EINHELL PROFI SILVER LINE PS-HKS 1600 Laser User manual

Bedienungsanleitung
Laser-Handkreissäge
Bedienungsanleitung
Laser-Handkreissäge
Mode d’emploi pour
scie circulaire laser manuelle
Guida all’uso
Sega circolare manuale con laser
Instrukcja obsługi
Pilarka ręczna
Kezelési utasítás
Lézeres kézi körfűrész
PS-HKS
1600 Laser
Art.-Nr.: 44.710.62 I.-Nr.: 01015
I.-Nr.: 015r.:
Anleitung PS-HKS 1600_SPK1 23.08.2005 11:26 Uhr Seite 1

2
Bitte vor Montage und
Inbetriebnahme die Betriebs-
anleitung aufmerksam lesen
Please read the instructions
carefully before assembling
and starting.
Nous vous prions de lire attentivement
le mode d’emploi avant de procéder au
montage et à la mise en service.
Prima del montaggio e della messa in
esercizio, leggere attentamente la guida
all’uso
Przed montażem przeczytać
dokładnie instrukcję obsługi.
Kérjük, hogy a szerelés és az
üzembevétel elŒtt az üzemeltetési
utasítást figyelmesen olvassa el!
Anleitung PS-HKS 1600_SPK1 23.08.2005 11:26 Uhr Seite 2

3
1
2
Anleitung PS-HKS 1600_SPK1 23.08.2005 11:26 Uhr Seite 3

34
5 6
78
4
a
b
Anleitung PS-HKS 1600_SPK1 23.08.2005 11:26 Uhr Seite 4

910
11 12
13
5
a
Innerer Flansch
inner Flange
bride intérieure
flangia interna
kołnierza
wewnętrznego
belső peremet
Sägeblatt
sawblade
lame
lama
brzeszczot
Fűrésztárcsa
Äußerer Flansch
outer Flange
bride extérieure
flangia esterna
kołnierz
zewnętrzny
külső peremet
Schraube
screw
vis
vite
śrubę
csavart
Unterlegscheibe
washer
rondella
rondelle
podkładkę
alátétet
Anleitung PS-HKS 1600_SPK1 23.08.2005 11:26 Uhr Seite 5

6
Vielen Dank, dass Sie sich für diese Kreissäge mit
Laser entschieden haben!
Ihre neue Kreissäge ist einfach zu bedienen und viel-
seitig einsetzbar – ein unverzichtbares Werkzeug für
jeden Heimwerker!
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen des
Gerätesicherheitsgesetzes und den geltenden
Normen.
Beim Benutzen von elektrischen Geräten müssen
einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden,
um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung deshalb sorgfältig
durch. Bewahren Sie sie gut auf, damit Ihnen die
Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls
Sie das Gerät an andere Personen übergeben soll-
ten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung bitte
mit aus.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
entstehen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer Kreissäge!
1. ANWENDUNGSBEREICH
Diese Handkreissäge darf nur im handgeführten
Betrieb verwendet werden. Sie ist mit dem mitge-
lieferten Zubehör für gerade Schnitte in Holz und
Holzwerkstoffe gemäß den Angaben in dieser Be-
dienungsanleitung geeignet. Mit jeweils geeigneten
Sägeblättern (Herstellerangaben beachten!) ist die
Maschine auch für folgende Werkstoffe geeignet:
Kunststoffe, Thermo- und duroplastische Kunststoffe,
Schichtstoffe, Hartschaumplatten, Gipskarton,
Steinwollplatten, zementgebundene Spanplatten,
Gasbeton sowie NE-Metalle. Alle anderen Anwend-
ungen sind ausdrücklich ausgeschlossen.
Der Gehrungswinkel des Gerätes beträgt 45 Grad.
2. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG! Lesen Sie sämtliche Anweisungen.
Fehler bei der Einhaltung der nachstehend aufge-
führten Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Der nachfolgend verwendete Begriff „Elektrowerk-
zeug” bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerk-
zeuge (mit Netzkabel).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT
AUF!
2.1 ARBEITSPLATZ
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt.
Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit diesem Gerät nicht in explosi-
onsgefährdeter Umgebung, in der sich brenn-
bare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befin-
den.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerk-
zeuges fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
2.2 ELEKTRISCHE SICHERHEIT
Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerde-
ten Geräten.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe
fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungs-
kabel, die auch für den Außenbereich zuge-
lassen sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich zuge-
lassen Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
Schließen Sie das Elektrowerkzeug über eine
mit maximal 16A abgesicherte Schutzkontakt-
steckdose an den Netzstrom (230V~, 50Hz) an.
Wir empfehlen den Einbau einer Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung mit einem Nennauslöse-
strom von nicht mehr als 30 mA. Lassen Sie
sich von Ihrem Elektroinstallateur beraten.
D
Anleitung PS-HKS 1600_SPK1 23.08.2005 11:26 Uhr Seite 6

7
2.3 SICHERHEIT VON PERSONEN
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrogerätes kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das
Risiko von Verletzungen.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehör-
verlust bewirken.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Beim Bearbeiten von Holz und anderer
Materialien kann gesundheitsschädlicher
Staub entstehen. Asbesthaltiges Material
darf nicht bearbeitet werden!
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Während der Arbeit entstehende Funken
oder aus dem Gerät heraustretende
Splitter, Späne und Stäube können
Sichtverlust bewirken.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass der
Schalter in der Position „AUS” ist, bevor Sie
den Stecker in die Steckdose stecken.
Wenn Sie beim Tragen des Gerätes den Finger
am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen, kann dies
zu Unfällen führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil befindet, kann zu
Verletzungen führen.
Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand, und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
Wenn Staubabsaugeinrichtungen und
Staubauffangeinrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet
werden.
Das Verwenden dieser Einrichtungen verringert
Gefährdungen durch Staub.
2.4 SORGFÄLTIGER UMGANG UND GEBRAUCH
VON ELEKTROWERKZEUGEN
Überlasten Sie Ihr Werkzeug nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrogerät.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen.
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbe-
absichtigten Start des Gerätes.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht be-
nutzen, die mit diesem Gerät nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob
Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass
die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Ihre Schneidwerkzeuge scharf und
sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatzwerk-
zeuge usw. entsprechend diesen Anweis-
ungen und so, wie es für diesen speziellen
Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die aus-
D
Anleitung PS-HKS 1600_SPK1 23.08.2005 11:26 Uhr Seite 7

zuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerk-
zeuges beschädigt ist, muss sie durch eine
speziell vorgerichtete Anschlussleitung ersetzt
werden, die über die Kundendienstorganisation
erhältlich ist.
2.5 Service
Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Gerätes erhalten bleibt.
2.6 Nutzung der Batterien
Stellen Sie sicher, dass sich der Schalter Laser
On/Off in der Position “0” befindet, bevor Sie
Batterien einsetzen.
Das Einsetzen von Batterien bei eingeschaltetem
Laser kann zu Unfällen führen.
Bei ungeeigneter Benutzung kann es zum
Auslaufen der Batterien kommen. Vermeiden
Sie Kontakt mit der Batterieflüssigkeit. Falls
Sie in Kontakt mit Batterieflüssigkeit kommen
sollten, reinigen Sie den Körperteil mit fließen-
dem Wasser. Sollte Batterieflüssigkeit in die
Augen geraten, sollten Sie zusätzlich sofort
einen Arzt aufsuchen.
Ausgelaufene Batterieflüssigkeit kann zu
Hautreizungen und Verbrennungen führen.
3. BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE
Kommen Sie mit ihren Händen nicht in den
Sägebereich und an das Sägeblatt. Halten Sie
mit Ihrer zweiten Hand den Zusatzgriff oder das
Motorgehäuse. Wenn beide Hände die Kreissäge
halten, kann das Sägeblatt diese nicht verletzen.
Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die
Schutzhaube kann Sie unter dem Werkstück nicht
vor dem Sägeblatt schützen.
Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des
Werkstückes an. Es sollte weniger als eine volle
Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar sein.
Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals
in der Hand oder über dem Bein fest. Sichern
Sie das Werkstück an einer stabilen Unterlage.
Es ist wichtig, das Werkstück gut zu sichern, um
die Gefahr von Körperkontakt, Klemmen des
Sägeblattes oder Verlust der Kontrolle zu
minimieren.
Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Schneidwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Gerätekabel
treffen könnte. Der Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung setzt auch die metallenen Ge-
räteteile unter Spannung und führt zu einem
elektrischen Schlag.
Verwenden Sie beim Längsschneiden immer
einen Anschlag oder eine gerade Kantenführ-
ung. Dies verbessert die Schnittgenauigkeit und
verringert die Möglichkeit, dass das Sägeblatt
klemmt.
Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richti-
gen Größe und passend zur Form des Auf-
nahmeflansches (rautenförmig oder rund).
Sägeblätter, die nicht zu den Montageteilen der
Säge passen, laufen unrund und führen zum
Verlust der Kontrolle.
Verwenden Sie niemals beschädigte oder
falsche Sägeblatt-Unterlegscheiben oder
–schrauben. Die Sägeblatt-Unterlegscheiben und
–schrauben wurden speziell für Ihre Säge kons-
truiert, für optimale Leistung und Betriebssicher-
heit.
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags:
- ein Rückschlag ist eine unerwartetete Reaktion
eines hakenden, klemmenden oder falsch ausge-
richteten Sägeblattes, die dazu führt, dass sich die
unkontrollierte Säge aus dem Werkstück heraus
und in Richtung der Bedienperson bewegen kann;
- wenn sich das Sägeblatt in dem sich schließen-
den Sägespalt verhakt oder verklemmt, blockiert
es, und die Motorkraft schlägt das Gerät in Richt-
ung der Bedienperson zurück;
- wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder
falsch ausgerichtet, können sich die Zähne der hin-
teren Sägeblattkante in der Oberfläche des Werk-
stückes verhaken, wodurch das Sägeblatt aus dem
Sägespalt heraus und rückwärts in Richtung der
Bedienperson springt.
Vorsichtsmaßnahmen zum Vermeiden eines
Rückschlages:
Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest,
und bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in
der Sie den Rückschlagkräften standhalten
können. Halten Sie immer seitlich des Säge-
blattes, nie das Sägeblatt in eine Linie mit
Ihrem Körper bringen.
Bei einem Rückschlag kann die Kreissäge rück-
wärts springen, jedoch kann die Bedienperson die
Rückschlagkräfte beherrschen, wenn geeignete
Maßnahmen getroffen wurden.
Falls das Sägeblatt klemmt, oder das Sägen
aus einem anderen Grund unterbrochen wird,
lassen Sie den Ein-/Ausschalter los und halten
Sie die Säge im Werkstoff ruhig, bis das Säge-
8
D
Anleitung PS-HKS 1600_SPK1 23.08.2005 11:26 Uhr Seite 8

blatt vollständig stillsteht. Versuchen Sie nie-
mals, die Säge aus dem Werkstück zu entfer-
nen oder sie rückwärts zu ziehen, solange das
Sägeblatt sich bewegt oder sich ein Rück-
schlag ereignen könnte. Finden Sie die Ursache
für das Klemmen und beseitigen Sie diese durch
geeignete Maßnahmen.
Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt,
wieder starten wollen, zentrieren Sie das Säge-
blatt im Sägespalt und überprüfen, ob die
Sägezähne nicht im Werkstück verhakt sind.
Klemmt das Sägeblatt, kann es sich aus dem
Werkstück heraus bewegen oder einen Rück-
schlag verursachen, wenn die Säge erneut gestar-
tet wird.
Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko
eines Rückschlages durch ein klemmendes
Sägeblatt zu vermindern. Große Platten können
sich unter ihrem Eigengewicht durchbiegen.
Platten müssen auf beiden Seiten, sowohl in Nähe
des Sägespalts als auch am Rand, abgestützt wer-
den.
Verwenden Sie keine stumpfen oder beschä-
digten Sägeblätter. Sägeblätter mit stumpfen
oder falsch ausgerichteten Zähnen verursachen
durch einen zu engen Sägespalt eine erhöhte
Reibung, Klemmen des Sägeblattes und Rück-
schlag.
Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen-
und Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn sich
während des Sägens die Einstellungen verändern,
kann sich das Sägeblatt verklemmen und ein
Rückschlag auftreten.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie einen
„Tauchschnitt” in einen verborgenen Bereich,
z.B. eine bestehende Wand, ausführen. Das ein-
tauchende Sägeblatt kann beim Sägen in verbor-
gene Objekte blockieren und einen Rückschlag
verursachen.
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die
untere Schutzhaube einwandfrei schließt. Ver-
wenden Sie die Säge nicht, wenn die untere
Schutzhaube nicht frei beweglich ist, und sich
nicht sofort schließt. Klemmen oder binden Sie
die untere Schutzhaube niemals in geöffneter
Position fest. Sollte die Säge unbeabsichtigt zu
Boden fallen, kann die untere Schutzhaube verbo-
gen werden. Öffnen Sie die Schutzhaube mit dem
Rückziehhebel und stellen Sie sicher, dass sie sich
frei bewegt und bei allen Schnittwinkeln und –tie-
fen weder Sägeblatt noch andere Teile berührt.
Überprüfen Sie die Funktion der Feder für die
untere Schutzhaube. Lassen Sie das Gerät vor
dem Gebrauch warten, wenn untere Schutz-
haube und Feder nicht einwandfrei arbeiten.
Beschädigte Teile, klebrige Ablagerungen oder An-
häufungen von Spänen lassen die untere Schutz-
haube verzögert arbeiten.
Öffnen Sie die untere Schutzhaube von Hand
nur bei besonderen Schnitten, wie „Tauch- und
Winkelschnitten”. Öffnen Sie die untere
Schutzhaube mit dem Rückziehhebel und las-
sen Sie diesen los, sobald das Sägeblatt in das
Werkstück eingedrungen ist. Bei allen anderen
Sägearbeiten muss die untere Schutzhaube auto-
matisch arbeiten.
Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank
oder auf dem Boden ab, ohne dass die untere
Schutzhaube das Gerät bedeckt. Ein unge-
schütztes, nachlaufendes Sägeblatt bewegt die
Säge entgegen der Schnittrichtung und sägt, was
ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei die Nachlauf-
zeit der Säge.
Verwenden Sie den für das eingesetzte Säge-
blatt passenden Spaltkeil. Der Spaltkeil muss
stärker als die Stammblattdicke des Sägeblatts,
aber dünner als die Zahnbreite des Sägeblatts
sein.
Justieren Sie den Spaltkeil wie in der Bedien-
ungsanleitung beschrieben. Falsche Stärke,
Position und Ausrichtung können der Grund dafür
sein, dass der Spaltkeil einen Rückschlag nicht
wirksam verhindert.
Verwenden Sie immer den Spaltkeil, außer bei
Tauchschnitten. Montieren Sie den Spaltkeil nach
dem Tauchschnitt wieder. Der Spaltkeil stört bei
Tauchschnitten und kann einen Rückschlag erzeu-
gen.
Damit der Spaltkeil wirken kann, muss er sich
im Sägespalt befinden. Bei kurzen Schnitten ist
der Spaltkeil unwirksam, um einen Rückschlag zu
verhindern.
Betreiben Sie die Säge nicht mit verbogenem
Spaltkeil. Bereits eine geringe Störung kann das
Schließen der Schutzhaube verlangsamen.
Setzen Sie keine Schleifscheiben in die
Kreissäge ein.
4. BEDIENELEMENTE (Abbildung 1 und 2)
1. Feststellknopf
2. Ein-/Ausschalter
3. Hebel zur Anpassung des Tiefenanschlages
4. Spindelarretierung
5. Zusatzhandgriff
6. Motorgehäuse
7. Laser (Austrittsöffnung)
8. Skala für Gehrungswinkel
9. Hebel zur Anpassung des Gehrungswinkels
10. Sicherungsschraube des Parallelanschlages
11. Parallelanschlag
12. Sägeblattschutz
13. Spaltkeil
14. Schraube zur Sicherung des Sägeblattes
15. Griff Schutzhaube
9
D
Anleitung PS-HKS 1600_SPK1 23.08.2005 11:26 Uhr Seite 9

