AL-KO CS 1825 Operating and installation instructions

443162 BA Akku-Kettensäge_CS1825_BOFLEX
Deckblatt_CS1825
Li
BETRIEBSANLEITUNG
AKKU-KETTENSÄGE
CS 1825
443162_a 08 | 2021
DE
GB
NL
FR
ES
IT
SI
HR
RS
PL
CZ
SK
HU
DK
SE
NO
FI
LT
LV
RU
UA

DE
2 CS 1825
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Deutsch ....................................................................................................................................................8
English....................................................................................................................................................30
Nederlands .............................................................................................................................................51
Français..................................................................................................................................................74
Español ..................................................................................................................................................97
Italiano..................................................................................................................................................120
Slovenščina ..........................................................................................................................................142
Hrvatski.................................................................................................................................................163
Cрпски..................................................................................................................................................183
Polski....................................................................................................................................................206
Česky ...................................................................................................................................................230
Slovenská.............................................................................................................................................250
Magyarul...............................................................................................................................................272
Dansk ...................................................................................................................................................294
Svensk..................................................................................................................................................314
Norsk ....................................................................................................................................................334
Suomi ...................................................................................................................................................354
Lietuvių .................................................................................................................................................374
Latviešu ................................................................................................................................................395
Pусский ................................................................................................................................................416
Україна.................................................................................................................................................440
© 2021
AL-KO KOBER GROUP Kötz, Germany
This documentation or excerpts therefrom may not be reproduced or disclosed to third parties without
the express permission of the AL-KO KOBER GROUP.

443162_a 3
01
*: not included.
**
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12 13 14 15
16 17
8
02 1
2
34
5
03 a1
2
3
4
b
04
1
2
3

4 CS 1825
05
12
3
06
a
1
b
2
07 1
208
1
2
a
b
09 12 10
11
E
C
DF
12
a
b
c

443162_a 5
13 14
a
15
a
b
16
a
b
17 18 1
2
3
19 12
3
4
4
20 1
2

6 CS 1825
CS 1825
Refer to technical data section.
Li
B50 Li
(PBA 18V 2.5Ah W-B)
B75 Li
(PBA 18V 4.0Ah W-C)
B100 Li
(PBA 18V 5.0Ah W-C)
B125 Li
(PBA 18V 6.0Ah W-C)
113893 113894 113895 113896
18V
2,5Ah 4,0Ah 5,0Ah 6,0Ah
45Wh 72Wh 90Wh 108Wh
C50Li: ≈ 60min
FC100Li: ≈ 36min
C50Li: ≈ 95min
FC100Li: ≈ 39min
C50Li: ≈ 105min
FC100Li: ≈ 46min
C50Li: ≈ 130min
FC100Li: ≈ 62min
0°C – +45°C
-20°C – +50°C
C50 Li
(AL 1830 CV)
FC100 Li
(AL 1880 CV)
113897|113898 (UK) 113899|113900 (UK)
220 – 240V AC, 50/60Hz
14,4V – 18VDC
3A 8A

443162_a 7
C50 Li
(AL 1830 CV)
FC100 Li
(AL 1880 CV)
0°C – +45°C
/ II

DE
8 CS 1825
Original-Betriebsanleitung
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Betriebsanleitung ..................... 9
1.1 Symbole auf der Titelseite.................. 9
1.2 Zeichenerklärungen und Signalwörter 9
2 Produktbeschreibung............................... 9
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ... 9
2.2 Möglicher vorhersehbarer Fehlge-
brauch ................................................ 10
2.3 Restrisiken ......................................... 10
2.4 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen 10
2.4.1 Einschaltschutz............................ 10
2.4.2 Kettenbremse/Kettenbremsbügel 10
2.4.3 Überlastschutz............................. 10
2.4.4 Auslaufbremse............................. 10
2.4.5 Kettenfangbolzen......................... 10
2.5 Symbole am Gerät ............................. 11
2.5.1 Sicherheitskennzeichen............... 11
2.5.2 Bedienzeichen............................. 11
2.6 Produktübersicht (01)......................... 11
2.7 Lieferumfang (02)............................... 11
3 Sicherheitshinweise ................................. 12
3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge............................... 12
3.1.1 Arbeitsplatzsicherheit .................. 12
3.1.2 Elektrische Sicherheit .................. 12
3.1.3 Sicherheit von Personen ............. 12
3.1.4 Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeugs ................. 13
3.1.5 Verwendung und Behandlung
des Akkuwerkzeugs..................... 13
3.1.6 Service......................................... 14
3.2 Sicherheitshinweise für Kettensägen . 14
3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise für
Kettensägen ....................................... 15
3.4 Ursachen und Vermeidung eines
Rückschlags....................................... 15
3.5 Vibrationsbelastung............................ 15
3.6 Lärmbelastung ................................... 16
3.7 Sicherheitshinweise zu Akku und La-
degerät ............................................... 16
3.8 Sicherheitshinweise für die Arbeit ...... 16
3.8.1 Bediener....................................... 16
3.8.2 Betriebszeiten .............................. 16
3.8.3 Arbeiten mit der Kettensäge ........ 17
4 Montage .................................................... 17
4.1 Führungsschiene aufsetzen (03, 04) .. 17
4.2 Sägekette auflegen (04) ..................... 18
4.3 Sägekette spannen (03, 05) ............... 18
5 Inbetriebnahme ......................................... 18
5.1 Akku laden.......................................... 18
5.2 Akku einsetzen und herausziehen
(06) ..................................................... 18
5.3 Sägekettenöl einfüllen (07)................. 19
5.4 Kettenspannung kontrollieren............. 19
5.5 Funktion der Kettenbremse testen ..... 19
5.5.1 Funktionstest der Kettenbremse
bei ausgeschaltetem Motor (08) .. 19
5.5.2 Funktionstest der Kettenbremse
bei eingeschaltetem Motor (08) ... 20
6 Bedienung ................................................. 20
6.1 Sägekettenöl prüfen ........................... 20
6.2 Kettenbremse testen .......................... 20
6.3 Motor ein- und ausschalten (09)......... 20
6.4 Ladezustand des Akkus prüfen .......... 20
7 Arbeitsverhalten und Arbeitstechnik.......... 21
7.1 Bäume fällen (10, 11) ......................... 21
7.2 Entasten (12) ...................................... 22
7.3 Baum ablängen (13 – 16) ................... 22
7.4 Schnittholz ablängen .......................... 23
8 Wartung und Pflege................................... 23
8.1 Sägekette schärfen (17) ..................... 23
8.2 Kettenrad-Innenraum reinigen............ 24
8.3 Schnellspanneinrichtung umbauen
(18) ..................................................... 24
8.4 Führungsschiene prüfen, wenden
und fetten (19, 20) .............................. 24
8.5 Tabelle Kettenwartung........................ 24

