EINHELL BSF 40 User manual

Bedienungsanleitung
Benzinmotor-Schneefräse
Operating Instructions
Petrol Snow Plow
Betjeningsvejledning til
snefræser med benzinmotor
Bruksanvisning
Bensindriven snöslunga
qKäyttöohje
Bensiinimoottorikäyttöinen lumilinko
BSF 40
Art.-Nr.: 34.170.40 I.-Nr.: 01016
Anleitung BSF 40_SPK7:_ 07.12.2006 13:06 Uhr Seite 1

2
1
2 3
2
3
5
4
6
7
8
9
10
11
12
16
1
1
A
10
11
12
5
4
9
3
30 31
17
19
18
32
28
26
27
22
21
29
20
25
24
23
8
1a
13 14 15
16
Anleitung BSF 40_SPK7:_ 07.12.2006 13:06 Uhr Seite 2

3
45
10
27
28
10
27
6 7
9
B
8
1
A
2
1
10
19
18
10
3
4
28
Anleitung BSF 40_SPK7:_ 07.12.2006 13:06 Uhr Seite 3

4
10 11
12
5
13
1514
24
12
5
12
29
12
20
29
25
26
25
25
17
5
26
Anleitung BSF 40_SPK7:_ 07.12.2006 13:06 Uhr Seite 4

5
16 17
18 19
2120
11
A
12
21
11
22
21
3
3
22
23
Anleitung BSF 40_SPK7:_ 07.12.2006 13:06 Uhr Seite 5

6
22 23
24 25
2726
HL
B
B
A
Anleitung BSF 40_SPK7:_ 07.12.2006 13:06 Uhr Seite 6

7
28 29
30
A
31
AA
B
Anleitung BSF 40_SPK7:_ 07.12.2006 13:06 Uhr Seite 7

8
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Allgemeine Sicherheitshinweise 9
2. Aufbauübersicht und Lieferumfang 9
3. Bestimmungsgemäße Verwendung 9
4. Umweltschutz 9
5. Montage 9
6. Vor Inbetriebnahme 10
7. Betrieb 10
8. Technische Daten 10
9. Wartung 11
10. Lagerung 12
11. Entsorgung 12
12. Ersatzteilbestellung 12
13. Fehlersuchplan 13
Verpackung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und somit wieder ver-
wendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zu-
rückgeführt werden.
Anleitung BSF 40_SPK7:_ 07.12.2006 13:06 Uhr Seite 8

