORDLESS TOP HANDLE CHAIN SAW — CSX3000 13
EN
TROUBLESHOOTING
PROBLEM CAUSE SOLUTION SOLUTION
Motor does not start.
◾The power plug of battery holster is not
attached to the chain saw. ◾Insert the power plug of battery holster to
the chain saw.
◾No electrical contact between the
battery holster and battery. ◾Detach battery, check contacts and reinstall
the battery pack.
◾The locking tongue is not folded up. ◾Fold up the locking tongue before starting.
◾The “ON-OFF” switch is positioned to
“OFF”.◾Turn the “ON-OFF” switch to “ON”.
◾Chain brake is engaged. ◾Pull the chain kickback brake paddle
backward toward the top handle, arriving at
the operating position.
Chain saw stops running
during working.
◾The battery pack or chain saw is too hot. ◾Cool the battery pack or chain saw.
◾The chain saw is overloaded. ◾Decrease the load.
◾Too much bits of wood blocks the
ventilation channel. ◾Clean the dust refer to the “REMOVE DUST”
part.
◾The battery pack is depleted. ◾Charge the battery pack.
Chain brake does not
engage.
◾Debris preventing full movement of the
chain kickback brake handle. ◾Clean debris from external chain brake
mechanism.
◾Possible chain brake malfunction. ◾Contact EGO Customer Service for repair.
No oil lubrication when
cutting.
◾Chain oil tank is empty. ◾Filling bar and chain lubricant.
◾The oil outlet of chain bar is blocked. ◾Clean up the dust in the oil outlet.
◾Oil solidification in low temperature. ◾Change the proper lubricating oil(suit for low
temperature).
Low oil-indicator flashes
in red color or showing
abnormal light while the
oil tank filled with oil.
◾Special use angle of the machine
causing the oil in the oil tank not enter to
enter the oil pipe.
◾Place the chain saw flat and try again.
◾The category and color of oil is not
recommended. ◾Use the recommended translucent yellow,
translucent red or translucent oil
◾Low oil-indicator still flashing red. ◾Contact EGO Customer Service for repair
Low oil-indicator does
not work while the oil
tank is short of oil.
◾The category and color of oil cannot be
identified. ◾Use the recommended translucent yellow,
translucent red or translucent oil.
◾A small amount of oil still in the oil tank
or oil pipe. ◾Use chain saw for a while and then observe
low oil-indicator again.
◾Low oil-indicator still not work for the
above reasons. ◾Contact EGO Customer Service for repair.
WARRANTY
EGO WARRANTY POLICY
Please visit the website egopowerplus.com for full terms and conditions of the EGO Warranty policy.

14
DE
AKKU-TOP HANDLE KETTENSÄGE — CSX3000
ALLE ANWEISUNGEN LESEN!
LESEN SIE DIE BETRIEBSANLEITUNG
Restrisiko! Menschen mit elektronischen Geräten, wie z.B. Herzschrittmachern, sollten ihren Arzt konsultieren,
bevor sie dieses Gerät verwenden. Der Betrieb von Elektrogeräten in unmittelbarer Nähe zu Herzschrittmachern kann zu
Einstörungen und zum Versagen des Schrittmachers führen.
WARNSYMBOLE
Der Zweck von Warnsymbolen besteht darin, Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Gefahren zu lenken. Die Warnsymbole und deren
Erklärungen verdienen Ihre vollste Aufmerksamkeit und Beachtung. Durch die Warnsymbole allein sind die Gefahren noch nicht
ausgeschaltet. Die Anweisungen und Warnhinweise stellen keinen Ersatz für angemessene Unfallverhütungsmaßnahmen dar.
WARNUNG: Vor der Benutzung des Geräts sollten Sie alle Sicherheitsanweisungen in dieser Bedienungsanleitung gelesen
und verstanden haben. Das gilt auch für die Sicherheits- und Gefahrenzeichen wie „VORSICHT“, „WARNUNG“ und „ACHTUNG“.
Die Nichtbeachtung aller aufgeführter Anweisungen kann zu Stromschlägen, Bränden und/oder schweren Verletzungen führen.
SYMBOLBEDEUTUNG
Auf dieser Seite werden die Warnsymbole vorgestellt und beschrieben, die sich unter Umständen an dem Gerät
befinden. Alle Anweisungen am Gerät lesen und befolgen, bevor das Gerät montiert und in Betrieb gesetzt wird.