443162_a 9
Zu dieser Betriebsanleitung
9 Hilfe bei Störungen .................................. 25
10 Transport ................................................. 26
11 Lagerung.................................................. 27
11.1 Gerät lagern ....................................... 27
11.2 Akku und Ladegerät lagern ................ 27
12 Entsorgung .............................................. 27
13 Technische Daten.................................... 28
14 Kundendienst/Service.............................. 29
15 Garantie ................................................... 29
1 ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG
■Bei der deutschen Version handelt es sich
um die Original-Betriebsanleitung. Alle weite-
ren Sprachversionen sind Übersetzungen der
Original-Betriebsanleitung.
■
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung immer
so auf, dass Sie darin nachlesen können, wenn
Sie eine Information zum Gerät benötigen.
■Geben Sie das Gerät nur mit dieser Betriebs-
anleitung an andere Personen weiter.
■Lesen und beachten Sie die Sicherheits- und
Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung.
1.1 Symbole auf der Titelseite
Symbol Bedeutung
Lesen Sie unbedingt vor der Inbe-
triebnahme diese Betriebsanleitung
sorgfältig durch. Dies ist die Vor-
aussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
Betriebsanleitung
Li
Li-Ion Akkus vorsichtig handhaben!
Insbesondere die Hinweise zu Trans-
port, Lagerung und Entsorgung in
dieser Betriebsanleitung beachten!
1.2 Zeichenerklärungen und Signalwörter
GEFAHR! Zeigt eine unmittelbar gefährliche
Situation an, die – wenn sie nicht vermieden wird
– den Tod oder eine schwere Verletzung zur Fol-
ge hat.
WARNUNG! Zeigt eine potenziell gefährli-
che Situation an, die – wenn sie nicht vermieden
wird – den Tod oder eine schwere Verletzung zur
Folge haben könnte.
VORSICHT! Zeigt eine potenziell gefährli-
che Situation an, die – wenn sie nicht vermieden
wird – eine geringfügige oder mäßige Verletzung
zur Folge haben könnte.
ACHTUNG! Zeigt eine Situation an, die – wenn
sie nicht vermieden wird – Sachschäden zur Fol-
ge haben könnte.
HINWEIS Spezielle Hinweise zur besseren
Verständlichkeit und Handhabung.
2 PRODUKTBESCHREIBUNG
Diese Betriebsanleitung beschreibt eine handge-
führte Elektrokettensäge, die mit einem Akku be-
trieben wird.
Das Gerät darf nur zusammen mit den in den
technischen Daten genannten Lithium-Ionen Ak-
kus und Ladegeräten verwendet werden. Für
weitere Informationen zu Akkus und Ladegerä-
ten, siehe separate Anleitungen:
■Betriebsanleitung 443130: Akkus
■Betriebsanleitung 443131: Ladegeräte
ACHTUNG! Gefahr von Geräte- und Akku-
schäden. Wird das Gerät mit ungeeigneten Ak-
kus betrieben, können Gerät und Akkus beschä-
digt werden.
■Betreiben Sie das Gerät nur mit den vorge-
schriebenen Akkus.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Kettensäge ist ausschließlich für die Verwen-
dung im Haus-, Hobby- und Gartenbereich aus-
gelegt. In diesem Bereich ist die Kettensäge für
leichte Holzsägearbeiten einsetzbar, z.B. für:
■Schneiden von Schnittholz
■Ausschneiden von Hecken
■Sägen von Brennholz
Die Akku-Kettensäge kann aufgrund des elektri-
schen Antriebs nicht nur im Freigelände sondern
auch in geschlossenen Räumen zum Sägen von
Holz eingesetzt werden. Eine andere Anwendung
als hier beschrieben, gilt als nicht bestimmungs-
gemäß.
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im
privaten Bereich bestimmt. Jede andere Verwen-
dung sowie unerlaubte Um- oder Anbauten wer-

DE
10 CS 1825
Produktbeschreibung
den als Zweckentfremdung angesehen und ha-
ben den Ausschluss der Gewährleistung sowie
den Verlust der Konformität und die Ablehnung
jeder Verantwortung gegenüber Schäden des
Benutzers oder Dritter seitens des Herstellers zur
Folge.
VORSICHT! Verletzungsgefahr aufgrund
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung!
Wenn mit der Kettensäge mit Fremdkörpern
durchsetztes Holz oder andere Stoffe gesägt
werden, können Verletzungen die Folge sein.
■Kettensäge nur für leichte Holzsägearbeiten
einsetzen.
■Holz vor dem Sägen auf Fremdkörper unter-
suchen, z.B. Nägel, Schrauben, Beschläge.
2.2 Möglicher vorhersehbarer Fehlgebrauch
■Keine Äste absägen, die sich direkt oder in
einem spitzen Winkel über dem Benutzer
oder anderen Personen befinden.
■Kein Altöl oder mineralisches Öl für die
Schmierung der Sägekette verwenden.
■Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung betreiben.
2.3 Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßen Gebrauch des
Geräts kann ein Restrisiko verbleiben, das nicht
ausgeschlossen werden kann. Durch Art und
Konstruktion des Geräts sind die folgenden Ge-
fahren nicht auszuschließen.
■Kontakt mit den offenliegenden Zähnen der
Kette (Schnittgefahr).
■Zugang zu der sich drehenden Kette (Schnitt-
gefahr).
■Plötzliche und unvorhergesehene Bewegung
des Schwerts (Schnittgefahr).
■Ablösen von Teilen der Kette (Schnitte / Ver-
letzungsgefahr).
■Ablösen von Teilen des bearbeiteten Holzes.
■Beeinträchtigung des Gehörs während der
Arbeit, wenn man keinen Gehörschutz trägt.
2.4 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
WARNUNG! Gefahr schwerer Verletzun-
gen durch manipulierte Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen. Aufgrund manipulierter
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen können
beim Arbeiten mit der Kettensäge schwere Ver-
letzungen auftreten.
■Setzen Sie die Sicherheits- und Schutzein-
richtungen nicht außer Funktion!
■Arbeiten Sie mit der Kettensäge nur dann,
wenn alle Sicherheits- und Schutzein-
richtungen korrekt funktionieren.
2.4.1 Einschaltschutz
Wenn der Bediener mehrmals schnell hinterein-
ander Gas gibt, schaltet sich die Kettensäge für
einige Sekunden ab, um die Elektronik und die
Sägekette zu schützen. In diesem Falle warten,
bis sich die Kettensäge wieder einschalten lässt.
2.4.2 Kettenbremse/Kettenbremsbügel
Die Kettensäge hat eine manuelle Kettenbremse,
welche z.B. bei einem Rückschlag (Kickback)
über den Kettenbremsbügel ausgelöst wird. Bei
Auslösung der Kettenbremse werden Sägekette
und Motor schlagartig gestoppt.
2.4.3 Überlastschutz
Die Kettensäge ist mit einem Überlastschutz aus-
gestattet, der bei Überlastung abschaltet.
Nach einer kurzen Abkühlphase kann die Ketten-
säge wieder eingeschaltet werden.
2.4.4 Auslaufbremse
Die mechanische Auslaufbremse ist mit der Ket-
tenbremse gekoppelt und bewirkt beim Ausschal-
ten der Kettensäge das schnelle Abbremsen der
Sägekette.
Die mechanische Auslaufbremse verhindert Ver-
letzungen durch die nachlaufende Kette.
2.4.5 Kettenfangbolzen
Falls während des Sägens die Sägekette reißt,
fängt der Kettenfangbolzen das schlagende Ket-
tenende ab und verhindert dadurch Verletzungen
an der Hand des Bedieners.