9
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden,
um Verletzungen und Schäden zu verhindern:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig
durch und beachten Sie deren Hinweise.
Machen Sie sich anhand dieser Gebrauchsan-
weisung mit dem Gerät, dem richtigen Gebrauch
sowie den Sicherheitsvorschriften vertraut.
Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die
Informationen jederzeit zur Verfügung stehen.
Falls Sie das Gerät an andere Personen
übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung bitte mit aus.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser
Anleitung entstehen.
1. Allgemeine Sicherheitshinweise
Die allgemeinen Sicherheitsvorschriften und die Er-
klärung der Hinweisschilder auf dem Gerät ent-
nehmen Sie dem beiliegen Heftchen.
2. Aufbauübersicht und Lieferumfang
1. Oberer Schubbügel
2. Betätigungshebel für Fräseinheit
3. Luftfilter
4. Tank
5. Auswurf
6. Fräseinheit
7. Gleitkufe
8. Ein-/ Ausschalter
9. Räder
10. Unterer Schubbügel
11. Verstellhebel für Auswurf (oben)
12. Verstellhebel für Auswurf (unten)
13. Choke- Hebel
14. Gas- Hebel
15. Benzinhahn
16. Startseilzug / Reversierstarteinrichtung
17. 3x Kunststoffhalter für Auswurfbefestigung
18. 2x Schraube für Schubbügelmontage M8x40
19. 2x Flügelmutter für Schubbügelmontage
20. 1 Splint
21. 1x Schraube M5x20
22. 2x Scheibe Ø 5 mm
23. 1x Mutter M5
24. 6x Schraube M6x16
25. 6x Mutter M6
26. 6x Scheibe Ø 6
27. 4x Schraube M8x35
28. 4x Scheibe Ø 8
29. 1xScheibe für Auswurfverstellung Ø 10 mm
30. 1x Zündkerzenschlüssel
31. Bolzen für Zündkerzenschlüssel
32. Öltrichter mit Schlauch
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist geeignet zum Schneeräumen von
befestigten Flächen wie z B. Gehwegen, Einfahrten
und Hofflächen. Beachten Sie unbedingt die
Einschränkungen in den Sicherheitshinweisen.
4. Umweltschutz
Verschmutztes Wartungsmaterial und Betriebs-
stoffe in einer dafür vorgesehenen Sammelstelle
abgeben.
Verpackungsmaterial, Metall und Kunststoffe
dem Recycling zuführen.
5. Montage (siehe Abb. 4-18)
1. Montieren Sie den unteren Schubbügel (10) wie
in Abb. 4 und 5 dargestellt.
2. Montieren Sie den oberen Schubbügel (1) wie in
Abb. 6 und 7 dargestellt.
3. Montieren Sie den Kupplungsseilzug wie in Abb.
8 und 9 dargestellt. Nach dem Einfügen des
Kupplungsseiles, muss das Kupplungsseil mit
dem Seilzugspanner (Abb.8/Pos.A) so fest
gespannt werden, dass die Fräseinheit im
betätigten Zustand (Betätigungshebel muss an
der oberen Schubbügel herangezogen sein)
angetrieben wird. Im nicht betätigten Zustand
muss sich die Fräseinheit im Leerlauf befinden.
Danach Seilzugspanner mit der Rändelmutter
(Abb.9/Pos.B) fixieren.
4. Montieren Sie den Schneeauswurf (5) wie in
Abb. 10 bis 12 dargestellt. Achten Sie bei der
Montage des Auswerfers (Abb.11 u. 12/Pos.5)
darauf, die Befestigungsschrauben
(Abb.12/Pos.24) nur so fest anzuziehen, dass
die Drehbarkeit des Auswerfers erhalten bleibt.
5. Montieren Sie den Verstellhebel des Auswerfes
wie in Abb.13 - 18 dargestellt. Richten Sie
gegebenenfalls die Führungsöse (Abb.2/Pos.A)
wie in Abb.16 dargestellt in der Flucht zur
unteren Kurbelaufnahme aus.
D
Anleitung BSF 40_SPK7:_ 07.12.2006 13:06 Uhr Seite 9

