
D
- 17 -
schuhe, um Verletzungen zu vermeiden!
• Stellen Sie die Säge auf Kappbetrieb ein (sie-
he 5.2).
• Lösen Sie die Sägeblattschraube (7), indem
Sie den Stirnlochschlüssel (50) am Außen-
flansch (8) und den Innensechskantschlüssel
(49) an der Sägeblattschraube (7) ansetzen.
• Hinweis! Sägeblattschraube (7) in Rotations-
richtung des Sägeblattes drehen (siehe Pfeil
auf seitlicher Abdeckung).
• Nehmen Sie die Sägeblattschraube (7) und
den Außenflansch (8) ab.
• Sägeblattflansche vor der Montage des neu-
en Sägeblattes sorgfältig reinigen.
• Das Sägeblatt (6) muss zum Austausch
durch den Sägeblattschutz für Kappbetrieb
(9) nach unten herausgeführt werden. Drü-
cken Sie dazu die Entriegelungstaste (2)
und heben Sie den Sägeblattschutz (9) nach
oben an.
• Nehmen Sie nun das alte Sägeblatt (6)
heraus und führen Sie das neue Sägeblatt
wieder durch den Sägeblattschutz (9) auf den
inneren Sägeblattflansch.
• Warnung! Drehrichtung beachten, die
Schnittschräge der Zähne muss in Laufrich-
tung, d.h. nach vorne zeigen (siehe Pfeil auf
seitlicher Abdeckung).
• Bringen Sie den Außenflansch (8) und die
Sägeblattschraube (7) wieder an.
• Ziehen Sie die Sägeblattschraube (7) mittels
Stirnlochschlüssel (50) und Innensechskant-
schlüssel (49) fest.
Bevor Sie mit der Säge wieder arbeiten, ist die
Funktionsfähigkeit der Schutzeinrichtungen zu
prüfen. (Bild 3/4)
• Warnung! Nach jedem Sägeblattwechsel
prüfen, ob der Sägeblattschutz für Kappbe-
trieb (9) nach den Anforderungen öffnet und
wieder schließt. Zusätzlich prüfen, ob das
Sägeblatt (6) frei im Sägeblattschutz (9) läuft.
• Warnung! Nach jedem Sägeblattwechsel
prüfen, ob das Sägeblatt (6) in senkrechter
Stellung sowie auf 45° gekippt, frei in der
Tischeinlage für Kappbetrieb (13) läuft.
• Warnung! Eine verschlissene oder beschä-
digte Tischeinlage muss umgehend ausge-
tauscht werden.
• Stellen Sie die Säge auf Tischbetrieb ein (sie-
he 5.3).
• Warnung! Nach jedem Sägeblattwechsel
prüfen, ob sich der Spaltkeil (40) zentrisch
hinter dem Sägeblatt (6) befindet. Zusätzlich
prüfen, ob der Abstand zwischen Sägeblatt
(6) und Spaltkeil (40) wie unter 5.6 beschrie-
ben, eingestellt ist.
• Warnung! Nach jedem Sägeblattwechsel
prüfen, ob das Sägeblatt (6) frei im Sägeblatt-
schutz für Tischbetrieb (39) läuft.
• Warnung! Nach jedem Sägeblattwechsel
prüfen, ob das Sägeblatt (6) frei in der Tisch-
einlage für Tischbetrieb (42) läuft.
5.6 Spaltkeil zusammen mit Sägeblattschutz
montieren / demontieren (Bild 17/18)
• Stellen Sie die Säge auf Tischbetrieb ein (sie-
he 5.3).
• Lockern Sie die beiden Innensechs-
kantschrauben (41) ca. 2 Umdrehungen mit-
tels Innensechskantschlüssel (49).
• Führen Sie den Spaltkeil (40) zusammen mit
dem Sägeblattschutz (39) in den Spalt der
Tischeinlage (42) bis ganz nach unten ein.
• Stellen Sie sicher, dass die Aussparrungen
im Spaltkeil (40) genau auf den beiden Innen-
sechskantschrauben (41) liegen.
• Fixieren Sie den Spaltkeil (40) durch Festzie-
hen der beiden Innensechskantschrauben
(41) mittels Innensechskantschlüssel (49).
• Stellen Sie sicher, dass der Spaltkeil (40) ge-
rade und nicht wacklig montiert ist.
• Der Spaltkeil (40) muss sich zentrisch auf ei-
ner gedachten verlängerten Linie hinter dem
Sägeblatt (6) befinden, sodass kein Verklem-
men des Schnittguts möglich ist.
• Der Abstand zwischen Sägeblatt (6) und
Spaltkeil (40) soll 3 bis 8 mm betragen. (vgl.
Bild 18)
• Die Demontage erfolgt in umgekehrter Rei-
henfolge.
5.7 Anschluss für Absaugung (Bild 19/20)
Eine Anschlussmöglichkeit zur Sägemehlab-
saugung ist sowohl am Absauganschluss
Kappbetrieb (28) sowie am Absauganschluss
Tischbetrieb (47) gegeben. (Durchmesser, siehe
4.Technische Daten)
Im Kappbetrieb (Bild 19):
• Befestigen Sie den Absaugadapter (29) am
Absauganschluss (28) auf der Rückseite der
Maschine.
• Schließen Sie nun beispielsweise einen
Nass-Trockensauger am Absaugadapter (29)
an.
Anl_TE-MS_254_T_SPK13.indb 17 10.05.2023 15:03:31