ELAC MIRACORD 70 Assembly instructions

BEDIENUNGSANLEITUNG & SICHERHEITSHINWEISE.
OPERATING & SAFETY INSTRUCTIONS
50
70

Gewährleistung / Werksgarantie
I. Die folgenden Garantiebestimmungen gelten für innerhalb der Europäischen Union und der Schweiz von einem
autorisierten Fachhändler erworbene Produkte von ELAC, die unter X. dieser Bestimmungen aufgeführt werden.
II. Die folgenden Bestimmungen erweitern die Rechte des Erwerbers und beeinflussen in keiner Weise die nach der
jeweiligen Rechtsordnung zusätzlich bestehenden Rechte wie beispielsweise die Gewährleistungsrechte.
III. Aus den Garantiebestimmungen entstehen Ansprüche nur für diejenigen Käufer, die das betreffende Produkt
von einem autorisierten Fachhändler erworben haben. ELAC betreibt ein selektives Vertriebssystem. Wird das
Produkt von einem nicht autorisierten Händler erworben, entstehen keine Garantieansprüche.
Etwaige Gewährleistungsansprüche gegen den Verkäufer bleiben davon unberührt.
IV. Voraussetzung für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist, dass sich der Käufer innerhalb von drei
Monaten ab Kaufdatum des jeweiligen ELAC-Produktes registrieren lässt.
ELAC Electroacustic GmbH | Fraunhoferstraße 16 | 24118 Kiel | Deutschland | Stichwort: Garantie
V. Die Garantie erstreckt sich nur auf Material-, Konstruktions- oder Verarbeitungsmängel.
VI. Die Garantie erstreckt sich nicht auf Schäden, die auf grobe Behandlung oder unsachgemäßen Gebrauch
zurückzuführen sind oder auf natürliche oder übliche Abnutzungen. Die Garantie erstreckt sich nicht auf optisch un-
einheitliche Furnierstruktur oder Verfärbungen des Furniers, da es sich hierbei um natürliches Material handelt. Die
Garantie erstreckt sich auch nicht auf sonstige Ereignisse, die nicht im zumutbaren Bereich von ELAC liegen.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf Mängel, die in Verbindung mit anderen Produkten auftreten, die nicht von ELAC
hergestellt wurden oder in sonstiger Weise durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch auftreten. Auf die sach-
gerechte Bedienung gemäß der den Produkten beiliegenden Bedienungsanleitung wird ausdrücklich hingewiesen.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf Mängel, die durch unsachgemäßes Aufstellen oder unsachgemäße Lagerung
entstehen. Unsachgemäß ist beispielsweise das Aufstellen oder die Lagerung in feuchter Umgebung oder in einer
Umgebung, in welcher das Produkt extremen Temperaturen und/oder Temperaturschwankungen, Oxidation oder
Korrosion ausgesetzt ist. Mängel, die durch Verschütten von Flüssigkeiten oder Nahrungsmitteln oder sonstige che-
mische Substanzen an die Produkte gelangen und auf sie einwirken, sind von der Garantie ebenfalls nicht umfasst.
VII. Die Garantie erlischt, wenn das Produkt nicht durch ELAC oder einen autorisierten Fachhändler geöffnet, verän-
dert oder repariert wird. Die Garantie erlischt, wenn die Seriennummer entfernt oder unleserlich gemacht wird.
VIII. Material-, Konstruktions- oder Verarbeitungsmängel werden innerhalb der Garantiefrist von ELAC oder von
einem autorisierten Fachhändler des Landes, in welchem das Produkt erworben wurde, kostenlos behoben. Dies
geschieht innerhalb einer wirtschaftlich angemessenen Frist. Nach Ermessen von ELAC oder des autorisierten
Fachhändlers kann die Garantieleistung auch in einem Austausch des betroffenen Produktes erfolgen. Soweit
baugleiche Produkte nicht mehr verfügbar sind, kann ein Austausch in Form eines anderen Produktes erfolgen,
welches der gleichen Preis- und Qualitäts-Klasse entspricht.
Das Eigentum der ausgetauschten Ersatzteile oder der ausgetauschten Produkte geht auf ELAC über.
IX. Eine Bemängelung muss innerhalb der Garantiezeit gegenüber ELAC oder einem autorisierten Fachhändler
innerhalb angemessener Frist nach Entdeckung des Mangels bekanntgegeben werden. Im Garantiefall muss ELAC
oder dem autorisierten Fachhändler das bemängelte Produkt und eine Kopie des Original-Kaufbeleges übergeben
werden. Aus diesen Belegen müssen sich folgende Informationen ergeben:
a) Name und Adresse des Fachhändlers, b) Datum und Ort des Kaufes, c) Artikelbezeichnung, Produkttyp und
Seriennummer
Zur Bearbeitung des Garantiefalles und Rücksendung etwaig reparierter oder ausgetauschter Produkte ist eben-
falls die Angabe des Namens und der Adresse des Käufers erforderlich.
ELAC Electroacustic GmbH | Fraunhoferstraße 16 | 24118 Kiel | Deutschland
Informationen über die autorisierten Fachhändler erfahren Sie auch über die Homepage www.elac.de.
Für den Fall einer Bearbeitung eines nicht unter diese Bedingungen fallenden Produktes, kann ELAC dem An-
spruchsteller eine angemessene Bearbeitungsgebühr in Rechnung stellen.
X. Die Garantiefrist beginnt mit Auslieferung des Produktes an den erstmaligen Endkunden.
Die Garantiefrist beträgt für ELAC Elektronikprodukte 2 Jahre. Sie verlängert sich um ein weiteres Jahr
Werksgarantie, wenn sich der Käufer bei ELAC registrieren läßt.
XI. Diese Herstellergarantie ist die einzige Garantie, welche ELAC für ihre Produkte gewährt. Sie geht allen sons-
tigen, mündlichen oder schriftlichen Garantiebedingungen vor. Eine Garantieleistung bewirkt keine Verlängerung
der Garantiefrist und setzt auch keine neue Garantiefrist in Gang.
Die Haftung ist auf den Wert des Produktes beschränkt. ELAC haftet nicht für weitere eintretende Schäden oder
Verluste direkter oder indirekter Art. Dies gilt nicht für Schäden, welche aufgrund Vorsatzes oder grober Fahr-
lässigkeit durch ELAC herbeigeführt wurden.
Herstellergarantie Miracord 333647