WARNSYMBOLE
Sicherheitswarnung
Um das Verletzungsrisiko zu verringern, muss der
Benutzer die Bedienungsanleitung vor der Benutzung
des Gerätes gelesen und verstanden haben.
Tragen Sie schnittfeste Arbeitshandschuhe aus
widerstandsfähigem Material
Tragen Sie eng anliegende Kleidung. Keine
Schals, Krawatten oder Schmuck tragen.
Tragen Sie rutschfeste Sicherheitsschuhe
Tragen Sie eine gut sitzende Schutzbrille, Ohr-
oder Gehörschützer und einen Schutzhelm mit
Kinnriemen.
Gefahr durch Rückstoßeffekt - die Berührung
eines Gegenstandes mit der Schienenspitze
sollte vermieden werden.
Mit beiden Händen festhalten - Halten Sie
die Kettensäge im Betrieb immer mit beiden
Händen gut fest.
Rückstoßgefahr an Schienenspitze - Trifft die
Schienenspitze auf einen Gegenstand, kann sich
die Führungsschiene ruckartig nach oben und
nach hinten bewegen. Dabei besteht schwere
Verletzungsgefahr.
xxxxxxxxxx
xx mm
Angaben zur Führungsschiene.
Elektrische Altgeräte dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden. Bringen Sie das Gerät zu
einem Wertstoffhof bzw. zu einer amtlichen
Sammelstelle.
Vor Regen schützen.
V Volt
XX
Lärm
Gleichstrom CE
Übersetzung Der Originalanleitung

15
DE
AKKU-TOP HANDLE KETTENSÄGE — CSX3000
TECHNISCHE DATEN
Spannung 56 V
Empfohlene
Betriebstemperatur: -15 - 40°C
Empfohlene Lagertemperatur: -40 - 70°C
Optimale Ladetemperatur 5 - 40°C
Schnittlänge 300 mm
Kettengeschwindigkeit 20 m/s
Kettenteilung 3/8’’ (9,5 mm)
Kettengliedlänge 1,1 mm
Sägekettentyp
AC1200 (empfohlen)
AC1400 (kompatibel)
AC1600 (kompatibel)
Führungsschienentyp
AG1200 (empfohlen)
AG1400 (kompatibel)
AG1600 (kompatibel)
Gewicht (mit Akku und Ketten-
Schutzhülle) 3,5 kg
Gemessener
Schallleistungspegel LWA
98,8 dB(A)
K=3 dB(A)
Schalldruckpegel in
Arbeitsposition LPA
88,1 dB(A)
K=3 dB(A)
Garantierter
Schallleistungspegel LWA
(nach 2000/14/EG)
102dB(A)
Vibration ah
Vorderer Griff 1,73 m/s 2
K= 1,5 m/s
Hauptgriff 2,21 m/s 2
K= 1,5 m/s
◾Der angegebene Vibrationsgesamtwert wurde nach
einem Standard-Prüfverfahren gemessen und
kann zum Vergleich mit einem anderen Werkzeug
herangezogen werden.
◾Der angegebene Vibrationsgesamtwert kann auch zur
vorläufigen Risikobewertung herangezogen werden.
HINWEIS: Die beim Einsatz des Elektrowerkzeugs
entstehenden Istvibrationen können von dem
angegebenen Wert abweichen. Zum Schutz des Benutzers
sollten Handschuhe und ein Gehörschutz während des
Geräteeinsatzes getragen werden.
BESCHREIBUNG
AUFBAU (Abb. A1)
1. Sägekette
2. Kettenbremshebel
3. Sicherheitsverriegelung
4. Hauptgriff
5. Drehzahl-Wahlhebel
6. Öse
7. Akkuwarnleuchte
8. Ölwarnleuchte
9. Vorderer Griff
10. Öltankverschluss
11. Führungsschiene
12. Schmierloch
13. Zahnrad
14. Kettenspannschraube
15. Sicherheits-Hauptschalter
16. Schienenschraube
17. Schienenmutter
18. Seitenverkleidung
19. Verkleidung der Ölfluss-Stellschraube
20. Verkleidung der Staubabscheidung
21. Auswurfmechanismus
22. Elektrische Kontakte
23. Akku-Entriegelungstaste
24. Gürtelhalter
25. Schloss
26. Riemen
27. Stahlseil
28. Ring 1
29. Sägehaken
30. Anschlussstecker
31. Ring 2
32. Kettenschutzhülle
33. Kombischlüssel
PACKLISTE (ABB. A1)
MONTAGE
MONTIEREN/DEMONTIEREN DER SCHIENE UND KETTE
WARNUNG: Ziehen Sie immer zuerst den Stecker ab
und ziehen Sie Schutzhandschuhe an, bevor Sie mit der
Montage oder Wartung des Geräts beginnen.
