Elcalor SH 2020 Instruction Manual

Schnellheizer
Radiateur rapide
Riscaldatore rapido
Rapid heaters SH 2020
Ident - Nr. 50.0941a / 10.10.2018
Bedienung und Installation ................................................ 2
Utilisation et installation....................................................13
Uso e installazione .......................................................... 24
Operation and installation................................................ 35

2
Inhalt - Besondere Hinweise
BESONDERE HINWEISE
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise...................................................3
2. Sicherheit .....................................................................3
3. Gerätebeschreibung ...................................................4
4. Bedienung ....................................................................4
5. Einstellungen ...............................................................5
6. Reinigung, Pege und Wartung.................................8
7. Problembehebung.......................................................8
INSTALLATION
8. Sicherheit .....................................................................9
9. Gerätebeschreibung ...................................................9
10. Montage ........................................................................9
11. Inbetriebnahme.......................................................... 10
12. Störungsbehebung.................................................... 10
13. Übergabe des Gerätes .............................................. 10
14. Technische Daten ...................................................... 10
GARANTIE
UMWELT UND RECYCLING
BESONDERE
HINWEISE
◦Halten Sie Kinder unter 3 Jahren von
dem Gerät fern, wenn keine ständige
Beaufsichtigung gewährleistet ist.
◦Das Gerät kann von 3- bis 7-jährigen
Kindern ein- und ausgeschaltet werden,
wenn sie beaufsichtigt werden oder be-
züglich des sicheren Gebrauchs des Ge-
rätes unterwiesen wurden und die dar-
aus resultierenden Gefahren verstanden
haben. Voraussetzung hierfür ist, dass
das Gerät wie beschrieben montiert
wurde. 3- bis 7-jährige Kinder dürfen
nicht den Stecker in die Steckdose ste-
cken und das Gerät nicht regulieren.
◦Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jah-
ren sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt werden oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unter-
wiesen wurden und die daraus resultie-
renden Gefahren verstanden haben.
◦Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spie-
len. Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beauf-
sichtigung durchgeführt werden.
◦Teile des Gerätes können sehr heiß wer-
den und Verbrennungen verursachen.
Wenn Kinder und schutzbedürftige Per-
sonen anwesend sind, ist besondere
Vorsicht geboten.
◦Um eine Überhitzung des Gerätes zu
vermeiden, decken Sie das Gerät nicht
ab.
◦Bringen Sie das Gerät nicht unmittelbar
unter einer Wandsteckdose an.
◦Bei Festanschluss muss das Gerät über
eine Trennstrecke von mindestens 3 mm
allpolig vom Netzanschluss getrennt
werden können.
◦Das Netzanschlusskabel darf bei Be-
schädigung oder Austausch nur durch
einen vom Hersteller berechtigten Fach-
handwerker mit dem originalen Ersatzteil
ersetzt werden.
◦Befestigen Sie das Gerät wie in Kapitel
„Installation / Montage“ beschrieben.

3
Bedienung
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise
Die Kapitel „Besondere Hinweise“ und „Bedienung“ rich-
ten sich an den Gerätebenutzer und den Fachhandwerker.
Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhand-
werker.
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorg-
fältig durch und bewahren Sie sie auf.
Geben Sie die Anleitung ggf. an einen nachfolgen-
den Benutzer weiter.
1.1 Sicherheitshinweise
1.1.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
SIGNALWORT Art der Gefahr
Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung
des Sicherheitshinweises.
» Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
1.1.2 Symbole, Art der Gefahr
Symbol Art der Gefahr
Verletzung
Stromschlag
Verbrennung
(Verbrennung, Verbrühung)
1.1.3 Signalworte
SIGNALWORT Bedeutung
GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzun-
gen oder Tod zur Folge haben.
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzun-
gen oder Tod zur Folge haben kann.
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren
oder leichten Verletzungen führen kann.
1.2 Andere Markierungen in dieser
Dokumentation
Hinweis
Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehen-
den Symbol gekennzeichnet.
» Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
Symbol Bedeutung
Sachschaden
(Geräte-, Folge-, Umweltschaden)
Geräteentsorgung
» Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müs-
sen. Die erforderlichen Handlungen werden Schritt
für Schritt beschrieben.
1.3 Hinweise am Gerät
Symbol Bedeutung
Gerät nicht abdecken
1.4 Maßeinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in
Millimeter.
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient zur Erwärmung von Wohnräumen.
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vor-
gesehen. Es kann von nicht eingewiesenen Personen si-
cher bedient werden. In nicht häuslicher Umgebung, z. B.
im Kleingewerbe, kann das Gerät ebenfalls verwendet
werden, sofern die Benutzung in gleicher Weise erfolgt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung
gilt als nicht bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsge-
mäßen Gebrauch gehört auch das Beachten dieser An-
leitung sowie der Anleitungen für eingesetztes Zubehör.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG Verletzung
◦Halten Sie Kinder unter 3 Jahren von dem Gerät
fern, wenn keine ständige Beaufsichtigung ge-
währleistet ist.
◦Das Gerät kann von 3- bis 7-jährigen Kindern
ein- und ausgeschaltet werden, wenn sie be-
aufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren ver-
standen haben. Voraussetzung hierfür ist, dass
das Gerät wie beschrieben montiert wurde.
3- bis 7-jährige Kinder dürfen nicht den Stecker
in die Steckdose stecken und das Gerät nicht
regulieren.
◦Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie
von Personen mit verringerten physischen, sen-
sorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Man-
gel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie-
sen wurden und die daraus resultierenden Ge-
fahren verstanden haben.
◦Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Rei-
nigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
WARNUNG Verletzung
In geschlossenen Räumen können schnell hohe
Temperaturen entstehen. Wenn das Gerät in kleinen
Räumen betrieben wird und die dort bendlichen
Personen nicht selbstständig das Gerät regulieren
oder den Raum verlassen können, stellen Sie eine
ständige Überwachung sicher.