Herzlichen Glückwunsch!
Sie sind stolzer Besitzer des
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines ELAC Plattenspielers, der unter strengen
Qualitäts- und Umweltauflagen hergestellt wurde. Um alle Leistungsmerkmale optimal
auszunutzen, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung gründlich durch. Wir raten Ihnen,
diese Anleitung für späteres Nachschlagen gut aufzubewahren.
Bitte beachten Sie die separaten Sicherheitshinweise, die der Verpackung Ihres neuen
Plattenspielers beigepackt sind. Bitte lesen, beachten und befolgen Sie alle diese Sicher-
heitshinweise und bewahren Sie diese ebenfalls auf. Beachten Sie alle Warnungen,
die auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind.
50
70
1

INHALTSVERZEICHNIS / CONTENTS
Seite / page
Deutsch Lieferumfang 3
Einführung / Allgemeines 4
Vorbereitungen zur Inbetriebnahme 5
Kurzbeschreibung der Bedien- und
Anschlusselemente 7
Störungshilfen 8
Service / Pflege / Fertigungskontrolle /
Entsorgung / Recycling 9
Technische Daten 18
English Scope of delivery 11
Introduction / General 12
Preparation for operation 13
Connections and controls / Warranty 15
Troubleshooting 16
Production control / Disposal / Recycling 17
Specifications 4
2

Lieferumfang
Position Stückzahl Beschreibung
A 1 Plattenspielerchassis
B 1 Plattenteller mit bereits aufgelegter Filzmatte
C 1 Audio-Anschlusskabel (Cinch)
D 1 Tonarmgewicht
E 1 Netzteil
F 1 Diese Anleitung / Sicherheitshinweise
LIEFERUMFANG
3

