EINHELL BSF 55 User manual

Bedienungsanleitung
Benzinmotor-Schneefräse
Operating Instructions
Petrol Snow Plow
Bruksanvisning
Bensindriven snöslunga
Betjeningsvejledning til
snefræser med benzinmotor
qKäyttöohje
Bensiinimoottorikäyttöinen lumilinko
pMode d’emploi
chasse neige à fraise à moteur essence
CIstruzioni per l’uso
Fresaneve a benzina
jNávod k obsluze
Sněhová fréza s benzinovým motorem
XNavodila za uporabo
bencinske motorne freze za sneg
WNávod na obsluhu
Snežná fréza s benzínovým motorom
BSF 55
Art.-Nr.: 34.170.60 I.-Nr.: 01016
Anleitung BSF 55_SPK7:_ 14.01.2008 8:58 Uhr Seite 1

2
1
2 3
23
5
4
67
8
9
10
11
12
1
1
54
30 17 19 22 24 33
25
26
27
32
21
28 20 31 23
18
29
8
1a 13
14
15 16
Anleitung BSF 55_SPK7:_ 14.01.2008 8:59 Uhr Seite 2

3
45
7
1
1
22
23
20
21
67
9
A
8
1
4
Anleitung BSF 55_SPK7:_ 14.01.2008 8:59 Uhr Seite 3

4
10 11
12
5
13
1514
7
65
5
A
5
8
6
7
26 24
26
1
18
17
6
1
Anleitung BSF 55_SPK7:_ 14.01.2008 8:59 Uhr Seite 4

5
16 17
18 19
2120
26 25 27
1
4
4
4
1
4
19 28
28
10
9
29
30
Anleitung BSF 55_SPK7:_ 14.01.2008 8:59 Uhr Seite 5

6
22 23
24
10
25
2726
11
1
1
7
7
12
5
Anleitung BSF 55_SPK7:_ 14.01.2008 8:59 Uhr Seite 6

7
28 29
30
7
31
32
7
B C
12
Anleitung BSF 55_SPK7:_ 14.01.2008 8:59 Uhr Seite 7

8
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Allgemeine Sicherheitshinweise 9
2. Aufbauübersicht und Lieferumfang 9
3. Bestimmungsgemäße Verwendung 9
4. Umweltschutz 9
5. Montage 9-10
6. Vor Inbetriebnahme 10
7. Betrieb 10
8. Technische Daten 11
9. Wartung 11-12
10. Lagerung 12
11. Entsorgung 12
12. Ersatzteilbestellung 12
13. Fehlersuchplan 13
Anleitung BSF 55_SPK7:_ 14.01.2008 8:59 Uhr Seite 8

9
Verpackung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und somit wieder ver-
wendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zu-
rückgeführt werden.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden,
um Verletzungen und Schäden zu verhindern:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig
durch und beachten sie deren Hinweise. Machen
Sie sich anhand dieser Gebrauchsanweisung mit
dem Gerät, dem richtigen Gebrauch sowie den
Sicherheitsvorschriften vertraut.
Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die
Informationen jederzeit zur Verfügung stehen.
Falls Sie das Gerät an andere Personen
übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung bitte mit aus.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser
Anleitung entstehen.
1. Allgemeine Sicherheitshinweise
Die allgemeinen Sicherheitsvorschriften und die Er-
klärung der Hinweisschilder auf dem Gerät ent-
nehmen Sie dem beiliegen Heftchen.
2. Aufbauübersicht und Lieferumfang
1. Schubbügel
2. Betätigungshebel für Fahrantrieb
3. Betätigungshebel für Fräseinheit
4. Verstellkurbel für Schneeauswurfeinheit
5. Schalthebel
6. Tank
7. Luftfilter
8. Schneeauswurfeinheit
9. Fräseinheit
10. Gleitkufen
11. Räder
12. Ein-/Ausschalter
13. Gas-Hebel
14. Choke-Hebel
15. Benzinhahn
16. Startseilzug-Reversierstarteinrichtung
17. 1x Schraube M6x25
18. 1x Mutter M6
19. 1x Splint
20. 2x Scheibe für Schubbügelmontage (ø 8)
21. 2x Schraube für Schubbügelmontage M8x20
22. 2x Halteblech für Schubbügel
23. 2x Schraube für Schubbügelmontage M8x40
24. 3x Kunststoffhalter für Auswurfbefestigung
25. 6x Mutter M6
26. 6x Schraube M6x20
27. 6x Scheibe Ø 6mm
28. 1x Scheibe für Auswurfverstellung Ø 10mm
29. 2x Ersatz-Sicherheitsmutter M8
30. 2x Ersatz-Scherschraube M8x40
31. 1x Zündkerzenschlüssel
32. 1x Bolzen für Zündkerzenschlüssel
33. Öleinfülltrichter mit Schlauch
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist geeignet zum Schneeräumen von
befestigten Flächen wie z B. Gehwegen, Einfahrten
und Hofflächen. Beachten Sie unbedingt die
Einschränkungen in den Sicherheitshinweisen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Umweltschutz
Verschmutztes Wartungsmaterial und Betriebs-
stoffe in einer dafür vorgesehenen Sammelstelle
abgeben.
Verpackungsmaterial, Metall und Kunststoffe
dem Recycling zuführen.
5. Montage (siehe Abb. 4-20)
Montieren Sie den Schubbügel (1) wie in Abb. 4
und 5 dargestellt.
Montieren Sie die Kupplungsseilzüge wie in Abb.
6 - 9 dargestellt. Schrauben Sie dazu zuerst die
Seilzugspanner auseinander und verlegen den
Seilzug für die Fräseinheit durch den dafür vor-
gesehenen Ausschnitt am Schubbügel wie in
Abb. 7 dargestellt. Hängen Sie den Spannhaken
der Kupplungsseile in die dafür vorgesehenen
Bohrungen an den Betätigungshebeln wie in
Abb. 8 dargestellt. Nach dem Einfügen der
D
Anleitung BSF 55_SPK7:_ 14.01.2008 8:59 Uhr Seite 9