WARNUNG: Beachten Sie alle Warnhinweise,
Anweisungen, Abbildungen und technischen Daten,
die diesem Elektrowerkzeug beigefügt sind. Die
Nichtbeachtung der unten aufgeführten Anweisungen
kann zu Stromschlägen, Bränden und/oder schweren
Verletzungen führen.

16
DE
AKKU-TOP HANDLE KETTENSÄGE — CSX3000
Bewahren Sie alle Warn- und Bedienhinweise für
Nachschlagezwecke auf.
1. Vergewissern Sie sich, dass sich der Kettenbremshebel
in Position befindet.
2. Lösen Sie die Mutter (A-17) gegen den Uhrzeigersinn,
um die Seitenverkleidung (A-18) abzumontieren.
3. Legen Sie die neue Sägekette in einer Schlaufe auf
einer ebenen Fläche aus und beseitigen Sie etwaige
Knicke. (Abb. B1)
4. Verlegen Sie die Kettenglieder (B-1) in die Nut (B-2)
der Führungsschiene und verlegen Sie die Kette hinten
an der Führungsschiene wieder zurück. (Abb. B2)
5. Halten Sie die Kette auf der Führungsschiene fest und
verlegen Sie sie über das Antriebsritzel (B-3) zurück.
Überprüfen Sie folgende Punkte (Abb. B3):
a) Die Kettentriebglieder sitzen auf den
Ritzelzähnen (B-3).
b) Kettenspannschraube (B-4) und
Schienenschraube (B-5) sitzen in der Öffnung
der Führungsschiene. Der Spannstift (B-6) sitzt
in der Öffnung der Führungsschiene.
HINWEIS: Achten Sie darauf, dass die Pfeile an den
Sägekettenzähnen immer nach vorn gerichtet sind (Abb. B3).
6. Vergewissern Sie sich, dass die Kette ohne zu
Blockieren korrekt montiert ist. Beachten Sie dazu das
Kapitel „SPANNEN DER SÄGEKETTE“.
7. Setzen Sie die beiden Führungsstifte (B-7) der
Seitenverkleidung in die zugehörigen Bohrungen
(B-8) in der Kette ein und montieren Sie die
Seitenverkleidung. (Abb. B4)
8. Ziehen Sie die Schienenmutter fest.
B-1 Kettenglieder B-5 Schienenschraube
B-2 Nut B-6 Spannstift
B-3 Kettenrad B-7 Führungsstifte
B-4 Kettenspannschraube B-8 Bohrungen
HINWEIS: Falls die Führungsschiene ausgetauscht werden
muss, montieren Sie die Seitenverkleidung ab und bringen
Sie sie mit der neuen Schiene wieder an (s. Abb. C).
BETRIEB
VERWENDUNGSZWECK
◾Diese Kettensäge ist vorwiegend für Stutz- und
Pflegearbeiten im Baum vorgesehen.
Diese Säge sollte nur von Personen verwendet
werden, die speziell für Baumpflegearbeiten
ausgebildet sind.
HINWEIS:
Erstbenutzern empfehlen wir, zumindest das Sägen
von Holzstämmen auf einem Sägebock oder Ständer zu üben.
SPANNEN DER SÄGEKETTE
WARNUNG: Bei laufendem Motor darf die Kette
keinesfalls berührt oder justiert werden. Die Sägekette ist
sehr scharf; tragen Sie stets Schutzhandschuhe, wenn Sie
Wartungsarbeiten an der Kette durchführen.
Während des normalen Sägebetriebs verlängert sich
die Kette nicht nur, sondern zieht sich auch zusammen.
Dementsprechend ändert sich die Kettenspannung.
Überprüfen Sie die Kettenspannung während des Betriebs
regelmäßig und spannen Sie ggf. nach.
1. Schalten Sie die Kettensäge aus, betätigen Sie die
Kettenbremse und ziehen Sie den Anschlussstecker.
2. Lösen Sie die Schienenmutter, um die Führungsschiene
zum Verstellen frei bewegen zu können.