Der massive Glasplattenteller ist auf der Unterseite
mit einer schwarzen Keramik beschichtet und lässt
diesen schwarz durchgefärbt und dennoch 3-dimen-
sional erscheinen. Mit einer Masse von ca. 2,6 kg ruht
er auf einem Subteller, dessen gehärtete Stahlachse
auf einer Keramikkugel rotiert.
Axial wird die Achse in zwei Sinterbronzebuchsen
geführt.
Das massive, aus MDF gefertigte und mit einer hoch-
glanz-schwarzen Oberfläche ausgestatte Chassis
bildet die Basis. Der Subteller wird per Riemen durch
einen hoch-kultivierten Synchron-Motor der Firma
Premotec angetrieben.
Der neue Tonarm wurde nach DIN- und IEC-Normen
konstruiert und gewährleistet minimalste Spurfehl-
winkel. Er nutzt unterschiedliche Materialien wie z.B.
Aluminium und Stahl, ist mehrfach elektrisch geerdet
und verfügt zudem über ein skaliertes Kontergewicht
und einen Anti-Skating-Mechanismus, der mittels
Drehknopf eine komfortable Anpassung der Kraft an
unterschiedliche Tonabnehmersysteme ermöglicht.
Angeschlossen wird der Plattenspieler über ver-
goldete Cinch-Buchsen und ggf. über eine Masse-
schraube; der Stromanschluss an ein externes Netz-
teil erfolgt über eine Niedervoltbuchse.
Im Zubehörsortiment von ELAC finden Sie die
passende Staubschutzhaube für Ihren Miracord 70.
Die Schrauben zur Befestigung der Scharniere
befinden sich bereits im Plattenspieler.
EINFÜHRUNG / ALLGEMEINES
Was macht den ELAC Miracord 70 so besonders?
4

1. Auflegen des Riemens:
Entnehmen Sie den Riemen der Verpackung und legen
Sie ihn um den Subteller. Ziehen Sie ihn anschließend
in Richtung Motor um die Antriebsscheibe. Um den
korrekten Sitz des Riemens auf der Scheibe zu gewähr-
leisten drehen Sie den Subteller mit einer Hand im Uhr-
zeigersinn und führen Sie den Riemen mit der anderen
Hand in die richtige Position. Dies sollte nach einigen
Umdrehungen des Subtellers der Fall sein.
Anmerkung:
Für 33 ⅓U/min. wählen Sie bitte die obere Kerbe der
Antriebsscheibe (kleinerer Durchmesser), für 45 U/min.
die untere (größerer Durchmesser).
VORBEREITUNGEN ZUR INBETRIEBNAHME
Vor der Inbetriebnahme des Plattenspielers müssen einige vorbereitende Tätigkeiten
durchgeführt werden.
2. Auflegen des Plattentellers (B):
Der Plattenteller wird exakt über dem Subteller posi-
tioniert und sanft abgesetzt, ohne zu verkanten. Der
Plattenteller muss flächig auf den Lagergummis des
Subtellers zum Liegen kommen.
5
Falsch aufgelegter Riemen
Korrekt aufgelegter Riemen
Riemen in die korrekte Position bringen