10
D
16. Absauganschluss
17. Schalter Laser Ein/Aus
18. Batteriefachabdeckung
19. Sägeblatt
20. Sägefuß
5. TECHNISCHE DATEN
Leistungsaufnahme: 1600 W
Nennspannung: 230 V~
Nennfrequenz: 50 Hz
Leerlaufdrehzahl n0: 4500 min-1
Sägeblattgröße: Ø 190 x Ø 20 x 2,5 mm
max. Schnitttiefe: 66 mm
Schnittwinkel: 0-45°
Gewicht (ohne Zubehör): 5,1 kg
Schutzklasse: II / 쏾
Schall und Vibration
Dauerschalldruckpegel: 98,4 dB(A)
Schallleistungspegel: 111,4 dB(A)
Hand-Arm-Vibration: < 2,5 m/s2
Markierungslaser Linienlaser
Stromversorgung: 3V (2 x 1,5V Knopfzelle)
Laserklasse: 2
Lasertyp: LDBXQ03
Laserlicht: 650 nm, max. < 1mW
Achtung! Laser Klasse 2 - Laserstrahlung,
nicht in den Strahl blicken.
6. VORBEREITUNG
6.1 Anpassen der Schnitttiefe (Abbildung 3)
Lösen Sie die an der Rückseite der Schutzhaube
befindlichen Hebel zum Anpassen der Schnitttiefe
(3).
Setzen Sie den Sägefuß (20) flach auf die Ober-
fläche des zu bearbeitenden Werkstückes auf.
Heben Sie die Säge so weit an, bis sich das
Sägeblatt (19) auf der benötigten Schnitttiefe (a)
befindet.
Befestigen Sie den Hebel zum Anpassen der
Schnitttiefe (3). Überprüfen Sie den festen Sitz des
Sägeblattes (19).
6.2 Gehrungsanschlag (Abbildungen 4/5)
Der voreingestellte Standardwinkel zwischen
Sägefuß (20) und Sägeblatt (19) beträgt 90°. Sie
können diesen Winkel verändern, um Schräg-
schnitte durchzuführen.
Lösen Sie die an der Vorderseite des Sägefußes
befindlichen Hebel zum Anpassen des Schnitt-
winkels (9).
Sie können den Schnittwinkel nun um bis zu 45°
verändern; beachten Sie dazu die Schnittwinkel-
skala (8).
Befestigen Sie den Hebel zum Anpassen des
Schnittwinkel (9). Überprüfen Sie den festen Sitz
des Sägeblattes (19).
6.3 Spaltkeileinstellung (Abbildung 6)
Schnitttiefe auf minimal einstellen. Schrauben (b)
lösen
Spaltkeil (13) einstellen und wieder festziehen.
Es ist sicherzustellen, dass der Spaltkeil (13) so
eingestellt ist, dass
- sein Abstand zum Zahnkranz des Sägeblattes 5
mm nicht überschreitet,
- der Zahnkranz nicht um mehr als 5 mm über die
Unterkante des Spaltkeiles (13) hinausragt.
6.4 Absaugen von Staub und Spänen
Schließen Sie Ihre Kreissäge mit dem Staubsau-
geranschluss (16) an einen Haushaltsstaubsauger
an. Sie erreichen damit eine optimale Staubab-
saugung vom Werkstück. Die Vorteile: Sie scho-
nen sowohl das Gerät als auch Ihre eigene Ge-
sundheit. Ihr Arbeitsbereich bleibt außerdem sau-
berer und sicherer.
Bei der Arbeit entstehender Staub kann gefährlich
sein. Bitte beachten Sie dazu das Kapitel Sicher-
heitshinweise.
Der für das Absaugen verwendete Staubsauger
muss für das bearbeitete Material geeignet sein.
Verwenden Sie einen Spezialsauger, falls Sie mit
stark gesundheitsschädlichen Werkstoffen
hantieren.
Beim der gewerblichen Nutzung des Gerätes
gelten besondere Bestimmungen für Absaugein-
richtungen. Stimmen Sie die Anforderungen gege-
benenfalls mit Ihrer Berufsgenossenschaft ab.
Verbinden Sie nun einen Saugschlauch am Ab-
saugstutzen. Prüfen Sie, ob alle Teile gut miteinan-
der verbunden sind.
7. BETRIEB DER KREISSÄGE
7.1 Benutzung der Kreissäge (Abb. 4 und 5)
Passen Sie die Schnitttiefe und den Schnittwinkel
an (siehe Kapitel Vorbereitung).
Anleitung PS-HKS 1600_SPK1 23.08.2005 11:26 Uhr Seite 10