10
D
6. Vor Inbetriebnahme
Achtung! Bei Erstbetriebnahme muss Motorenöl
(ca.0,6l) und Kraftstoff eingefüllt werden.
Kraftstoffstand und Motorenöl prüfen, eventuell
nachfüllen.
Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel an
der Zündkerzen befestigt ist.
Die unmittelbare Umgebung der Schneefräse
begutachten.
7. Betrieb
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmungen
zur Lärmschutzverordnung, die örtlich unterschiedlich
sein können.
7.1 Motor starten
Benzinhahn (Abb.1 / Pos.15) öffnen; hierfür den
Hahn nach rechts schieben.
Den Gashebel (Abb.1 / Pos. 14) in die Mitte
stellen.
Ein / Ausschalter (Abb.1 / Pos.8) auf Stellung
„ON“ bringen.
Chokehebel (Abb.1 / Pos.13) nach links
schieben.
Den Motor mit dem Reversierschalter (Abb.1 /
Pos.16) starten; hierfür den Griff ca. 10-15cm
(bis ein Widerstand spürbar ist) herausziehen,
dann kräftig mit einem Ruck anziehen, sollte der
Motor nicht starten, nochmals am Griff anziehen.
Achtung! Den Seilzug nicht zurückschleudern
lassen.
Den Gashebel (Abb.1 / Pos. 14) nach vorne
(rechts) schieben, um die Motordrehzahl zu
erhöhen.
Bei Temperaturen unter 5° C nach ca. 1 min., bei
Temperaturen über 5° C nach ca. 30 sec.
Laufzeit den Chokehebel (Abb. 1/Pos. 13) wieder
zurückschieben.
Bei warmen Motor können Sie den Chokehebel
(Abb.1 / Pos.13) zum Starten in geöffneter
Stellung belassen.
7.2 Das Schneefräsen
1. Gashebel (Abb.1/Pos.14) nach rechts (Vollgas)
schieben
2. Mit den Verstellhebel (Abb.1/Pos.11) die
gewünschte Wurfrichtung der
Schneeauswurfeinheit (Abb.1/Pos.5) einstellen.
3. Zum Einkuppeln der Fräseinheit
Betätigungshebel (Abb.1/Pos.2) nach hinten zum
oberen Schubbügel (Abb.1/Pos.1) ziehen.
Achtung: Achten Sie darauf, dass sich im
Bereich vor der Fräseinheit und der eingestellten
Auswurfeinrichtung keine Personen oder Tiere
befinden (Vorsicht: Auswurfweiten können
zwischen 4 und 8 Meter betragen).
4. Schieben Sie die Schneefräse über die zu
räumenden Flächen und Wege um diese vom
Schnee zu befreien.
Achtung! Bei Verstopfung der
Schneeauswurfeinheit. Schalten Sie den Motor
ab und warten Sie bis die Fräseinheit
vollkommen zum Stillstand gekommen ist.
Reinigen Sie die Schneeauswurfeinheit mit
einem festen Gegenstand (z.B. Holzstiel).
7.3 Motor abstellen
Gashebel (Abb.1/Pos.14) nach links (Leerlauf)
schieben.
Den Ein- /Ausschalter (Abb.1/Pos.8) auf „OFF“
bringen.
Den Benzinhahn (Abb.1/Pos.15) schließen.
8.Technische Daten
Motortyp: Einzylinder- Viertaktmotor 163 ccm
Motorleistung max.: 3,1 KW / 4,2PS
Arbeitsdrehzahl Motor: 3600 U/min
Kraftstoff: Normalbenzin bleifrei
Tankinhalt: 3,5 l
Motoröl: ca. 0,6l / 10W30
Zündkerze: F7TC
Elektrodenabstand Zündkerze: 0,6 mm
Arbeitsbreite: 52 cm
Schneehöhe max: 25 cm
Wurfweite: 4-8 m
Schalldruckpegel LPA: 77,6 dB
Schallleistungspegel LWA: 100 dB
Vibration ahv: 11,33 m/s2
Gewicht: 42 kg
Flächenleistung: ca. 1200 m2/h
Volumenleistung: ca. 180 m3/h
Anleitung BSF 40_SPK7:_ 07.12.2006 13:06 Uhr Seite 10