4. Auflagekraft einstellen:
Vom Schwebepunkt aus drehen Sie das Tonarmgewicht
nun im Uhrzeigersinn auf den Tonarm. Für das Audio
Technica AT95 System drehen Sie so weit, bis die
Zahl „2“ über der Markierung auf dem Tonarm steht.
Das Tonarmgewicht ist für dieses System jetzt richtig
eingestellt (2g Auflagegewicht, entsprechend 20 mN
Auflagekraft).
VORBEREITUNGEN ZUR INBETRIEBNAHME
Vor der Inbetriebnahme des Plattenspielers müssen einige vorbereitende Tätigkeiten
durchgeführt werden.
5. Einstellen des Anti-Skatings:
Nun muss noch das Anti-Skating auf den Wert des Auf-
lagegewichtes eingestellt werden. Drehen Sie hierzu
das Anti-Skating-Stellrad in diesem Fall auf „2“.
6. Auflegen der Filzmatte:
Zu guter Letzt, falls noch nicht geschehen, wird noch
die Filzmatte auf den Plattenteller aufgelegt.
Der Plattenspieler ist jetzt einsatzbereit und kann angeschlossen werden.
6
3. Tonarmgewicht (D) auf den Tonarm aufdrehen:
Entfernen Sie die Schutzkappe des Tonabnehmers und
setzen Sie das Tonarmgewicht auf das Gewinde auf
und drehen Sie es im Uhrzeigersinn so weit auf den
Tonarm, bis sich der Tonarm in der Schwebe hält. Prüfen
Sie dies, indem Sie den Tonarm beim Aufdrehen des
Gewichtes immer wieder vorsichtig loslassen. Weicht
der Tonarm nicht mehr nach oben hin aus, haben Sie
den Schwebepunkt gefunden. Weicht der Tonarm
nach unten aus, ist das Gewicht bereits zu weit auf-
geschraubt und muss ein wenig (gegen den Uhrzeiger-
sinn) zurückgedreht werden.
Halten Sie das Gewicht an seiner Position fest und stel-
len Sie nun den Skalenring so ein, dass die 0 über der
Markierung auf dem Tonarm steht, ohne das Gewicht zu
verdrehen.

1. Anschließen des Audio-Ausgangs:
Die beiden Cinch-Buchsen sind direkt mit dem Tonab-
nehmersystem verbunden. Für den Anschluss an einen
(Vor-)Verstärker muss dieser entweder einen Phono-Ein-
gang aufweisen, oder Sie benötigen einen separaten
Phono-Vorverstärker.
Die weiße Cinch-Buchse führt das Signal des linken
Kanals; die rote Buchse die des rechten.
Neben den Ausgangsbuchsen befindet sich die
Erdungsschraube, die leitend mit den Metallteilen des
Plattenspielers verbunden ist. Diese Schraube kann
zum Potenzialausgleich mit dem angeschlossenen Vor-
verstärker genutzt werden. Oftmals ist diese auch hilf-
reich beim Beseitigen von Brummproblemen. Verwen-
den Sie zum Anschluss vorzugsweise das mitgelieferte
Audio-Anschlusskabel (C).
ANSCHLÜSSE
Kurzbeschreibung der Bedien- und Anschlusselemente
2. Anschließen des Netzteiles:
Auf der Geräterückseite befindet sich außerdem die
Eingangsbuchse für die Versorgungsspannung des
Plattenspielers. Hier schließen Sie bitte das mitgelie-
ferte Netzteil (E) an. Das Netzteil wird nun noch in eine
freie Steckdose eingesteckt.
3. Einschalten:
Mit Hilfe des Schalters auf der Front, wird der Motor ein-
und ausgeschaltet.
7

