
D
- 10 -
6. Bedienung
Hinweis! 
Der Motor wird ohne Betriebsstoffe ausgelie-
fert. Vor Inbetriebnahme daher unbedingt Öl 
und Benzin einfüllen. 
1. Überprüfen Sie den Ölstand (siehe 7.2.1).
2. Verwenden Sie zum Auffüllen von Benzin 
einen Trichter und Messbecher.Vergewissern 
Sie sich, dass das Benzin sauber ist. 
Warnung: Verwenden Sie immer nur einen Si-
cherheitsbenzinkanister. Rauchen Sie nicht beim 
Einfüllen von Benzin. Schalten Sie den Motor vor 
dem Einfüllen von Benzin ab und lassen Sie den 
Motor einige Minuten abkühlen.
3. Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel 
an der Zündkerze angeschlossen ist.
Sicherheitsprüfung Motorstart-/Motorstophe-
bel
Um ein ungewolltes Starten des Rasenmähers 
zu vermeiden, sowie ein schnelles Stoppen von 
Motor und Messer bei Gefahr sicherzustellen, 
ist dieser mit einem Motorstart-/Motorstophebel 
(Abb. 5a/Pos. 1a) ausgestattet. Dieser muss be-
tätigt werden (Abb. 5b), bevor der Rasenmäher 
gestartet wird. Beim Loslassen des Motorstart-/
Motorstophebels muss dieser in die Ausgangspo-
sition zurückkehren (Abb. 5a).
Bevor Sie den Motor starten, sollten Sie diesen 
Vorgang einige Male durchführen, um sicher zu 
gehen, dass Hebel und Seilzüge korrekt funktio-
nieren. 
Wiederholen Sie diesen Test nochmal bei gestar-
tetem Motor. Nach Loslassen des Motorstart-/Mo-
torstophebels muss der Motor innerhalb weniger 
Sekunden stoppen. Ist dies nicht der Fall wenden 
Sie sich an den Kundenservice. 
Gefahr! Das Schneidemesser rotiert, wenn der 
Motor gestartet wird. 
6.1 Motor Starten
1. Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel 
an der Zündkerze angeschlossen ist.
2. Kraftstoffpumpe (Primer) (Abb. 6/Pos. 2) 3x 
drücken. Bei warmgelaufenem Motor kann 
dieser Punkt entfallen.
3. Stehen Sie hinter dem Rasenmäher. Betäti-
gen Sie den Motor Start- /Stophebel (Abb.5b) 
mit der einen Hand. Die andere Hand ist am 
Startergriff.
4. Den Motor mit dem Reversierstarter (Abb.1/ 
Pos. 9) starten. Hierfür den Griffca. 10-15 cm 
(bis ein Widerstand spürbar ist) herauszie-
hen, dann kräftig mit einem Ruck anziehen. 
Sollte der Motor nicht gestartet haben, noch-
mals am Griffanziehen. 
Hinweis! Den Seilzug nicht zurückschleu-
dern lassen. 
Hinweis! Bei kühlem Wetter kann es erfor-
derlich sein, den Anlassvorgang mehrmals zu 
wiederholen. 
6.2 Hinweise zum richtigen Mähen
Gefahr! 
Öffnen Sie die Auswurfklappe nie, wenn die 
Fangeinrichtung entleert wird und der Motor 
noch läuft. Das umlaufende Messer kann zu 
Verletzungen führen.
Befestigen Sie die Ausfwurfklappe und den 
Grasfangsack immer sorgfältig. Beim Entfer-
nen vorher den Motor abstellen.
Stellen Sie vor jeder Einstell-, Wartungs- und 
Reparaturarbeit den Motor ab und warten 
Sie, bis sich das Messer nicht mehr dreht. 
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab.
Mähen
Der Motor ist auf die Schnittgeschwindigkeit für 
Gras, und Grasauswurf in den Fangsack und für 
eine lange Motorlebenszeit ausgelegt.
Nur mit scharfen, einwandfreien Messern mähen, 
damit die Grashalme nicht ausfransen und der 
Rasen nicht gelb wird.
Zur Erzielung eines sauberen Schnittbildes den 
Rasenmäher in möglichst geraden Bahnen füh-
ren. Dabei sollten sich diese Bahnen immer um 
einige Zentimeter überlappen, damit keine Strei-
fen stehen bleiben.
Die Unterseite des Mähergehäuses sauber halten 
und Grasablagerungen unbedingt entfernen. Ab-
lagerungen erschweren den Startvorgang, beein-
trächtigen die Schnittqualität und den 
Grasauswurf.
Anl_GC_PM_40_2_SPK13.indb 10 23.11.2021 12:55:16