10
D
Kupplungsseile, müssen die Kupplungsseile mit
dem Seilzugspanner Abb.9 so fest gespannt
werden, dass der Fahrantrieb und die Fräsein-
heit im betätigten Zustand angetrieben werden.
Im nicht betätigten Zustand müssen sich der
Fahrantrieb und die Fräseinheit im Leerlauf be-
finden. Nähere Informationen hierzu finden Sie
unter Punkt 9.4 (Einstellen der Seilzüge)
Montieren Sie den Schalthebel (5) wie in Abb. 10
- 13 dargestellt. Fügen Sie dazu den Schalthebel
durch die dafür vorgesehene Halteplatte im
Schubbügel. Befestigen Sie anschließend den
Schalthebel mit der Schraube (Abb.12 / Pos.17)
und der Mutter (Abb.12 / Pos18). Durch Fest-
schrauben der Einstellschraube (Abb.13 / Pos.A)
wird der Schalthebel federnd nach oben in die
Rastung der Schaltung gedrückt. Zum Montieren
des Schalthebels lösen Sie die Schraube
(Abb.13 / Pos.A).
Montieren Sie die Schneeauswurfeinheit (8) wie
in Abb. 14 - 16 dargestellt. Achten Sie bei der
Montage der Schneeauswurfeinheit darauf, die
Befestigungsschrauben nur so fest anzuziehen,
dass deren Drehbarkeit erhalten bleibt.
Montieren Sie den Verstellhebel der Schneeaus-
wurfeinheit wie in Abb.17 bis 20 dargestellt.
6. Vor Inbetriebnahme
Achtung! Bei Erstbetriebnahme muss Motorenöl
(ca.0,6l) und Kraftstoff eingefüllt werden.
Kraftstoffstand und Motorenöl prüfen, eventuell
nachfüllen
Vergewissern Sie sich, dass der
Zündkerzenstecker an der Zündkerze befestigt
ist
Die unmittelbare Umgebung der Schneefräse
begutachten
7. Betrieb
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmungen
zur Lärmschutzverordnung, die örtlich unterschiedlich
sein können.
Die Schneefräse kann wahlweise mit einem Zweirad-
(Auslieferzustand), oder einem Einradantrieb, zum
besseren Lenken der Schneefräse, betrieben
werden.
Um von Zweiradantrieb auf den Einradantrieb
umzubauen gehen Sie wie folgt vor:
Stellen Sie sicher, dass sich der Motor im
ausgeschalteten Zustand befindet.
Entfernen Sie den Sicherungssplint des linken
Rades (Abb.31)
Fügen Sie jetzt den Sicherungssplint in die
äußere Bohrung der Achse (Abb. 32), so dass
sich das Rad „frei“ auf der Achse drehen kann.
Für das Rückrüsten auf Zweiradantrieb gehen
Sie (analog wie vorher beschrieben) in
umgekehrter Reihenfolge vor.
Achtung! Kontrollieren Sie die korrekte Einstellung
der Gleitkufen (Abb.22/Pos.10) Die Gleitkufen sollen
so eingestellt werden, dass sich die Fräseinheit
knapp über den Boden befindet.
7.1 Motor starten
Benzinhahn (Abb.1a / Pos.15) öffnen; hierfür den
Hahn nach rechts schieben
Den Gashebel (Abb.1a / Pos. 13) in die Mitte
stellen
Ein- / Ausschalter (Abb.1 / Pos.12) auf Stellung
„ON“ bringen
Chokehebel (Abb.1a / Pos.14) nach links
schieben
Den Motor mit dem Reversierstarter (Abb.1a /
Pos.16) starten.
Hierfür den Griff ca. 10-15cm (bis ein Widerstand
spürbar ist) herausziehen,
dann kräftig mit einem Ruck anziehen. Sollte der
Motor nicht gestartet haben, nochmals am Griff
anziehen.
Achtung! Den Seilzug nicht zurückschleudern
lassen.
Den Gashebel (Abb.1a / Pos. 13) langsam nach
rechts schieben, um die Motordrehzahl zu
erhöhen.
Chokehebel (Abb.1a / Pos.14) bei Temperaturen
unter -5ºC nach ca. 1min., bei Temperaturen
über -5ºC nach ca. 30 sec. wieder
zurückschieben.
Bei warmen Motor können Sie den Chokehebel
(Abb.1a / Pos.14)
zum Starten in geöffneter Stellung belassen.
7.2 Das Schneefräsen
Gashebel (Abb.1a / Pos.13) nach rechts
(Vollgas) schieben
Mit dem Verstellhebel (Abb.1 / Pos.4) die
gewünschte Wurfrichtung der Schneeauswurf-
einheit (Abb.1 / Pos.8) einstellen.
Achtung: Achten Sie darauf, dass sich im Be-
reich vor der Fräseinheit und der eingestellten
Anleitung BSF 55_SPK7:_ 14.01.2008 8:59 Uhr Seite 10