STÖRUNGSHILFEN
Symptom /
Betriebszustand
Mögliche Ursache Abhilfe
Motor dreht nicht Keine Netzverbindung bzw.
Leitungsschutzschalter aus
Stecker und –Dose bzw. Sicherungsauto-
mat (Leitungsschutzschalter) überprüfen.
Netzteil nicht angeschlossen Überprüfen Sie den korrekten Sitz des
Niedervoltsteckers.
Wippschalter in Position „0“ Wippschalter in Position „1“ schalten.
Tonsignale werden
bei voll aufgedreh-
tem Lautstärkesteller
am (Vor-) Verstärker
zu leise oder verzerrt
wiedergegeben
(Vor-) Verstärker hat nicht
genug Verstärkung
Stellen Sie sicher, dass der angeschlos-
sene Vorverstärker für den niedrigen
Ausgangspegel eines Plattenspielers
geeignet ist und eine RIAA-Entzerrung
bereitstellt. Ggf. muss ein Phono-Vorver-
stärker vorgeschaltet werden.
(Vor-) Verstärker ist fehlange-
passt
Für das AT95 System verwenden Sie für
den (Phono-) Vorverstärker die Option
„Moving Magnet“ und eine Eingangsim-
pedanz von 47 kOhm.
Der rechte Kanal ist
links zu hören (und
umgekehrt)
Es liegt eine Vertauschung der
Ausgänge vor
Vertauschen Sie am Plattenspieler die
Stecker, die an den beiden Ausgängen
links und rechts angeschlossen sind.
Laute
Brummgeräusche
Kontaktprobleme bei den
Signal-Verbindungen (z.B.
Cinch-Stecker, Adapter für
Verlängerungen)
Alle Verbindungen überprüfen; für
akustische Kontrolle grober Fehler den
Pegel am (Vor-) Verstärker auf geringe
Lautstärke reduzieren; evtl. müssen
Cinch-Stecker im Außendurchmesser
nachjustiert werden.
Leiser Brumm Metallgehäuse wirkt als
Antenne und fängt sich Brum-
men ein
Es kann hilfreich sein, die Metallteile des
Plattenspielers leitend mit der Masse des
(Phono-) Vorverstärkers zu verbinden. Zu
diesem Zwecke stellt der Plattenspieler
eine Erdungsklemme bereit. Nutzen Sie
eine ausreichend dicke Litze zum Her-
stellen der Masseverbindung.
Die Musik klingt nicht
wie gewohnt
Falsche Drehzahl gewählt Schauen Sie auf der aufgelegten Schall-
platte nach, mit welcher Drehzahl diese
abgespielt werden muss. Es gibt auch
Platten im LP-Format (30 cm), die mit
45 U/min. abgespielt werden müssen
(„Maxi-Singles“) und kleine Platten im
Single-Format (17 cm), die mit 33 ⅓
U/min. abgespielt werden müssen
(sog. „EPs“).
8

SERVICE
Service / Pflege:
Ihr Plattenspieler ist wartungsfrei. Änderungen im akustischen Verhalten sind über viele Jahre so
minimal, dass man davon ausgehen kann, dass das menschliche Gehör sich im Laufe der Jahre
stärker verändert als der Plattenspieler. Einzig und allein die Nadel ist einem Verschleißprozess
unterworfen und sollte von Zeit zu Zeit überprüft und ggf. ausgewechselt werden.
Service / Pflege / Fertigungskontrolle / Entsorgung
Reinigen Sie Ihren Plattenspieler nur mit einem weichen, trockenen und fusselfreien Tuch be-
ziehungsweise mit einem Pinsel. Verwenden Sie auf keinen Fall Scheuermittel, Alkohol, Wasch-
benzin, Möbelpolitur oder Ähnliches. Setzen Sie Ihren Plattenspieler auch keinesfalls höherer
Feuchtigkeit aus. Starke Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit und längere Lichtbestrahlung
können dem Plattenspieler Schaden zufügen und seine Optik verändern.
Im Falle einer Fehlfunktion Ihres Plattenspielers sollten Sie den Rat eines Fachmannes einho-
len. Ihr Fachhändler steht Ihnen gern zur Verfügung. Sollte z.B. durch eine Fehlbedienung einer
fremden Person ein Plattenspieler zerstört werden, so sind zur Reparatur einige Fachkenntnisse
erforderlich, um die einwandfreie Funktion wiederherzustellen.
Die heutigen Möbel sind mit einer Vielfalt von Lacken und Kunststoffen beschichtet und werden
mit den unterschiedlichsten Pflegemitteln behandelt. Es kann daher nicht völlig ausgeschlossen
werden, dass manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die Gummifüße von Plattenspielern
angreifen und aufweichen. Legen Sie daher ggf. eine rutschfeste Unterlage unter den Platten-
spieler.
Fertigungskontrolle
Jeder Produktionsschritt wird einzeln überprüft. So wird jedes Teil eines Plattenspielers (z.B.
Motor oder Tonarm) mehrfach getestet, vom Wareneingang bis zur Endmontage. Bei der Endkon-
trolle wird jeder Plattenspieler akustisch geprüft, d.h. geschulte Ohren überzeugen sich von der
verzerrungsfreien Wiedergabe jedes Frequenzbereiches.
Außerdem werden diverse Messwerte (Drehzahl, Gleichlauf, Störabstand) überprüft, um die ein-
wandfreie Funktionsweise der einzelnen Baugruppen sicherzustellen.
Um enge Toleranzgrenzen einhalten zu können, ist es erforderlich, die Schwankungen z.B. der
Werte der elektrischen Bauelemente sehr stark einzuschränken, da sich Ungenauigkeiten der
Einzelkomponenten im Gesamtsystem addieren können. Um eine maximale Fertigungsqualität
zu realisieren, ist die Einhaltung der ELAC-Qualitätskriterien und Vorgaben größte Pflicht.
Entsorgung
Der Karton und das Verpackungsmaterial sollten aufbewahrt werden. Sie stellen einen idealen
Behälter für das Gerät dar und sollten im Hinblick auf spätere Transporte aufbewahrt werden.
Das Verpackungsmaterial stellt einen wichtigen Wertstoff dar. Es besteht aus Textilfasern
(Tücher), Kunststoffen (Beutel und Formteile) sowie Pappe, die zur Wiederverwertung dem Stoff-
kreislauf wieder zugeführt werden sollen. Wir haben mit Ihrem Fachhändler eine Rücknahme-
und Entsorgungsvereinbarung getroffen, die uns garantiert, dass die Wertstoffe dort, sortenrein
getrennt, entsorgt werden. Bitte bringen Sie daher Ihre Verpackung Ihrem Fachhändler zur
Entsorgung zurück.
Recycling
Tragen Sie bitte zur umweltgerechten Entsorgung von Elektronikschrott bei. Elektronische Altge-
räte dürfen nicht mit dem Hausmüll beseitigt werden! Umweltgerechtes Recycling muss nach den
jeweiligen Landesregeln erfolgen.
9