Bitte lesen Sie im Kapitel Sicherheitshinweise und
im Abschnitt Benutzung des Lasers nach, wie Sie
einfach und sicher mit dem den Laser arbeiten
können.
Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter (2)
nicht eingedrückt ist. Verbinden Sie erst dann den
Netzstecker mit einer geeigneten Steckdose.
Schalten Sie die Kreissäge nur mit eingesetztem
Sägeblatt ein!
Platzieren Sie den Sägefuß flach auf dem zu bear-
beitendem Werkstück. Das Sägeblatt darf das
Werkstück nicht berühren.
Halten Sie die Kreissäge nun mit beiden Händen
fest (Abb. 4/ 5).
7.2 Kreissäge einschalten (Abbildung 7):
Feststellknopf (1) eindrücken und Ein-/Ausschalter
(2) drücken ©Kreissäge läuft
Lassen Sie das Sägeblatt anlaufen, bis es die volle
Geschwindigkeit erreicht hat. Führen Sie dann das
Sägeblatt langsam an der Schnittlinie entlang.
Üben Sie dabei nur leichten Druck auf das Säge-
blatt aus.
7.3 Kreissäge ausschalten (Abbildung 7)
Ein-/Ausschalter (2) loslassen ©Kreissäge stoppt
Der Feststellknopf löst sich von selbst
Bei Loslassen des Handgriffs schaltet die Maschine
automatisch ab, so dass unbeabsichtigter Lauf nicht
möglich ist.
Achten Sie darauf, während des Arbeitens nicht
die Entlüftungsöffnungen abzudecken bzw. zu ver-
stopfen.
Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem Ausschalten
nicht durch seitliches Gegendrücken ab.
Achtung! Legen Sie die Maschine erst ab, nach-
dem das Sägeblatt vollständig zum Stillstand ge-
kommen ist.
Tipp: Wir empfehlen, dass Sie vor dem Sägen
einen Probeschnitt mit einem Stück Abfallholz
durchführen.
7.4 Parallelanschlag (Abbildung 8)
Der Parallelanschlag (11) erlaubt es Ihnen, paral-
lele Linien zu sägen.
Lockern Sie die am Sägefuß (20) gelegenen Fest-
stellschraube (10).
Setzen Sie den benötigten Abstand fest und dre-
hen Sie die Feststellschraube (10) wieder ein.
Benutzung des Parallelanschlages:
Positionieren Sie den Parallelanschlag (11) flach
am Werkstückrand und beginnen Sie dann mit
dem Sägen.
7.5 Wechseln des Sägeblattes (Abb. 9/ 10/ 11)
Benutzen Sie ausschließlich Sägeblätter (19) des
gleichen Typs, wie die mit dieser Kreissäge mitge-
lieferten. Lassen Sie sich im Fachhandel beraten.
Drücken Sie die Spindelarretierung (4). Lösen Sie
die Schraube (14) mit dem Schraubenschlüssel
(a). Entfernen Sie Schraube und Unterlegscheibe.
Entfernen Sie den äußeren Flansch. Das Säge-
blatt (19) ist scharf! Tragen Sie Handschuhe, um
das Risiko von Verletzungen zu verringern.
Schieben Sie die Sägeblattabdeckung (12) bis
zum Endpunkt. Das Sägeblatt (19) kann nun abge-
nommen werden (Abb. 10).
Bitte nicht den inneren Flansch entfernen. Sollte
die Position des Innenflansches verändert worden
sein, muss er vor Einsetzen des Sägeblattes (19)
wieder in seine vorige Stellung eingepasst werden.
(Abb. 11 – Anordnung der Sägeblatt-Bestandteile).
Führen Sie ein geeignetes Sägeblatt (19) durch
die Öffnung am Boden des Sägefußes (20) ein.
Passen Sie das Sägeblatt am inneren Flansch an,
das Sägeblatt muß eventuell leicht gedreht wer-
den, um es korrekt am Flansch einzusetzen.
Beachten Sie die Laufrichtung des Sägeblattes
(19).
Setzen Sie den äußeren Flansch auf die Motor-
welle auf. Befestigen Sie die Unterlegscheibe.
Drehen Sie die Schraube (14) mit dem Schrau-
benschlüssel fest.
Lassen Sie die Sägeblattabdeckung (12) los.
7.6 Benutzung des Lasers (Abbildungen 12/ 13)
Der Laser (7) erlaubt es Ihnen, mit Ihrer Kreissäge
Präzisionsschnitte vorzunehmen.
Das Laserlicht wird durch eine Laserdiode, die von
zwei Batterien versorgt wird, erzeugt. Das Laser-
licht wird zu einer Linie aufgeweitet und tritt durch
die Laseraustrittsöffnung aus. Die Linie können Sie
dann als optische Markierung der Schnittlinie beim
Präzisionsschnitt benutzen. Beachten Sie die
Lasersicherheitshinweise.
Einsetzen der Batterien: Stellen Sie den Schalter
Laser (17) auf die Position 0 (Laser aus). Ent-
fernen Sie die Batteriefachabdeckung (18). Legen
Sie die beiden mitgelieferten Batterien ein, achten
Sie dabei auf die richtige Polarität (Abb. 13).
Setzen Sie die Batteriefachabdeckung (18) wieder
ein.
Laser einstellen: Stellen Sie den Schalter Laser
(17) auf die Position I (Laser ein) . Aus der
Laseraustrittsöffnung wird nun ein roter Laserstrahl
projiziert. Wenn Sie während des Sägens den
Laserstrahl an der Schnittlinienmarkierung entlang
führen, gelingen Ihnen saubere Schnitte.
Laser ausstellen: Stellen Sie den Schalter Laser
(17) auf die Position 0 (Laser aus). Der Laserstrahl
erlischt. Bitte stellen Sie den Laser immer aus,
wenn er nicht benötigt wird, um die Batterien zu
schonen und um eine ungewollte Verbreitung der
Laserstrahlung zu verhindern.
Der Laserstrahl kann durch abgelagerte/n Staub
und Späne blockiert werden. Entfernen Sie diese
11
D
Anleitung PS-HKS 1600_SPK1 23.08.2005 11:26 Uhr Seite 11

12
D
Partikel daher nach jedem Gebrauch von der
Laseraustrittsöffnung.
Anmerkungen zu Batterien: Wenn Sie den Laser
längere Zeit nicht benutzen werden, entnehmen
Sie bitte die Batterien aus dem Batteriefach. Ein
Auslaufen der Batterieflüssigkeit könnte das Gerät
beschädigen.
Batterien nicht auf Heizkörpern ablegen oder für
längere Zeit starker Sonneneinstrahlung aus-
setzen; Temperaturen über 50ºC könnten das Ge-
rät beschädigen.
7.7 Entsorgung der Batterien
7.8 Lasersicherheitshinweise
Schalten Sie den Markierungslaser bei jeder sich bie-
tenden Gelegenheit aus, insbesondere bei
Nichtgebrauch, vor der Wartung und beim Wechsel
von Werkzeugen (wie z. B. beim Austauschen des
Sägeblattes). Der Laser kann nicht repariert werden,
eine Modifikation ist nicht gestattet.
Achtung! Laser Klasse 2
Laserstrahlung wird freigesetzt, wenn das Gerät
geöffnet und nicht wieder korrekt verriegelt wird.
Vermeiden Sie direkten Kontakt mit dem Strahl.
8. REINIGUNG, WARTUNG UND ERSATZTEILE
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Reinigung:
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig (entfernen Sie
Staub, Späne, Holzsplitter, usw.). Wir empfehlen,
dass Sie das Gerät direkt nach jeder Benutzung
reinigen.
Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch
und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine
Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die
Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie
darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere
gelangen kann.
8.2 Wartung:
Im Geräteinneren befinden sich keine zu warten-
den Teile.
8.3 Auswechseln der Kohlebürsten:
Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
8.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An-
gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Infos und Preise finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
Achtung
Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken!
Laserspezifikation
nach EN 60825-1: 1994+A2:2001+A1:2002
Laser Klasse 2 LDBXQ03
Ï: 650 nm P: ≤1 mW
Betterien und batteriegetriebene Elektrogeräte bein-
halten umweltgefährdende Materialien. Batterie-Geräte
nicht in den Hausmüll geben. Nach dem Defekt oder
Verschleiß der Geräte die Batterie herausnehmen und an
die iSC GmbH, Eschenstraße 6 in D-94405 Landau ein-
senden, oder, falls untrennbar verbunden, das Batterie-
Gerät einsenden. Nur dort wird vom Hersteller eine fach-
gerechte Entsorgung gewährleistet.
!
iNTERNATiONALES SERViCE CENTER GmbH
쾷
Anleitung PS-HKS 1600_SPK1 23.08.2005 11:26 Uhr Seite 12