443162_a 11
Produktbeschreibung
2.5 Symbole am Gerät
2.5.1 Sicherheitskennzeichen
Symbol Bedeutung
Besondere Vorsicht bei der Hand-
habung!
Rückschlaggefahr!
Kettensäge nicht einhändig betrei-
ben!
Nicht bei Regen benutzen! Vor Näs-
se schützen!
Schutzhelm, Gehörschutz und Au-
genschutz tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Festes Schuhwerk tragen!
Vor der Inbetriebnahme die Be-
triebsanleitung lesen!
Kettensäge immer beidhändig be-
treiben!
2.5.2 Bedienzeichen
Symbol Bedeutung
Sägekette entspannen (-) und span-
nen (+).
Zentralverschluss festdrehen.
Laufrichtung der Sägekette (unter
Abdeckung für Kettenzahnrad)
2.6 Produktübersicht (01)
Nr. Bauteil
1 Kettenschutz
2 Führungsschiene
3 Sägekette
4 Kettenbremsbügel (Handschutz)
5 Bügelgriff
6 Sichtfenster des Kettenöltanks
7 Verschluss des Kettenöltanks
8 Ladezustandsanzeige
9 Sperrknopf
10 Gashebel
11 Hinterer Griff
12 Motor
13 Abdeckung für Kettenzahnrad
14 Schnellspanneinrichtung mit Zentral-
verschluss und Drehring
15 Krallenanschlag
16 Akku*
17 Ladegerät*
* Nicht im Lieferumfang enthalten, jedoch unter
den folgenden Artikelnummern erhältlich: siehe
technische Daten.
2.7 Lieferumfang (02)
HINWEIS Der Akku und das Ladegerät sind
nicht im Lieferumfang enthalten und müssen des-
halb extra erworben werden.
Zum Lieferumfang gehören die hier aufgelisteten
Positionen. Prüfen Sie, ob alle Positionen enthal-
ten sind:
Nr. Bauteil
1 Akku-Kettensäge
2 Führungsschiene
3 Sägekette
4 Kettenschutz
5 Betriebsanleitung

DE
12 CS 1825
Sicherheitshinweise
3 SICHERHEITSHINWEISE
3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise, Anweisungen, Bebilderungen und
technischen Daten, mit denen dieses Elektro-
werkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der
Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen kön-
nen elektrischen Schlag, Brand und/oder schwe-
re Verletzungen verursachen.
■Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Be-
griff "Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbe-
triebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder
auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzleitung).
3.1.1 Arbeitsplatzsicherheit
■Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder unbe-
leuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen
führen.
■Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Stäube befinden. Elektrowerk-
zeuge erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
■Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerk-
zeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.
3.1.2 Elektrische Sicherheit
■Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeugs muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie keine Adapterste-
cker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen verringern das Ri-
siko eines elektrischen Schlages.
■Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerde-
ten Oberflächen wie von Rohren, Heizun-
gen, Herden und Kühlschränken. Es be-
steht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
■Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Was-
ser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
■Zweckentfremden Sie die Anschlusslei-
tung nicht, um das Elektrowerkzeug zu
tragen, aufzuhängen oder um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegenden
Teilen. Beschädigte oder verwickelte An-
schlussleitungen erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
■Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Ver-
längerungsleitungen, die auch für den Au-
ßenbereich geeignet sind. Die Anwendung
einer für den Außenbereich geeigneten Ver-
längerungsleitung verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
■Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie einen Fehlerstrom-
schutzschalter. Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3.1.3 Sicherheit von Personen
■Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
■Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staub-
maske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art
und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert
das Risiko von Verletzungen.
■Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist,
bevor Sie es an die Stromversorgung und/
oder den Akku anschließen, es aufneh-
men oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeugs den Finger am Schal-
ter haben oder das Elektrowerkzeug einge-
schaltet an die Stromversorgung anschlie-
ßen, kann dies zu Unfällen führen.
■Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elekt-
rowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden

443162_a 13
Sicherheitshinweise
Teil des Elektrowerkzeugs befindet, kann zu
Verletzungen führen.
■Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichge-
wicht. Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen besser kon-
trollieren.
■Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare und Kleidung fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
■Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrich-
tungen montiert werden können, sind die-
se anzuschließen und richtig zu verwen-
den. Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
■Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicher-
heit und setzen Sie sich nicht über die Si-
cherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hin-
weg, auch wenn Sie nach vielfachem Ge-
brauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut
sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekun-
denbruchteilen zu schweren Verletzungen
führen.
3.1.4 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
■Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem pas-
senden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbe-
reich.
■Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, des-
sen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschal-
ten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
■Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie einen abnehmba-
ren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wech-
seln oder das Elektrowerkzeug weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerk-
zeugs.
■Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeu-
ge außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie keine Personen das Elekt-
rowerkzeug benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
■Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Ein-
satzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funk-
tionieren und nicht klemmen, ob Teile ge-
brochen oder so beschädigt sind, dass
die Funktion des Elektrowerkzeugs beein-
trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Elektrowerkzeugs re-
parieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
■Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklem-
men sich weniger und sind leichter zu führen.
■Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatz-
werkzeug, Einsatzwerkzeuge usw. ent-
sprechend diesen Anweisungen. Berück-
sichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingun-
gen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
■Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere
Bedienung und Kontrolle des Elektrowerk-
zeugs in unvorhergesehenen Situationen.
3.1.5 Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
■Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte
Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandge-
fahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet
wird.
■Verwenden Sie nur die dafür vorgesehe-
nen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der
Gebrauch von anderen Akkus kann zu Ver-
letzungen und Brandgefahr führen.
■Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrü-
ckung der Kontakte verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontak-
ten kann Verbrennungen oder Feuer zur Fol-
ge haben.
■Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie
den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt

DE
14 CS 1825
Sicherheitshinweise
mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssig-
keit in die Augen kommt, nehmen Sie zu-
sätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Aus-
tretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizun-
gen oder Verbrennungen führen.
■Benutzen Sie keinen beschädigten oder
veränderten Akku. Beschädige oder verän-
derte Akkus können sich unvorhersehbar ver-
halten und zu Feuer, Explosion oder Verlet-
zungsgefahr führen.
■Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder
zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder
Temperaturen über 130°C können eine Ex-
plosion hervorrufen.
■Befolgen Sie alle Anweisungen zum La-
den und laden Sie den Akku oder das Ak-
kuwerkzeug niemals außerhalb des in der
Betriebsanleitung angegebenen Tempera-
turbereichs. Falsches Laden oder Laden au-
ßerhalb des zugelassenen Temperaturbe-
reichs kann den Akku zerstören und die
Brandgefahr erhöhen.
3.1.6 Service
■Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Elekt-
rowerkzeugs erhalten bleibt.
■Warten Sie niemals beschädigte Akkus.
Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur
durch den Hersteller oder bevollmächtigte
Kundendienststellen erfolgen.
3.2 Sicherheitshinweise für Kettensägen
■Halten Sie bei laufender Säge alle Körper-
teile von der Sägekette fern. Vergewissern
Sie sich vor dem Starten der Säge, dass
die Sägekette nichts berührt. Beim Arbei-
ten mit einer Kettensäge kann ein Moment
der Unachtsamkeit dazu führen, dass Beklei-
dung oder Körperteile von der Sägekette er-
fasst werden.
■Halten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer
rechten Hand am hinteren Griff und Ihrer
linken Hand am vorderen Griff. Das Fest-
halten der Kettensäge in umgekehrter Ar-
beitshaltung erhöht das Risiko von Verletzun-
gen und sollte niemals angewendet werden.
■Halten Sie die Kettensäge nur an den iso-
lierten Griffflächen, da die Sägekette in
Berührung mit verborgenen Stromleitun-
gen kommen kann. Der Kontakt der Säge-
kette mit einer spannungsführenden Leitung
kann metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag füh-
ren.
■Tragen Sie Augenschutz. Weitere Schutz-
ausrüstung für Gehör, Kopf, Hände, Beine
und Füße wird empfohlen. Passende
Schutzkleidung mindert die Verletzungsge-
fahr durch umherfliegendes Spanmaterial
und zufälliges Berühren der Sägekette.
■Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf
einem Baum, einer Leiter, von einem Dach
oder einer instabilen Standfläche. Bei Be-
trieb in einer solchen Weise besteht ernsthaf-
te Verletzungsgefahr.
■Achten Sie immer auf festen Stand und
benutzen Sie die Kettensäge nur, wenn
Sie auf festem, sicherem und ebenem
Grund stehen. Rutschiger Untergrund oder
instabile Standflächen können zum Verlust
des Gleichgewichts oder zum Verlust der
Kontrolle über die Kettensäge führen.
■Rechnen Sie beim Schneiden eines unter
Spannung stehenden Astes damit, dass
dieser zurückfedert. Wenn die Spannung in
den Holzfasern freikommt, kann der ge-
spannte Ast den Benutzer treffen und/oder
die Kettensäge der Kontrolle entreißen.
■Seien Sie besonders vorsichtig beim
Schneiden von Unterholz und jungen Bäu-
men. Das dünne Material kann sich in der
Sägekette verfangen und auf Sie schlagen
oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
■Tragen Sie die Kettensäge am vorderen
Griff im ausgeschalteten Zustand, die Sä-
gekette von Ihrem Körper abgewandt. Bei
Transport oder Aufbewahrung der Ketten-
säge stets die Schutzabdeckung aufzie-
hen. Sorgfältiger Umgang mit der Kettensäge
verringert die Wahrscheinlichkeit einer verse-
hentlichen Berührung mit der laufenden Sä-
gekette.
■Befolgen Sie Anweisungen für die
Schmierung, die Kettenspannung und das
Wechseln von Führungsschiene und Ket-
te. Eine unsachgemäß gespannte oder ge-
schmierte Kette kann entweder reißen oder
das Rückschlagrisiko erhöhen.
■Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für
Arbeiten verwenden, für die sie nicht be-
stimmt ist. Beispiel: Verwenden Sie die
Kettensäge nicht zum Sägen von Metall,
Plastik, Mauerwerk oder Baumaterialien,
die nicht aus Holz sind. Die Verwendung