Richtung der Schneeauswurfeinheit keine Per-
sonen oder Tiere befinden (Vorsicht: Auswurf-
weite kann zwischen 10 und 15 Meter betragen).
Die gewünschte Arbeitsgeschwindigkeit mit Hilfe
der Gangschaltung (1.Gang langsam bis 5.Gang
schnell) einstellen. Rückwärts stehen Ihnen 2
Gänge zur Verfügung (R1 langsam, R2 schnell).
Hinweis: Wählen Sie bei nassen, schweren
Schnee langsame Geschwindigkeit, bei leichtem
Pulverschnee schnellere Geschwindigkeit.
Zum Einkuppeln der Fräseinheit den linken Be-
tätigungshebel (Abb.1 / Pos.3) nach unten
drücken, die Fräseinheit beginnt zu Rotieren.
Achtung: Die Fräseinheit der Schneefräse ist
mit Abreisschrauben (Abb. 21/ Pos. 30) an der
Antriebswelle befestigt. Diese brechen bei Auf-
schlagen der Fräseinheit an harten Gegen-
ständen ab und schützen somit die Schneefräse
vor größeren Beschädigungen. Ersetzen Sie die
Abreisschrauben nicht durch normale
Schrauben. Im Lieferumfang befinden sich 2 Er-
satzschrauben mit Muttern.
Zum Einkuppeln des Fahrantriebes den rechten
Betätigungshebel (Abb. 1 / Pos.2) nach unten
drücken und die Schneefräse beginnt zu fahren.
Lenken Sie die Schneefräse über die zu
räumenden Flächen und Wege um diese vom
Schnee zu befreien.
Achtung! Bei Verstopfung der Schneeauswurf-
einheit. Schalten Sie den Motor ab und warten
Sie bis die Fräseinheit vollkommen zum Still-
stand gekommen ist. Reinigen Sie die Schnee-
auswurfeinheit mit einem festen Gegenstand
(z.B. Holzstiel).
7.3 Motor abstellen
Gashebel (Abb.1a / Pos.13) nach links (Leerlauf)
schieben
Den Benzinhahn (Abb.1a / Pos.15) schließen
Den Ein- /Ausschalter (Abb.1 / Pos.12) auf „OFF“
bringen
8. Technische Daten
Motortyp: Einzylinder- Viertaktmotor 163 ccm
Motorleistung max.: 4 kW / 5,5 PS
Arbeitsdrehzahl Motor: 3600 U/min
Fahrgeschwindigkeit max.: 4 km/h
Kraftstoff: Normalbenzin bleifrei
Tankinhalt: 3,6 l
Motoröl: ca. 0,6l / 10W30
Zündkerze: F7TC
Elektrodenabstand Zündkerze: 0,6 mm
Arbeitsbreite: 56 cm
Schneehöhe max.: 51 cm
Wurfweite: 10 -15 m
Schalldruckpegel Lpa: 84 db
Schallleistungspegel Lwa: 105 db
Vibration ahv 4,62 m/s2
Gewicht: 80 kg
Flächenleistung max.: 1400m2/h
Volumenleistung max.: 350 m3/h
9. Wartung
Staub und Verschmutzungen sind regelmäßig
von der Maschine zu entfernen. Die Reinigung
ist am besten mit einer feinen Bürste oder einem
Lappen durchzuführen.
Benutzen Sie zur Reinigung des Kunststoffes
keine ätzenden Mittel.
Achtung: Stellen Sie das Gerät sofort ab und
wenden Sie sich an ihren autorisierten Fach-
händler:
Bei ungewöhnlichen Schwingungen oder
Geräuschen.
Wenn der Motor überlastet scheint, oder
Fehlzündungen hat.
9.1 Luftfilter warten
Luftfilter vor jedem Gebrauch reinigen, wenn
nötig tauschen.
Öffnen Sie die Schraube des Luftfilterdeckels
(Abb.24) und nehmen Sie diesen ab (Abb.25).
Öffnen Sie die Schraube des Filterelements
(Abb.26) und entnehmen Sie dieses (Abb.27).
Zum Reinigen des Elementes dürfen keine
scharfen Reiniger oder Benzin verwendet
werden.
Das Element durch Ausklopfen auf einer flachen
Fläche reinigen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
9.2 Zündkerze warten
Überprüfen Sie die Zündkerze erstmals nach 10
Betriebsstunden auf Verschmutzung und reinigen
Sie diese gegebenenfalls mit einer Kupferdraht-
bürste. Danach die Zündkerze alle 50
11
D
Anleitung BSF 55_SPK7:_ 14.01.2008 8:59 Uhr Seite 11

