D
- 13 -
6.6 Montage Tischverbreiterung (Abb. 18)
• Tischverbreiterungen (33) am Sägetisch (1)
mittels der Schrauben (a), Muttern (d) und
Unterlegscheiben (c) locker befestigen
• Stützen (32) am Gehäuse der Tischkreissäge
und an den Tischverbreiterungen (33) locker
anschrauben (Abb. 26).
• Tischverbreiterungen (33) eben mit dem Sä-
getisch ausrichten.
• Anschließend sämtliche Schrauben (a) fest-
ziehen.
7. Bedienung
7.1. Ein/Aus-Schalter (Abb. 1)
• Durch Drücken der grünen Taste „I“ kann die-
Säge eingeschaltet werden.Vor Beginn des
Sägens abwarten, bis das Sägeblatt seine
maximale Drehzahl erreicht hat.
• Um die Säge wieder auszuschalten, muß die
rote Taste „0“ gedrückt werden.
7.2. Schnitttiefe (Abb 1)
Durch Drehen der Handkurbel (8), kann das
Sägeblatt (4) auf die gewünschte Schnittiefe ein-
gestellt werden.
Entgegen dem Uhrzeigersinn:
größere Schnittiefe
Im Uhrzeigersinn:
kleinere Schnittiefe
7.3. Parallelanschlag
7.3.1. Anschlaghöhe (Abb. 9-13)
• Der mitgelieferte Parallelanschlag (7) besitzt
zwei verschieden hohe Führungsflächen.
• Je nach Dicke der zu schneidenden Materia-
lien muß die Anschlagschiene (23) nach Abb.
11, für dickes Material und nach Abb. 10 für
dünnes Material verwendet werden.
• Zum Umstellen der Anschlagschiene (23) auf
die niedere Führungsfläche, müssen die bei-
den Rändelschrauben (26) gelockert werden,
um die Anschlagschiene (23) vom Halter (24)
zu lösen.
• Die beiden Rändelschrauben (26) durch den
einen Schlitz (27) in der Anschlagschiene
(23) herausnehmen und in den anderen
Schlitz (25) wieder einsetzen.
• Anschlagschiene (23) wieder auf den Halter
(24) montieren.
• Die Umstellung auf die hohe Führungsfläche
muß analog durchgeführt werden.
7.3.2. Schnittbreite
• Beim Längsschneiden von Holzteilen muß
der Parallelanschlag (7) verwendet werden.
• Der Parallelanschlag (7) kann auf beiden Sei-
ten des Sägetisches (1) montiert werden.
• Der Parallelanschlag (7) muß die Führungs-
schiene (28) des Sägetisches (1) eingesetzt
werden.
• Mittels der Skala (22) auf der Führungsschie-
ne (1) kann der Parallelanschlag (7) auf das
gewünschte Maß eingestellt werden.
• Durch Drücken des Exzenterhebels (12) kann
der Parallelanschlag in der gewünschten Po-
sition festgeklemmt werden.
7.3.3. Anschlaglänge einstellen (Abb. 9)
• Um das Klemmen des Schnittgutes zu ver-
meiden, ist die Anschlagschiene (23) in
Längsrichtung verschiebbar.
• Faustregel: Das hintere Ende des Anschlages
stößt an eine gedachte Linie, die etwa bei der
Sägeblattmitte beginnt und unter 45° nach
hinten verläuft.
• Benötigte Schnittbreite einstellen
- Rändelschrauben (26) lockern und
Anschlagschiene (23) so weit vorschieben,
bis die gedachte 45° Linie berührt wird.
- Rändelschrauben (26) wieder festziehen.
7.4. Queranschlag (Abb. 8)
• Queranschlag (14) in die Nut (21) des Säge-
tisches schieben.
• Rändelschraube (20) lockern.
• Queranschlag (14) drehen, bis der Pfeil auf
das gewünschte Winkelmaß zeigt.
• Rändelschraube (20) wieder festziehen.
Achtung!
• Anschlagschiene (23) nicht zu weit in Rich-
tung Sägeblatt schieben.
• Der Abstand zwischen Anschlagschiene (23)
und Sägeblatt (4) sollte ca. 2 cm betragen.
7.5. Winkeleinstellung (Abb. 14)
• Feststellgriff (9) lösen
• Durch Drehen des Griffes das gewünschte
Winkelmaß an der Skala einstellen.
• Feststellgriff in gewünschter Winkelstellung
arretieren.
Anl_TH_TS_1525_U_SPK1.indb 13Anl_TH_TS_1525_U_SPK1.indb 13 01.07.14 16:0001.07.14 16:00