3. Halten Sie die Vorderseite der Schiene hoch und
drehen Sie an der Kettenspannschraube, bis folgende
Punkte zutreffen:
a) Der Kettendurchhang in der Mitte der Schiene
beträgt etwa: 1 - 2 mm (Abb. D).
b) Lösen Sie die Kettenbremse und kontrollieren Sie,
ob sich die Kette mit zwei Fingern an der Schiene
entlang gezogen werden kann.
HINWEIS: Führen Sie diesen Schritt vorsichtig aus, um
sich nicht zu verletzen. Da der Gleichstrommotor bei
diesem Gerät magnetische Komponenten enthält, sollten
Sie, anders als bei einer Kettensäge mit Benzinmotor,
beim Bewegen der Kette mit zwei Fingern einen gewissen
Widerstand verspüren. Die Kette lässt sich nicht so leicht
von Hand bewegen wie bei einer Benzinkettensäge.
4. Halten Sie die Schiene vorn hoch und ziehen Sie die
Schienenmutter fest.
HINWEIS: Beträgt der Kettendurchhang in der Mitte
der Schiene nicht 1 - 2 mm, muss die Kettenspannung
korrigiert werden.
BEFÜLLEN DES ÖLTANKS
1. Ziehen Sie den Anschlussstecker von der Kettensäge.
2. Legen Sie die Kettensäge auf die Seite auf einer
festen, ebenen Fläche, sodass der Öltankverschluss
nach oben zeigt. Öffnen Sie den Öltankverschluss.
Wenn er zu fest sitzt, lösen Sie ihn mit der Schlitzseite
des (beiliegenden) Kombischlüssels (Abb. E).

17
DE
AKKU-TOP HANDLE KETTENSÄGE — CSX3000
3. Gießen Sie das Öl vorsichtig in den Öltank. Füllen Sie bis
zur Unterseite des Einfüllstutzens Öl nach. Wischen Sie
übergelaufenes Öl ab und verschließen Sie den Tank.
HINWEIS:
◾Beim Kauf ist die Kettensäge nicht mit Öl befüllt. Vor
dem Gebrauch muss der Tank mit Öl befüllt werden.
Während des Betriebs wird die Kette automatisch mit
Kettenöl geschmiert.
◾Es ist speziell für eine geringe Reibung und eine
schnellere Schnittführung konzipiert.
◾Verwenden Sie niemals Öl oder andere Schmiermittel, die
nicht speziell für die Schiene und Kette vorgesehen sind.
Dies kann zu einem verstopften Ölsystem führen und somit
vorzeitigen Verschleiß von Schiene und Kette verursachen.
REGULIEREN DES ÖLFLUSSES (Abb. F)
◾An der Unterseite der Säge befindet sich eine Ölfluss-
Einstellschraube (F-1), mit der die Ölversorgung zum
Schmieren der Kette, Schiene und des Schneidsystems
reguliert werden kann. Zum Erhöhen oder Verringern
des Öldurchflusses muss die Schraube wie von den
Pfeilrichtungen am Gehäuse angezeigt gedreht werden.
LED-ANZEIGE AN DER KETTENSÄGE
Die Kettensäge ist mit 2 LED-Leuchten ausgestattet, die den
Ölfüllstand und den Ladezustand des Akkupacks melden.
LED-Leuchte Bedeutung Abhilfe
Ölwarnl-
euchte
(A-8)
Rot
blinkend Ölmangel Öl im Tank
nachfüllen
Aus Öl ausreichend /
Akkuwa-
rnleuchte
(A-7)
Grün
leuchtend
Akkupack
geladen /
Grün
blinkend
Der Akkupack ist
fast entladen und
muss sofort wieder
geladen werden.
Akku
aufladen
AKKUHALTER AM KLETTERGESCHIRR ANBRNGEN
Dieser Sägekette liegt ein Akkuhalter zum Transportieren
des Akkupacks bei, der an ein Klettergeschirr (nicht
mitgeliefert) angeschlagen werden kann.
HINWEIS: Vor dem Anlegen des Klettergeschirrs muss
der Akkuhalter fest mit dem Geschirr verbunden werden.
WARNUNG: Der Klettergurt mit
Schnellentriegelungsfunktion muss vorbereitet werden,
um Unfälle zu vermeiden.
1. Suchen Sie am Klettergeschirr nach einer geeigneten
Stelle zum Einhängen des Akkuhalters. Schlagen Sie
den Akkuhalter dann mit dem Gürtelhalter (G-1) am
Klettergeschirr an. (Abb. G1)
2. Bringen Sie den Gürtel dann am Klettergeschirr an,
um den Akkuhalter an Ort und Stelle zu fixieren
(Abb. G2 & G3).