13
GB
Thank you for buying this circular saw with a laser
guide.
Your new circular saw is easy to use and highly ver-
satile – an indispensable tool for all DIY enthusiasts.
This tool complies with the requirements of the
Equipment Safety Law and the relevant standards.
When using electrical equipment, a few safety pre-
cautions must be observed to avoid injuries and dam-
age. Please read the complete operating manual with
due care. Retain this manual in a safe place, so that
the information is available at all times. If you give the
equipment to any other person, hand over this oper-
ating manual as well.
We accept no liability for damage or accidents which
arise due to non-observance of these instructions.
We hope that you enjoy using your circular saw.
1. SCOPE OF USE
This circular saw is for hand-held use only. It is
designed for straight cuts in wood and wooden mate-
rials using the accessories supplied and as described
in these operating instructions. Using the appropriate
saw blades (refer to the manufacturer’s information)
the machine is also suitable for the following materi-
als: Plastics, thermoplastics and thermosets, lami-
nates, rigid foam panels, plasterboard, stone wool
panels, cement-bound particle boards, aerated con-
crete and non-ferrous metals. It must not be used for
any other purposes. The miter angle of the tool is
45°.
2. GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
CAUTION! Read the instructions in full. Any errors
made in following the instructions set out below may
result in an electric shock, fire and/or serious injury.
The term “electric tool” used below refers to electric
tools operated from the mains power supply (with a
power cable).
Keep these regulations in a safe place!
2.1 WORK AREA
Keep your work area clean and tidy.
Untidy and unlit work areas can result in acci-
dents.
Do not use this tool in an area where there is
a risk of explosion and where there are
inflammable liquids, gases or dust.
Electric tools generate sparks that can ignite dust
or vapors.
Keep children and other people away from
the electric tool whilst you are using it.
If you are distracted you may lose control of the
tool.
2.2 ELECTRICAL SAFETY
The plug on the tool must fit into the socket.
The socket must not be modified in any way.
Do not use adapters with tools that must be
earthed.
Unmodified plugs and matching sockets will
reduce the risk of an electric shock.
Avoid body contact with earthed surfaces
such as pipes, heating systems, stoves and
refrigerators.
There is an increase risk of suffering an electric
shock if your body is earthed.
Keep the tool out of the rain and away from
moisture.
The ingress of water into an electric tool increa-
ses the risk of an electric shock.
Do not use the cable for a purpose for which
it is not designed, for example to carry the
tool, hang it up or to pull the plug out of the
socket. Keep the cable away from heat, oil,
sharp edges or moving parts of the tool.
Cables that are damaged or caught in machinery
increase the risk of an electric shock.
If you use an electric tool outdoors, use only
extension cables that are approved for outdo-
ors use.
The use of an extension cable that is approved
for outdoors use reduces the risk of an electric
shock.
Connect the electric tool to the mains power
supply (230V~, 50Hz) via a socket-outlet with
earthing contact with maximum 16A protec-
tion. We recommend that you fit a residual-
current circuit-breaker (RCCB) with a maxi-
mum nominal tripping current of 30 mA. Seek
the advice of your electrician.
2.3 PERSONAL SAFETY
Be careful, watch what you are doing and use
an electric tool sensibly. Do not use the tool if
you are tired or under the influence of drugs,
alcohol or medication.
A moment of inattention when using the electric
Anleitung PS-HKS 1600_SPK1 23.08.2005 11:26 Uhr Seite 13

14
GB
tool can result in serious injuries.
Wear personal safety equipment and always
wear safety goggles.
Wearing personal safety equipment such as dust
masks, non-slip safety shoes, a helmet or ear
plugs, depending on the type and application of
the tool, reduces the risk of injury.
Wear ear plugs.
The impact of noise can cause damage to
hearing.
Wear a breathing mask.
Dust which is injurious to health can be
generated when working on wood and
other materials. Never use the tool to work
on any materials containing asbestos!
Wear safety goggles.
Sparks generated during working or
splinters, chips and dust emitted by the tool
can cause loss of sight.
Prevent the tool starting accidentally. Ensure
that the switch is set to “OFF” before you ins-
ert the plug into the socket.
If you have your finger on the switch whilst carry-
ing the tool or you connect the tool to the power
supply whilst it is switched on, this may cause
accidents.
Remove all setting tools or wrenches before
you switch on the tool.
A tool or wrench in a rotating part of the tool may
cause injuries.
Be sensible. Make sure you stand squarely
and keep your balance at all times.
This will enable you to control the tool better in
unexpected situations.
Wear suitable clothes. Never wear loose fit-
ting clothes or jewelry. Keep hair, clothing
and gloves away from moving parts.
Loose clothing, jewelry or long hair can be
caught by moving parts.
If you can fit dust extraction devices and dust
collection devices to the tool, ensure that
they are correctly connected and used for the
correct purposes.
The use of these devices reduces the danger
posed by dust.
2.4 HANDLE AND USE ELECTRIC TOOLS WITH
CARE
Do not overload your tool. Use the correct
electric tool for the job in hand.
The correct tool will enable you to work better
and more safely within the specific performance
range.
Do not use an electric tool with a defective
switch.
An electric tool that cannot be switched on or off
is dangerous and must be repaired.
Pull the plug out of the socket before making
any adjustments to the tool, changing acces-
sories or put the tool down.
These precautions will prevent the tool starting
accidentally.
Keep unused electric tools out of the reach of
children. Do not allow people who are not
familiar with the tool or who have not read
these instructions to use the tool.
Electric tools are dangerous if they are used by
inexperienced people.
Take care of the tool. Check that the moving
parts function correctly and do not jam,
whether parts are broken or damaged such
that they adversely affect the function of the
tool. Have damaged parts repaired before you
use the tool.
Many accidents are caused by poorly maintained
electric tools.
Keep your cutting tools sharp and clean.
Carefully maintained cutting tools with sharp cut-
ting edges will jam less and are easier to control.
Use electric tools, bits, etc. as described in
these instructions and as specified for this
specific type of tool. Take the conditions in
your work area and the job in hand into
account.
Using electric tools for purposes other than the
one for which they are designed can result in
dangerous situations.
If the connection lead on the electric tool is
damaged, it must be replaced by a specially
prepared connection lead available from our
customer service organization.
Anleitung PS-HKS 1600_SPK1 23.08.2005 11:26 Uhr Seite 14