443162_a 15
Sicherheitshinweise
der Kettensäge für nicht bestimmungsgemä-
ße Arbeiten kann zu gefährlichen Situationen
führen.
■Versuchen Sie nicht einen Baum zu fällen,
bevor Sie nicht ein klares Verständnis der
Risiken und ihrer Vermeidung haben. Der
Benutzer oder andere Personen können
durch einen umstürzenden Baum schwer ver-
letzt werden.
3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise für
Kettensägen
Befolgen Sie alle Anweisungen, wenn Sie die
Kettensäge von Materialansammlungen be-
freien, lagern oder Wartungsarbeiten durch-
führen. Vergewissern Sie sich, dass der
Schalter ausgeschaltet und der Akku entfernt
ist. Ein unerwarteter Betrieb der Kettensäge
beim Entfernen von Materialansammlungen oder
während Wartungsarbeiten kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
3.4 Ursachen und Vermeidung eines
Rückschlags
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der
Führungsschiene einen Gegenstand berührt oder
wenn das Holz sich biegt und die Sägekette im
Schnitt festklemmt.
Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in
manchen Fällen zu einer unerwarteten nach hin-
ten gerichteten Reaktion führen, bei der die Füh-
rungsschiene nach oben und in Richtung des Be-
nutzers geschlagen wird.
Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkan-
te der Führungsschiene kann die Schiene rasch
in Benutzerrichtung zurückstoßen.
Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass
Sie die Kontrolle über die Säge verlieren und sich
möglicherweise schwer verletzen. Verlassen Sie
sich nicht ausschließlich auf die in der Kettensä-
ge eingebauten Sicherheitseinrichtungen. Als Be-
nutzer einer Kettensäge sollten Sie verschiedene
Maßnahmen ergreifen, um unfall- und verlet-
zungsfrei zu arbeiten.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs der Kettensäge. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden:
■Halten Sie die Säge mit beiden Händen
fest, wobei Daumen und Finger die Griffe
der Kettensäge umschließen. Bringen Sie
Ihren Körper und die Arme in eine Stel-
lung, in der Sie den Rückschlagkräften
standhalten können. Wenn geeignete Maß-
nahmen getroffen werden, kann der Benutzer
die Rückschlagkräfte beherrschen. Niemals
die Kettensäge loslassen.
■Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung und sägen Sie nicht über Schulterhö-
he. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Be-
rühren mit der Schienenspitze vermieden und
eine bessere Kontrolle der Kettensäge in un-
erwarteten Situationen ermöglicht.
■Verwenden Sie stets vom Hersteller vor-
geschriebene Ersatzschienen und Säge-
ketten. Falsche Ersatzschienen und Säge-
ketten können zum Reißen der Kette und/
oder zu Rückschlag führen.
■
Halten Sie sich an die Anweisungen des
Herstellers für das Schärfen und die War-
tung der Sägekette. Zu niedrige Tiefenbe-
grenzer erhöhen die Neigung zum Rückschlag.
3.5 Vibrationsbelastung
■Gefahr durch Vibration
Der tatsächliche Vibrationsemissionswert bei
der Gerätebenutzung kann vom angegebe-
nen Wert des Herstellers abweichen. Beach-
ten Sie vor bzw. während der Benutzung fol-
gende Einflussfaktoren:
■Wird das Gerät bestimmungsgemäß ver-
wendet?
■Wird das Material auf die richtige Art und
Weise geschnitten bzw. verarbeitet?
■Befindet sich das Gerät in einem ordentli-
chen Gebrauchszustand?
■Ist das Schneidwerkzeug ordentlich ge-
schärft bzw. ist das richtige Schneidwerk-
zeug eingebaut?
■Sind die Haltegriffe und ggf. optionale Vi-
brationsgriffe montiert, und sind diese
fest mit dem Gerät verbunden?
■Betreiben Sie das Gerät nur mit der für die je-
weilige Arbeit erforderlichen Motordrehzahl.
Vermeiden Sie die maximale Drehzahl, um
Lärm und Vibrationen zu verringern.
■Aufgrund unsachgemäßer Benutzung und
Wartung können sich der Lärm und die Vibra-
tionen des Geräts erhöhen. Dies führt zu Ge-
sundheitsschäden. Schalten Sie in diesem
Fall das Gerät sofort aus und lassen Sie es
von einer autorisierten Service-Werkstätte re-
parieren.
■Der Belastungsgrad durch Vibration ist von
der durchzuführenden Arbeit bzw. der Ver-
wendung des Geräts abhängig. Schätzen Sie
ihn ab und legen Sie entsprechende Ar-

DE
16 CS 1825
Sicherheitshinweise
beitspausen ein. Dadurch verringert sich die
Vibrationsbelastung über die gesamte Ar-
beitszeit wesentlich.
■Der längere Gebrauch des Geräts setzt den
Bediener Vibrationen aus und kann Kreislauf-
probleme ("weißer Finger") verursachen. Um
dieses Risiko zu vermindern, Handschuhe
tragen und die Hände warm halten. Falls ein
Symptom des "weißen Fingers" erkannt wird,
sofort einen Arzt aufsuchen. Zu diesen Sym-
ptomen gehören: Gefühllosigkeit, Verlust der
Sensibilität, Kribbeln, Jucken, Schmerz,
Nachlassen der Kraft, Änderung der Farbe
oder des Zustands der Haut. Normalerweise
betreffen diese Symptome die Finger, die
Hände oder den Puls. Bei niedrigen Tempe-
raturen erhöht sich die Gefahr.
■Legen Sie während Ihres Arbeitstages länge-
re Pausen ein, damit Sie sich vom Lärm und
den Vibrationen erholen können. Planen Sie
Ihre Arbeit so, dass der Einsatz von Geräten,
die starke Vibrationen erzeugen, über mehre-
re Tage verteilt wird.
■Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder ei-
ne Hautverfärbung während der Benutzung
des Geräts an Ihren Händen feststellen, un-
terbrechen Sie sofort die Arbeit. Legen Sie
ausreichende Arbeitspausen ein. Ohne aus-
reichende Arbeitspausen kann es zu einem
Hand-Arm-Vibrationssyndrom kommen.
■Minimieren Sie Ihr Risiko, sich Vibrationen
auszusetzen. Pflegen Sie das Gerät entspre-
chend den Anweisungen in der Betriebsanlei-
tung.
■Falls das Gerät häufig verwendet wird, kon-
taktieren Sie Ihren Fachhändler um Antivibra-
tionszubehör (z.B. Griffe) zu erwerben.
■Vermeiden Sie es, mit dem Gerät bei Tempe-
raturen von unter 10°C zu arbeiten. Legen
Sie in einem Arbeitsplan fest, wie die Vibrati-
onsbelastung begrenzt werden kann.
3.6 Lärmbelastung
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät
ist unvermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive Ar-
beiten auf zugelassene und dafür bestimmte Zei-
ten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und be-
schränken Sie die Arbeitsdauer auf das Notwen-
digste. Zu Ihrem persönlichen Schutz und zum
Schutz in der Nähe befindlicher Personen ist ein
geeigneter Gehörschutz zu tragen.
3.7 Sicherheitshinweise zu Akku und
Ladegerät
Beachten Sie die Sicherheitshinweise zum Akku
und zum Ladegerät in den separaten Betriebsan-
leitungen.
Siehe:
■Betriebsanleitung 443130: Akkus
■Betriebsanleitung 443131: Ladegeräte
3.8 Sicherheitshinweise für die Arbeit
■Beachten Sie landesspezifische Sicherheits-
vorschriften, z.B. von Berufsgenossenschaf-
ten, Sozialkassen, Behörden für Arbeits-
schutz.
■Arbeiten Sie nur bei ausreichendem Tages-
licht oder künstlicher Beleuchtung.
■Den Arbeitsbereich frei von Gegenständen
(z. B. Sägeschnitt-Teilen) – Stolpergefahr.
■Der Benutzer ist für Unfälle mit anderen Per-
sonen und deren Eigentum verantwortlich.
■Wenn Sie zum ersten Mal mit einer Kettensä-
ge arbeiten:
■Lassen Sie sich vom Verkäufer oder ei-
nem anderen Fachkundigen den Um-
gang mit der Kettensäge erklären, oder
besuchen Sie einen Lehrgang.
■Üben Sie vor dem ersten Einsatz zumin-
dest das Schneiden von Rundholz auf ei-
nem Sägebock oder Gestell.
3.8.1 Bediener
■Jugendliche unter 16 Jahren oder Personen,
welche die Betriebsanleitung nicht kennen,
dürfen das Gerät nicht benutzen.
■Wer mit der Kettensäge arbeitet, muss aus-
geruht, gesund und in guter Verfassung sein.
Wer sich aus gesundheitlichen Gründen nicht
anstrengen darf, sollte seinen Arzt fragen, ob
die Arbeit mit einer Kettensäge möglich ist.
3.8.2 Betriebszeiten
Beachten Sie die landesspezifischen Bestimmun-
gen für die Betriebszeiten von Kettensägen. Die
Betriebszeiten von Kettensägen können durch
nationale und lokale Vorschriften begrenzt sein.