9. Wartung
Staub und Verschmutzungen sind regelmäßig
von der Maschine zu entfernen. Die Reinigung
ist am besten mit einer feine Bürste oder einem
Lappen durchzuführen.
Benutzen Sie zur Reinigung des Kunststoffes
keine ätzenden Mittel.
Informationen zu Wartungsintervallen können
Sie dem beiliegenden Serviceheft entnehmen.
Achtung: Stellen Sie das Gerät sofort ab und
wenden Sie sich an ihren autorisierten Fachhändler:
Bei ungewöhnlichen Schwingungen oder
Geräuschen.
Wenn der Motor überlastet scheint, oder
Fehlzündungen hat.
9.1 Luftfilter warten
Luftfilter vor jedem Gebrauch prüfen, evtl.
reinigen. Wenn nötig tauschen.
Öffnen Sie die Schraube des Luftfilterdeckels
(Abb.19) und nehmen Sie diesen ab (Abb.20).
Öffnen Sie die Schraube des Filterelements
(Abb.21) und entnehmen Sie dieses (Abb.22).
Zum Reinigen des Elementes dürfen keine
scharfen Reiniger oder Benzin verwendet
werden.
Das Element durch ausklopfen auf einer flachen
Fläche reinigen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
9.2 Zündkerze warten
Überprüfen Sie die Zündkerze erstmals nach 10
Betriebsstunden auf Verschmutzung und reinigen
Sie diese gegebenenfalls mit einer
Kupferdrahtbürste. Danach die Zündkerze alle 50
Betriebsstunden warten.
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (Abb.23) mit
einer Drehbewegung ab.
Entfernen Sie die Zündkerze (Abb.24) mit dem
beiliegendem Zündkerzenschlüssel.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
9.3 Ölwechsel/ Ölstand prüfen (vor jedem
Gebrauch)
Der Motorölwechsel sollte jährlich vor Saisonbeginn
(zusätzlich zu den Informationen im Serviceheft
Benzin) bei betriebswarmem Motor durchgeführt
werden.
Nur Motoröl (10W30) verwenden.
Öleinfüllschraube(Abb.25 / Pos.A) öffnen.
Ölablassschraube (Abb.25 u. 27 / Pos.B) öffnen
(beim Öffnen den Verlängerungsstutzen am
Motor mit Schraubenschlüssel gegenhalten
(Abb. 27) und warmes Motoröl in einen
Auffangbehälter ablassen.
Nach Auslaufen des Altöls Ölablassschraube
schließen und Schneefräse wieder eben
aufstellen.
Motoröl bis zur oberen Markierung des
Ölmessstabes (Abb. 26) einfüllen (ca. 0,6l).
Hinweis: Verwenden Sie hierbei den
beiliegenden Trichter mit Einfüllschlauch
(Abb. 3/Pos. 32).
Achtung Ölmessstab zum Ölstandprüfen nicht
einschrauben, sondern nur bis zum Gewinde
einstecken.
Das Altöl muss ordentlich entsorgt werden.
Ölabschaltautomatik
Die Ölabschaltautomatik spricht an, wenn zu wenig
Motoröl vorhanden ist. Der Motor kann in diesem Fall
nicht gestartet werden oder stellt sich nach kurzer
Zeit automatisch ab. Ein Starten ist erst nach
Auffüllen von Motoröl (siehe Punkt 9.3) möglich
9.4 Einstellen des Seilzuges
In der Frässtellung soll der Kupplungshebel mit
geringem Kraftaufwand bis zum Schubbügel
herangezogen werden können. Wenn der Seilzug
dabei zu straff gespannt ist, muss dieser länger
eingestellt werden. Dazu lösen Sie die Kontermutter
gegenüber dem Hauptseilzug, verlängern Sie die
Schraubenverbindung und ziehen anschließend die
Kontermutter wieder fest (siehe Abb.9).
Falls der Fräsantrieb nicht mehr rotiert, muss die
Schraubenverbindung (analog wie vorher
beschrieben) verkürzt werden.
9.5 Antriebsriemen wechseln
Lösen Sie die Mutter an der Rückseite der
Keilriemenabdeckung (Abb.28 / Pos A).
Entfernen Sie die Keilriemenabdeckung
(Abb. 29).
Öffnen Sie die Mutter and der
Keilriemenspannrolle und halten Sie die Achse
der Keilriemenspannrolle mit einem
Spannschlüssel fest (Abb.30 / Pos A).
Ziehen Sie die Keilriemenspannrolle (Abb.31 /
Pos A)von der Achse ab und achten Sie darauf
dass die vordere Distanzbuchse (Abb.31 / Pos
B) und die hintere Distanzbuchse nicht verloren
gehen.
Der Keilriemen kann nun ausgetauscht werden.
Im Falle eines abgesprungenen Keilriemens
11
D
Anleitung BSF 40_SPK7:_ 07.12.2006 13:06 Uhr Seite 11

muss nur die Keilriemenabdeckung geöffnet und
der Keilriemen wieder eingehängt werden.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
10. Lagerung
Füllen Sie den Kraftstofftank bevor Sie das Gerät
für längere Zeit außer Betrieb nehmen.
Reinigen Sie die Schneefräse und benetzten Sie
alle Metallteile mit einem dünnen Ölfilm zum
Schutz vor Verrostung.
Lagern Sie das Gerät in einem sauberen und
trockenen Raum.
11. Entsorgung
Achtung!
Die Schneefräse und deren Zubehör bestehen aus
verschiedenem Material, wie z.B. Metall,
Flüssigkeiten und Kunststoffe.
Führen Sie defekte Bauteile und nicht mehr
verwendete Flüssigkeiten der Sondermüllentsorgung
zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der
Gemeindeverwaltung nach
12. Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident- Nummer des Gerätes
Ersatzteil- Nummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www.isc-
gmbh.info
12
D
Anleitung BSF 40_SPK7:_ 07.12.2006 13:06 Uhr Seite 12