Congratulations!
You are the proud owner of
Congratulations on the purchase of your ELAC turntable that has been designed in
accordance with strict quality and environmental requirements. Please read the
instruction manual carefully.
We recommend keeping it in a safe place for future reference. Please note the enclosed
safety instructions. Please follow the instructions and keep the safety instructions. Heed
all warnings on the appliance and in the manual.
50
70
10

Lieferumfang
Position Pcs. Description
A 1 Turntable chassis
B 1 Platter with felt mat
C 1 Audio cable (RCA)
D 1 Tonearm counter weight
E 1 Power supply adaptor
F 1 Instruction manual / Safety instructions
SCOPE OF DELIVERY
11

The massive glass platter is coated with a layer of
black ceramic on the underside which gives it a dark
translucent appearance that accentuates its three-di-
mensional form.
With a mass of almost 2.6 kg the platter rests on a
sub platter which is equipped with a hardened steel
axis rotating on a ceramic ball.
The two axial bearings are made of sintered bronze.
The base of the Miracord 70 is made of solid MDF
with a black high gloss coating. The sub platter is
belt-driven by an extremely smooth synchronous
motor from Premotec.
The new tonearm is designed to DIN and IEC stan-
dards to minimize tracking angle errors. It employs
materials such as aluminum and steel and features
multiple electrical grounding points. It is also fitted
with a graduated counterweight and an anti-skating
mechanism with a rotary knob that allows for conve-
nient adjustment to suit different cartridge systems.
The connection is done via gold plated RCA jacks
and a ground screw. The connection to the external
power supply is done via a low voltage connector.
You can find the matching hood for your Miracord 70
in the ELAC accessory product range. The screws for
mounting the hinges are already inside the plinth on
the rear side of the turntable.
INTRODUCTION / GENERAL
What is so special with the ELAC Miracord 70?
12

1. How to install the belt:
Get the belt from the packaging and put it around the
sub platter. Now pull the belt in direction of the motor
and pull it over the motor pulley. To make sure the belt
is running properly, rotate the sub platter clockwise with
one hand and guide the belt to the right position. That
should be the case after a couple of revolutions.
Remark:
For a rotation speed of 33 ⅓rpm please choose the
smaller diameter of the pulley; for a rotation speed of
45 rpm please choose the larger diameter.
PREPARATION FOR OPERATION
Before the turntable can be used, some preliminary activities must be put into effect.
2. How to install the platter (B):
The platter (B) must be positioned in perfect alignment
to the sub platter. Settle down the platter carefully,
without tilting it. The platter should lie flush on all 4
rubber bumpers of the sub platter. Turn the platter
clockwise carefully to see if there’s no radial runout.
13
Belt put on incorrectly
Belt put on properly
Move the belt into the correct position