3. Bringen Sie die beiden Ringe (G-2) des
Sicherungsstahlseils mit zwei Karabinerhaken (nicht
mitgeliefert) am Klettergeschirr an, siehe Abb. G4.
G-1 Gürtelhalter G-2 Ringe
HINWEIS:
◾Zum Klettern auf einen Baum die Ringe 1 und 2
des Sicherungsstahlseils mit Karabinerhaken (nicht
mitgeliefert) am Klettergeschirr anbringen (Abb. G5)
◾Bei Einsatz des Geräts lösen Sie Ring 2 vom
Klettergeschirr und halten die Säge mit beiden Händen
gut fest, um die Sägearbeiten auszuführen (Abb. G6).
BEFESTIGEN VON SÄGE UND AKKUHALTER
Befestigen Sie den Sägehaken (H-2) des
Sicherungsstahlseils an der Öse (H-1). (Abb. H)
H-1 Öse H-2 Karabiner
ANBRINGEN/ABNEHMEN DES AKKUPACKS
HINWEIS:
Laden Sie den Akku vor dem ersten Gebrauch voll auf.
Anbringen (Abb. I1)
Lassen Sie die Rippen des Akkus mit den
Anschlussöffnungen fluchten. Schieben Sie den Akku
anschießend in den Akkuhalter, bis er hörbar einrastet.
Abnehmen (Abb. I2)
Zum Abnehmen des Akkus drücken Sie mit dem Daumen
die Akku-Entriegelungstaste.
STARTEN/STOPPEN DER KETTENSÄGE
Starten
1. Die Pfeilspitzen " " am Anschlussstecker (J-2) und
an der Anschlussbuchse (J-1) der Säge miteinander
fluchten lassen. Den Stecker nun in die Buchse einführen,
bis der GRÜNE Dichtring am Stecker VOLLSTÄNDIG in der
Buchse sitzt und nicht mehr zu sehen ist (Abb. J1).
2. Schieben Sie den Hauptschalter („ON/OFF“) in die
Position „ON“ (Abb. J2).
3. Ziehen Sie den Kettenbremshebel zum vorderen Griff
in Betriebsstellung .
4. Schieben Sie die Sicherheitsverriegelung (J-3) nach
vorn und betätigen Sie dann den Drehzahl-Wahlhebel

18
DE
AKKU-TOP HANDLE KETTENSÄGE — CSX3000
(J-4). Je stärker Sie am Drehzahl-Wahlhebel ziehen,
desto höher ist die Drehzahl der Kettensäge (Abb. J3).
J-1 Anschlussbuchse J-3 Sicherheitsverriegelung
J-2 Anschlussstecker J-4 Drehzahl-Wahlhebel
Stoppen
1. Lassen Sie den Wahlhebel los, um die Kettensäge
auszuschalten.
HINWEIS: Nach dem Loslassen des Hebels läuft die
Kettensäge eine kurze Zeit bis zum Stillstand aus. Vermeiden
Sie unbedingt den Kontakt Nach dem Loslassen des Hebels
sollten Sie auf jeden Fall den Kontakt mit der Säge meiden
und beim Ablegen der Kettensäge vorsichtig sein.
2. Bewegen Sie den Kettenbremshebel nach vorne in
Bremsposition „ “.
3. Schieben Sie den Hauptschalter („ON/OFF“) in die
Position „OFF“.
WARNUNG: Ziehen Sie bei Arbeitspausen und nach
Abschluss der Arbeiten stets den Anschlussstecker aus
der Kettensäge.
SÄGEVORBEREITUNGEN
Fester Halt an den Griffen (Abb. K)
◾Mit rutschfesten Handschuhen sorgen Sie für
maximalen Halt und Schutz.
◾Halten Sie das Gerät immer mit der linken Hand am vorderen
Griff und mit der rechten Hand am hinteren Griff fest.
◾Die Finger sollten den Griff umschließen und der
Daumen sollte bis unter dem vorderen Griff anliegen.
WARNUNG: Halten Sie das Gerät nie über Kreuz fest
und vermeiden Sie Körperhaltungen, bei denen sich Ihr
Körper oder Ihre Arme mit der Kettenlinie kreuzen.
WARNUNG: Betätigen Sie den Wählhebel nicht mit
der linken Hand und halten Sie den vorderen Griff mit Ihrer
rechten Hand fest. Beim Arbeiten mit der Kettensäge dürfen
sich keine Körperteile in der Kettenlinie befinden (Abb. L).