4
Bedienung
WARNUNG Verbrennung
Betreiben Sie das Gerät nicht ...
◦wenn die Mindestabstände zu angrenzenden
Objektächen oder sonstigen brennbaren Ma-
terialien (z. B. Möbel, Textilien) unterschritten
werden.
◦in Räumen, die durch Chemikalien, Staub, Gase
oder Dämpfe feuer- oder explosionsgefährdet
sind. Lüften Sie den Raum vor dem Heizen aus-
reichend.
◦in unmittelbarer Nähe von Rohrleitungen oder
Behältnissen, die brennbare oder explosionsge-
fährdete Stoffe führen oder enthalten.
◦wenn ein Gerätebauteil beschädigt ist, das
Gerät heruntergefallen ist oder eine Fehlfunk-
tion vorliegt.
WARNUNG Verbrennung
◦Legen Sie keine brennbaren, entzündbaren oder
wärmedämmenden Gegenstände oder Stoffe
auf das Gerät oder in dessen unmittelbare Nähe.
◦Achten Sie darauf, dass Lufteintritt und -austritt
nicht blockiert werden.
◦Stecken Sie keine Gegenstände zwischen Gerät
und Wand.
VORSICHT Verbrennung
Teile des Gerätes können sehr heiß werden und Ver-
brennungen verursachen. Wenn Kinder und schutz-
bedürftige Personen anwesend sind, ist besondere
Vorsicht geboten.
WARNUNG Überhitzung
Um eine Überhitzung des Gerätes zu vermeiden, de-
cken Sie das Gerät nicht ab.
Sachschaden
◦Achten Sie darauf, dass das Netzanschlusska-
bel nicht am Gerät anliegt.
◦Benutzen Sie das Gerät nicht als Aufstiegshilfe.
◦Betreiben Sie das Gerät nicht im Freien.
2.3 Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
3. Gerätebeschreibung
Das Gerät ist ein wandhängendes Elektro-Direktheiz-
gerät, z. B. für Arbeitsräume, Küchen, Bäder und der-
gleichen.
Das geräuscharme Gebläse saugt die Raumluft an, die
dann vom Blankdraht-Heizkörper erwärmt wird und durch
den Warmluftkanal und das unten sitzende Warmluft-Aus-
trittsgitter gleichmäßig ausströmt.
Wenn die eingestellte Raum-Soll-Temperatur erreicht ist,
wird sie durch zeitweises Heizen gehalten.
Überhitzungsschutz
Das Gerät verfügt über einen Sicherheitstemperaturbe-
grenzer, der das Gerät bei Überhitzung ausschaltet. Nach
Beheben der Ursache geht das Gerät innerhalb weniger
Minuten (Abkühlzeit) wieder in Betrieb.
4. Bedienung
D0000082764
3
1
2
1 Bedieneinheit
2 Netzschalter
3 Luft-Austrittsöffnung
4.1 Bedieneinheit
Die Bedienung erfolgt über die Bedieneinheit, die sich
rechts oben in der Gerätefront bendet.
D0000075720
2
1
3
1 Anzeige
2 Bedienfeld
3 Anzeige Silent Mode mit 1000 W Heizstufe
4.1.1 Bedienfeld
Taste Benennung Beschreibung
Taste „Standby“
Bedieneinheit einschalten;
Bedieneinheit und Heizgerät in Stand-
by-Betrieb versetzen
Taste „OK“
Auswahl;
Einstellungen bestätigen
Taste „Menü“
Menü aufrufen und verlassen
Taste „+“
Menüpunkte aufrufen;
Einstellungen ändern
Taste „–“ Menüpunkte aufrufen;
Einstellungen ändern

5
Bedienung
4.1.2 Anzeige
Wenn 20 Sekunden lang keine Bedieneraktion erfolgt,
schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung aus. Durch Drü-
cken einer beliebigen Taste schalten Sie die Hintergrund-
beleuchtung wieder ein.
Symbole
Symbol Beschreibung
Uhrzeitanzeige:
Anzeige der aktuellen Uhrzeit oder eines programmierten
Startzeitpunktes
Zeitprogramm aktiviert:
Das Gerät heizt entsprechend dem aktivierten Zeitpro-
gramm.
Komfortbetrieb:
Das Gerät hält die eingestellte Komforttemperatur.
Standardwert: 21,0 °C. Nutzen Sie diese Einstellung für
komfortable Raumtemperaturen bei Anwesenheit.
Absenkbetrieb:
Das Gerät hält die eingestellte Absenktemperatur.
Standardwert: 18,0 °C. Nutzen Sie diese Einstellung z. B.
nachts oder bei Abwesenheit für einige Stunden.
Frostschutz:
Das Gerät hält die Raumtemperatur auf 7,0 °C.
Nutzen Sie diese Einstellung, um einen ungenutzten
Raum vor Frostschäden zu schützen.
Adaptiver Start:
Bei aktiviertem Zeitprogramm werden die Schaltzeiten des
Heizgerätes so angepasst, dass die jeweils eingestellte
Raum-Soll-Temperatur bereits zum programmierten Start-
zeitpunkt erreicht wird.
Voraussetzung: Die Funktion „Adaptiver Start“ ist einge-
schaltet (siehe Kapitel „Einstellungen / Basismenü“).
Fenster-offen-Erkennung:
Um einen unnötigen Energieverbrauch während des
Lüftens zu vermeiden, schaltet das Gerät bei geöffnetem
Fenster automatisch für eine Stunde in den Frostschutz-
betrieb. Das Symbol „Fenster-offen-Erkennung“ blinkt.
Sie können den Frostschutzbetrieb nach dem Lüften mit
der Taste „+“ oder „OK“ manuell beenden. Das Gerät heizt
wieder auf die eingestellte Raum-Soll-Temperatur.
Voraussetzung: Die Fenster-offen-Erkennung ist einge-
schaltet (siehe Kapitel „Einstellungen / Basismenü“).
Bediensperre:
Das Bedienfeld ist gesperrt.
Heizung aktiv:
Das Gerät heizt, um die eingestellte Raum-Soll-Tempera-
tur zu halten.
Anzeige Raumtemperatur
Parameter editierbar:
Der angezeigte Parameter kann mit den Tasten „+“ und „–“
verändert werden.
Wochentage:
1 = Montag, 2 = Dienstag … 7 = Sonntag
4.2 Gerät ein- und ausschalten
Hinweis
Bei der Erstinbetriebnahme sowie nach längerer Be-
triebsunterbrechung ist eine kurzzeitige Geruchs-
bildung möglich.
Das Gerät ist betriebsbereit, sobald Sie es an der Wand
montiert und elektrisch angeschlossen haben.
» Schalten Sie das Gerät durch Betätigen des Netz-
schalters an der rechten Geräteseite ein und aus.
» Bei längerer Nichtbenutzung (z. B. während der
Sommermonate) schalten Sie das Gerät aus.
Alle Einstellungen bleiben nach dem Ausschalten oder
bei Spannungsunterbrechung erhalten. Das Gerät besitzt
eine Gangreserve, die dafür sorgt, dass Wochentag und
Uhrzeit für einige Stunden erhalten bleiben.
Hinweis
Wenn das Gerät bei aktiviertem Zeitprogramm für
längere Zeit ausgeschaltet war, werden Sie nach
dem Einschalten aufgefordert, Wochentag und Uhr-
zeit einzustellen. Bis eine Einstellung vorgenommen
wird, arbeitet das Gerät im Komfortbetrieb.
4.3 Standby-Betrieb
Sachschaden
Im Standby-Betrieb schaltet das Gerät die Heizung
unter keinen Umständen ein. Frostschutz ist dann
nicht gegeben.
» Um die Bedieneinheit einzuschalten, drücken Sie die
Taste „Standby“. Die Standardanzeige erscheint.
» Um die Bedieneinheit und das Heizgerät in den
Standby-Betrieb zu versetzen, drücken Sie die Taste
„Standby“. Die Anzeige zeigt „-- --“.
5. Einstellungen
5.1 Bediensperre
Zum Sperren oder Entsperren des Bedienfeldes halten
Sie die Tasten „+“ und „–“ gleichzeitig 5 Sekunden lang
gedrückt.
5.2 Standardanzeige
D0000075500
Die Standardanzeige wird dauerhaft angezeigt. Wenn
Sie sich innerhalb des Menüs benden und länger als
20 Sekunden keine Bedieneraktion ausführen, wechselt
das Gerät automatisch zur Standardanzeige.
In der Standardanzeige sehen Sie die aktuelle
Raum-Soll-Temperatur sowie das Symbol „Parameter
editierbar“. Über die Tasten „+“ und „–“ können Sie die
Raum-Soll-Temperatur verändern.
Wenn die eingestellte Raum-Soll-Temperatur einem der
eingestellten Werte für Komfort- oder Absenktemperatur
entspricht, erscheint in der Menüleiste das Symbol der
entsprechenden Betriebsart (Komfortbetrieb, Absenkbe-
trieb).
Die Raum-Soll-Temperatur kann auch bei aktiviertem
Zeitprogramm manuell geändert werden. Die geänderte
Raum-Soll-Temperatur bleibt bis zum nächsten program-
mierten Schaltzeitpunkt erhalten.