Betriebsstunden warten.
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (Abb.28) mit
einer Drehbewegung ab.
Entfernen Sie die Zündkerze (Abb.29) mit dem
beiliegendem Zündkerzenschlüssel.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
9.3 Ölwechsel/ Ölstand prüfen (vor jedem
Gebrauch)
Der Motorölwechsel sollte jährlich vor Saisonbeginn
(zusätzlich zu den Informationen im Serviceheft
Benzin) bei betriebswarmem Motor durchgeführt
werden.
Nur Motoröl (10W30) verwenden.
Öleinfüllschraube(Abb. 30 / Pos.C) öffnen.
Öffnen Sie die Ölablassschraube (Abb.30 /
Pos.B). Dabei den eingeschraubten
Verlängerungsstutzen gegenhalten. Warmes
Motoröl in einen Auffangbehälter ablassen.
Nach Auslaufen des Altöls Ölablassschraube
wieder schließen.
Motoröl bis zur oberen Markierung des Ölmess-
stabes einfüllen (ca. 0,6l). Verwenden Sie hierzu
den beiliegenden Trichter und Einfüllschlauch.
Achtung! Ölmessstab zum Prüfen des Ölstandes
nicht einschrauben, sondern nur bis zum
Gewinde einstecken.
Das Altöl muss ordentlich entsorgt werden.
Ölabschaltautomatik
Die Ölabschaltautomatik spricht an, wenn zu wenig
Motoröl vorhanden ist. Der Motor kann in diesem Fall
nicht gestartet werden oder stellt sich nach kurzer
Zeit automatisch ab. Ein Starten ist erst nach Auf-
füllen von Motoröl (siehe Punkt 9.3) möglich.
9.4 Einstellen der Seilzüge (Abb.9)
In der Fahr-, und Frässtellung sollen die Kupplungs-
hebel mit geringem Kraftaufwand bis zum Schub-
bügel gedrückt werden können. Wenn die Seilzüge
dabei zu straff gespannt sind, müssen diese länger
eingestellt werden. Dazu lösen Sie die Rändelmutter
(Abb. 9/Pos. A) gegenüber dem Hauptseilzug,
verlängern die Schraubenverbindung und ziehen
anschließend die Rändelmutter wieder fest.
Falls die Stärke des Fahrantriebes nachlässt, oder
der Fräsantrieb nicht mehr rotiert, muss die Seillänge
über die Schraubenverbindung (analog wie vorher
beschrieben) verkürzt werden.
10. Lagerung
Füllen Sie den Kraftstofftank bevor Sie das Gerät für
längere Zeit außer Betrieb nehmen.
Reinigen Sie die Schneefräse und benetzten Sie alle
Metallteile mit einem dünnen Ölfilm zum Schutz vor
Verrostung.
Lagern Sie die Schneefräse in einem sauberen und
trockenen Raum.
11. Entsorgung
Achtung!
Die Schneefräse und deren Zubehör bestehen aus
verschiedenem Material, wie z.B. Metall,
Flüssigkeiten und Kunststoffe.
Führen Sie defekte Bauteile und nicht mehr
verwendete Flüssigkeiten der Sondermüllentsorgung
zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der
Gemeindeverwaltung nach!
12. Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident- Nummer des Gerätes
Ersatzteil- Nummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www.isc-
gmbh.info
12
D
Anleitung BSF 55_SPK7:_ 14.01.2008 8:59 Uhr Seite 12