4. How to adjust the tracking force:
From the floating point turn the weight clockwise onto
the thread up to position “2”. This results in the correct
tracking force for the Audio Technica AT95 cartridge
(2g tracking weight means 20 mN tracking force).
5. Adjusting the anti-skating weight:
At last, the anti-skating weight should be adjusted to
the same value as the tonearm weight. So, for the
Audio Technica AT95 system turn the anti-skating
adjuster to position “2”.
6. Putting-on the felt mat:
The last step is to put the felt mat onto the platter if not
done already.
The turntable is now ready for use and can be connected.
PREPARATION FOR OPERATION
14
3. How to install the tonearm weight (D) on
the tonearm:
Remove the protective sleeve from the cartridge and
place the tonearm weight (D) onto the thread of the
tonearm and turn it clockwise until the tonearm is
floating. Check this by carefully releasing the tonearm
from time to time while turning.
If the tonearm isn’t spreading up anymore the floating
point has been reached. If the tonearm is spreading
down the weight has been turned too far and should be
turned back counterclockwise a bit.
Hold the tonearm weight and turn the scale ring to
position “0”. Take care not to turn the weight while
turning the scale ring.

1. Connecting the audio outputs:
The two RCA jacks are directly connected to the pick-
up system. So, you need a (pre-) amplifier with phono
inputs or an additional phono preamp.
The white RCA jack outputs the left channel; the red
one outputs the right one.
Next to the output jacks, there is the earth connector
which is connected to the metal parts of the turntable.
This screw can be used for potential equalization with
the connected (phono-) preamp. Sometimes it’s also
useful for getting rid of humming problems. Preferably
you should use the audio cable (C) which is part of the
accessory kit.
CONNECTIONS / WARRANTY
Connections and controls
2. Connecting the power supply:
On the rear side of the turntable you can find the power
supply jack. Please connect the power supply adaptor
(E) which comes with the turntable here. The power sup-
ply adaptor should then be plugged into an available
mains receptacle.
3. Turning on the motor:
Switch the motor on or off by means of the switch at the
front.
Warranty
The terms of warranty are regulated individually by the law in the different countries and by
the terms of the international ELAC representatives respectively. If you have not bought your
appliance in Germany, please check the terms with your retailer. Warranty can be given by any
special retailer who has been authorized by ELAC or the respective international representative
to distribute ELAC products (EU contract retailers). In the case of warranty, the complete appliance
together with the receipt must be handed over to the retailer.
15

TROUBLESHOOTING
Symptom Possible root cause Remedy
Motor doesn’t work No connection to the mains or
mains fuse burnt through Check mains plug, receptacle and fuse
Power supply not
connected properly
Check the low voltage plug for
correct fit and fix it.
Front switch in position „0“ Switch the front switch to position “1”.
Audio signals are
reproduced distorted
or not loud enough,
even if volume is
turned to max. on
(pre-) amp
(pre-) amp doesn’t have
enough gain
Make sure the preamplifier connected
to the turntable provides a suitable input
and a RIAA equalization. If applicable,
a phono preamp must be connected in
advance
(pre-) amp is misadapted For the Audio Technica AT95 system,
please use the option „Moving Magnet“
for the phono preamp and an input
impedance of 47 kOhm.
The right channel
ap-pears on left
channel and vice
versa
The channels are swapped Swap the two RCA plugs (left and right
channel) which are plugged into the
turntable’s RCA jacks.
Loud humming noise Metal housing acts as
antenna and catches
humming
Check all connections; for acoustical
check relating major problems reduce
the amp’s volume level to minimum.
Possibly the RCA plugs ground rings
should be readjusted.
Faint humming noise Metal housing acts as
antenna and catches
humming
In certain cases, it makes sense to
connect the metal parts of the turntable
to signal ground of the (phono-) preamp.
On the rear side of the turntable there’s
an earthing screw for this purpose.
Please use a wire with enough cross
section for this ground connection.
The music doesn’t
sound naturally
Wrong speed selected Check which speed should be chosen
for playing the current record. There
are also records on the market which
have the same diameter as an LP (30
cm) but must be played at 45 rpm (e.g.
maxi singles). On the other hand, there
are also records in single format (17 cm)
which should be played at 33 ⅓ rpm (so
called “EPs”).
16