6
Bedienung
5.3 Basismenü
Um in das Basismenü zu gelangen, drücken Sie kurz die
Taste „Menü“. Sie können nun folgende Menüpunkte auf-
rufen:
Anzeige Beschreibung
Wochentag und Uhrzeit einstellen
Komforttemperatur einstellen
Die Komforttemperatur muss mindestens 0,5 °C höher
eingestellt sein als die Absenktemperatur.
Absenktemperatur einstellen
Funktion „Fenster-offen-Erkennung“ ein- und aus-
schalten
Zeitprogramm (Pro1, Pro2, Pro3, Pro4) auswählen
oder deaktivieren (off)
Funktion „Adaptiver Start“ ein- und ausschalten
Silent Mode einstellen
Lo = leise 1000 W Grundheizstufe
Hi = leistungsstarke 2000 W Schnellheizstufe
Wenn Sie die Einstellung eines Menüpunktes ändern
möchten, rufen Sie den entsprechenden Menüpunkt mit
den Tasten „+“ und „–“ auf. Drücken Sie die Taste „OK“.
Sobald das Symbol „Parameter editierbar“ erscheint, kön-
nen Sie mit den Tasten „+“ und „–“ die Einstellung des
Menüpunktes ändern. Um die Einstellungen zu speichern,
drücken Sie die Taste „OK“.
Um das Basismenü zu verlassen, drücken Sie die Taste
„Menü“. Die Standardanzeige erscheint.
5.3.1 120-Minuten-Kurzzeittimer
Mit dem 120-Minuten-Kurzzeittimer können Sie den Kom-
fortbetrieb für eine gewählte Zeit von bis zu 120 Minuten
aktivieren. Während der eingestellten Zeit heizt das Gerät
auf die eingestellte Komforttemperatur. Danach arbeitet
das Gerät im Absenkbetrieb.
Wenn Sie den 120-Minuten-Kurzzeittimer nutzen möch-
ten, wählen Sie im Basismenü das Zeitprogramm Pro4
aus.
D0000075531
In der Standardanzeige sehen Sie die eingestellte Zeit in
Minuten sowie das Symbol „Parameter editierbar“. Über
die Tasten „+“ und „–“ können Sie eine beliebige Zeit von
10 - 120 Minuten einstellen.
Um den Kurzzeittimer zu aktivieren, drücken Sie die Taste
„OK“. Das Gerät schaltet bis zum Ablauf der eingestellten
Zeit in den Komfortbetrieb. Während dieser Zeit blinkt die
Minutenanzeige.
Wenn Sie den Kurzzeittimer unterbrechen möchten, hal-
ten Sie die Taste „OK“ länger als 3 Sekunden gedrückt.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit wechselt das Gerät
automatisch wieder in den Absenkbetrieb.
5.3.2 Silent Mode
Sie können zwischen folgenden zwei Heizleistungen mit
angepasster Lüfterdrehzahl wählen:
Grundheizstufe
Stellen Sie im Basismenü „Lo“ für den Silent Mode ein.
Das Gerät heizt mit 1000 W Heizleistung und reduzierter
Lüfterdrehzahl. Die LED an der Bedieneinheit leuchtet
grün auf.
Hinweis
Betreiben Sie das Gerät nicht in der Grundheizstufe,
wenn der Raum, in dem das Gerät installiert ist, stark
ausgekühlt ist.
» Wählen Sie bei stark ausgekühlten Räumen die
Schnellheizstufe, um einen normalen Gerätebe-
trieb zu gewährleisten.
Schnellheizstufe
Stellen Sie im Basismenü „Hi“ für den Silent Mode ein.
Das Gerät heizt mit 2000 W Heizleistung und schneller
Lüfterdrehzahl.
Wählen Sie die leistungsstarke Schnellheizstufe, um
einen kalten Raum besonders schnell auf die eingestellte
Temperatur zu erwärmen. Stellen Sie danach wieder die
Grundheizstufe ein.
Wenn die eingestellte Raumtemperatur erreicht ist, wird
sie vom Gerät durch zeitweises Heizen gehalten.
5.4 Kongurationsmenü
Anzeige Beschreibung
I1-I2 Ist-Werte
Pro1-Pro3 Zeitprogramme
P1-P5 Parameter
Im Kongurationsmenü können Sie Ist-Werte aufrufen,
Zeitprogramme programmieren und Parameter einstellen.
Um in das Kongurationsmenü zu gelangen, halten Sie
die Taste „Menü“ gedrückt. Nach ca. 3 Sekunden wird der
Ist-Wert I1 angezeigt.
Mit den Tasten „+“ und „–“ können Sie zwischen den
einzelnen Ist-Werten, Zeitprogrammen und Parametern
wechseln.
Um das Kongurationsmenü zu verlassen, drücken Sie
die Taste „Menü“. Die Standardanzeige erscheint.
5.4.1 Ist-Werte
Sie können folgende Ist-Werte aufrufen:
Anzeige Beschreibung Einheit
I1 Ist-Wert Raumtemperatur [°C] | [°F]
I2
Relative Heizdauer
(Über den Parameter P5 können Sie den
Zähler zurücksetzen.)
[h]
Hinweis
Der Zähler für die relative Heizdauer (I2) zählt die
Zeitdauer, in der das Gerät heizt, in vollen Stunden.
Wenn das Gerät ausgeschaltet wird, werden Heiz-
phasen unter 60 Minuten nicht erfasst.