13
D
13.Fehlersuchplan
Warnhinweis: Zuerst den Motor abschalten und das Zündkabel ziehen, bevor Inspektionen oder Justierungen
vorgenommen werden.
Warnhinweis: Wenn nach einer Justierung oder Reparatur der Motor einige Minuten gelaufen ist, denken Sie
daran, dass der Auspuff und andere Teile heiß sind. Also nicht berühren, um Verbrennungen zu vermeiden.
Störung Mögliche Ursachen Behebung
Unruhiger Lauf, starkes Vibrieren - Schrauben lose - Schrauben prüfen
des Gerätes - Befestigung Fräseinheit lose - Befestigung Fräseinheit prüfen
Motor läuft nicht - Gashebel falsche Stellung - Einstellung prüfen
- Zündkerze defekt - Zündkerze erneuern
- Kraftstofftank leer - Kraftstoff einfüllen
- Benzinhahn geschlossen - Benzinhahn öffnen
Motor läuft unruhig - Luftfilter verschmutzt - Luftfilter reinigen
- Zündkerze verschmutzt - Zündkerze reinigen
Antriebskraft lässt nach - Kupplungsspiel zu groß - Kupplungsseil einstellen
- Autorisierten Kundendienst
aufsuchen
Motor kann nicht gestartet werden - Ölabschaltautomatik springt an - Ölstand prüfen, Motoröl auffüllen
oder stirbt nach kurzer Zeit ab. - Zündkerze verrußt - Zündkerze reinigen, bzw.
tauschen (Elektrodenabstand 0,6
mm)
- kein Kraftstoff - Kraftstoff nachfüllen
Zu geringer oder kein Auswurf - Schneeauswurfeinheit verstopft - Schneeauswurfeinheit mit festen
Gegenstand Reinigen
- Frässchnecke dreht nicht. - Kupplungsseil einstellen.
abgerissen
- Scherschrauben (Abb.21 / Pos. 30) - Scherschrauben austauschen
abgeschert oder autorisierten Kundendienst
aufsuchen
Schnee wird nicht ganz aufge- - Gleitkufen falsch Eingestellt. - Gleitkufen (Abb.22 / Pos.10)
nommen nachstellen.
Anleitung BSF 55_SPK7:_ 14.01.2008 8:59 Uhr Seite 13

Table of contents Page
1. General safety instructions 15
2. Layout and items supplied 15
3. Proper use 15
4. Environmental protection 15
5. Assembly 15-16
6. Before starting the machine 16
7. Operation 16-17
8. Technical data 17
9. Maintenance 17-18
10. Storage 18
11. Waste disposal 18
12. Ordering spare parts 18
13. Troubleshooting guide 19
14
GB
Anleitung BSF 55_SPK7:_ 14.01.2008 8:59 Uhr Seite 14