SERVICE
Maintenance:
Your turntable is maintenance-free. Changes in acoustical behaviour are so minute, that the
human ear will probably change more than the turntable actually does. Only the needle should
be checked from time to time and eventually be replaced.
Production control / Disposal / Recycling
Clean your turntable only with a soft, dry and smooth cloth, with a dust brush. Do not use
scouring powder, alcohol, benzene, French polish, or other agents. Do not expose your turntable
to a relatively high humidity. Temperature variations, humidity and excessive sunlight may
damage the turntable and result in optical changes.
In the case of malfunction of your turntable apply to an expert. Your special dealer will be
pleased to help you. If a turntable should be destroyed through improper use by a second
person the repair requires special know-how in order to provide accurate performance of your
device. Many of today’s modern furniture are coated with multiple varnishes and plastics which
may be treated with chemical agents. Some of these agents might contain substances which
cauterize or soften the rubber feet. Therefore, we would like to advise you to place an anti slip
mat underneath the turntable.
Production Control
Every production step is controlled individually. Each part of the turntable (e.g. tonearm or motor)
is tested several times, from the purchase until the final assembly. In the final control, every
turntable is tested acoustically, i.e. skilled ears check the acoustic quality of each frequency
range. To be able to observe the tolerance limits, variations e.g. the values of the electric com-
ponents must be severely restricted, since inaccuracies of single components may add up in the
total system. To achieve maximum production quality, compliance with ELAC quality criteria and
guidelines can be regarded as the most important duty.
Turntable Disposal
Please keep the cardboard box and packaging. Since the box and packaging represent the ideal
container for the appliance, you should keep them for future transports.
Material-Specific Disposal
If you want to discard the packaging, please do not put it in the household waste, since here
it will be mixed up with other residual materials. Please, do not give the material to collecting
points for paper or other materials, but take it to the dealers. The packaging represents an
important recoverable material. It consists of fabric, plastic (bag and packing parts) as well as
cardboard, which should be returned to the material resources cycle for recycling. We have
an agreement with your special dealer to take back and dispose of the material in a way that
guarantees material-specific disposal. Thus, please, take the packaging back to your dealer for
disposal.
Recycling
Support the environmentally-friendly disposal of electronic industry waste.
Old electronic and electrical appliances must not be disposed of in the same manner as regular
household waste!
Environmentally-friendly recycling must take place according to each country’s regulations.
17

ELAC Electroacustic GmbH
Fraunhoferstraße 16
D-24118 Kiel, Germany
ELAC Americas llc.
11145 Knott ave. Suites e & f
Cypress, Ca. 90630
Miracord 70:
Dimensions H x W x D 140 x 465 x 365 mm
Weight 11 kg
Nominal speed 33 ⅓/ 45 rpm
Outputs 2 RCA jacks, gold plated; 1 grounding screw,
gold plated
Power supply 24 V AC / 6 VA
Colors Black High Gloss
Audio Technica AT95 system:
Pick-up system Moving Magnet system by Audio Technica
Frequency range 20 Hz … 20 kHz
Tracking force 2.0 +/- 0.5 g; 20 +/- 5 mN
DC resistance 400 Ohms +/- 20 %
Coil impedance 1 kOhms +/- 20 % @ 1 kHz
Recommended load resistance 47 kOhms
Output voltage 3.5 mV
Crosstalk damping > 20 dB
Technische Änderungen und Designänderungen vorbehalten / Technical data are subject to change.
TECHNISCHE DATEN / SPECIFICATIONS
50 605 0005
Table of contents
Languages:
Other ELAC Turntable manuals