443162_a 17
Montage
3.8.3 Arbeiten mit der Kettensäge
WARNUNG! Gefahr schwerer Verletzun-
gen. Wenn eine unvollständig montierte Ketten-
säge benutzt wird, können schwere Verletzungen
hervorgerufen werden.
■Benutzen Sie die Kettensäge erst, wenn sie
vollständig montiert wurde.
■
Vor jeder Benutzung eine Sichtkontrolle
durchführen, um zu prüfen, ob die Kettensäge
vollständig ist und keine beschädigten oder
abgenutzten Bauteile enthält. Sicherheits-
und Schutzeinrichtungen müssen intakt sein.
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch un-
beabsichtigt startende Kettensäge. Eine unbe-
absichtigt startende Kettensäge kann zu schwe-
ren Verletzungen führen. Entfernen Sie deshalb
den Akku bei:
■Prüf-, Einstell- und Reinigungsarbeiten
■Arbeiten an der Schneidgarnitur
■Verlassen der Kettensäge
■Transport
■Aufbewahrung
■Wartungs- und Reparaturarbeiten
■Gefahr
■Niemals alleine arbeiten.
■Immer einen Verbandskasten für eventuelle
Unfälle bereithalten.
■Vermeiden Sie die Berührung von Metallge-
genständen, die sich in der Erde befinden
oder mit dieser elektrisch leitend verbunden
sind.
■Die persönliche Schutzausrüstung besteht
aus:
■Schutzhelm
■Gehörschutz (z. B. Gehörschutzkapseln),
besonders bei einer täglichen Arbeitszeit
von über 2,5 Stunden
■Schutzbrille oder Gesichtsschutz des
Schutzhelmes
■Schutzhose mit Schnittschutzeinlage
■Feste Arbeitshandschuhe
■Sicherheitsschuhe mit griffiger Sohle und
Stahlkappe
■Die Kettensäge nicht über Schulterhöhe ver-
wenden, da eine sichere Handhabung so
nicht mehr möglich ist.
■Beim Standortwechsel Motor ausschalten
und Kettenschutz aufstecken.
■Auf nichtbenutzte Kettensägen immer den
Kettenschutz aufstecken und den Akku ent-
fernen.
■Kettensäge nur in ausgeschaltetem Zustand
ablegen.
■Die Kettensäge nicht zum Hebeln oder Be-
wegen von Holz einsetzen.
■Stämme, die stärker als die Schwertlänge
sind, dürfen nur von Fachpersonal gesägt
werden.
■Nur die laufende Sägekette zum Schnitt an-
setzen, niemals mit aufgesetzter Sägekette
die Kettensäge einschalten.
■Darauf achten, dass kein Sägekettenöl ins
Erdreich gelangt.
■Sägearbeiten nicht bei Regen, Schnee oder
Sturm durchführen.
■Sicherheits- und Schutzeinrichtungen nie-
mals außer Kraft setzen.
4 MONTAGE
WARNUNG! Gefahr schwerer Verletzun-
gen. Wenn eine unvollständig montierte Ketten-
säge benutzt wird, können schwere Verletzungen
hervorgerufen werden.
■Benutzen Sie die Kettensäge erst, wenn sie
vollständig montiert wurde.
■Vor jeder Benutzung eine Sichtkontrolle
durchführen, um zu prüfen, ob die Kettensä-
ge vollständig ist und keine beschädigten
oder abgenutzten Bauteile enthält. Sicher-
heits- und Schutzeinrichtungen müssen intakt
sein.
VORSICHT! Gefahr von Schnittwunden.
Die scharfen Kanten der Sägekette können bei
der Montage Schnittwunden verursachen.
■Entfernen Sie vor der Montage den Akku.
■Tragen Sie bei der Montage der Sägekette
und der Führungsschiene Sicherheitshand-
schuhe.
4.1 Führungsschiene aufsetzen (03, 04)
1.
Handschutz (03/1) zum Bügelgriff ziehen
(03/a), damit die Kettenbremse gelöst wird.
2. Zentralverschluss (03/2) gegen den Uhrzei-
gersinn drehen und zusammen mit der Abde-
ckung (03/3) abnehmen.
3. Führungsschiene (04/1) auf den Führungs-
bolzen (04/2) setzen und so weit nach hinten