KETTENSCHMIERUNG KONTROLLIEREN (Abb. M)
HINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass sich genügend
Kettenöl im Öltank der Kettensäge befindet.
1. Halten Sie die Führungsschiene über eine helle
Fläche.
2. Schalten Sie die Säge ein. Wenn der Kettenöler
einwandfrei funktioniert, sollte nach 1 Minute eine
deutliche Ölspur auf der hellen Fläche zu sehen sein.
3. Falls auf der hellen Fläche kein Öl zu sehen ist, lesen
Sie das Kapitel „EINSTELLEN DES ÖLFLUSSES“.
SÄGEN IM BAUM
WARNUNG: Beim Sägen oder Klettern empfiehlt es
sich, weitere Hilfsmittel zum Abstützen zu verwenden, wie
z. B. Steigbügel oder verstellbare Sicherungsleinen , um
ein Umherschaukeln oder Sägeunfälle zu vermeiden.
Prüfen Sie zuvor aber folgende Punkte:
◾Kontrollieren Sie die Verschleißmarken am Kettenrad
(N-1). Sind die Verschleißmarken tiefer als 0,5 mm,
wenden Sie sich an Ihren EGO Kundendienst, um das
Kettenrad auswechseln zu lassen.
◾Prüfen Sie außerdem, ob die Verschleißmarken am
Bremsbelag (N-2) ungleichmäßig sind. Wenden Sie
sich an Ihren EGO Kundendienst, um den Bremsbelag
auswechseln zu lassen. (Abb. N)
N-1 Kettenrad N-2 Bremsbelag
◾Prüfen Sie die Führungsschiene (siehe dazu den
Abschnitt):
WARTUNG DER FÜHRUNGSSCHIENE
◾Lesen Sie folgenden Abschnitt über die Sägekette nach:
WARTUNG DER KETTE
◾Zum Testen der Kettenbremse lesen Sie den Abschnitt:
RÜCKSCHLAG-SCHUTZVORRICHTUNGEN AN DIESER
KETTENSÄGE
◾Überprüfen Sie die Bedienelemente (siehe den
Abschnitt):
STARTEN/STOPPEN DER KETTENSÄGE
◾Kontrollieren Sie die Kettenschmierung (lesen Sie dazu
den Abschnitt):
KETTENSCHMIERUNG KONTROLLIEREN
WARTUNG
REINIGUNG
◾Entfernen Sie nach jedem Gebrauch mithilfe einer
weichen Bürste anhaftenden Schmutz von der Kette
und Führungsschiene. Wischen Sie die Oberfläche
der Kettensäge mit einem sauberen und mit milder
Seifenlösung befeuchteten Tuch ab.
◾Um das Gerät gründlicher zu reinigen, montieren
Sie die Seitenverkleidung und die Führungsschiene
sowie die Sägekette ab. Beseitigen Sie den Schmutz
an der Schiene , Sägekette und am Antriebsritzel des
Sägekettenantriebs gründlich mit einer weichen Bürste.

19
DE
AKKU-TOP HANDLE KETTENSÄGE — CSX3000
◾Entfernen Sie Holzspäne, Sägestaub und Schmutz aus der
Nut der Führungsschiene, wenn Sie die Sägekette wechseln.
STAUB ENTFERNEN
1.
Ziehen Sie den Anschlussstecker ab, lassen Sie die Kettensäge
abkühlen und drehen Sie den Verschluss des Öltanks zu.
2. Betätigen Sie die Sägekettenbremse.
3. Lösen Sie die Schraube an der Verkleidung der
Staubabscheidung (O-1) mit dem Kombischlüssel
(Abb. O1) und nehmen Sie die Verkleidung ab.
4. Beseitigen Sie Sägestaub und -späne, die sich an
den Kühlrippen angesammelt haben, mit Druckluft.
Blasen Sie die Rippen von der gegenüber liegenden
Seite des Lufteinlasses (O-2) frei. (Abb. O2).
O-1 Verkleidung der Staubabs-
cheidung O-2 Lufteinlass
WARTUNG DER FÜHRUNGSSCHIENE
Falls die Führungsschiene Verschleißerscheinungen aufweist,
montieren Sie sie vom Sägeantrieb ab und bauen Sie sie
anschließend wieder an (Abb. P1). Dadurch verteilt sich die
Abnutzung, die Schiene wird geschont und hält länger.