13
D
13. Fehlersuchplan
Warnhinweis: Zuerst den Motor abschalten und das Zündkabel ziehen, bevor Inspektionen oder Justierungen
vorgenommen werden.
Warnhinweis: Wenn nach einer Justierung oder Reparatur der Motor einige Minuten gelaufen ist, denken Sie
daran, dass der Auspuff und andere Teile heiß sind. Also nicht berühren, um Verbrennungen zu vermeiden.
Störung Mögliche Ursachen Behebung
Unruhiger Lauf, starkes Vibrieren - Schrauben lose - Schrauben prüfen
des Gerätes - Befestigung Fräseinheit lose - Befestigung Fräseinheit prüfen
Motor läuft nicht - Gashebel falsche Stellung - Einstellung prüfen
- Zündkerze defekt - Zündkerze erneuern
- Kraftstofftank leer - Kraftstoff füllen
- Benzinhahn geschlossen - Benzinhahn öffnen
- Ölstand min. - Öl nachfüllen
Motor läuft unruhig - Luftfilter verschmutzt - Luftfilter reinigen
- Zündkerze verschmutzt - Zündkerze reinigen
- Ölstand min. - Öl nachfüllen
Antriebskraft lässt nach - Kupplungsspiel zu groß - Kupplungsseil einstellen
- Autorisierten Kundendienst
aufsuchen
Motor kann nicht gestartet werden - Ölabschaltautomatik aktiv - Ölstand prüfen, Motoröl auffüllen
oder stirbt nach kurzer Zeit ab. - Zündkerze verrußt - Zündkerze reinigen, bzw.
tauschen (Elektrodenabstand 0,6
mm)
- kein Kraftstoff - Kraftstoff nachfüllen
Zu geringer oder kein Auswurf - Schneeauswurfeinheit verstopft - Schneeauswurfeinheit mit
festem Gegenstand reinigen
- Frässchnecke dreht nicht. - Kupplungsseil einstellen.
- Keilriemen gerissen oder lose - Keilriemen nachspannen
Scherschrauben austauschen
oder autorisierten Kundendienst
aufsuchen
Schnee fräse lässt sich schwer - Gleitschiene ist abgenutzt - autorisierten Kundendienst
schieben aufsuchen
Anleitung BSF 40_SPK7:_ 07.12.2006 13:06 Uhr Seite 13

14
GB
Table of contents Page
1. General safety instructions 15
2. Layout and items supplied 15
3. Proper use 15
4. Environmental protection 15
5. Assembly 15
6. Before starting the machine 16
7. Operation 16
8. Technical data 17
9. Maintenance 17
10. Storage 18
11. Waste disposal 18
12. Ordering spare parts 18
13. Troubleshooting guide 19
Packaging
The unit is supplied in packaging to prevent its being
damaged in transit. This packaging is raw material
and can therefore be reused or can be returned to the
raw material system.
Anleitung BSF 40_SPK7:_ 07.12.2006 13:06 Uhr Seite 14