15
GB
2.5 Service
Have your tool repaired only by trained per-
sonnel using only genuine spare parts.
This will ensure that you tool maintains its safety
standard.
2.6 Use of the batteries
Ensure that the ON/OFF switch for the laser is
set to its “0” position before you fit the batte-
ries.
Inserting the batteries when the laser is switched
on can cause accidents.
If the tool is not used correctly the batteries
may leak. Avoid contact with the battery fluid.
If you come into contact with battery fluid,
clean the affected body part with running
water. If you get battery fluid in your eyes,
seek immediate medical assistance.
Leaked battery fluid can cause skin irritation and
acid burns.
3. SPECIAL SAFETY INSTRUCTIONS
Do not reach into the sawing area or place
your hands on the saw blade. Hold the addi-
tional handle or the motor casing with your
other hand. If you hold the circular saw in both
hands, the saw blade cannot injure them.
Do not reach under the workpiece. The safety
hood cannot protect you from the saw blade
under the workpiece.
Adjust the cutting depth to the thickness of
the workpiece. Less than one full tooth height
should be visible under the workpiece.
Never hold the workpiece you wish to saw in
your hand or with your leg. Secure the work-
piece on a sturdy surface.
It is important that you secure the workpiece well
to minimize the danger of body contact, the saw
blade jamming or loss of control.
Only hold the tool using the insulated hand-
les when carrying out work during which the
cutting tool could strike looped power cables
or the tool’s own cable. Contact with a live
cable will also make the metal parts of the tool
live and will cause an electric shock.
Always use a stop or a straight edge when
carrying out longitudinal cuts.
This will improve your cutting accuracy and redu-
ce the possibility of the saw blade jamming.
Always use saw blades of the correct size
and suitable for the shape of the mounting
flange (diamond-shaped or round).
Saw blades that do not match the mounting parts
of the saw will not rotate truly and will result in a
loss of control.
Never use damaged or incorrect saw blade
washers or screws.
The saw blade washers and screws have been
specially designed for your saw to ensure perfect
performance and operational safety.
Causes of and how to avoid a recoil
- A recoil is an unexpected reaction by a caught,
jammed or incorrectly aligned saw blade which
may result in the saw leaping out of the workpie-
ce out of control and towards the operator.
- If the saw blade becomes caught or jammed in
closing saw gap, it will block and the power of the
motor will cause the saw to leap backwards
towards the operator.
- If the saw blade is twisted or incorrectly aligned
in the cut, the teeth in the rear saw blade edge
may become caught in the surface of the work-
piece, which results in the saw blade leaping out
of the saw gap and backwards towards the ope-
rator.
Precautions to prevent a recoil
Hold the saw firmly in both hands and hold
your arms in a position in which you can
withstand the recoil forces. Always hold the
saw blade to one side, never hold the saw
blade in a straight line with your body.
In the event of a recoil the circular saw may leap
backwards, but the operator will be able to over-
come the recoil forces if he has taken suitable
precautions.
If the saw blade jams or the sawing operating
is aborted for another reason, release the
ON/OFF switch and hold the saw still in the
workpiece until the saw blade has reached a
complete standstill. Never attempt to take the
saw out of the workpiece or to pull it back-
wards whilst the saw blade is moving or there
is a possibility of a recoil. Find the reason for
the blade jamming and rectify it by suitable
means.
If you wish to restart a saw that is in the work-
piece, centre the saw blade in the saw gap
and check that the saw’s teeth are not caught
in the workpiece.
If the saw blade is jammed it may move out of
the workpiece or cause a recoil if the saw is
restarted.
Anleitung PS-HKS 1600_SPK1 23.08.2005 11:26 Uhr Seite 15

16
GB
Support large panels to reduce the risk of a
recoil by a jammed saw blade. Large panels
may sag under their own weight.
Panels must be supported on both sides both
near the saw gap and at the edge.
Do not use blunt or damaged saw blades.
Saw blades with blunt or incorrectly aligned teeth
will create increased friction due to the saw gap
being too small. In addition the saw blade may
also jam and cause recoil.
Tighten the cutting depth and cutting angle
adjustments before starting to saw. If the
adjustments change as you are sawing, the saw
blade may jam and cause recoil.
Be particularly careful when carrying out an
“immersion cut” in a concealed area, such as
an existing wall. The immersing saw blade may
block when sawing into concealed objects and
thus cause recoil.
Check that the bottom safety hood closes
perfectly before using the tool. Do not use the
saw if the bottom safety hood does not move
freely and does not close immediately. Never
secure the bottom safety hood open using
clamps or ties. If you drop the saw by accident
the bottom safety hood may be bent. Open the
safety hood with the lever and ensure that it
moves freely and will not come into contact with
the saw blade or other parts regardless of the
cutting angle and depth.
Check the function of the spring on the bot-
tom safety hood. Have the tool serviced befo-
re you use it if the bottom safety hood and
spring are not in perfect working order.
Damaged parts, sticky deposits or accumulations
of chips will result in the bottom safety hood wor-
king slowly.
Open the bottom safety hood by hand only
for special cuts, such as “immersion and
angle cuts”. Open the bottom safety hood
using the lever and release the lever again as
soon as the saw blade has engaged in the
workpiece. The bottom safety hood must opera-
te automatically for all other sawing work.
Do not place the say on a workbench or on
the floor unless the bottom safety hood is
covering the tool. An unprotected, moving saw
blade will move the saw opposite to the sawing
direction and saw through anything in its way.
Remember that the saw takes a little time to slow
down and stop.
Use the splitter suitable for the saw blade you
intend to use. The splitter must be thicker than
the standard thickness of the saw blade, but thin-
ner than the tooth pitch of the saw blade.
Adjust the splitter as described in the opera-
ting instructions. Incorrect thickness, position or
alignment may be the reason why the splitter fails
to prevent recoil effectively.
Use the splitter for all sawing work apart from
immersion cuts. Fit the splitter again after com-
pleting the immersion cut. The splitter will be a
hindrance for immersion cuts and may create
recoil.
The splitter must be in the saw gap in order to
work effectively. The splitter cannot prevent
recoil for short cuts.
Do not use the saw with a bent splitter. Even a
minor defect can slow down the process of clo-
sing the safety hood.
Do not use grinding discs in the circular saw.
4. CONTROL ELEMENTS
(Figures 1 and 2)
1. Locking button
2. ON/OFF switch
3. Lever to adjust the depth stop
4. Spindle lock
5. Additional handle
6. Motor casing
7. Laser (emission aperture)
8. Scale for miter angle
9. Lever to adjust the miter angle
10. Parallel stop securing screw
11. Parallel stop
12. Blade guard
13. Splitter
14. Screw to secure the saw blade
15. Safety hood handle
16. Dust extraction connector
17. Laser ON/OFF switch
18. Battery compartment cover
19. Saw blade
20. Saw foot
Anleitung PS-HKS 1600_SPK1 23.08.2005 11:26 Uhr Seite 16