Die Schiene (inklusive Schienenstege (P-1) und
Schmierloch (P-2) sollte jeden Tag nach dem Gebrauch
gereinigt und auf Verschleiß sowie Schäden überprüft
werden. Scharfe Kanten oder Grat an den Schienenstegen
sind normale Verschleißerscheinungen an der Schiene.
Diese Fehlstellen sollten mit einer Feile geglättet werden,
sobald sie sich bemerkbar machen. Eine Schiene mit einem
der folgenden Mängel sollte ausgewechselt werden:
Verschleiß in den Schienenstegen, wodurch sich die Kette
seitlich legen kann.
◾Verbogene Führungsschiene
◾Gesprungene oder gebrochene Stege.
◾Gespreizte Stege.
Die Führungsschiene ist an der Spitze mit einem Zahnrad
versehen. Das Zahnrad muss wöchentlich mit einer
Fettpresse geschmiert werden, um die Nutzungsdauer der
Führungsschiene zu verlängern (Abb. P3 & P4). Drehen
Sie am Zahnrad (P-3) und füllen Sie dabei das hellgelbe,
hellrote oder halbtransparente Schmierfett in das
Schmierloch (P-4) ein, bis das Zahnrad komplett neu
gefettet ist. Füllen Sie keinen Schmutz in das Loch.
P-1 Schienenstege P-3 Zahnrad
P-2 Schmierloch P-4 Schmierloch
WARTUNG DER KETTE
Verwenden Sie für diese Säge nur rückschlagarme Ketten.
Diese Schnellsägekette sorgt für eine Reduzierung des
Rückschlags, wenn sie sachgemäß gewartet wird.
Eine sachgemäß geschärfte Sägekette durchtrennt
Holz mühelos, selbst mit sehr wenig Druck. Benutzen
Sie niemals eine stumpfe oder beschädigte Sägekette.
Eine stumpfe Sägekette führt zu erhöhter körperlicher
Belastung, erhöhter Beanspruchung durch Vibration, zu
einem mangelhaften Schnitt und erhöhtem Verschleiß.
Für ein schnelles und reibungsloses Sägen muss die
Kette ordnungsgemäß gewartet werden. Die Kette muss
geschärft werden, wenn die Holzspäne klein und pulvrig
sind, wenn ein größerer Kraftaufwand beim Sägen des
Holzes erforderlich ist oder die Kette zu einer Seite zieht.
Berücksichtigen Sie bei der Wartung Ihrer Kette Folgendes:
◾Ein falscher Schleifwinkel der Seitenfläche kann das
Risiko eines heftigen Rückschlags erhöhen.
◾Tiefenmaß-Toleranz Ein zu tiefes Eintauchen erhöht die
Rückschlaggefahr. Durch zu flaches Eintauchen nimmt
die Sägeleistung ab.
◾Falls die Sägezähne auf harte Gegenstände wie Nägel
und Steine treffen oder durch Schlamm oder Sand am
Holz abgenutzt werden, lassen Sie die Kette von einem
qualifizierten Servicetechniker nachschleifen.
HINWEIS: Nachschleif- und Wartungsarbeiten an der
Kettensäge sollten Sie qualifiziertem Fachpersonal in
Partnerwerkstätten überlassen.
TRANSPORT UND LAGERUNG
◾Eine laufende Kettensäge darf nicht verstaut oder
transportiert werden. Ziehen Sie vor dem Verstauen oder
Transportieren immer den Anschlussstecker aus dem Gerät.
◾Schieben Sie die Führungsschienen-Schutzhülle
über die Führungsschiene und Kette, bevor Sie die
Kettensäge verstauen oder transportieren. Nehmen Sie
sich vor den scharfen Zähnen der Kette in Acht.
◾Reinigen Sie die Kettensäge gründlich, bevor Sie sie verstauen.
Lagern Sie die Kettensäge im Haus an einem trockenen Ort,
der abgeschlossen und/oder für Kinder nicht erreichbar ist.
◾Halten Sie sie von korrosiven Mitteln wie
Gartenchemikalien und Streusalz fern.
Schutz der Umwelt
WEEE-Altgeräteverordnung - Elektro-
Altgeräte, verbrauchte Akkus und
Ladegeräte dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden! Das Gerät muss einer
offiziellen Recycling-Sammelstelle zur
getrennten Entsorgung zugeführt werden.
Elektrowerkzeuge müssen bei einem
umweltfreundlichen Recycling-Betrieb
abgegeben werden.