Packaging
The unit is supplied in packaging to prevent its being
damaged in transit. This packaging is raw material
and can therefore be reused or can be returned to
the raw material system.
When using the equipment, a few safety
precautions must be observed to avoid injuries
and damage.
Read the operating instructions carefully and
comply with them. It is important to consult these
instructions in order to acquaint yourself with the
unit, its proper use and safety regulations.
Keep this manual in a safe place, so that the
information is available at all times.
If you give the equipment to any other person,
give them these operating instructions as well.
We cannot accept any liability for damage or
accidents which arise due to a failure to follow
these instructions.
1. General safety instructions
The general safety instructions and explanations of
the information signs on the unit are set out in the
enclosed booklet.
2. Layout and items supplied
1. Push bar
2. Control lever for drive unit
3. Control lever for plow unit
4. Adjustment crank for snow ejection unit
5. Selector lever
6. Tank
7. Air filter
8. Snow ejection unit
9. Plow unit
10. Skids
11. Wheels
12. ON/OFF switch
13. Throttle lever
14. Choke lever
15. Petrol cock
16. Starter cable-reversing starter
17. 1x bolt M6x25
18. 1x nut M6
19. 1x split pin
20. 2x washers for push bar assembly (8 mm
diameter)
21. 2x bolts for push bar assembly M8x20
22. 2x holding plates for push bar
23. 2x bolts for push bar assembly M8x40
24. 3x plastic holders for fitting the ejection unit
25. 6x nuts M6
26. 6x bolts M6x20
27. 6x washers, diameter 6 mm
28. 1x washer for adjusting the ejection, diameter
10 mm
29. 2x spare safety nuts M8
30. 2x spare shearing bolts M8x40
31. 1x spark plug wrench
32. 1x bolt for spark plug wrench
33. Oil filler funnel with hose
3. Proper use
The unit is designed for clearing snow from
compacted surfaces such as paths, drives and yards.
Be sure to observe the restrictions in the safety
instructions.
Please note that our equipment has not been
designed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
machine is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
4. Environmental protection
Dispose of soiled maintenance material and
operating materials at the appropriate collection
point.
Recycle packaging material, metal and plastics.
5. Assembly (see Fig. 4-20)
Assemble the push bar (1) as shown in Fig. 4
and 5.
Fit the clutch cables as shown in Fig. 6-9. First
unscrew the cable tensioner and place the cable
for the plow unit through the hole in the push bar
provided for it as shown in Fig. 7. Attach the
tensioning hook on the clutch cables to the holes
provided for it on the control levers as shown in
Fig. 8. After you have attached the clutch cables,
the cables must be tensioned using the cable
tensioner (Fig. 9) so that the drive unit and the
15
GB
Anleitung BSF 55_SPK7:_ 14.01.2008 8:59 Uhr Seite 15

plow unit receive drive power when they are
engaged. When they are not engaged the drive
unit and the plow unit must be in idling mode.
Further information on this is provided in point
9.4 (Adjusting the cables).
Assemble the selector lever (5) as shown in Fig.
10 - 13. First attach the selector lever to the push
bar using the support plate provided for it. Then
secure the selector lever using the bolt (Fig. 12 /
Item 17) and the nut (Fig. 12 / Item 18).
Tightening the setting screw (Fig. 13 / Item A)
will cause the selector lever to be pushed
upwards into its locked position by a spring.
Undo the screw (Fig. 13 / Item A) to fit the
selector lever.
Fit the snow ejection unit (8) as shown in Fig. 14
- 16. As you fit the snow ejection unit, ensure
that you only tighten the bolts so far that they can
still turn.
Fit the adjusting lever for the snow ejection unit
as shown in Fig. 17 to 20.
6. Before starting the machine
Important. You must fill up with engine oil (approx.
0.6 l) and fuel before you can start the engine.
Check the fuel and engine oil levels and top up if
necessary
Make sure that the spark plug boot is secured to
the spark plug
Check the area immediately around the snow
plow
7. Operation
Please note that the statutory regulations governing
noise abatement may differ from town to town.
The snow plow can be operated either with a two-
wheel drive (delivery condition) or a single-wheel
drive to make it easier to control the plow.
Proceed as follows to change from a two-wheel to a
single-wheel drive:
Ensure that the engine is switched off.
Replace the safety split pin from the left wheel
(Fig. 31).
Now insert the safety split pin into the outer hole
in the axle (Fig. 32) so that the wheel can turn
freely on the axle.
To revert back to the two-wheel drive version,
follow the above instructions in reverse order.
Important. Check that the skids (Fig. 22 / Item 10)
are correctly adjusted. The skids should be adjusted
so that the plow unit is just above ground level.
7.1 Starting the engine
Open the petrol cock (Fig 1a / Item 15) by
pushing it to the right
Move the throttle lever (Fig. 1a / Item 13) to the
center position
Set the ON/Off switch (Fig. 1 / Item 12) to the
“ON” position
Push the choke lever (Fig. 1a / Item 14) to the
left
Start the engine using the reversing starter (Fig.
1a / Item 16).
To do this pull the handle approx. 10 – 15 cm
(until you feel a resistance) and then start the
engine with a sharp pull. If the engine does not
start, pull the handle again.
Important. Do not release the cable so that it
whips back by itself.
Slowly push the throttle lever (Fig. 1a / Item 13)
to the right to increase the engine speed.
Push in the choke lever (Fig.1a / Item 14) after
approx. 1 minute in temperatures below -5ºC or
after approx. 30 seconds in temperatures above
-5ºC.
If the engine is warm you can leave the choke
lever (Fig. 1a / Item 14) in its open position when
starting the engine.
7.2 Using the snow plow
Push the throttle lever (Fig 1a / Item 13) to the
right (full speed).
Set the required ejecting direction for the snow
ejection unit (Fig. 1 / Item 8) using the adjusting
lever (Fig. 1 / Item 4).
Please note: Ensure that there are no people or
animals in front of the plow unit or in the selected
direction of the snow ejection unit (caution: the
ejection range may be between 10 and 15
meters).
Set the required working speed using the gear
selector (1st gear slow to 5th gear fast). There
are two reverse gears (R1 slow, R2 fast).
Note: Select a slow speed for wet heavy snow,
and a higher speed for light powdery snow.
Press the left-hand control lever (Fig. 1 / Item 3)
downwards to engage the plow unit, which will
then start to rotate.
16
GB
Anleitung BSF 55_SPK7:_ 14.01.2008 8:59 Uhr Seite 16