17
GB
5. TECHNICAL DATA
Power input: 1600 W
Rated voltage: 230 V~
Rated frequency: 50 Hz
Idle speed n0: 4500 rpm
Saw blade size: 190 x 20 x 22.5 mm
Max. cutting depth: 66 mm
Cutting angle: 0-45°
Weight (excluding accessories): 5.1 kg
Protection class: II / 쏾
Noise and vibration
Permanent noise level: 98.4 dB(A)
Peak noise level: 111.4 dB(A)
Hand-arm vibration: < 2.5 m/s2
Marking laser: Line laser
Power supply: 3 V (2 x 1.5 V button cell)
Laser class: 2
Laser type: LDBXQ03
Laser light: 650 nm, max. < 1mW
Important! Laser class 2 – laser radiation, do
no look into the beam.
6. PREPARATION
6.1 Adjustíng the cutting depth (Figure 3)
Release the handle on the rear of the safety
hood for adjusting the cutting depth (3).
Place the saw foot (20) flat on the surface of the
workpiece you wish to saw. Raise the saw until
the saw blade (19) is at the required cutting
depth (a).
Secure the handle for adjusting the cutting depth
(3). Check that the saw blade (19) is secure.
6.2 Miter stop (Figures 4/5)
The preset standard angle between the saw foot
(20) and saw blade (19) is 90°. You can adjust
this angle to carry out angled cuts.
Release the handle on the front of the saw foot
for adjusting the cutting angle (9).
You can now adjust the cutting angle to around
45°. Keep an eye on the cutting angle scale (8)
as you do so.
Secure the handle for adjusting the cutting angle
(9). Check that the saw blade (19) is secure.
6.3 Adjusting the splitter (Figure 6)
Set the cutting depth to the minimum setting.
Undo the screws (b).
Adjust the splitter (13) and secure it again.
Make sure that the splitter (13) is adjusted so that
- its distance to the saw blade gear rim does not
exceed 5 mm,
- the gear rim does not project over the bottom of
the splitter (13) by more than 5 mm.
6.4 Extraction of dust and chips
Connect your circular saw to a domestic vacuum
cleaner using the vacuum cleaner connector
(16). This will provide excellent dust extraction on
the workpiece. The benefits are that you will pro-
tect both the tool and your own health. Your work
area will also be cleaner and safer.
Dust created when working may be dangerous.
Refer to the section entitled “Safety instructions”.
The vacuum cleaner you use for the extraction
work must be suitable for the workpiece material.
Use a special vacuum cleaner if you are handling
harmful materials.
Special regulations apply for extraction equip-
ment if you are using the tool for commercial pur-
poses. Discuss the requirements with your pro-
fessional association if necessary.
Connect a suction hose to the extraction port.
Check that all the parts are properly connected.
7. OPERATE THE CIRCULAR SAW
7.1 Using the circular saw (Fig. 4 and 5)
Adjust the cutting depth and the cutting angle
(see section entitled “Preparation”).
Refer to the section entitled “Safety instructions”
and the section entitled “Using the laser” how you
can work easily and safely with the laser.
Anleitung PS-HKS 1600_SPK1 23.08.2005 11:26 Uhr Seite 17

18
GB
Ensure that the ON/OFF switch (2) is not depres-
sed. Only then should you connect the mains
plug to a suitable socket.
Do not switch on the circular saw until you have
fitted a saw blade.
Place the saw foot flat on the workpiece you wish
to saw. The saw blade must not be in contact
with the workpiece.
Now hold the circular saw securely in both
hands (Fig. 4/5).
7.2 Switching on the circular saw (Figure 7)
Press the locking button (1) and press the ON/OFF
switch (2) -> the circular saw will start.
Allow the saw blade to accelerate until it reaches
full speed. Then slowly move the saw blade
along the cutting line. Only exert gentle pressure
on the saw blade as you do so.
7.3 Switching off the circular saw (Figure 7)
Release the ON/OFF switch (2) -> the circular saw
will stop. The locking button will be released automat-
ically. If you release the handle the machine will shut
down automatically which means that it cannot oper-
ate accidentally.
Ensure that you do not cover or block the ventila-
tion openings whilst working with the tool.
Do not slow down the saw blade after you switch
it off by pressing it sideways.
Important! Do not put down the machine until the
saw blade has reached a complete standstill.
Tip: We recommend that you carry out a trial cut
in a piece of waste wood before you start the real
job in hand.
7.4 Parallel stop (Figure 8)
The parallel stop (11) enables you to saw parallel
lines.
Undo the locking screw (10) on the saw foot (20).
Set the required spacing and then tighten the
locking screw (10) again.
Using the parallel stop
Position the parallel stop (11) flat on the edge of
the workpiece and then start the cut.
7.5 Changing the saw blade (Fig. 9 / 10 / 11)
Use only saw blades (19) of the same type as the
one supplied with this circular saw. Ask your dea-
ler for advice.
Press the spindle lock (4). Undo the screw (14)
using the wrench (a). Remove the screw and
washer.
Remove the outer flange. The saw blade (19) is
sharp! Wear gloves to reduce the risk of injury.
Push the saw blade cover (12) as far as possible.
The saw blade (19) can now be removed (Fig.
10).
Do not remove the inner flange. If the position of
the inner flange has been moved, it must be
returned to its original position before you fit the
saw blade (19). (Fig. 11 – layout of the saw blade
components).
Fit a suitable saw blade (19) through the opening
on the base of the saw foot (20). Adjust the saw
blade to the inner flange; you may have to turn
the saw blade slightly to enable you to insert it
correctly on the flange.
Check that the saw blade (19) turns in the correct
direction.
Fit the outer flange on the motor shaft. Secure
the washer.
Tighten the screw (14) using the wrench.
Release the saw blade cover (12).
7.6 Using the laser (Figures 12 / 13)
The laser (7) enables you to make precision cuts
with your circular saw.
The laser light is generated by a laser diode
powered by two batteries. The laser light is enlar-
ged to form a line and is emitted through the
laser emission aperture. You can then use the
line as an optical marker for the sawing line for
precision cuts. Follow the laser safety instruc-
tions.
Inserting the batteries: Set the Laser switch
(17) to position 0(laser off). Remove the battery
compartment cover (18). Fit the two supplied bat-
teries, ensuring that you fit them the right way
round (Fig. 13). Fit the battery compartment
cover (18) again.
Adjusting the laser: Set the Laser switch (17)
to position I(laser on). A red laser beam will now
be projected from the laser emission aperture. If
you guide the laser beam along the sawing line
mark as you saw, you will produce clean, precise
cuts.
Switching off the laser: Set the Laser switch
(17) to position 0(laser off). The laser beam will
go out. Always switch off the laser when it is not
needed to save the batteries and to prevent the
inadvertent spreading of laser radiation.
The laser beam can be blocked by deposits of
dust and chips. You should therefore remove
these particles from the laser emission aperture
before you use the laser.
Notes on batteries: If you do not intend to use the
laser for a lengthy period of time, remove the bat-
teries from the battery compartment. Any leakage
Anleitung PS-HKS 1600_SPK1 23.08.2005 11:26 Uhr Seite 18