When using the equipment, a few safety
precautions must be observed to avoid injuries
and damage.
Read the operating instructions carefully and
comply with them. It is important to consult these
instructions in order to acquaint yourself with the
unit, its proper use and safety regulations.
Keep this manual in a safe place, so that the
information is available at all times.
If you give the equipment to any other person,
give them these operating instructions as well.
We cannot accept any liability for damage or
accidents which arise due to a failure to follow
these instructions.
1. General safety instructions
The general safety instructions and explanations of
the information signs on the unit are set out in the
enclosed booklet.
2. Layout and items supplied
1. Top push bar
2. Control lever for plow unit
3. Air filter
4. Tank
5. Ejector
6. Plow unit
7. Runner
8. ON/OFF switch
9. Wheels
10. Bottom push bar
11. Adjustment lever for ejector (top)
12. Adjustment lever for ejector (bottom)
13. Choke lever
14. Throttle lever
15. Petrol cock
16. Starter cable / reversing starter
17. 3x plastic holders for fitting the ejection unit
18. 2x bolts for push bar assembly M8x40
19. 2x wing nuts for push bar assembly
20. 1x split pin
21. 1x bolt M5x20
22. 2x washers, diameter 5 mm
23. 1x nut, M5
24. 6x bolts M6x16
25. 6x nuts M6
26. 6x washers, diameter 6 mm
27. 4x bolts M8x35
28. 4x washers, diameter 8 mm
29. 1x washer for ejector adjustment, diameter 10
mm
30. 1x spark plug wrench
31. Bolt for spark plug wrench
32. Oil funnel with hose
3. Proper use
The unit is designed for clearing snow from
compacted surfaces such as paths, drives and yards.
Be sure to observe the restrictions in the safety
instructions.
4. Environmental protection
Dispose of soiled maintenance material and
operating materials at the appropriate collection
point.
Recycle packaging material, metal and plastics.
5. Assembly (see Fig. 4-18)
Assemble the bottom push bar (10) as shown in
Fig. 4 and 5.
Assemble the top push bar (1) as shown in Fig. 6
and 7.
Fit the clutch cable as shown in Fig. 8 and 9. After
inserting the clutch cable, the clutch cable must
be tensioned with the cable tensioner (Fig. 8/Item
A) so that the plow unit is powered when the
clutch is engaged (the control lever on the top
push bar must be pulled). When it is not engaged
the plow unit must be in idling mode. Then secure
the cable tensioner using the knurled nut (Fig.
9/Item B).
Assemble the snow ejector (5) as shown in Fig.
10 to 12. When assembling the ejector (Fig.11
15
GB
Anleitung BSF 40_SPK7:_ 07.12.2006 13:06 Uhr Seite 15

and 12/Item 5) ensure that you do not over-
tighten the securing screws (Fig.12/Item 24) so
that the ejector can still be turned.
Fit the adjusting lever for the ejector as shown in
Fig. 13 to 18. If necessary align the guide eyelet
(Fig. 2/Item A) as shown in Fig. 16 in line with the
bottom crank mounting.
6. Before starting the machine
Important. You must fill up with engine oil (approx.
0.6 l) and fuel before you can start the engine.
Check the fuel and engine oil levels and top up if
necessary
Make sure that the spark plug boot is secured to
the spark plug
Check the area immediately around the snow
plow
7. Operation
Please note that the statutory regulations governing
noise abatement may differ from town to town.
7.1 Starting the engine
Open the petrol cock (Fig 1 / Item 15) by pushing
it to the right
Move the throttle lever (Fig. 1 / Item 14) to the
center position
Set the ON/Off switch (Fig. 1 / Item 8) to the
“ON” position
Push the choke lever (Fig. 1 / Item 13) to the left
Start the engine using the reversing starter (Fig.
1 / Item 16).
To do this pull the handle approx. 10 – 15 cm
(until you feel a resistance) and then start the
engine with a sharp pull. If the engine does not
start, pull the handle again.
Important. Do not release the cable so that it
whips back by itself.
Slowly push the throttle lever (Fig. 1 / Item 14) to
the right to increase the engine speed.
Push in the choke lever (Fig.1 / Item 13) after
approx. 1 minute in temperatures below -5ºC or
after approx. 30 seconds in temperatures above
-5ºC.
If the engine is warm you can leave the choke
lever (Fig. 1 / Item 13) in its open position when
starting the engine.
7.2 Using the snow plow
Push the throttle lever (Fig 1 / Item 14) to the right
(full speed).
Set the required ejecting direction for the snow
ejection unit (Fig. 1 / Item 5) using the adjusting
lever (Fig. 1 / Item 11).
To engage the plow unit pull the control lever
(Fig. 1 / Item 2) backwards towards the top push
bar (Fig. 1 / Item 1)
Important: Ensure that there are no people or
animals in front of the plow unit or in the selected
ejection direction (caution: the ejection range may
be between 4 and 8 meters).
Push the snow plow over the areas and paths you
wish to clear from snow.
Important. If the snow ejection unit becomes
blocked: Switch off the engine and wait until the
plow unit has reached a complete standstill.
Clean the snow ejection unit using a solid object
(for example a wooden pole).
7.3 Switching off the engine
Push the throttle lever (Fig 1 / Item 14) to the left
(idling).
Close the petrol cock (Fig. 1 / Item 15).
Set the ON/Off switch (Fig. 1 / Item 8) to the
“OFF” position.
16
GB
Anleitung BSF 40_SPK7:_ 07.12.2006 13:06 Uhr Seite 16

