
D
- 15 -
Schraubverbindungen fest Verwenden Sie
dazu die beiden Schlüssel (38) und (39)
Verschrauben Sie die Zusatz-Standbeine (37)
so an den hinteren Standbeinen (29), dass
sie zur Rückseite der Maschine zeigen
Zur Befestigung verwenden Sie die Schrau-
ben (54), die Unterlegscheiben (49) sowie die
Muttern (51)
Warnung! Die Zusatz-Standbeine (37) nicht
zu weit vom Untergrund entfernt anbringen;
diese dienen als Kippschutz
Demontieren Sie die Schraube (53) auf der
Welle (25)
Schieben Sie das Handrad (8) und danach
die Kurbel (10) auf die Welle (25) wie in
Abbildung 9 gezeigt
Hinweis! Die Welle (25) und die Kurbel
(10) greifen formschlüssig ineinander, d h
Die Planfläche auf der Welle (25) und die
Planfläche in der Nabe der Kurbel (10)
müssen übereinanderliegen, damit die Kurbel
(10) aufgeschoben werden kann
Handrad (8) und Kurbel (10) mit Schraube
(53) fixieren
6.4 Tischeinlage austauschen (Abb. 12)
Bei Verschleiß oder Beschädigung ist die
Tischeinlage zu tauschen, ansonsten besteht
erhöhte Verletzungsgefahr
Die Senkkopfschrauben (17) entfernen
Die verschlissene Tischeinlage (6) mittels
der Öffnung auf der Hinterseite vorbei am
Spaltkeil (5) und am Sägeblatt (4) abziehen
Die Montage der neuen Tischeinlage erfolgt
in umgekehrter Reihenfolge
6.5 Spaltkeil zusammen mit Sägeblattschutz
montieren demontieren (Abb. 10 - 13)
Die Tischeinlage (6) durch Lösen der
Senkkopfschrauben (17) abnehmen (siehe
6 4)
Sägeblatt (4) mittels Kurbel (10) auf maximale
Schnitttiefe einstellen
Die Befestigungsschraube (19) soweit
lockern, bis dass der Spalt zwischen
Befestigungsplatte (40) und der
gegenüberliegenden Auflagefläche ca 5 mm
beträgt
Vorsicht! Befestigungsplatte (40) nicht
vollständig lösen
Den Spaltkeil (5) zusammen mit dem
Sägeblattschutz (2) in den Spalt einführen,
ganz nach unten schieben und danach
mittels Befestigungsschraube (19) fixieren
Stellen Sie sicher, dass der Spaltkeil gerade
und nicht wacklig montiert ist
Der Spaltkeil (5) muss sich zentrisch auf
einer gedachten verlängerten Linie hinter
dem Sägeblatt (4) befinden, sodass kein
Verklemmen des Schnittguts möglich ist
Der Abstand zwischen Sägeblatt (4) und
Spaltkeil (5) soll 3 bis 8 mm betragen (Abb
13)
Tischeinlage (6) mittels der Öffnung auf der
Hinterseite über das Sägeblatt (4) sowie den
Spaltkeil (5) schieben und in den Sägetisch
(1) einsetzen
Tischeinlage (6) mit Senkkopfschrauben (17)
fixieren
Die Demontage erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge
6.6 Montage Wechsel des Sägeblattes
(Abb. 14)
Vor Austausch des Sägeblattes: Netzstecker
ziehen!
Tragen Sie beim Sägeblattwechsel
Handschuhe, um Verletzungen zu vermeiden!
Sägeblatt (4) mittels Kurbel (10) auf maximale
Schnitttiefe einstellen
Die Tischeinlage (6) durch Lösen der
Senkkopfschraube (17) entfernen (siehe 6 4)
Spaltkeil (5) zusammen mit Sägeblattschutz
(2) demontieren (siehe 6 5)
Schraube (15) lösen, indem man einen
Schlüssel (38) an der Schraube (15) ansetzt
und mit einem weiteren Schlüssel (39) an der
Motorwelle ansetzt, um Gegenzuhalten
Vorsicht! Schraube (15) in Rotationsrichtung
des Sägeblattes drehen
Äußeren Flansch und altes Sägeblatt (4) vom
inneren Flansch abnehmen
Sägeblattflansche vor der Montage des
neuen Sägeblattes sorgfältig reinigen
Das neue Sägeblatt (4) in umgekehrter
Reihenfolge wieder einsetzen und festziehen
Achtung! Laufrichtung beachten, die
Schnittschräge der Zähne muss in
Laufrichtung, d h nach vorne zeigen (siehe
Pfeil auf dem Sägeblattschutz)
Spaltkeil (5) sowie Sägeblattschutz (2) wieder
montieren und einstellen (siehe 6 5)
Bevor Sie mit der Säge wieder
arbeiten, ist die Funktionsfähigkeit der
Schutzeinrichtungen zu prüfen
Warnung! Nach jedem Sägeblattwechsel
prüfen, ob der Sägeblattschutz (2) nach den
Anforderungen öffnet und wieder schließt
Zusätzlich prüfen, ob das Sägeblatt (4) frei in
dem Sägeblattschutz (2) läuft