ELAC Miracord 80 Assembly instructions

BEDIENUNGSANLEITUNG & SICHERHEITSHINWEISE.
OPERATING & SAFETY INSTRUCTIONS


Herzlichen Glückwunsch!
Sie sind stolzer Besitzer des
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines ELAC Plattenspielers, der unter strengen
Qualitäts- und Umweltauflagen hergestellt wurde. Um alle Leistungsmerkmale optimal
auszunutzen, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung gründlich durch. Wir raten Ihnen,
diese Anleitung für späteres Nachschlagen gut aufzubewahren.
Bitte beachten Sie die separaten Sicherheitshinweise, die der Verpackung Ihres neuen
Plattenspielers beigepackt sind. Bitte lesen, beachten und befolgen Sie alle diese
Sicherheitshinweise und bewahren Sie diese ebenfalls auf. Beachten Sie alle Warnungen,
die auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind.
1

INHALTSVERZEICHNIS / CONTENTS
Seite / page
Deutsch Lieferumfang 3
Einführung / Allgemeines 4
Vorbereitung zur Inbetriebnahme 5
Kurzbeschreibung der Bedien- und
Anschlusselemente 7
Störungshilfen 8
Service / Pflege / Fertigungskontrolle /
Lautsprecherentsorgung / Recycling 9
Gewährleistung / Werksgarantie 10
English Scope of Delivery 13
Introduction / General 14
Preparation for operation 15
Connections and controls 17
Troubleshooting / Warranty 18
Production control / Disposal / Recycling 19
Technische Daten / Specifications 20
EG-Konformitätserklärung, EU Declaration of
Conformity 22
2

LIEFERUMFANG
3
Position Stückzahl Beschreibung
A 1 Plattenspieler mit bereits installiertem Tonarm
B 1 Plattenteller im separaten Karton
C 1 Filzmatte
D 1 Anti-Skating-Gewicht
E 1 Headshell (Tonarmkopf)
F 1 Kontergewicht
G 1 Antriebsriemen
H 1 Innensechskantschlüssel
I 1 Netzteil im separaten Karton

EINFÜHRUNG / ALLGEMEINES
4
WAS MACHT DEN ELAC MIRACORD SO BESONDERS?
Der massive Aluminium-Plattenteller mit einer Masse von
ca. 5 kg (!!!) ruht auf einer gehärteten Stahlachse, die in zwei
Sinterbronzebuchsen geführt ist.
Der Miracord 80 zeichnet sich durch eine 5,5, kg schwere
MDF-Zarge mit einer sehr hohen inneren Dämpfung aus,
wodurch Vibrationen wirkungsvoll eliminiert werden. Außer-
dem wird das Chassis, Dank der höhenverstellbaren Füße,
effektiv vom Untergrund entkoppelt.
Mit Hilfe von Gummidämpfern ist der Motor effektiv vom
Chassis und somit auch vom Tonarm entkoppelt.
Der 10“ Tonarm, der speziell für diesen Plattenspieler ent-
wickelt wurde, besteht aus einem sehr leichten Carbonrohr
und Anbauteilen aus Aluminium und Messing. Die Headshell
ist ein individuell gefertigtes CNC-Frästeil.
Der sog. Coreless DC-Motor wird von einem Mikrocontroller
gesteuert, in dem ein PID-Regler implementiert wurde. Die
Aufnahme der Ist-Drehzahl erfolgt dabei optisch über eine
transparente, präzise bedruckte Scheibe, die im Inneren des
Plattenspielers auf der Plattentellerachse platziert ist.
Angeschlossen wird der Plattenspieler über zwei Cinch-
Buchsen und ggfls. über eine Masseschraube; der Stroman-
schluss an ein externes Netzteil erfolgt entweder über das
mitgelieferte Netzteil, oder über eine verriegelbare Lumberg-
Buchse vom Phono-Vorverstärker aus.
Der Plattenspieler wird, je nach Ausführung, mit oder ohne
Tonabnehmersystem ausgeliefert. Für die Montage eines
Tonabnehmersystems und die damit verbundenen Einstel-
lungen am Plattenspieler, kontaktieren Sie bitte Ihren Fach-
händler, oder nutzen Sie das Tutorial-Video.