8. Technical data
Engine type One-cylinder four-stroke engine, 163 cc
Max. engine output 3.1 kW / 4.2 hp
Engine working speed 3600 rpm
Fuel Regular unleaded petrol
Tank capacity 3.5 l
Engine oil approx. 0.6 l / 10W30
Spark plug F7TC
Spark plug electrode gap 0.6 mm
Working width 52 cm
Max. snow layer 25 cm
Ejection range 4 - 8 m
Sound pressure level LPA 77.6 dB
Sound power level LWA 100 dB
Vibration ahv 11.33 m/s2
Weight 42 kg
Max. area coverage 1200 m2/h
Max volume coverage 180 m3/h
9. Maintenance
Remove dust and dirt regularly from the machine.
Cleaning is best carried out with a fine brush or a
cloth.
Never use caustic agents to clean plastic parts.
The attached service booklet provides
information about maintenance intervals.
Important: Switch off the unit immediately and
contact an authorized dealer:
In the event of unusual vibrations or noise.
If the engine appears to be overloaded or
misfires.
9.1 Air filter maintenance
Check the air filter before every use, clean or
replace it if necessary.
Undo the screw on the air filter cover (Fig. 19)
and remove the cover (Fig. 20).
Undo the screw on the filter element (Fig. 21) and
remove it (Fig. 22).
Do not use abrasive cleaning agents or petrol to
clean the element.
Clean the element by tapping it on a flat surface.
Assemble in reverse order.
9.2 Spark plug maintenance
Check the spark plug for dirt and grime after 10 hours
of operation and if necessary clean it with a copper
wire brush. Thereafter service the spark plug after
every 50 hours of operation.
Pull off the spark plug boot (Fig. 23) with a twist.
Remove the spark plug (Fig. 24) with the supplied
spark plug wrench.
Assemble in reverse order.
9.3 Changing the oil and checking the oil level
(before using the machine)
Change the engine oil every year before the start of
winter (in addition to the information in the petrol
service manual) when the engine is warm.
Use only engine oil (10W30).
Undo the oil filler screw (Fig. 25/Item A)
Undo the oil drain screw (Fig. 25 and 27 / Item B)
(hold the extension port with a wrench as you
undo the screw (Fig. 27) and drain the warm
engine oil into a container.
After the old oil has drained out, close the oil
drain plug and place the snow plow on a level
surface again
Fill up with engine oil as far as the top mark on
the dip stick (Fig. 26) (approx. 0.6 l).
Note: Use the supplied funnel with filling hose
(Fig. 3/Item 32) for this purpose.
Do not screw the dipstick in to check the oil level,
simply insert it up to the thread.
Dispose of the waste oil properly.
Automatic oil cut-out
The automatic oil cut-out responds if there is too little
oil in the engine. In this case it will not be possible to
start the engine, or it will cut out automatically after a
short period of time. It cannot be started again until
the engine oil has been topped up (see point 9.3)
9.4 Adjusting the cable
In the plowing setting it should be possible to pull the
clutch lever up to the push bar without this requiring
much effort. If the cable is too taut for this, it must be
extended. To do this, undo the lock nut opposite the
main cable, extend the screw connector and then
tighten the lock nut again (see Fig. 9).
If the plow drive no longer rotates then the screw
17
GB
Anleitung BSF 40_SPK7:_ 07.12.2006 13:06 Uhr Seite 17