7
Bedienung
5.4.2 Zeitprogramme
Es stehen Ihnen drei Zeitprogramme zur Verfügung. Die
Zeitprogramme Pro1 und Pro2 sind werkseitig vorkon-
guriert. Das Zeitprogramm Pro3 können Sie nach Ihren
individuellen Bedürfnissen einstellen.
Anzeige Beschreibung
Pro1 Zeitprogramm „täglich“
- Wiederholung: Montag bis Sonntag
Pro2 Zeitprogramm „werktags“
- Wiederholung: Montag bis Freitag
Pro3 Zeitprogramm „benutzerdefiniert“
- bis zu 14 Komfortphasen frei konfigurierbar
Hinweis
Wenn Sie ein Zeitprogramm nutzen möchten, müs-
sen Sie im Basismenü das gewünschte Zeitpro-
gramm auswählen (siehe Kapitel „Einstellungen /
Basismenü“).
Hinweis
Beachten Sie beim Einstellen der Zeitprogramme,
dass Wochentag und Uhrzeit korrekt eingestellt
sind.
Hinweis
Für alle Zeitprogramme (Pro1, Pro2, Pro3) gilt:
Wenn der Endzeitpunkt nach 23:59 Uhr liegt, wird
der Endzeitpunkt automatisch auf den nächsten Wo-
chentag gelegt. Die Komfortphase wird über Mitter-
nacht gehalten und endet am folgenden Wochentag
zum eingestellten Endzeitpunkt.
Zeitprogramme Pro1 und Pro2
Mit den Zeitprogrammen Pro1 und Pro2 können Sie den
Start- und Endzeitpunkt des Komfortbetriebs festlegen.
In dieser Zeitspanne heizt das Gerät auf die eingestellte
Komforttemperatur. Außerhalb dieser festgelegten Zeit-
spanne arbeitet das Gerät im Absenkbetrieb. Daraus er-
geben sich eine Komfort- und eine Absenkphase, die sich
täglich (Pro1) bzw. an jedem Werktag (Pro2) wiederholen.
Werkseitig sind diese Phasen wie folgt konguriert:
◦08:00 Uhr - 22:00 Uhr: Komfortbetrieb
◦22:00 Uhr - 08:00 Uhr: Absenkbetrieb
Hinweis
Bei aktiviertem Zeitprogramm Pro2 arbeitet das
Gerät am Wochenende ausschließlich im Absenk-
betrieb.
Um die Zeitprogramme Pro1 und Pro2 Ihren Bedürfnissen
entsprechend anzupassen, gehen Sie folgendermaßen
vor:
» Rufen Sie im Kongurationsmenü mit den Tasten „+“
und „–“ das gewünschte Zeitprogramm auf.
» Drücken Sie die Taste „OK“.
Der Startzeitpunkt für den Komfortbetrieb wird
angezeigt.
» Stellen Sie den gewünschten Startzeitpunkt mit den
Tasten „+“ und „–“ ein.
» Drücken Sie die Taste „OK“.
Der Endzeitpunkt für den Komfortbetrieb wird
angezeigt.
» Stellen Sie den gewünschten Endzeitpunkt mit den
Tasten „+“ und „–“ ein.
» Drücken Sie zum Speichern die Taste „OK“.
Zeitprogramm Pro3
Mit dem Zeitprogramm Pro3 können Sie bis zu 14 se-
parate Komfortphasen festlegen, die sich wöchentlich
wiederholen.
Um im Zeitprogramm Pro3 eine Komfortphase zu kon-
gurieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
» Rufen Sie im Kongurationsmenü mit den Tasten „+“
und „–“ das Zeitprogramm Pro3 auf.
» Drücken Sie die Taste „OK“.
Die Anzeige zeigt „3---“.
» Drücken Sie die Taste „OK“.
Ein Wochentag bzw. eine Gruppe von Wochentagen
wird angezeigt.
» Stellen Sie den gewünschten Wochentag bzw. die
gewünschte Gruppe von Wochentagen mit den Tas-
ten „+“ und „–“ ein.
» Drücken Sie die Taste „OK“.
Der Startzeitpunkt für den Komfortbetrieb wird
angezeigt.
» Stellen Sie den gewünschten Startzeitpunkt mit den
Tasten „+“ und „–“ ein.
» Drücken Sie die Taste „OK“.
Der Endzeitpunkt für den Komfortbetrieb wird
angezeigt.
» Stellen Sie den gewünschten Endzeitpunkt mit den
Tasten „+“ und „–“ ein.
» Drücken Sie die Taste „OK“.
Die Komfortphase „3-01“ ist konguriert.
» Um eine weitere Komfortphase zu kongurieren,
wählen Sie im Zeitprogramm Pro3 mit den Tasten „+“
und „–“ die Anzeige „3---“. Gehen Sie wie beschrie-
ben vor.
Hinweis
Um die eingestellten Komfortphasen zurückzuset-
zen, aktivieren Sie den Parameter P4.
» Beachten Sie, dass durch Aktivieren des Para-
meters P4 alle Zeitprogramme (Pro1, Pro2, Pro3)
in den Auslieferungszustand zurückgesetzt
werden.
5.4.3 Parameter
Sie können folgende Parameter aufrufen:
Anzeige Beschreibung Optionen
P1 Offset Raumtemperatur ±3 °C |
±5 °F
P2 Uhrzeitformat 12 h | 24 h
P3 Einheit Temperaturanzeige °C | °F
P4 Zeitprogramme (Pro1, Pro2, Pro3) zurück-
setzen on | off
P5 Relative Heizdauer zurücksetzen on | off
Wenn Sie den Wert eines Parameters ändern möchten,
rufen Sie den entsprechenden Parameter mit den Tasten
„+“ und „–“ auf. Drücken Sie die Taste „OK“.
Sobald das Symbol „Parameter editierbar“ erscheint, kön-
nen Sie mit den Tasten „+“ und „–“ den Wert des Para-
meters ändern. Um den eingestellten Wert zu speichern,
drücken Sie die Taste „OK“.