20
DE
AKKU-TOP HANDLE KETTENSÄGE — CSX3000
STÖRUNGSBEHEBUNG
PROBLEM URSACHE LÖSUNG
Motor startet nicht.
◾Der Anschlussstecker der Akkuhalterung
ist nicht mit der Kettensäge verbunden. ◾Den Anschlussstecker der Akkuhalterung an
die Kettensäge anschließen.
◾Kein elektrischer Kontakt zwischen
Akkuhalterung und Akku. ◾Akku abklemmen, die Kontakte überprüfen
und den Akku wieder anschließen.
◾Die Sicherheitsverriegelung ist nicht
hochgeklappt. ◾Vor dem Einschalten die
Sicherheitsverriegelung hochklappen.
◾Der Hauptschalter steht auf „OFF“.◾Den Hauptschalter auf „ON“ stellen.
◾Die Kettenbremse ist eingerückt. ◾Ziehen Sie den Kettenbremshebel zurück in
Richtung des vorderen Griffs, bis er sich in
Betriebsposition befindet.
Kettensäge hält während
des Sägens an.
◾Der Akku oder die Kettensäge ist zu heiß. ◾Akku oder Kettensäge abkühlen lassen
◾Die Kettensäge ist überlastet. ◾Verringern Sie die Belastung.
◾Die Belüftungsöffnung hat sich mit zu
vielen Holzspänen zugesetzt. ◾Sägereste beseitigen, siehe unter „STAUB
ENTFERNEN“.
◾Der Akku ist entladen. ◾Den Akku aufladen
Kettenbremse rückt
nicht ein
◾Schmutz behindert das vollständige Aus-
und Einfahren des Kettenbremshebels. ◾Beseitigen Sie die Schmutzrückstände
außen an der Kettenbremse.
◾Mögliche Fehlfunktion der Kettenbremse ◾Wenden Sie sich zwecks Reparatur an den
EGO-Kundendienst.
Keine Ölschmierung
beim Sägen.
◾Der Kettenöltank ist leer. ◾Schienen- und Kettenschmiermittel
nachfüllen.
◾Der Ölauslass an Kette und Schiene ist
blockiert. ◾Beseitigen Sie den Staub am Ölauslass.
◾Ölaushärtung bei niedriger Temperatur ◾Füllen Sie geeignetes Sägekettenöl en (für
Tieftemperaturen geeignet)
Die Ölwarnleuchte
blinkt rot oder leuchtet
ungewöhnlich, während
der Öltank nachgefüllt
wird.
◾Bei einem bestimmten Arbeitswinkel der
Kettensäge kann es vorkommen, dass
das Öl aus dem Öltank die Ölleitung
nicht erreicht.
◾Legen Sie die Kettensäge flach hin und
versuchen Sie es erneut.
◾Die Ölsorte und -farbe ist nicht zu
empfehlen. ◾Verwenden Sie das empfohlene hellgelbe,
hellrote oder halbtransparente Öl
◾Die Ölwarnleuchte blinkt immer noch rot. ◾Wenden Sie sich zwecks Reparatur an den
EGO-Kundendienst
Die Ölwarnleuchte geht
nicht an, wenn nicht
mehr genügend Öl im
Tank ist.
◾Die Ölsorte und -farbe lässt sich nicht
identifizieren. ◾Verwenden Sie das empfohlene hellgelbe,
hellrote oder halbtransparente Öl
◾Eine geringe Menge Öl befindet sich
immer noch im Öltank oder in der
Ölleitung.
◾Setzen Sie die Kettensäge eine Weile ein
und schauen Sie anschließend erneut nach
der Ölwarnleuchte
◾Aus obigen Gründen funktioniert die
Ölwarnleuchte immer noch nicht. ◾Wenden Sie sich zwecks Reparatur an den
EGO-Kundendienst.
GARANTIE
EGO-GARANTIEBEDINGUNGEN
Sämtliche EGO Garantiebedingungen finden Sie auf der Website egopowerplus.com.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other EGO Chainsaw manuals
Popular Chainsaw manuals by other brands

Husqvarna
Husqvarna 445 EPA II, 445e EPA II, 450e Operator's manual

Craftsman
Craftsman 358.360170 parts list

McCulloch
McCulloch MS1846AV parts list

Dolmar
Dolmar PS-220 TH Original instruction manual

Ryobi
Ryobi RY40510 Operator's manual

Elem Garden Technic
Elem Garden Technic TRT2531-2C Original instructions