DE
18 CS 1825
Inbetriebnahme
schieben, dass sich die Sägekette montieren
lässt.
4.2 Sägekette auflegen (04)
1. Sägekette auf das Kettenzahnrad (04/3) und
in die Rille der Führungsschiene (04/1) einle-
gen.
2. Sägekette um den Umlenkstern der Füh-
rungsschiene führen. Die Sägekette muss an
der Unterseite der Führungsschiene leicht
durchhängen.
4.3 Sägekette spannen (03, 05)
HINWEIS Die Sägekette ist richtig gespannt,
wenn sie:
■an der Unterseite der Führungsschiene an-
liegt und sich von Hand durchziehen lässt.
■sich in der Mitte der Führungsschiene um 3 –
4 mm anheben lässt.
1. Den Sitz der Sägekette kontrollieren, damit
diese richtig auf dem Kettenzahnrad und in
der Führungsschiene liegt.
2. Abdeckung (03/3) aufsetzen und den Zentral-
verschluss (03/2) leicht anziehen.
3. Drehring (03/4) so zur Abdeckung (03/3) dre-
hen, dass sich die beiden Dreiecke gegen-
überstehen (03/b).
4.
Zentralverschluss (05/2) im Uhrzeigersinn dre-
hen. Zentralverschluss dabei nicht ganz an-
ziehen oder eine Umdrehung zurückdrehen.
5. Drehring (05/3) im Uhrzeigersinn drehen, bis
die Sägekette, wie oben beschrieben, richtig
gespannt ist.
6. Zentralverschluss (05/2) im Uhrzeigersinn
drehen, bis er fixiert ist.
5 INBETRIEBNAHME
GEFAHR! Lebensgefahr und Gefahr
schwerster Verletzungen. Unkenntnis der Si-
cherheitshinweise und Bedienanweisungen kann
zu schwersten Verletzungen und sogar zum Tod
führen.
■Lesen und beachten Sie alle Sicherheitshin-
weise und Bedienanweisungen dieser Be-
triebsanleitung sowie der Betriebsanleitun-
gen, auf die verwiesen wird, bevor Sie die
Kettensäge benutzen!
WARNUNG! Gefahr schwerer Verletzun-
gen. Wenn sich an der Kettensäge beschädigte
Bauteile befinden, können schwere Verletzungen
hervorgerufen werden.
■Vor jeder Benutzung eine Sichtkontrolle
durchführen, um zu prüfen, ob die Kettensä-
ge vollständig ist und keine beschädigten
oder abgenutzten Bauteile enthält. Sicher-
heits- und Schutzeinrichtungen müssen intakt
sein.
5.1 Akku laden
Beachten Sie den Temperaturbereich für den La-
debetrieb, siehe technische Daten.
HINWEIS Beachten Sie für detaillierte Infor-
mationen die separaten Betriebsanleitungen zum
Akku und zum Ladegerät:
■Betriebsanleitung 443130: Akkus
■Betriebsanleitung 443131: Ladegeräte
5.2 Akku einsetzen und herausziehen (06)
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr des Ak-
kus. Wird der Akku nach Gebrauch im Gerät be-
lassen, kann dies zu einer Beschädigung des Ak-
kus führen.
■Unmittelbar nach Gebrauch Akku aus dem
Gerät herausziehen und frostgeschützt la-
gern.
■Akku erst unmittelbar vor Arbeitsbeginn in
das Gerät einsetzen.
Akku einsetzen
1. Akku (06/1) von hinten in die Kettensäge ein-
schieben, bis er einrastet (06/a).
Akku herausziehen
1. Entriegelungstaste (06/2) am Akku drücken
und gedrückt halten.
2. Akku herausziehen (06/b).

443162_a 19
Inbetriebnahme
5.3 Sägekettenöl einfüllen (07)
ACHTUNG! Gefahr der Beschädigung der
Kettensäge. Die Kettensäge wird schwer be-
schädigt, wenn sich zu wenig oder gar kein Sä-
gekettenöl im Tank befindet oder dieses einge-
trocknet/verklebt ist. Eingetrocknetes/verklebtes
Sägekettenöl kann zu Schäden an ölführenden
Bauteilen und der Ölpumpe führen. Eine Beschä-
digung tritt auch auf, wenn Altöl verwendet wird.
Die Verwendung von Altöl führt zu Umweltschä-
den!
■Füllen Sie zur Inbetriebnahme Sägekettenöl
in den Tank.
■Verwenden Sie kein Altöl!
■Füllen Sie spätestens bei jedem Akkuwech-
sel den Tank erneut mit Sägekettenöl auf.
Die Sägekette und die Führungsschiene werden
durch ein automatisches Ölersystem während
des Betriebs kontinuierlich mit Öl versorgt. Das
Sägekettenöl schützt vor Korrosion und vorzeiti-
gem Verschleiß. Um die Sägekette ausreichend
zu schmieren, muss immer genügend Sägeket-
tenöl im Tank vorhanden sein.
Zur Schmierung der Sägekette und der Füh-
rungsschiene nur umweltschonendes biologisch
abbaubares Qualitäts-Sägekettenöl verwenden
und in zugelassenen und gekennzeichneten Be-
hältern transportieren und lagern.
Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn und bei je-
dem Akkuwechsel den Ölstand und füllen Sie Sä-
gekettenöl nach, falls nötig:
1. Ölstand im Sichtfenster (07/1) des Öltanks
kontrollieren. Es muss immer Öl zu sehen
sein. Der minimale und der maximale Öl-
stand dürfen nicht überschritten werden.
2. Über den Einfüllstutzen (07/2) Sägekettenöl
nachfüllen.
5.4 Kettenspannung kontrollieren
Kettenspannung häufig kontrollieren, da sich
neue Sägeketten längen. Bei Betriebstemperatur
längt sich die Sägekette und hängt durch. Säge-
kette spannen: siehe Kapitel 4.3 "Sägekette
spannen (03, 05)", Seite18.
HINWEIS Die Sägekette ist richtig gespannt,
wenn sie:
■an der Unterseite der Führungsschiene an-
liegt und sich von Hand durchziehen lässt.
■sich in der Mitte der Führungsschiene um 3 –
4 mm anheben lässt.
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch Ab-
springen der Sägekette! Eine unzureichend ge-
spannte Sägekette kann während des Betriebs
abspringen und zu Verletzungen führen.
■Kettenspannung häufig kontrollieren. Die Ket-
tenspannung ist zu gering, wenn die Treib-
glieder aus der Rille an der Unterseite der
Führungsschiene heraustreten.
■Sägekette sachgemäß nachspannen, wenn
die Kettenspannung zu gering ist.
5.5 Funktion der Kettenbremse testen
Die Kettensäge hat eine manuelle Kettenbremse,
welche z. B. bei einem Rückschlag (Kickback)
über den Kettenbremsbügel ausgelöst wird.
Bei Auslösung der Kettenbremse werden Säge-
kette und Motor schlagartig gestoppt.
GEFAHR! Lebensgefahr aufgrund fahr-
lässigen Umgangs! Aufgrund unvorsichtiger und
unvorhergesehener Bewegungen der Kettensäge
werden schwerste Verletzungen oder sogar der
Tod hervorgerufen.
■Arbeiten Sie mit der Kettensäge sicherheits-
bewusst und hoch konzentriert.
■Beim Lösen der Kettenbremse keinen Schal-
ter drücken.
WARNUNG! Lebensgefahr und Gefahr
schwerster Verletzungen durch defekte Ket-
tenbremse. Wenn die Kettenbremse nicht funkti-
oniert, können z.B. bei einem Rückschlag (Kick-
back) durch die laufende Sägekette schwerste
Verletzungen und sogar der Tod hervorgerufen
werden.
■Testen Sie die Kettenbremse vor jedem Ar-
beitsbeginn.
■Schalten Sie die Kettensäge nicht ein, wenn
die Kettenbremse defekt ist. Lassen Sie in
diesem Fall die Kettensäge in einer Kunden-
dienstwerkstatt überprüfen.
5.5.1 Funktionstest der Kettenbremse bei
ausgeschaltetem Motor (08)
1. Den Akku aus dem Gerät herausziehen: sie-
he Kapitel 5.2 "Akku einsetzen und heraus-
ziehen (06)", Seite18.
2. Zum Lösen der Kettenbremse den Ketten-
bremsbügel (08/1) in Richtung des Bügelgrif-
fes (08/2) ziehen (08/a). Die Sägekette kann
mit der Hand durchgezogen werden.
3. Zum Einschalten der Kettenbremse den Ket-
tenbremsbügel (08/1) nach vorne drücken