Vor der Inbetriebnahme des Plattenspielers müssen einige vorbereitende Tätigkeiten
durchgeführt werden.
1.1 Auflegen des Plattentellers (B):
Der Plattenteller wird exakt mittig über der Plattentellerachse positioniert und sanft abgesetzt, ohne
zu verkanten. Der Plattenteller muss so zum Liegen kommen, dass bei sanfter manueller Drehung
im Uhrzeigersinn kein Höhenschlag zu beobachten ist.
1.2 Auflegen des Riemens (G):
Nehmen Sie den Riemen zur Hand und legen Sie ihn zunächst möglichst umlaufend um den Plat-
tenteller. Ziehen Sie ihn nun in der Nähe des Motors in Richtung Antriebsrolle und dann über die
Antriebsrolle hinüber. Prüfen Sie durch sanftes Drehen des Plattentellers im Uhrzeigersinn, ob der
Riemen mittig auf der Antriebsrolle läuft. Dies sollte spätestens nach 2 Umdrehungen des Platten-
tellers der Fall sein.
1.3 Installation des Tonabnehmersystems und der Headshell (E):
Sollten Sie einen Miracord 80 mit Tonabnehmersystem erworben haben, so ist dieses bereits auf
der Headshell (E) montiert. Die Headshell muss lediglich am vorderen Ende des Tonarms eingesetzt
und mit Hilfe der Arretierungsmutter gesichert werden.
Haben Sie einen Miracord 80 ohne Tonabnehmersystem erworben, so muss dieses zunächst auf
der Headshell montiert werden. Nutzen Sie hierzu die dem Tonabnehmersystem beiliegenden
Schrauben. Achten Sie beim Anschluss der feinen Tonabnehmerkabel darauf, diese nicht zu be-
schädigen. Die Kabel sind farblich codiert und müssen an die entsprechenden Anschlüsse in der
Headshell angeschlossen werden. Nutzen Sie hierzu eine kleine Zange oder eine Pinzette.
1.4 Tonarmgewicht (F) auf den Tonarm aufdrehen:
Setzen Sie das Tonarmgewicht auf das Gewinde auf und drehen Sie es im Uhrzeigersinn so weit auf
den Tonarm, bis sich der Tonarm in der Schwebe hält. Prüfen Sie dies, indem Sie den Tonarm beim
Aufdrehen des Gewichtes immer wieder vorsichtig loslassen. Weicht der Tonarm nicht mehr nach
oben hin aus, haben Sie den Schwebepunkt gefunden. Weicht der Tonarm nach unten aus, ist das
Gewicht bereits zu weit aufgeschraubt und muss ein wenig (gegen den Uhrzeigersinn) zurückge-
dreht werden.
VORBEREITUNG ZUR INBETRIEBNAHME
5

VORBEREITUNG ZUR INBETRIEBNAHME
6
1.5 Auflagekraft einstellen:
Verdrehen Sie nun den Skalenring gegen das Tonarmgewicht, bis die Ziffer 0 nach oben zeigt.
Achten Sie darauf, dass Sie das Tonarmgewicht hierbei nicht verstellen. Sie können nun die Auf-
lagekraft durch Verdrehen des Tonarmgewichtes einstellen. Der Skalenring läuft mit und zeigt oben
die Auflagekraft an. Die korrekte Auflagekraft entnehmen Sie bitte den technischen Daten Ihres
Tonabnehmersystems.
1.6 Anbringen des Anti-Skating-Gewichtes (D):
Für die meisten gängigen Tonabnehmersysteme mittleren Gewichtes wird die Schlaufe des Anti-
Skating-Gewichts auf der mittleren Rille eingehängt.
1.7 Einstellen der Tonarmhöhe und des vertikalen Spurwinkels (Vertical Tracking Angle, VTA):
Mit Hilfe des mitgelieferten Innensechskantschlüssels (H) lassen sich die Madenschrauben in der
Tonarmbasis lösen und sich dann die Tonarmhöhe einstellen. Der Tonarm ist dann richtig eingestellt,
wenn er - bei auf der Platte aufliegender Nadel - parallel zur Platte verläuft. Vergessen Sie nach
erfolgter Justage nicht, die Madenschrauben in der Tonarmbasis wieder festzuziehen. Ziehen Sie für
weitere Informationen auch das Tutorial-Video zu Rate.
1.8 Auflegen der Filzmatte (C):
Zu guter Letzt, falls noch nicht geschehen, wird noch die Filzmatte auf den Plattenteller aufgelegt.
Der Plattenspieler ist nun einsatzbereit und kann angeschlossen werden.