19
GB
of battery fluid might damage the tool.
Do not place the batteries on heaters or expose
them to direct sunshine for long periods; tempe-
ratures in excess of 50°C may damage the tool.
7.7 Battery disposal
7.8 Laser safety instructions
Switch off the marking laser at every opportunity, par-
ticularly if it is not in use, before maintenance and
when you change tools (for example when changing
the saw blade). The laser cannot be repaired, and it
must not be modified in any way.
Important! Laser class 2
Laser radiation is released if the unit has been
opened and is then not closed correctly. Avoid all
direct contact with the beam.
8. CLEANING, MAINTENANCE AND
SPARE PARTS
Always pull out the mains power plug before star-
ting any cleaning work.
8.1 Cleaning
Always pull out the mains power plug before star-
ting any cleaning work.
Clean the tool at regular intervals (remove all
dust, chips, splinters, etc.) We recommend that
you clean the tool immediately after you use it.
Clean the tool with a damp cloth and some soft
soap. Do not use cleaning agents or solvents;
these may be aggressive to the tool’s plastic
parts. Ensure that no water can get into the interi-
or of the tool.
8.2 Maintenance
There are no parts inside the tool which require
maintenance.
8.3 Replacing the carbon brushes
Important! The carbon brushes should not be
replaced by anyone but a qualified electrician.
8.4 Ordering spare parts
Please provide the following information on all orders
for spare parts:
Model/type of tool
Article number of the tool
ID number of the tool
Spare part number of the required spare part
For our latest prices and information please go to
www.isc-gmbh.info
Batteries and cordless electric machines and tools
contain materials that are potentially harmful to the envi-
ronment. Never place any cordless electric machines or
tools in your household refuse. When cordless electric
machines or tools become defective or worn, remove the
batteries and return them to iSC GmbH (address:
Eschenstrasse 6, D-94405, Germany). If the batteries
cannot be removed, return the complete cordless machi-
ne or tool. You can then be sure that the equipment will
be correctly disposed of by the manufacturer.
!
iNTERNATiONALES SERViCE CENTER GmbH
쾷
Achtung
Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken!
Laserspezifikation
nach EN 60825-1: 1994+A2:2001+A1:2002
Laser Klasse 2 LDBXQ03
Ï: 650 nm P: ≤1 mW
Anleitung PS-HKS 1600_SPK1 23.08.2005 11:26 Uhr Seite 19

20
Nous vous remercions d’avoir choisi cette scie circu-
laire laser manuelle. Votre nouvelle scie circulaire est
facile à manier et se prête à de multiples usages –
c’est un outil auquel aucun bricoleur ne peut renon-
cer!
Cet appareil satisfait aux exigences stipulées dans la
loi sur la sécurite d’appareils techniques et aux nor-
mes actuellement en vigueur.
Lorsque vous utilisez un appareil électrique, certai-
nes consignes de sécurité doivent être observées
pour éviter des accidents et des dégâts. Lisez donc
attentivement ce mode d’emploi. Conservez-le en
lieu sûr pour que vous puissiez lire ces informations
en cas de besoin. Si d’autres personnes devaient uti-
liser cet appareil, remettez-leur également ce mode
d’emploi.
Toute responsabilité pour des accidents ou des
dégâts résultant de la non-observance de ce mode
d’emploi sera déclinée.
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir et de
satisfaction avec votre scie circulaire!
1. Possibilités d’utilisation
Cette scie circulaire ne doit être utilisée que manu-
ellement. La scie et les accessoires sont destinés à
la réalisation de coupes rectilignes dans le bois et
dans le matériau dérivé du bois, selon les indications
de ce mode d’emploi. En utilisant les lames pertinen-
tes (Observer les indications du fabricant!) vous pou-
vez également l’employer pour le travail des
matériaux suivants: matières plastiques, thermopla-
stiques et thermodurcissables, matières stratifiées,
plaques en mousse rigide, placoplâtre, plaques en
laine minérale, panneaux d’agglomérés liés par du
ciment, béton-gaz et métaux non-ferreux.Tous les
autres emplois sont expressément exclus. La fausse
équerre de l’appareil est de 45 degrés.
2.Consignes de sécurité générales
Attention! Lisez toutes ces instructions. La non-
observance des consignes suivantes peut causer un
choc électrique, une incendie et/ou de graves blessu-
res. L’expression „outil électrique“ décrit des outils
électriques alimentés du réseau (avec câble d’ali-
mentation).
CONSERVEZ CES CONSIGNES EN LIEU SUR!
2.1 Le lieu de travail
Maintenez votre lieu de travail propre et en
ordre. Le désordre et le manque de lumière
peuvent causer des accidents.
N’utilisez pas cet appareil à proximité d’objets
explosibles tels que des liquides, des gaz ou
des poussières inflammables.
Les outils électriques engendrent des étincelles qui
peuvent enflammer la poussière ou les vapeurs.
Gardez les enfants et toute autre personne à
distance pendant que vous utilisez l’outil
électrique. Si vous laissez vous distraire, vous
pourriez perdre le contrôle de l’appareil.
2.2 Sécurité électrique
La fiche de raccordement de l’appareil doit cor
respondre à la prise de courant. La fiche ne
doit en aucun cas être modifiée. N’utilisez pas
de fiches adaptatrices pour des appareils
protégés par mise à la terre. En utilisant des
fiches non modifiées et des prises de courant
correspondant aux fiches, vous amoindrissez
le danger d’un choc électrique.
Evitez le contact corporel avec des surfaces
mises à la terre telles que des tubes, des
radiateurs, des cuisinières et des réfrigéra
teurs. Le risque de souffrir un choc électrique
augmente lorsque votre corps est mis à la terre.
N’exposez pas les outils électriques à la pluie
ou à l’humidité car le risque de souffrir un choc
électrique augmente lorsque l’eau pénètre dans un
outil électrique.
N’utilisez pas le câble pour des buts inad-
quats. Ne portez ou suspendez pas l’outil par le
câble et n’utilisez pas non plus le câble pour
retirer la fiche de la prise de courant. Protégez
le câble contre la chaleur, le contact avec de
l’huile, contre des arêtes vives et les parties
mobiles de l’appareil. Des câbles défectueux ou
embrouillés augmentent le risque d’un choc
électrique.
Lorsque vous utilisez l’outil électrique en plein
air, ne vous servez que de câbles de rallonge
autorisés pour l’usage en plein air. Ceci
diminuera le risque d’un choc électrique.
Raccordez l’outil électrique au courant de
secteur (230V~, 50 Hz) par une prise de courant
de sécurité mise à la terre de 16A au maximum.
Nous vous recommandons d’installer un
disjoncteur de sécurité pour courants de fuite
ajusté à un courant de déclenchement nominal
de 30 mA au maximum. Veuillez vous
renseigner à ce sujet auprès de votre
électricien qualifié.
F
Anleitung PS-HKS 1600_SPK1 23.08.2005 11:26 Uhr Seite 20
Table of contents
Languages: