D
10
Gehörschäden bei Nichtverwendung des nötigen
Gehörschutzes.
Gesundheitsschädliche Emissionen von Holz-
stäuben bei Verwendung in geschlossenen
Räumen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Technische Daten
Wechselstrommotor 230V - 240V 쓒50Hz
Leistung P S1 1200 W S6 40% 1500 Watt
Leerlaufdrehzahl n05700 min-1
Hartmetallsägeblatt Ø 250 x Ø 30 x Ø 2,4 mm
Anzahl der Zähne 24
Tischgröße 610 x 440 mm
Tischverbeiterung Li/Re 610 x 250 mm
Tischverlängerung hinten 440 x 320 mm
Schnitthöhe max. 73 mm / 90°
53 mm / 45°
Höhenverstellung stufenlos 0 - 73 mm
Sägeblatt schwenkbar stufenlos 0° - 45°
Absauganschluß Ø 35 mm
Gewicht 27 kg
Betriebsart S6 40%: Durchlaufbetrieb mit Aussetz-
belastung (Spieldauer 10 min). Um den Motor nicht
unzulässig zu erwärmen darf der Motor 40% der
Spieldauer mit der angegebenen Nennleistung be-
trieben werden und muss anschließend 60% der
Spieldauer ohne Last weiterlaufen.
Geräuschemissionswerte
Die Geräuschwerte wurden entsprechend
EN 61029 ermittelt.
Betrieb Leerlauf
Schalldruckpegel LpA 93,5 dB 106,7 dB
Unsicherheit KpA 3 dB
Schalleistungspegel LWA 105,0 dB 114,5 dB
Unsicherheit KWA 3 dB
Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und
müssen damit nicht zugleich auch sichere
Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es eine
Korrelation zwischen Emissions- und
Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht
zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche
Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht.
Faktoren, welche den derzeitigen am Arbeitsplatz
vorhandenen Immissionspegel beeinflussen können,
beinhalten die Dauer der Einwirkungen, die Eigenart
des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen usw.,
z.B. die Anzahl der Maschinen und anderen
benachbarten Vorgängen.
Die zuverlässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso
von Land zu Land variieren. Diese Information soll
jedoch den Anwender befähigen, eine bessere
Abschätzung von Gefährdung und Risiko
vorzunehmen.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls
überprüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
6. Vor Inbetriebnahme
Tischkreissäge auspacken und auf eventuelle
Transportbeschädigungen überprüfen
Die Maschine muß standsicher aufgestellt
werden, d.h. auf einer Werkbank, oder festem
Untergestell festgeschraubt werden.
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen
und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß
montiert sein.
Das Sägeblatt muß frei laufen können.
Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper
wie z.B. Nägel oder Schrauben usw. achten.
Bevor Sie den Ein- / Ausschalter betätigen,
vergewissern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig
montiert ist und bewegliche Teile leichtgängig
sind.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der
Maschine, daß die Daten auf dem Typenschild
mit den Netzdaten übereinstimmen.