KURZBESCHREIBUNG DER BEDIEN- UND
ANSCHLUSSELEMENTE
7
2.1 Anschließen des Audio-Ausgangs:
Die beiden Cinch-Buchsen sind direkt mit dem Tonabneh-
mersystem verbunden. Für den Anschluss an einen (Vor-)
Verstärker muss dieser entweder einen Phono-Eingang
aufweisen, oder Sie benötigen einen separaten Phono-Vor-
verstärker.
Neben den Ausgangsbuchsen befindet sich die Erdungs-
schraube, die leitend mit den Metallteilen des Plattenspie-
lers verbunden ist. Diese Schraube kann zum Potenzial-
ausgleich mit dem angeschlossenen Vorverstärker genutzt
werden. Oftmals ist diese auch hilfreich beim Beseitigen von
Brummproblemen.
2.2 Anschließen des Netzteiles:
Auf der Geräterückseite befinden sich außerdem die Ein-
gangsbuchsen für die Versorgungsspannung des Platten-
spielers. Hier schließen Sie bitte das mitgelieferte Netzteil (I)
an. Das Netzteil wird dann in eine freie Steckdose einge-
steckt.
Alternativ kann die Stromversorgung auch über die dreipoli-
ge Lumberg-Buchse vom Phono-Vorverstärker aus erfolgen,
sofern dieser hierfür vorgesehen ist.
2.3 Ein- / Ausschalten der Stromversorgung:
Auf der Geräterückseite befindet sich der Ein- / Ausschalter,
welcher zunächst in Position „ON“ gebracht werden muss,
bevor mit Hilfe des Drehzahlwahlschalters die gewünschte
Drehzahl eingestellt werden kann.
In der „OFF“-Position benötigt der Plattenspieler keinen
Strom.
2.4 Drehzahlwahl
Schalten Sie nun den Motor ein, indem Sie den Drehschalter
auf „45“ oder „33“ stellen.
Die Nenndrehzahl wird schnell erreicht und die Platte kann
sofort abgespielt werden.

8
Symptom /
Betriebszustand
Mögliche Ursache Abhilfe
Motor dreht nicht
Keine Netzverbindung
bzw.
Leitungsschutzschalter
aus
Stecker und –Dose bzw. Sicherungsautomat
(Leitungsschutzschalter) überprüfen.
Netzteil nicht ange-
schlossen
Überprüfen Sie den korrekten Sitz des Nieder-
voltsteckers.
Drehschalter in Position
„0“
Schalten Sie den Drehzahlwahlschalter auf „33“
bzw. „45“.
Schalter auf der Rück-
wand in Position „OFF“ Schalten Sie den Schalter in Position „ON“.
Tonsignale werden
bei voll aufgedreh-
tem Lautstärkesteller
am (Vor-) Verstärker
zu leise oder verzerrt
wiedergegeben
(Vor-) Verstärker hat
nicht genug Verstär-
kung
Stellen Sie sicher, dass der angeschlossene
Vorverstärker für den niedrigen Ausgangspe-
gel eines Plattenspielers geeignet ist und eine
RIAA-Entzerrung bereitstellt. Ggfls. muss ein
Phono-Vorverstärker vorgeschaltet werden.
(Vor-) Verstärker ist fehl-
angepasst
Achten Sie bei Ihrem (Phono-) Vorverstärker auf
die korrekte Einstellung (Moving Magnet bzw.
Moving Coil) und die entsprechende Abschluss-
impedanz für Ihr Tonabnehmersystem.
Der rechte Kanal ist
links zu hören (und
umgekehrt)
Es liegt eine Vertau-
schung der Ausgänge
vor
Vertauschen Sie am Plattenspieler die Stecker,
die an den beiden Ausgängen links und rechts
angeschlossen sind.
Laute Brummgeräu-
sche
Kontaktprobleme bei
den Signal-Verbindun-
gen (z.B. Cinch-Stecker,
Adapter für Verlänge-
rungen)
Alle Verbindungen überprüfen; für akustische
Kontrolle grober Fehler den Pegel am (Vor-)
Verstärker auf geringe Lautstärke reduzieren;
evtl. müssen Cinch-Stecker im Außendurchmes-
ser nachjustiert werden.
Leiser Brumm Metallgehäuse wirkt als
Antenne und fängt sich
Brummen ein
Es kann hilfreich sein, die Metallteile des Plat-
tenspielers leitend mit der Masse des (Phono-)
Vorverstärkers zu verbinden. Zu diesem Zwe-
cke stellt der Plattenspieler eine Erdungsklem-
me bereit. Nutzen Sie eine ausreichend dicke
Litze zum Herstellen der Masseverbindung.
Die Musik klingt nicht
wie gewohnt
Falsche Drehzahl ge-
wählt
Schauen Sie auf der aufgelegten Schallplatte
nach, mit welcher Drehzahl diese abgespielt
werden muss. Es gibt auch Platten im LP-For-
mat (30 cm), die mit 45 Upm abgespielt werden
müssen („Maxi-Singles“) und kleine Platten im
Single-Format (17 cm), die mit 33 Upm abge-
spielt werden müssen (sog. „EPs“).
STÖRUNGSHILFEN