Please note: The plow unit on the snow plow is
secured to the drive shaft using shearing bolts
(Fig. 21 / Item 30). These will break if the plow
unit strikes any hard objects and will thus protect
the snow plow from suffering major damage. Do
not replace the shearing bolts with normal bolts.
Two spare bolts with nuts are supplied in the
package.
Push the right-hand control lever (Fig. 1 / Item 2)
downwards to engage the drive unit and the
snow plow will start to move.
Steer the snow plow over the areas and paths
you wish to clear from snow.
Important. If the snow ejection unit becomes
blocked: Switch off the engine and wait until the
plow unit has reached a complete standstill.
Clean the snow ejection unit using a solid object
(for example a wooden pole).
7.3 Switching off the engine
Push the throttle lever (Fig 1a / Item 13) to the
left (idling).
Close the petrol cock (Fig. 1a / Item 15).
Set the ON/Off switch (Fig. 1 / Item 12) to the
“OFF” position.
8. Technical data
Engine type One-cylinder four-stroke engine, 163 cc
Max. engine output 4 kW / 5.5 hp
Engine working speed 3600 rpm
Max. velocity 4 kph
Fuel Regular unleaded petrol
Tank capacity 3.6 l
Engine oil approx. 0.6 l / 10W30
Spark plug F7TC
Spark plug electrode gap 0.6 mm
Working width 56 cm
Max. snow layer 51 cm
Ejection range 10 - 15 m
Sound pressure level LPA 84 dB
Sound power level LWA 105 dB
Vibration ahv 4.62 m/s2
Weight 80 kg
Max. area coverage 1400 m2/h
Max volume coverage 350 m3/h
9. Maintenance
Remove dust and dirt regularly from the
machine. Cleaning is best carried out with a fine
brush or a cloth.
Never use caustic agents to clean plastic parts.
Please note: Switch off the unit immediately and
contact an authorized dealer:
In the event of unusual vibrations or noise.
If the engine appears to be overloaded or
misfires.
9.1 Air filter maintenance
Clean the air filter before every use, and replace
it if necessary.
Undo the screw on the air filter cover (Fig. 24)
and remove the cover (Fig. 25).
Undo the screw on the filter element (Fig. 26)
and remove it (Fig. 27).
Do not use abrasive cleaning agents or petrol to
clean the element.
Clean the element by tapping it on a flat surface.
Assemble in reverse order.
9.2 Spark plus maintenance
Check the spark plug for dirt and grime after 10
hours of operation and if necessary clean it with a
copper wire brush. Thereafter service the spark plug
after every 50 hours of operation.
Pull off the spark plug boot (Fig. 28) with a twist.
Remove the spark plug (Fig. 29) with the
supplied spark plug wrench.
Assemble in reverse order.
9.3 Changing the oil and checking the oil level
(before using the machine)
Change the engine oil every year before the start of
winter (in addition to the information in the petrol
service manual) when the engine is warm.
Use only engine oil (10W30).
Open the oil filler plug (Fig. 30 / Item C).
Open the oil drain plug (Fig. 30 / Item B). Use the
extension port to apply counterpressure. Drain
the warm engine oil into a container.
Close the oil drain plug again when the waste oil
has drained out.
Add engine oil up to the top mark on the oil
dipstick (approx. 0.6 liters). Use the supplied
funnel and filler hose for this purpose.
Do not screw the dipstick in to check the oil level,
17
GB
Anleitung BSF 55_SPK7:_ 14.01.2008 8:59 Uhr Seite 17