DE
20 CS 1825
Bedienung
(08/b). Die Sägekette darf sich nicht durch-
ziehen lassen.
5.5.2 Funktionstest der Kettenbremse bei
eingeschaltetem Motor (08)
HINWEIS Vor jedem Einschalten der Ketten-
säge die Kettenbremse lösen.
1. Kettensäge sicher und fest am Bügel- und
Handgriff halten.
2. Kettenbremse lösen.
3. Motor einschalten.
4. Kettenbremsbügel (08/1) nach vorne drücken
(08/b). Sägekette und Motor müssen sofort
zum Stillstand kommen.
6 BEDIENUNG
GEFAHR! Lebensgefahr und Gefahr
schwerster Verletzungen. Unkenntnis der Si-
cherheitshinweise und Bedienanweisungen kann
zu schwersten Verletzungen und sogar zum Tod
führen.
■Lesen und beachten Sie alle Sicherheitshin-
weise und Bedienanweisungen dieser Be-
triebsanleitung sowie der Betriebsanleitun-
gen, auf die verwiesen wird, bevor Sie die
Kettensäge benutzen!
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch
fehlerhaftes Gerät. Der Betrieb eines fehlerhaf-
ten Geräts kann zu schweren Verletzungen und
zu einer Beschädigung des Geräts führen.
■Gerät nur betreiben, wenn es nicht defekt
oder beschädigt ist und keine Teile fehlen
oder lose sind.
■Landesspezifische Bestimmungen für die Be-
triebszeiten beachten.
■Den hinteren Griff mit der rechten Hand und
den Bügelgriff mit der linken Hand fest um-
fassen und festhalten.
■Griffe nicht loslassen, solange der Motor
läuft.
■Kettensäge nicht benutzen bei:
■Müdigkeit
■Unwohlsein
■Alkohol-, Medikamenten- und Drogenein-
fluss
6.1 Sägekettenöl prüfen
■Kontrollieren Sie, ob genügend Sägekettenöl
im Tank vorhanden ist:
■vor jedem Arbeitsbeginn
■während der Arbeit
■spätestens bei jedem Akkuwechsel
■Füllen Sie bei niedrigem Ölstand Sägeket-
tenöl nach.
Vorgehensweise siehe Kapitel 5.3 "Sägekettenöl
einfüllen (07)", Seite19.
6.2 Kettenbremse testen
Vorgehensweise: siehe Kapitel 5.5 "Funktion der
Kettenbremse testen", Seite19.
WARNUNG! Lebensgefahr und Gefahr
schwerster Verletzungen durch defekte Ket-
tenbremse. Wenn die Kettenbremse nicht funkti-
oniert, können z.B. bei einem Rückschlag (Kick-
back) durch die laufende Sägekette schwerste
Verletzungen und sogar der Tod hervorgerufen
werden.
■Testen Sie die Kettenbremse vor jedem Ar-
beitsbeginn.
■Schalten Sie die Kettensäge nicht ein, wenn
die Kettenbremse defekt ist. Lassen Sie in
diesem Fall die Kettensäge in einer Kunden-
dienstwerkstatt überprüfen.
6.3 Motor ein- und ausschalten (09)
VORSICHT! Gefahr von Gehörschäden!
Durch den Betrieb der Kettensäge entsteht star-
ker Lärm, der Gehörschäden hervorrufen kann.
■Tragen Sie bei der Arbeit mit der Kettensäge
einen Gehörschutz.
HINWEIS Vor jedem Einschalten der Ketten-
säge die Kettenbremse lösen.
Motor einschalten:
1. Kettenbremse lösen.
2. Sperrknopf (09/1) mit dem Daumen drücken
und gedrückt halten.
3. Gashebel (09/2) drücken und gedrückt hal-
ten.
4. Sperrknopf (09/1) loslassen. Es ist nicht nö-
tig, den Sperrknopf nach dem Start der Ket-
tensäge gedrückt zu halten. Der Sperrknopf
soll ein versehentliches Starten der Kettensä-
ge verhindern.
Motor ausschalten:
1. Gashebel (09/2) loslassen.
6.4 Ladezustand des Akkus prüfen
Die Ladezustandsanzeige (01/8) befindet sich
oben auf der Kettensäge.
Table of contents
Languages:
Other AL-KO Saw manuals