SERVICE
Service / Pflege / Fertigungskontrolle / Entsorgung
Service / Pflege:
Ihr Plattenspieler ist wartungsfrei. Änderungen im akustischen Verhalten sind über viele Jahre so
minimal, dass man davon ausgehen kann, dass das menschliche Gehör sich im Laufe der Jahre
stärker verändert als der Plattenspieler. Einzig und allein die Nadel ist einem Verschleißprozess
unterworfen und sollte von Zeit zu Zeit überprüft und ggfls. ausgewechselt werden.
Reinigen Sie Ihren Plattenspieler nur mit einem weichen, trockenen und fusselfreien Tuch
beziehungsweise mit einem Pinsel. Verwenden Sie auf keinen Fall Scheuermittel,
Alkohol, Waschbenzin, Möbelpolitur oder Ähnliches. Setzen Sie Ihren Plattenspieler
auch keinesfalls höherer Feuchtigkeit aus. Starke Temperaturschwankungen, Feuchtig-
keit und längere Lichtbestrahlung können dem Plattenspieler Schaden zufügen und
seine Optik verändern. Im Falle einer Fehlfunktion Ihres Plattenspielers sollten Sie den Rat eines
Fachmannes einholen. Ihr Fachhändler steht Ihnen gern zur Verfügung. Sollte z.B. durch eine
Fehlbedienung einer fremden Person ein Plattenspieler zerstört werden, so sind zur Reparatur
einige Fachkenntnisse erforderlich, um die einwandfreie Funktion wiederherzustellen. Die heu-
tigen Möbel sind mit einer Vielfalt von Lacken und Kunststoffen beschichtet und werden mit den
unterschiedlichsten Pflegemitteln behandelt. Es kann daher nicht völlig ausgeschlossen werden,
dass manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die Gummifüße von Plattenspielern angreifen
und aufweichen. Legen Sie daher ggf. eine rutschfeste Unterlage unter den Plattenspieler.
Fertigungskontrolle
Jeder Produktionsschritt wird einzeln überprüft. So wird jedes Teil eines Plattenspielers (z.B. Mo-
tor oder Elektronik) mehrfach getestet, vom Wareneingang bis zur Endmontage. Bei der Endkon-
trolle wird jeder Plattenspieler akustisch geprüft, d.h. geschulte Ohren überzeugen sich von der
verzerrungsfreien Wiedergabe jedes Frequenzbereiches. Außerdem werden diverse Messwerte
(Drehzahl, Gleichlauf, Störabstand) überprüft, um die einwandfreie Funktionsweise der einzelnen
Baugruppen sicherzustellen. Um enge Toleranzgrenzen einhalten zu können, ist es erforderlich,
die Schwankungen z.B. der Werte der elektrischen Bauelemente sehr stark einzuschränken,
da sich Ungenauigkeiten der Einzelkomponenten im Gesamtsystem addieren können. Um eine
maximale Fertigungsqualität zu realisieren, ist die Einhaltung der ELAC-Qualitätskriterien- und
Vorgaben größte Pflicht.
Entsorgung
Der Karton und das Verpackungsmaterial sollten aufbewahrt werden. Sie stellen einen idealen
Behälter für das Gerät dar und sollten im Hinblick auf spätere Transporte aufbewahrt werden.
Das Verpackungsmaterial stellt einen wichtigen Wertstoff dar. Es besteht aus Textilfasern
(Tücher), PE (Beutel und Formteile) sowie Pappe, die zur Wiederverwertung dem Stoffkreislauf
wieder zugeführt werden sollen. Wir haben mit Ihrem Fachhändler eine Rücknahme- und Ent-
sorgungsvereinbarung getroffen, die uns garantiert, dass die Wertstoffe dort, sortenrein getrennt,
entsorgt werden. Bitte bringen Sie daher Ihre Verpackung Ihrem Fachhändler zur Entsorgung
zurück.
Recycling
Tragen Sie bitte zur umweltgerechten Entsorgung von Elektronikschrott bei. Elektro-
nische Altgeräte dürfen nicht mit dem Hausmüll beseitigt werden! Umweltgerechtes
Recycling muss nach den jeweiligen Landesregeln erfolgen.
9

GEWÄHRLEISTUNG
10
ELAC-Herstellergarantie in der EU
I. Die folgenden Garantiebestimmungen gelten für innerhalb der Europäischen Union von einem autorisierten
Fachhändler erworbene Produkte von ELAC. Zur Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen außerhalb
der Europäischen Union wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Händler/Distributor des jeweiligen Landes, in
welchem das Produkt erworben wurde.
II. Die folgenden Bestimmungen erweitern die Rechte des Erwerbers und beeinflussen in keiner Weise die nach
der jeweiligen Rechtsordnung zusätzlich bestehenden Rechte wie beispielsweise die Gewährleistungsrechte.
III. Aus den Garantiebestimmungen entstehen Ansprüche nur für diejenigen Erwerber, die das betreffende Produkt
von einem autorisierten Fachhändler erworben haben. ELAC betreibt ein selektives Vertriebssystem. Wird das
Produkt von einem nicht autorisierten Händler erworben, entstehen keine Garantieansprüche. Etwaige Gewähr-
leistungsansprüche gegen den Verkäufer bleiben davon unberührt.
IV. Die Garantie erstreckt sich auf Material-, Konstruktions- oder Verarbeitungsmängel.
V. Die Garantie erstreckt sich nicht auf Schäden, die auf normalen Verschleiß, grobe Behandlung oder unsachge-
mäßen Gebrauch oder fehlerhafte Bedienung zurückzuführen sind oder auf natürliche oder übliche Abnutzungen.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf optisch uneinheitliche Furnierstrukturen oder Verfärbungen des Furniers, da
es sich hierbei um natürliches Material handelt. Die Garantie erstreckt sich nicht auf Mängel, die in Verbindung
mit anderen Produkten auftreten, die nicht von ELAC hergestellt wurden oder in sonstiger Weise durch nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch auftreten. Auf die sachgerechte Bedienung gemäß der den Produkten bei-
liegenden Bedienungsanleitung wird ausdrücklich hingewiesen. Die Garantie erstreckt sich nicht auf Mängel, die
durch unsachgemäßes Aufstellen oder unsachgemäße Lagerung entstehen. Unsachgemäßes beispielsweise das
Aufstellen oder die Lagerung und feuchter Umgebung oder in einer Umgebung, in welcher das Produkt extremen
Temperaturen und/oder Temperaturschwankungen, Oxidation oder Korrosion ausgesetzt ist. Mängel, die durch
Verschütten von Flüssigkeiten oder Nahrungsmitteln oder sonstige chemische Substanzen an die Produkte ge-
langen und auf sie einwirken, sind von der Garantie ebenfalls nicht umfasst.
VI. Die Garantie erlischt, wenn ein Produkt nicht durch ELAC oder einen autorisierten Fachhändler geöffnet, ver-
ändert oder repariert wird. Die Garantie erlischt, wenn die Seriennummer entfernt oder unleserlich gemacht wird.
VII. Material-, Konstruktions- oder Verarbeitungsmängel werden innerhalb der Garantiefrist von ELAC oder von
einem autorisierten Fachhändler des Landes, in welchem das Produkt erworben wurde, kostenlos behoben. Dies
geschieht innerhalb einer wirtschaftlich angemessenen Frist. Nach Ermessen von ELAC oder des autorisierten
Fachhändler kann die Garantieleistung auch in einem Austausch des betroffenen Produkts erfolgen. Soweit
baugleiche Produkte nicht mehr verfügbar sind, kann ein Austausch in Form eines anderen Produkts erfolgen,
welches der gleichen Preis- und Qualitäts-Klasse entspricht, wenn dies unter Berücksichtigung der Interessen
des Erwerbers für diesen zumutbar ist. Das Eigentum der ausgetauschten Ersatzteile oder der ausgetauschten
Produkte geht auf ELAC über.
VIII. Eine Bemängelung muss innerhalb der Garantiezeit gegenüber ELAC (ELAC Electroacustic GmbH, Fraunhofer-
straße 16, 24118 Kiel) oder einem autorisierten Fachhändler innerhalb angemessener Frist nach Entdeckung des
Mangels bekanntgegeben werden. Im Garantiefall muss ELAC oder dem autorisierten Fachhändler das bemän-
gelte Produkt und eine Kopie des Original-Kaufbelegs übergeben oder zugesandt werden. Aus diesen Belegen
müssen sich folgende Informationen ergeben:
a) Name und Adresse des Fachhändlers,
b) Datum und Ort des Kaufes,
c) Artikelbezeichnung, Produkttyp und Serien-Nummer.

