
D
- 11 -
5. Vor Inbetriebnahme
Warnung!
Ziehen Sie immer den Akku heraus, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
5.1 Allgemein
• Die Maschine muss standsicher aufgestellt
werden, d.h. auf einer Werkbank, einem Uni-
versaluntergestell o. ä. festschrauben.
• Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckun-
gen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungs-
gemäß montiert sein.
• Das Sägeblatt muss frei laufen können.
• Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremd-
körper wie z.B. Nägel oder Schrauben usw.
achten.
• Bevor Sie den Ein-/Ausschalter betätigen,
vergewissern Sie sich, ob das Sägeblatt rich-
tig montiert ist und bewegliche Teile leicht-
gängig sind.
5.2 Säge aufbauen (Abb. 1 - 5)
Die Werkstückauflagen (21) müssen eingesteckt
und mit den Feststellgriffen (25) festgezogen
werden.
Der Spänefangsack (14) wird durch spreizen
des Metallrings an der Öffnung auf die Austritts-
öffnung (30) der Kappsäge gesteckt. Sobald der
Metallring in seiner Ausgangsform ist, ist der
Spänefangsack sicher montiert.
5.3 Säge einstellen. (Abb. 1 - 4)
• Zum Verstellen des Drehtisches (8) den Fest-
stellgriff (10) um ca. 2 Umdrehungen lockern,
um den Drehtisch zu entriegeln.
• Der Drehtisch besitzt Raststellungen bei 0°,
15°, 22,5°, 30°, 45°. Sobald der Drehtisch
eingerastet ist, muss die Stellung durch Fest-
drehen des Feststellgriffes (10) zusätzlich
fixiert werden.
• Sollten andere Winkelstellungen benötigt
werden, so wird der Drehtisch (8) nur über
den Feststellgriff (10) fixiert.
• Durch leichtes Drücken des Maschinenkop-
fes (4) nach unten und gleichzeitiges Heraus-
ziehen des Sicherungsbolzens (16), wird die
Säge in der unteren Arbeitsstellung entriegelt.
• Maschinenkopf (4) nach oben schwenken.
• Der Maschinenkopf (4) kann durch Lösen des
Spannhebels (12) nach links auf max. 45°
geneigt werden.
5.4 Feinjustierung der Anschlagsschiene
(Abb. 6, 7)
• Den Maschinenkopf (4) nach unten senken
und mit dem Sicherungsbolzen (16) fixieren.
• Den Drehtisch (8) auf 0° Stellung fixieren.
• 90°-Anschlagwinkel (a) zwischen Sägeblatt
(5) und Anschlagschiene (7) anlegen.
• Die vier Justierschrauben (29) lockern, An-
schlagschiene (7) auf 90° zum Sägeblatt (5)
einstellen und Justierschrauben (29) wieder
festziehen.
• Anschlagwinkel (a) nicht im Lieferumfang
enthalten
5.5 Feinjustierung des Winkelanschlags für
Kappschnitt 90° (Abb. 8a, 9)
• Spannhebel (12) lockern.
• 90°-Anschlagwinkel (a) zwischen Sägeblatt
(5) und Drehtisch (8) anlegen.
• Kontermutter (28) lockern und die Justier-
schraube (26) soweit verstellen, bis der Win-
kel zwischen Sägeblatt (5) und Drehtisch (8)
90° beträgt.
• Um diese Einstellung zu fixieren Kontermutter
(28) wieder festziehen.
• Überprüfen Sie abschließend die Position
des Zeigers (11). Falls erforderlich, Zeiger
mit Kreuzschlitzschraubendreher lösen, auf
0°-Position der Winkelskala (15) setzen und
Zeiger wieder fixieren.
• Anschlagwinkel (a) und Kreuzschlitzschrau-
bendreher nicht im Lieferumfang enthalten.
5.6 Feinjustierung des Winkelanschlags für
Gehrungsschnitt 45° (Abb. 8b, 10)
• Den Maschinenkopf (4) nach unten senken
und mit dem Sicherungsbolzen (16) fixieren.
• Den Drehtisch (8) auf 0° Stellung fixieren.
• Den Spannhebel (12) lösen und mit dem
Handgriff (2) den Maschinenkopf (4) nach
links, auf 45° neigen.
• 45°-Anschlagwinkel (b)zwischen Sägeblatt
(5) und Drehtisch (8) anlegen.
• Kontermutter (28) lockern und Justierschrau-
be (27) soweit verstellen, bis der Winkel zwi-
schen Sägeblatt (5) und Drehtisch (8) genau
45° beträgt.
• Kontermutter wieder festziehen um diese Ein-
stellung zu fixieren.
• Anschlagwinkel (b) nicht im Lieferumfang
enthalten.
Anl_TE-MS_18-8_Li_SPK13.indb 11Anl_TE-MS_18-8_Li_SPK13.indb 11 18.10.2023 13:08:0218.10.2023 13:08:02