8
Bedienung
P1: Offset Raumtemperatur
Eine ungleichmäßige Temperaturverteilung im Raum kann
zu einer Differenz zwischen der angezeigten Ist-Tempe-
ratur I1 und der von Ihnen gemessenen Raumtemperatur
führen. Um die Differenz auszugleichen, können Sie über
den Parameter P1 ein Raumtemperatur-Offset von ±3 °C
einstellen.
Beispiel: Das Gerät zeigt I1 = 21,0 °C. Die von Ihnen ge-
messene Raumtemperatur beträgt 20,0 °C. Es besteht
eine Differenz von 1,0 °C.
» Um die Differenz auszugleichen, stellen Sie einen
Offset von P1 = -1,0 ein.
P2: Uhrzeitformat
Über den Parameter P2 können Sie festlegen, ob die
Uhrzeit im 12-Stunden- oder im 24-Stunden-Format an-
gezeigt wird.
P3: Einheit Temperaturanzeige
Über den Parameter P3 können Sie festlegen, ob die
Raumtemperatur in Grad Celsius [°C] oder in Grad Fah-
renheit [°F] angezeigt wird.
P4: Zeitprogramme zurücksetzen
Durch Aktivieren des Parameters P4 setzen Sie alle Zeit-
programme (Pro1, Pro2, Pro3) in den Auslieferungszu-
stand zurück.
P5: Relative Heizdauer zurücksetzen
Durch Aktivieren des Parameters P5 setzen Sie den Zäh-
ler für die relative Heizdauer (I2) zurück.
6. Reinigung, Pege und
Wartung
Das Gerät enthält keine vom Benutzer zu wartenden Bau-
teile.
Sachschaden
◦Sprühen Sie kein Reinigungsspray in die Luft-
schlitze.
◦Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in
das Gerät eindringt.
◦Wenn am Gerätegehäuse leichte bräunliche Verfär-
bungen auftreten, reiben Sie sie mit einem feuchten
Tuch ab.
◦Reinigen Sie das Gerät im abgekühlten Zustand mit
gebräuchlichen Pegemitteln. Vermeiden Sie scheu-
ernde und ätzende Pegemittel.
7. Problembehebung
Problem Ursache Behebung
Der Raum wird
nicht ausreichend
warm. Das Gerät
wird nicht heiß.
Temperatur am Gerät
ist zu niedrig einge-
stellt.
Prüfen Sie die eingestell-
te Temperatur am Gerät.
Regeln Sie ggf. nach.
Fehlende Spannungs-
versorgung.
Prüfen Sie die Stellung
des Netzschalters, den
FI-Schutzschalter und die
Sicherung in der Haus-
installation.
Der Raum wird
nicht ausreichend
warm, obwohl das
Gerät heiß wird.
Überhitzung. Der
Sicherheitstempera-
turbegrenzer begrenzt
die Heizleistung.
Beseitigen Sie die Ursa-
che (Schmutz oder Hin-
dernisse am Luftein- oder
Luftaustritt). Beachten
Sie die Mindestabstände!
Der Wärmebedarf
des Raumes ist höher
als die Leistung des
Gerätes.
Beseitigen Sie Wärme-
verluste (Schließen Sie
Fenster und Türen. Ver-
meiden Sie Dauerlüften.)
Der Raum wird zu
warm. Temperatur am Gerät
ist zu hoch eingestellt. Prüfen Sie die eingestell-
te Raumtemperatur. Re-
geln Sie ggf. nach.
Die Fenster-of-
fen-Erkennung
reagiert nicht.
Das Gerät erkennt
keinen deutlichen
Temperaturabfall
durch Lüften. (Die
Fenster-offen-Erken-
nung setzt eine zuvor
stabile Raumtempera-
tur voraus.)
Warten Sie nach Ein-
stellungen am Gerät eine
Weile, bis sich die Raum-
temperatur vollständig
stabilisiert hat.
Vermeiden Sie Hindernis-
se für den Luftaustausch
zwischen Gerät und
Raumluft.
Schalten Sie das Gerät
für die Dauer des Lüftens
manuell in den Stand-
by-Betrieb.
Die Fenster-offen-Er-
kennung ist nicht
aktiviert.
Schalten Sie im Basisme-
nü die Fenster-offen-Er-
kennung ein.
Die Funktion
„Adaptiver Start“
arbeitet nicht wie
gewünscht.
Die Funktion wirkt sich
nur bei aktiviertem
Zeitprogramm aus.
Nutzen Sie die Zeitpro-
gramme für optimierten
Heizkomfort.
Die Raumtemperatur
schwankt stark bzw.
der Lernvorgang des
Gerätes ist nicht ab-
geschlossen.
Warten Sie einige Tage,
bis sich das Verhalten
stabilisiert hat.
Die Funktion „Adap-
tiver Start“ ist nicht
aktiviert.
Schalten Sie im Basis-
menü die Funktion „Adap-
tiver Start“ ein.
Die Anzeige zeigt
„Err“ oder „E...“. Ein interner Fehler
wurde erkannt. Informieren Sie den
Fachhandwerker.
Wenn Sie die Ursache nicht beheben können, rufen Sie
den Fachhandwerker. Zur besseren und schnelleren Hilfe
teilen Sie ihm die Nummer vom Typenschild mit (000000-
0000-000000).

9
Installation
INSTALLATION
8. Sicherheit
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Re-
paratur des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker
durchgeführt werden.
8.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Be-
triebssicherheit nur, wenn das für das Gerät bestimmte
Original-Zubehör und die originalen Ersatzteile verwendet
werden.
WARNUNG Stromschlag
Beachten Sie bei der Installation des Heizgerätes in
Räumen mit Badewanne oder Dusche den Schutz-
bereich nach VDE 0100 Teil 701 in Abstimmung mit
den Angaben auf dem Geräte-Typenschild.
VORSICHT Verbrennung
◦Montieren Sie das Gerät nur an einer senkrech-
ten, bis mindestens 85 °C temperaturbeständi-
gen Wand.
◦Halten Sie die Mindestabstände zu angrenzen-
den Objektächen ein.
Sachschaden
◦Achten Sie beim Anschluss an eine Steckdose
darauf, dass die Steckdose nach der Installation
des Gerätes frei zugänglich ist.
◦Montieren Sie das Gerät nicht unmittelbar unter
einer Wandsteckdose.
◦Achten Sie darauf, dass das Anschlusskabel
keine Geräteteile berührt.
8.2 Vorschriften, Normen und
Bestimmungen
Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vor-
schriften und Bestimmungen.
9. Gerätebeschreibung
9.1 Lieferumfang
Mit dem Gerät werden geliefert:
◦Wandhalterung (am Gerät eingehängt)
10. Montage
10.1 Mindestabstände
≥100≥100
≥100 ≥100 ≥500
D0000074797
10.2 Montage der Wandhalterung
Das Gerät ist für die Wandmontage mittels der mitgelie-
ferten Wandhalterung vorgesehen.
Hinweis
◦Sie können die Wandhalterung als Schablone
zur Wandbefestigung verwenden. Dies gewähr-
leistet den notwendigen Bodenabstand.
◦Wenn der Boden uneben oder geneigt ist, be-
nutzen Sie eine Wasserwaage.
aaa
D0000072159
1
3
2
4
≥183≥183
D0000074798
» Hängen Sie die Wandhalterung aus dem Gerät aus.
» Stellen Sie die mittelpunktorientierte Wandhalterung
waagerecht auf den Boden. Markieren Sie die Boh-
rungen 1 und 2.
» Heben Sie die Wandhalterung hoch, sodass die
unteren Bohrungen in der Wandhalterung deckungs-
gleich mit den gerade angebrachten Markierungen
an der Montagewand sind.
» Markieren Sie die Bohrungen 3 und 4 an der
Montagewand.
» Bohren Sie die Bohrlöcher an den 4 Markierungen.
» Befestigen Sie die Wandhalterung mit geeignetem
Befestigungsmaterial (Schrauben, Dübel). Mit den
vertikalen Langlöchern können Sie ein Verlaufen der
Befestigungsbohrung ausgleichen.