11
GEWÄHRLEISTUNG
Bei einer Zusendung des bemängelten Produkts liegt das Transportrisiko beim Anspruchsteller. ELAC übernimmt
keine Versand-, Transport, Wege- und/ oder Arbeitskosten. Zur Bearbeitung des Garantiefalles und Rücksendung
etwaig reparierter oder ausgetauschter Produkte ist ebenfalls die Angabe des Namens und der Adresse des
Erwerbers erforderlich. Informationen über die autorisierten Fachhändler erfahren Sie auch über die Homepage
www.elac.de/dealers-distributors/. Für den Fall einer Bearbeitung eines nicht unter diese Bedingungen fallenden
Produktes, kann ELAC dem Anspruchsteller eine angemessene Bearbeitungsgebühr in Rechnung stellen.
IX. Die Garantiefrist beginnt mit Auslieferung des Produkts an den erstmaligen Endkunden. Maßgeblich für den
Beginn der Garantiefrist ist das Verkaufsdatum auf dem von dem autorisierten Fachhändler ausgestellten Kauf-
belegs. Die Garantiefrist beträgt für Produkte der ELAC Electroacustic GmbH:
5 Jahre für passive Lautsprecher bzw.
2 Jahre für aktive Lautsprecher, Subwoofer und sonstige Elektronikprodukte.
Eine Garantieleistung bewirkt keine Verlängerung bzw. Hemmung der Garantiefrist und setzt auch keine neue
Garantiefrist in Gang.
X. Außerhalb der Haftung für Sach- und Rechtsmängel haftet ELAC unbeschränkt, soweit die Schadensursache
auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruht. ELAC haftet auch für die leicht fahrlässige Verletzung von wesentli-
chen Pflichten (Pflichten, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet) sowie für die Verletzung
von Kardinalpflichten (Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt
erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Nutzer regelmäßig vertraut), jedoch nur für den vorhersehbaren,
vertragstypischen Schaden. Die Haftung für leichte Fahrlässigkeit ist der Höhe nach auf die bei Vertragsschluss
vorhersehbaren Schäden, mit deren Entstehung typischerweise gerechnet werden muss, beschränkt. Diese Haf-
tungsbeschränkungen gelten nicht bei der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, für einen Mangel nach
Übernahme einer Garantie, bei arglistig verschwiegenen Mängeln, bei einer Haftung nach dem Produkthaftungs-
gesetz und bei datenschutzrechtlichen Anspruchsgrundlagen. Der vorstehende Haftungsausschluss gilt auch
zugunsten von Organen, Angestellten, Vertretern und Erfüllungsgehilfen von ELAC. ELAC haftet nicht für Schäden,
welche aufgrund Vorsatzes oder grober Fahrlässigkeit durch den Erwerber herbeigeführt wurden.
XI. Die Herstellergarantie nach diesen Bedingungen ist die einzige Garantie, welche ELAC für ihre Produkte
gewährt. Sie geht im Fall von Widersprüchen allen sonstigen, mündlichen oder schriftlichen Vereinbarungen vor. -
ELAC 030350