connector will have to be shortened again (as
described above).
9.5 Changing the drive belt
Undo the nut on the rear of the V-belt cover (Fig.
28 / Item A).
Remove the V-belt cover (29).
Undo the nut on the V-belt tensioning roller and
hold the shaft on the V-belt tensioning roller with
a wrench (Fig. 30 / Item A).
Pull the V-belt tensioning roller (Fig. 31 / Item A)
off the shaft and ensure that you do not lose the
front spacer bush (Fig. 31 / Item B) and the rear
spacer bush.
The V-belt can now be replaced.
In the event that the V-belt has come off the roller,
you need only open up the V-belt cover and refit
the V-belt.
Assemble in reverse order.
10. Storage
Fill the fuel tank before you decommission the
unit for a lengthy period of time.
Clean the snow plow and coat all the metal parts
with a thin film of oil to prevent them rusting.
Store the snow plow in a clean, dry room.
11. Waste disposal
Important.
The snow plow and its accessories are made of
various types of material, such as metal, fluids and
plastic.
Take any defective components and fluids that are
no longer in use to special waste disposal points.
Ask your dealer or your local council.
12. Ordering spare parts
Please provide the following information on all orders
for spare parts:
Model/type of unit
Article number of the unit
ID number of the unit
Number of the required spare part
For our latest prices and information please go to
www.iscgmbh.info
18
GB
Anleitung BSF 40_SPK7:_ 07.12.2006 13:06 Uhr Seite 18

19
GB
13. Troubleshooting guide
Warning: Switch off the engine and pull out the ignition cable before making any checks or adjustments.
Warning: If, after making an adjustment or repair to the engine, you let it run for a few minutes, remember that
the exhaust and other parts will get hot. Do not touch these parts as they may burn you.
Fault Possible causes Remedy
The unit does not operate
smoothly and vibrates intensively
- Bolts loose
- Plow unit mounting loose
- Check bolts
- Check plow unit mounting
The engine does not start - Throttle lever in wrong position
- Spark plug defective
- Fuel tank empty
- Petrol cock closed
- Min. oil level
- Check setting
- Replace spark plug
- Top up fuel
- Open petrol cock
- Top up oil
Engine does not run smoothly - Air filter dirty
- Spark plug dirty
- Min. oil level
- Clean the air filter
- Clean the spark plug
- Top up oil
Drive power falls - Clutch play too large - Adjust clutch cable
- Contact authorized customer
service
The engine will not start or dies
after a short period of time
- Automatic oil cut-out active
- Spark plug foul
- No fuel
- Check oil level, top up engine oil
- Clean or replace spark plug
(electrode spacing 0.6 mm)
- Top up fuel
Inadequate or no ejection - Snow ejection unit blocked
- Plow screw not turning
- V-belt torn or loose
- Clean the snow ejection unit with
a solid object
- Adjust clutch cable.
- Adjust the V-belt tension and
replace shear bolts or contact
authorized customer service
Snow plow is difficult to push - Runner is worn - Contact authorized customer
service
Anleitung BSF 40_SPK7:_ 07.12.2006 13:06 Uhr Seite 19

20
DK/N
Indholdsfortegnelse Side
1. Generelle sikkerhedsanvisninger 21
2. Maskinens opbygning og leveringens omfang 21
3. Korrekt anvendelse 21
4. Miljøbeskyttelse 21
5. Samling 21
6. Inden ibrugtagning 22
7. Brug af maskinen 22
8. Tekniske data 22
9. Vedligeholdelse 23
10. Opbevaring 24
11. Bortskaffelse 24
12. Bestilling af reservedele 24
13. Fejlsøgningsskema 25
Emballage
Maskinen er pakket ind for at undgå transportskader.
Emballagen består af råmaterialer og kan således
genanvendes eller indleveres på genbrugsstation.
Anleitung BSF 40_SPK7:_ 07.12.2006 13:06 Uhr Seite 20
Table of contents
Languages:
Other EINHELL Snow Blower manuals