10
Installation
10.3 Montage des Gerätes
D0000074794
1
1 Wandhalterung
» Hängen Sie das Gerät mit den an der Geräterück-
wand bendlichen Aufnahmeschlitzen auf die unte-
ren Laschen der Wandhalterung.
» Bringen Sie das Gerät in eine aufrechte Position.
» Drücken Sie das Gerät zur Arretierung in Richtung
der Befestigungswand, bis das Gerät hörbar in die
beiden oberen Federn der Wandhalterung einrastet.
D0000074795
2
1
1 Gerät
2 Sicherungsschraube
» Sichern Sie das Gerät mit der mitgelieferten Siche-
rungsschraube auf der linken oder rechten Seite der
Wandhalterung gegen unbeabsichtigtes Abhängen.
10.4 Demontage des Gerätes
» Lösen und entnehmen Sie die Sicherungsschraube
aus der Wandhalterung.
» Lösen Sie das Gerät, indem Sie die oben an der
Wandhalterung angebrachten Federn nach unten
drücken.
» Kippen Sie das Gerät nach vorn und heben es von
den unteren Laschen der Wandhalterung ab.
10.5 Elektrischer Anschluss
WARNUNG Stromschlag
◦Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und In-
stallationsarbeiten nach Vorschrift aus.
◦Die Installation mit festverlegter elektrischer
Anschlussleitung ist nicht zulässig.
Sachschaden
◦Beachten Sie das Typenschild. Die angegebene
Spannung muss mit der Netzspannung überein-
stimmen.
◦Achten Sie auf ausreichenden Zuleitungsquer-
schnitt bauseits.
Das Gerät wird steckerfertig geliefert, ist aber auch für
Festanschluss geeignet.
10.5.1Anschluss an eine Schutzkontaktsteckdose
» Stecken Sie den Netzstecker des Gerätes in eine ge-
eignete Schutzkontaktsteckdose.
10.5.2Festanschluss an eine Geräteanschlussdose
WARNUNG Stromschlag
Bei Festanschluss muss das Gerät über eine Trenn-
strecke von mindestens 3 mm allpolig vom Strom-
netz getrennt werden können.
Sachschaden
◦Kürzen Sie das Netzanschlusskabel so, dass es
direkt zur Geräteanschlussdose führt.
◦Achten Sie beim Kürzen des Netzanschlusska-
bels darauf, dass sich das Gerät noch problem-
los von der Montagewand abhängen lässt.
» Kürzen Sie das Netzanschlusskabel, indem Sie den
Stecker abschneiden.
» Schließen Sie das Netzanschlusskabel an eine ge-
eignete Geräteanschlussdose an.
11. Inbetriebnahme
Das Gerät ist betriebsbereit, sobald Sie es an der Mon-
tagewand befestigt und elektrisch angeschlossen haben.
» Entfernen Sie die Schutzfolie von der Bedieneinheit.
12. Störungsbehebung
Das Netzanschlusskabel darf bei Beschädigung oder
Austausch nur durch einen vom Hersteller berechtigten
Fachhandwerker mit dem originalen Ersatzteil ersetzt
werden.
13. Übergabe des Gerätes
Erklären Sie dem Benutzer die Funktionen des Gerätes.
Machen Sie ihn besonders auf die Sicherheitshinweise
aufmerksam. Überreichen Sie dem Benutzer die Bedie-
nungs- und Installationsanleitung.
14. Technische Daten
14.1 Maße und Anschlüsse
345
470
126
256
179
i13
D0000074799
SH 2020
i13 Wandaufhängung

11
Installation
14.2 Angaben zum Energieverbrauch
Die Produktdaten entsprechen den EU-Verordnungen
zur Richtlinie für umweltgerechte Gestaltung energiever-
brauchsrelevanter Produkte (ErP).
Produktinformationen zu elektrischen Einzelraumheizgeräten
nach Verordnung (EU) 2015/1188
SH 2020
60239532
Hersteller Star Unity
AG
Wärmeleistung
Nennwärmeleistung Pnom kW 2,0
Mindestwärmeleistung (Richtwert) Pmin kW 0,0
Maximale kontinuierliche Wärmeleistung Pmax,c kW 2,0
Hilfsstromverbrauch
Bei Nennwärmeleistung elmax kW 0,000
Bei Mindestwärmeleistung elmin kW 0,000
Im Bereitschaftszustand elSB kW 0,000
Art der Wärmeleistung/Raumtemperaturkontrolle
Einstufige Wärmeleistung, keine Raumtemperaturkon-
trolle -
Zwei oder mehr manuell einstellbare Stufen, keine
Raumtemperaturkontrolle -
Raumtemperaturkontrolle mit mechanischem Ther-
mostat -
Mit elektronischer Raumtemperaturkontrolle -
Elektronische Raumtemperaturkontrolle und Tages-
zeitregelung
-
Elektronische Raumtemperaturkontrolle und Wochen-
tagsregelung x
Sonstige Regelungsoptionen
Raumtemperaturkontrolle mit Präsenzerkennung -
Raumtemperaturkontrolle mit Erkennung offener Fen-
ster x
Mit Fernbedienungsoption -
Mit adaptiver Regelung des Heizbeginns x
Mit Betriebszeitbegrenzung -
Mit Schwarzkugelsensor -
14.3 Datentabelle
SH 2020
60239532
Elektrische Daten
Anschlussleistung W2000
Netzanschluss 1/N/PE ~ 230 V
Nennstrom A8,7
Frequenz Hz 50/-
Energetische Daten
Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad ηs%39
Dimensionen
Höhe mm 470
Breite mm 345
Tiefe mm 126
Gewichte
Gewicht kg 5,3
Ausführungen
Ausführung Wandgerät
Frostschutzstellung °C 7
Schutzart (IP) IP24
Schutzklasse I
Farbe alpineweiß
Werte
Leistungsstufen 2
Einstellbereich °C 5 - 30
Betriebsgeräusch dB(A) 48

12
Garantie
Die Garantieleistungen unterliegen den Bestimmungen des FEA, dem Fachverband Elektroapparate für Haushalt und Gewerbe
Schweiz. Die Garantie gilt für 2 Jahr - gerechnet ab Lieferdatum - und beläuft sich auf Material und Arbeit.
Lieferdatum:
Firma:
Für Reparaturen bitte Gerät einsenden an: (Adresse siehe Rückseite)
Umwelt und Recycling
Entsorgung von Transport- und Verkaufsverpackungsmaterial
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen,
und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sachgerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel
und dem Fachhandwerk / Fachhandel in Deutschland an einem wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die
umweltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
Überlassen Sie die Transportverpackung dem Fachhandwerker beziehungsweise dem Fachhandel.
Entsorgen Sie Verkaufsverpackungen über eines der Dualen Systeme in Deutschland.
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräteentsorgung
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Als Hersteller sorgen wir im Rahmen der Produktverantwortung für eine umweltgerechte Behandlung und Verwertung der
Altgeräte. Weitere Informationen zur Sammlung und Entsorgung erhalten Sie über Ihre Kommune oder Ihren Fachhandwer-
ker / Fachhändler.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine hohe Recyclingfähigkeit der Materialien.
Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten der Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu ent-
lasten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Entsorgen Sie dieses Gerät fach- und sachgerecht nach den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen.
In der Schweiz können Sie die Geräte kostenlos bei einer ofziellen S.EN.S - Sammelstelle entsorgen.
(S.EN.S: Stiftung Entsorgung Schweiz, www.sens.ch)
Garantie - Umwelt und Recycling
GARANTIE
UMWELT UND RECYCLING