simply insert it up to the thread.
Dispose of the waste oil properly.
Automatic oil cut-out
The automatic oil cut-out responds if there is too little
oil in the engine. In this case it will not be possible to
start the engine, or it will cut out automatically after a
short period of time. It cannot be started again until
the engine oil has been topped up (see point 9.3).
9.4 Adjusting the cables (Fig. 9)
In the driving and plowing setting it should be
possible to push the clutch cables up to the push bar
without this requiring much effort. If the cables are
too taut for this, they must be extended. To do this,
undo the knurled nut (Fig. 9 / Item A) opposite the
main cable, extend the screw connector and then
tighten the knurled nut again. If the power of the
drive unit falls or the plow unit no longer rotates, the
cable length must be reduced using the screw
connection (using the same procedure described
above).
10. Storage
Fill the fuel tank before you decommission the unit
for a lengthy period of time.
Clean the snow plow and coat all the metal parts with
a thin film of oil to prevent them rusting.
Store the snow plow in a clean, dry room.
11. Waste disposal
Important.
The snow plow and its accessories are made of
various types of material, such as metal, fluids and
plastic.
Take any defective components and fluids that are
no longer in use to special waste disposal points.
Ask your dealer or your local council.
12. Ordering spare parts
Please provide the following information on all orders
for spare parts:
Model/type of unit
Article number of the unit
ID number of the unit
Number of the required spare part
For our latest prices and information please go to
www.isc-gmbh.info
18
GB
Anleitung BSF 55_SPK7:_ 14.01.2008 8:59 Uhr Seite 18

19
GB
13. Troubleshooting guide
Warning: Switch off the engine and pull out the ignition cable before making any checks or adjustments.
Warning: If, after making an adjustment or repair to the engine, you let it run for a few minutes, remember that
the exhaust and other parts will get hot. Do not touch these parts as these may burn you.
Fault Possible causes Remedy
The unit does not operate
smoothly and vibrates intensively
- Bolts loose
- Plow unit mounting loose
- Check bolts
- Check plow unit mounting
Engine does not run - Throttle lever in wrong position
- Spark plug defective
- Fuel tank empty
- Petrol cock closed
- Check setting
- Replace spark plug
- Top up fuel
- Open petrol cock
Engine does not run smoothly - Air filter dirty
- Spark plug dirty
- Clean the air filter
- Clean the spark plug
Drive power falls - Clutch play too large - Adjust clutch cable
- Contact authorized customer
service
The engine will not start or dies
after a short period of time
- Automatic oil cut-out tripped
- Spark plug sooted
- No fuel
- Check oil level, top up engine oil
- Clean or replace spark plug
(electrode spacing 0.6 mm)
- Top up fue
Inadequate or no ejection - Snow ejection unit blocked
- Plow screw not turning
- Shearing bolts (Fig. 21 / Item 30)
sheared
- Clean the snow ejection unit with
a solid object
- Adjust clutch cable.
- Replace shear bolts or contact
authorized customer service
The snow is not removed fully - Skids maladjusted - Adjust the skids (Fig. 22 / Item
10)
Anleitung BSF 55_SPK7:_ 14.01.2008 8:59 Uhr Seite 19

20
S
Innehållsförteckning Sida
1. Allmänna säkerhetsanvisningar 21
2. Översikt över maskinen samt leveransens
omfattning 21
3. Ändamålsenlig användning 21
4. Miljöskydd 21
5. Montering 21-22
6. Före användning 22
7. Användning 22-23
8. Tekniska data 23
9. Underhåll 23-24
10. Förvaring 24
11. Avfallshantering 24
12. Reservdelsbeställning 24
13. Felsökning 25
Anleitung BSF 55_SPK7:_ 14.01.2008 8:59 Uhr Seite 20
Table of contents
Languages:
Other EINHELL Snow Blower manuals