Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend EN 60745 ermittelt.
Schalldruckpegel LpA 78,1 dB(A)
Unsicherheit KpA 3 dB
Schallleistungspegel LWA 89,1 dB(A)
Unsicherheit KWA 3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
Schwingungsemissionswert ah= 11,65 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Zusätzliche Informationen für Elektrowerkzeuge
Warnung!
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach
einem genormten Prüfverfahren gemessen worden
und kann sich, abhängig von der Art und Weise, in
der das Elektrowerkzeug verwendet wird, ändern und
in Ausnahmefällen über dem angegebenen Wert
liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem
anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der Beein-
trächtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
nVerwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
nWarten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
nPassen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
nÜberlasten Sie das Gerät nicht.
nLassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
nSchalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
nTragen Sie Handschuhe.
Begrenzen Sie die Arbeitszeit!
Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berück-
sichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das Elek-
trowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es
zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vor-
schriftsmäßig bedienen, bleiben immer Rest-
risiken bestehen. Folgende Gefahren können im
Zusammenhang mit der Bauweise und Ausfüh-
rung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwin-
gungen resultieren, falls das Gerät über einen
längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ord-
nungsgemäß geführt und gewartet wird.
6. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die
Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten über-
einstimmen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Ein-
stellungen am Gerät vornehmen.
6.1 Montage der Staubfangbox (Bild 2-3/Pos. 4)
nDie Staubfangbox (4) wird auf den Staubabsaug-
anschluss (a) gesteckt.
nDie Staubabsaugung erfolgt direkt durch das
Schleifpapier und die Schwingplatte (5) in die
Staubfangbox.
nZum Entleeren der Staubfangbox diese, wie in
Bild 3 dargestellt, öffnen und vorsichtig aus-
klopfen.
6.2 Montage des Staubabsaugadapters
(Bild 4/Pos. 2)
Stecken Sie den Staubabsaugadapter (2), wie in Bild
4 dargestellt, auf den Staubabsauganschluss (a) und
arretieren Sie diesen durch Drehung. Verbinden Sie
den Staubabsaugadapter mit einer geeigneten
Staubabsauganlage.
Achtung!
Die Benutzung der Staubfangbox oder einer Staub-
absauganlage ist aus Gesundheitsgründen
unbedingt erforderlich.
7
D