13
Table des matières - Remarques particulières
REMARQUES PARTICULIÈRES
UTILISATION
1. Remarques générales............................................... 14
2. Sécurité....................................................................... 14
3. Description de l’appareil........................................... 15
4. Utilisation ................................................................... 15
5. Conguration ............................................................. 16
6. Nettoyage, entretien et maintenance ...................... 19
7. Aide au dépannage.................................................... 19
INSTALLATION
8. Sécurité.......................................................................20
9. Description de l’appareil...........................................20
10. Montage ......................................................................20
11. Mise en service .......................................................... 21
12. Aide au dépannage.................................................... 21
13. Remise de l’appareil au client .................................. 21
14. Données techniques .................................................21
GARANTIE
ENVIRONNEMENT ET RECYCLAGE
REMARQUES
PARTICULIÈRES
◦Veuillez tenir les enfants de moins de
3 ans éloignés de l’appareil s’ils ne sont
pas sous constante surveillance.
◦L’appareil peut être allumé et éteint par
des enfants âgés de 3 à 7 ans lorsqu’ils
sont accompagnés ou qu’ils ont appris à
l’utiliser en toute sécurité et s’ils ont com-
pris les dangers encourus. La condition
préalable est que l’appareil ait été monté
comme décrit. Il est interdit aux enfants
de 3 à 7 ans de brancher la prise élec-
trique ou d’intervenir sur la régulation de
l’appareil.
◦L’appareil peut être utilisé par des en-
fants de 8 ans et plus ainsi que par des
personnes aux facultés physiques, sen-
sorielles ou mentales réduites, ou par
des personnes sans expérience, lors-
qu’ils sont accompagnés ou qu’ils ont
appris à l’utiliser en toute sécurité et s’ils
ont compris les dangers encourus.
◦Ne laissez pas les enfants jouer avec
l’appareil. Ni le nettoyage ni la mainte-
nance relevant de l’utilisateur ne doivent
être effectués par des enfants sans
surveillance.
◦Certaines parties de l’appareil peuvent
être très chaudes et causer des brû-
lures. La présence d’enfants ou de per-
sonnes vulnérables requiert une atten-
tion particulière.
◦ An d’éviter la surchauffe de l’appareil,
veuillez ne pas le couvrir.
◦N’installez pas l’appareil directement
sous une prise électrique murale.
◦ En cas de raccordement xe, l’appareil
doit pouvoir être isolé du secteur par un
dispositif de coupure omnipolaire ayant
une ouverture minimale des contacts de
3 mm.
◦En cas de détérioration ou pour le rem-
placement du câble d’alimentation, veuil-
lez n’utiliser que des pièces de rechange
d’origine, et faire appel à un installateur
agréé par le fabricant.
◦Fixez l’appareil comme indiqué dans le
chapitre « Installation / Montage ».

14
Utilisation
UTILISATION
1. Remarques générales
Les chapitres « Remarques particulières » et « Utilisa-
tion » s’adressent aux utilisateurs de l’appareil et aux
installateurs.
Le chapitre « Installation » s’adresse aux installateurs.
Remarque
Lisez attentivement cette notice avant utilisation et
conservez-la soigneusement.
Remettez cette notice à tout nouvel utilisateur le cas
échéant.
1.1 Consignes de sécurité
1.1.1 Structure des consignes de sécurité
MENTION D’AVERTISSEMENT Nature du danger
Sont indiqués ici les risques éventuellement encou-
rus en cas de non-respect de la consigne de sécu-
rité.
» Indique les mesures permettant de prévenir le
danger.
1.1.2 Symboles, nature du danger
Symbole Nature du danger
Blessure
Électrocution
Brûlure
(brûlure, ébouillantement)
1.1.3 Mentions d’avertissement
MENTION
D’AVERTISSE-
MENT
Signification
DANGER Caractérise des remarques dont le non-respect en-
traîne de graves lésions, voire la mort.
AVERTISSE-
MENT Caractérise des remarques dont le non-respect peut
entraîner de graves lésions, voire la mort.
ATTENTION Caractérise des remarques dont le non-respect
peut entraîner des lésions légères ou moyennement
graves.
1.2 Autres repérages utilisés dans cette
documentation
Remarque
Le symbole ci-contre caractérise des remarques
générales.
» Lisez attentivement les remarques.
Symbole Signification
Dommages matériels
(dommages subis par l’appareil, dommages indi-
rects et pollution de l’environnement)
Recyclage de l’appareil
» Ce symbole signale une action à entreprendre. Les
actions nécessaires sont décrites étape par étape.
1.3 Remarques apposées sur l’appareil
Symbole Signification
Ne pas couvrir l’appareil
1.4 Unités de mesure
Remarque
Sauf indication contraire, toutes les cotes sont indi-
quées en millimètres.
2. Sécurité
2.1 Utilisation conforme
Cet appareil est conçu pour le chauffage de pièces d’ha-
bitation.
L’appareil est prévu pour une utilisation domestique. Il
peut être utilisé sans risque par des personnes qui ne
disposent pas de connaissances techniques particulières.
L’appareil peut également être utilisé dans un environ-
nement non domestique, par exemple dans de petites
entreprises, à condition que son utilisation soit de même
nature.
Tout autre emploi est considéré comme non conforme.
Une utilisation conforme de l’appareil implique également
le respect de cette notice et de celles des accessoires
utilisés.
2.2 Consignes de sécurité générales
AVERTISSEMENT Blessure
◦Veuillez tenir les enfants de moins de 3 ans
éloignés de l’appareil s’ils ne sont pas sous
constante surveillance.
◦L’appareil peut être allumé et éteint par des en-
fants âgés de 3 à 7 ans lorsqu’ils sont accompa-
gnés ou qu’ils ont appris à l’utiliser en toute sé-
curité et s’ils ont compris les dangers encourus.
La condition préalable est que l’appareil ait été
monté comme décrit. Il est interdit aux enfants
de 3 à 7 ans de brancher la prise électrique ou
d’intervenir sur la régulation de l’appareil.
◦L’appareil peut être utilisé par des enfants de
8 ans et plus ainsi que par des personnes aux
facultés physiques, sensorielles ou mentales ré-
duites, ou par des personnes sans expérience,
lorsqu’ils sont accompagnés ou qu’ils ont ap-
pris à l’utiliser en toute sécurité et s’ils ont com-
pris les dangers encourus.
◦Ne laissez pas les enfants jouer avec l’appareil.
Ni le nettoyage ni la maintenance relevant de
l’utilisateur ne doivent être effectués par des
enfants sans surveillance.
AVERTISSEMENT Blessure
Dans les locaux fermés, la température peut monter
rapidement. Si l’appareil est utilisé dans un local
de petite taille et que les personnes s’y trouvant ne
peuvent pas réguler la température elles-mêmes ni
quitter le local, une surveillance permanente est re-
quise.