Congratulations!
You are the proud owner of the
Congratulations on your purchase of an ELAC turntable manufactured under strict quality
and environmental conditions. In order to make the most of all its features, please read
this manual thoroughly. We advise you to keep this manual in a safe place for future
reference.
Congratulations on the purchase of your ELAC turntable that has been designed in
accordance with strict quality and environmental requirements. Please read the inst-
ruction manual carefully. We recommend keeping it in a safe place for future reference.
Please note the enclosed safety instructions. Please follow the instructions and keep the
safety instructions. Heed all warnings on the appliance and in the manual.
1

SCOPE OF DELIVERY
13
Position Pcs. Description
A 1 Turntable with pre-installed tone arm
B 1 Platter in extra carton
C 1 Felt mat
D 1 Anti-skating weight
E 1 Headshell
F 1 Tone arm counter weight
G 1 Belt
H 1 Hexagone wrench
I 1 Power supply adaptor in extra carton

INTRODUCTION / GENERAL
14
WHAT MAKES THE ELAC MIRACORD SO SPECIAL?
he massive aluminum platter with a total mass of 5 kg (!!!)
rests on a hardened iron axis which is hold in position by two
sintered bronze bushes.
The Miracord 80’s frame is made of 5.5 kg solid MDF which
is characterized by a high inner damping. This eliminates
vibrations efficiently. What is more, thanks to the adjusta-
ble silicone rubber feet the chassis is decoupled from the
surface
Thanks to the rubber dampers the motor is decoupled from
the chassis (and also from the tone arm) twice.
The 10” tone arm was especially developed for this turnta-
ble. It is made of an ultra-light carbon pipe, the rest of the
parts is made of aluminum and brass. The head shell is an
individually machined CNC part.
The so called coreless DC motor is controlled by a micro-
controller in which a PID regulator is taking care of the
correct speed. The detection of the current speed is done
optically with help of a precisely printed transparent disc on
the axis inside the turntable.
The connection is done via RCA jacks and a ground screw.
The connection to the external power supply is done via a
low voltage connector or a lockable Lumberg connector to
the phono preamp.
The turntable is shipped with a pre-installed cartridge or
without any cartridge which depends on the version you
purchased.
For more information how to assemble the cartridge and
how to adjust the tone arm please contact your authorized
dealer or refer to the tutorial video.

Before initial operation some preparative jobs have to be done.
1.1 How to install the platter (B):
The platter has to be positioned in perfect alignment to the axis. Settle down the platter carefully
without tilting it. If you carefully turn the platter clockwise no radial runout should be visible.
1.2 How to install the belt (G):
Put the belt circumferential around the platter. Now pull the belt in direction of the motor and pull it
over the motor pulley. Check if the belt runs centered on the pulley by carefully turning the platter
clockwise. That should be the case after 2 turns at the latest.
1.3 Installation of the cartridge and the head shell (E):
If you purchased a Miracord 80 bundle, the cartridge is pre-installed to the head shell (E). The head
shell then needs to be installed to the tone arm and secured with the securing nut only.
If you purchased a Miracord 80 without cartridge, the cartridge has to be installed to the head shell
first. Please use the special screws and nuts which come with the cartridge you purchased.
When connecting the small tone arm wires to the cartridge, take care of not hurting the delicate
wires. The wires are coded with different colors, they have to be connected to the relating contact
pins carefully. Use small pliers or tweezers.
1.4 How to install the tone arm weight (D) on the tone arm:
Place the tone arm weight onto the thread of the tone arm and turn it clockwise until the tone arm is
floating. Check this by carefully releasing the tone arm from time to time while turning.
If the tone arm isn’t spreading up anymore the floating point has been reached. If the tone arm is
spreading down the weight has been turned too wide and should be turned back counterclockwise
a bit.
PREPARATION FOR OPERATION
15

