7
D
앬Schalten Sie sofort das Gerät ab und ziehen Sie
den Netzstecker, sofern Sie einen anormalen
Betriebszustand (z.B. Brandgeruch) feststellen.
Verständigen Sie Ihren Servicepartner. Wird das
Gerät weiterbetrieben können z.B. Defekte an
der Anlage, elektrische Schläge und
Brandschäden die Folgen sein.
앬Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Kabel aus
der Steckdose. Halten Sie den Netzstecker fest
um ihn aus der Steckdose zu ziehen. Ansonsten
könnte das Netzkabel beschädigt werden.
앬Betätigen Sie keine Schalter mit nassen Händen.
Ansonsten besteht die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
앬Lassen Sie sich von der kühlen Luft nicht direkt
anblasen und lassen Sie die Luft im Raum nicht
zu kalt werden. Unwohlsein und
Gesundheitsschäden können hervorgerufen
werden.
앬Platzieren Sie keine Pflanzen oder Tiere direkt in
den kühlen Luftstrom. Die Tiere und Pflanzen
können unter dem kühlen Luftstrom leiden.
앬Stellen Sie keine Gegenstände unter das
Innengerät, die durch Wasser beschädigt werden
können. Falls das Gerät zu lange bei geöffneten
Türen und Fenstern, bei sehr hoher
Luftfeuchtigkeit oder bei verstopften
Kondenswasserablauf laufen gelassen wird,
kann Wasser kondensieren und vom Innengerät
tropfen.
앬Vergewissern Sie sich, dass das Kondenswasser
unbehindert ablaufen kann. Bei schlechtem
Kondenswasserabfluss kann es zu
Wasserschäden kommen.
앬Stecken Sie niemals Finger oder Gegenstände in
die Luftein- und Luftaustrittsöffnungen. Der
rotierende Lüfter kann zu Verletzungen führen.
앬Entfernen Sie niemals das Gebläsegitter vom
Außengerät. Der rotierenden Lüfter kann zu
Verletzungen führen.
앬Reparieren oder Warten Sie die Klimaanlage
nicht selbst. Kontaktieren Sie auf jeden Fall Ihren
Servicepartner. Unsachgemäße Reparaturen
und Wartungsarbeiten können das Gerät
beschädigen, Brände oder
Kondenswasserschäden verursachen.
앬Vor Reinigung des Gerätes schalten Sie es aus
und ziehen Sie den Netzstecker. Ansonsten
besteht Verletzungsgefahr.
앬Reinigen Sie das Klimagerät nicht mit Wasser.
Stromschlag oder Brand könnten die Folge sein.
앬Verwenden Sie keine brennbare
Reinigungsmittel. Feuer und Verformungen am
Gehäuse können entstehen.
앬Berühren Sie keine Metallteile des Innengerätes
während der Herausnahme des Luftfilters. Sie
könnten sich verletzen.
앬Wenn das Klimagerät zusammen mit anderen
Heizgeräten verwendet wird, muss der Raum
von Zeit zu Zeit gelüftet werden. Ansonsten kann
ein Sauerstoffmangel eintreten.
앬Installieren Sie das Gerät nicht in einem Raum,
in dem brennbare Gase ausströmen können.
Ausgetretenes Gas kann sich ansammeln und
eine Explosion verursachen.
앬Halten Sie keine brennenden Gegenstände in
der Nähe der Anlage, die von der austretenden
Luft direkt angeblasen werden könnten. Es
könnte eine unvollständige Verbrennung
hervorgerufen werden.
앬Ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Gerät
längere Zeit nicht benützt wird. Angesammelter
Staub kann Feuer verursachen.
앬Keine Kinder auf das Außengerät steigen lassen,
keine schweren Gegenstände darauf legen und
keine wackelige oder verrostete Wandkonsole
für das Außengerät verwenden. Es besteht die
Gefahr von Unfällen durch Herunterfallen oder
umkippen des Außengerätes.
앬Schalten Sie während eines Gewitters das Gerät
aus und ziehen Sie den Netzstecker. Elektrische
Teile könnten evtl. durch Überspannung
beschädigt werden.
앬Überlassen Sie die Elektroinstallation der 230 V
Steckdose für die Anlage einem zugelassenen
Elektrofachbetrieb. Falsche Montage kann zu
Personen- und Sachschäden führen.
앬Sorgen Sie dafür, dass die Klimaanlage
ordnungsgemäß elektrisch geerdet ist. Bei
schlechter oder falscher Erdung besteht die
Gefahr von elektrischen Schlägen.
앬Sollten Sie sich die Selbstmontage der Anlage
nicht zutrauen, überlassen Sie die
kältetechnische Installation unserem
Kundendienst oder Klimafachbetrieb Ihrer Wahl.
Falsche Montage kann zu Personen- und
Sachschäden führen.
앬Bei Undichtigkeiten im Kältemittelkreislauf
schalten Sie das Gerät sofort ab und
verständigen Sie bitte Ihren Servicepartner.
앬Tritt Kältemittel in einem Raum aus, kann der
Kontakt mit einer Flamme ein
gesundheitsschädliches Gas erzeugen. Schalten
Sie das Gerät sofort ab.
앬Die Netzleitung muss regelmäßig auf Defekte
oder Beschädigungen geprüft werden. Eine be-
schädigte Netzleitung darf nur vom Elektrofach-
mann oder der ISC GmbH under Berücksichti-
gung der einschlägigen Bestimmungen ausge-
tauscht werden.
앬Das Gerät darf nicht in Wäschereien installiert
werden.