PREPARATION FOR OPERATION
16
1.5 How to adjust the tracking force:
Turn the scale ring against the counter weight until the “0” is at the top. Take care not to turn the
counter weight.
Now you may adjust the tracking force by turning the counter weight clock wise. The scale ring
follows the counter weight and marks the respective tracking force at the top. For determining the
correct tracking force for your cartridge please refer to the technical datasheet of your cartridge.
1.6 Installing the anti-skating weight (E):
For most of the popular cartridges on the market the anti-skating weight should be installed in the
middle groove as shown on the picture above.
1.7 Adjusting the tone arm height and the VTA (vertical tracking angle):
The tone arm height can be adjusted after loosening the headless screws in the tone arm base.
Use the hexagone wrench (H) which is part of the accessory kit. The tone arm is adjusted correctly
when it is aligned in parallel to the record while the needle is lowered to the record. After adjusting
the tone arm height don’t forget to fix the screws in the tone arm base again. For further information
also refer to the tutorial video.
1.8 Putting-on the felt mat (C):
The last step is to put the felt mat onto the platter if not done already.
The turntable is ready for use now and can be connected.

CONNECTIONS AND CONTROLS
17
2.1 Connecting the audio outputs:
The two RCA jacks are directly connected to the pick-up
system. So you need a (pre-) amplifier with phono input or an
additional phono preamp.
Next to the output jacks there is the earth connector which
is connected to all metal parts of the turntable. This screw
can be used for potential equalization with the connected
(phono-) preamp. Sometimes it’s also useful for getting rid of
humming problems.
2.2 Connecting the power supply:
Also on the rear side of the turntable you can find the two
power supply jacks. Please connect the power supply
adaptor (I) which comes with the turntable here. The power
supply adaptor should be plugged in a free mains recep-
tacle. Alternatively you may also use the Lumberg jack for
powering the turntable from a phono preamp which provides
the respective output.
2.3 Switching on the turntable:
The power switch is located at the rear side of the turntable.
It has to be switched-on before the rotation speed can be
chosen with the rotation speed selector switch.
2.4 Rotation speed selection:
You can now turn on the motor by selecting either „45“ or
„33“ rpm.
The nominal speed is reached quickly and the record can be
played immediately.

18
Symptom Possible root cause Remedy
Motor doesn’t work
No connection to the
mains or mains fuse
burnt through
Check mains plug, receptacle and fuse.
Power supply adaptor
not connected properly
Check the low voltage plug for correct fit and
fix it.
Rotary switch in position
„0“
Switch the rotary switch to either „33“ or „45“
rpm.
Power switch on the
rear panel in position
“OFF”
Switch the power supply switch to “ON”.
Audio signals are re-
produced distorted
or not loud enough,
even if volume is
turned to max. on
(pre-) amp
(pre-) amp doesn’t have
enough gain
Make sure the preamplifier which is connected
to the turntable provides a suitable input and
a RIAA equalization. If applicable a phono
preamp has to be connected in advance.
(pre-) amp is misadap-
ted
Chose the respective configuration (moving
magnet or moving coil) and the correct load
impedance for your cartridge.
The right channel
ap-pears on left
channel and vice
versa
The channels are
swapped
Swap the two RCA plugs (left and right channel)
which are plugged into the turntable’s RCA
jacks.
Loud humming noise Contact problems with
the signal connections
(e.g. RCA plugs, RCA
extensions or adapters)
Check all connections; for acoustical check
relating major problems reduce the amp’s vo-
lume level to minimum. Possibly the RCA plugs
ground rings should be re-adjusted.
Gentle humming
noise
Metal housing acts as
antenna and catches
humming
In certain cases it makes sense to connect the
metal parts of the turntable to signal ground
of the (phono-) preamp. On the rear side of
the turntable there’s an earthing screw for this
purpose. Please use a wire with enough cross
section for this ground connection.
The music doesn’t
sound naturally
Wrong speed selected Check which speed has to be chosen for play-
ing the current record. There are also records
on the market which have the same diameter
as a LP (30 cm) but have to be played with
45 rpm (e.g. maxi singles). On the other hand
there are also records in single format (17 cm)
which have to be played with 33 rpm (so called
“EPs”).
Warranty
The terms of warranty are regulated individually by the law in the different countries and by the terms of
the international ELAC representatives respectively. If you have not bought your appliance in Germany,
please check the terms with your retailer. Warranty can be given by any special retailer who has been
authorized by ELAC or the respective international representative to distribute ELAC products (EU contract
retailers). In the case of warranty, the complete appliance together with the receipt has to be handed over
to the retailer.
TROUBLESHOOTING / WARRANTY
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other ELAC Turntable manuals