15
Utilisation
AVERTISSEMENT Brûlure
N’utilisez pas l’appareil...
◦si les distances minimales avec les objets voi-
sins ou autres objets inammables (par ex.
meubles, textiles) ne sont pas respectées.
◦dans les locaux où existe un risque d’incendie
ou d’explosion en raison de la présence de pro-
duits chimiques, poussières, gaz ou vapeurs.
Aérez sufsamment le local avant de le chauf-
fer.
◦à proximité immédiate de conduites ou réci-
pients susceptibles de contenir ou de transpor-
ter des matériaux inammables ou explosibles.
◦si un composant de l’appareil est endommagé,
après une chute de l’appareil ou si un dysfonc-
tionnement survient.
AVERTISSEMENT Brûlure
◦Ne placez pas d’objets ou de substances
combustibles ou inammables ni d’isolants
thermiques sur l’appareil ou dans sa proximité
immédiate.
◦Veillez à ne jamais bloquer les ouvertures d’arri-
vée et de sortie d’air.
◦N’intercalez pas d’objet entre l’appareil et le
mur.
ATTENTION Brûlure
Certaines parties de l’appareil peuvent être très
chaudes et causer des brûlures. La présence d’en-
fants ou de personnes vulnérables requiert une at-
tention particulière.
AVERTISSEMENT Surchauffe
An d’éviter la surchauffe de l’appareil, veuillez ne
pas le couvrir.
Dommages matériels
◦Veillez à ce que le câble d’alimentation ne se
trouve pas contre l’appareil.
◦Ne montez pas sur l’appareil.
◦N’utilisez pas l’appareil à l’extérieur.
2.3 Label de conformité
Voir la plaque signalétique sur l’appareil.
3. Description de l’appareil
Cet appareil est un appareil mural de chauffage électrique
direct destiné aux bureaux ou ateliers, cuisines, salles de
bains et locaux similaires.
Le ventilateur silencieux capte l’air ambiant qui est ensuite
chauffé par le système de chauffe à l nu puis soufé
uniformément par le conduit d’air chaud et la grille de
sortie d’air chaud située en-dessous.
Lorsque la température ambiante de consigne est at-
teinte, elle est maintenue par un chauffage intermittent.
Protection contre la surchauffe
L’appareil est muni d’un limiteur de sécurité destiné à cou-
per le chauffage en cas de surchauffe. Une fois la cause
éliminée, l’appareil se remet en marche après quelques
minutes (temps de refroidissement).
4. Utilisation
D0000082764
3
1
2
1 Unité de commande
2 Interrupteur principal
3 Ouverture de refoulement d’air
4.1 Unité de commande
La commande s’effectue à l’aide de l’unité de commande
qui est logée dans la façade en haut à droite.
D0000075720
2
1
3
1 Afchage
2 Module de commande
3 Afchage mode Silence avec niveau de chauffe de
1000 W
4.1.1 Module de commande
Touche Dénomination Description
Touche
« veille » Allumer l’unité de commande ;
Mise en position veille de l’unité de com-
mande et du convecteur
Touche « OK »
Sélection ;
Confirmation des réglages
Touche
« Menu » Appeler et quitter les menus
Touche « + »
Accès aux rubriques des menus ;
Modification des réglages
Touche « – » Accès aux rubriques des menus ;
Modification des réglages

16
Utilisation
4.1.2 Afchage
En l’absence d’action de l’utilisateur pendant 20 secondes,
le rétro-éclairage s’éteint. Appuyez sur une touche quel-
conque pour réactiver le rétro-éclairage.
Symboles
Symbole Description
Horloge :
Affichage de l’heure actuelle ou d’une heure de démar-
rage programmée
Programme de temporisation activé :
L’appareil chauffe en fonction du programme de tempori-
sation en cours.
Mode confort :
L’appareil régule à la température de confort préréglée.
Par défaut : 21 °C. Conserver ce réglage pour une tempé-
rature ambiante de confort en présence des occupants.
Mode réduit :
L’appareil régule à la température réduite préréglée.
Par défaut : 18 °C. Utilisez ce réglage la nuit ou lorsque
les occupants s’absentent plusieurs heures.
Protection hors gel :
L’appareil maintient la température ambiante à 7 °C.
Utilisez ce réglage pour la protection hors gel d’un local
inutilisé.
Démarrage adapté :
Lorsque le programme de temporisation est activé, l’heure
de démarrage du convecteur est adaptée en fonction de la
durée nécessaire pour atteindre la température ambiante
de consigne à l’heure programmée.
Condition requise : la fonction « démarrage adapté » est
activée (voir chapitre « Réglages / Menu principal »).
Détection de fenêtre ouverte :
Pour éviter de consommer de l’énergie inutilement lors de
l’aération des pièces, l’appareil passe automatiquement
en mode protection hors gel pendant une heure lorsqu’une
fenêtre est ouverte. L’icône « Détection de fenêtre ou-
verte » clignote. Vous pouvez quitter le mode protection
hors gel après l’aération en activant manuellement une
des touches « + » ou « OK ». L’appareil chauffe de nou-
veau le local jusqu’à atteindre la température ambiante de
consigne préréglée.
Condition requise : La détection de fenêtre ouverte est ac-
tivée (voir chapitre « Réglages / Menu principal »).
Verrouillage des commandes :
L’interface utilisateur est bloquée.
Chauffage actif :
L’appareil chauffe pour maintenir la température ambiante
de consigne préréglée.
Affichage de la température ambiante
Paramètre modifiable :
Le paramètre affiché peut être modifié à l’aide des
touches « + » ou « – ».
Jours de la semaine :
1 = lundi, 2 = mardi… 7 = dimanche
4.2 Mise en marche et arrêt de l’appareil
Remarque
Lors de la première mise en service ou suite à un
arrêt de fonctionnement prolongé, des odeurs
peuvent se dégager temporairement.
L’appareil est prêt à fonctionner dès qu’il a été xé au mur
et branché sur une prise secteur.
» Allumez ou éteignez l’appareil en actionnant l’inter-
rupteur situé sur le côté droit.
» En cas d’inutilisation prolongée (pendant l’été par
exemple), éteignez l’appareil.
Les paramétrages restent conservés lorsque l’appareil est
éteint ou lors d’une coupure de courant. Cet appareil pos-
sède une certaine autonomie permettant de conserver le
jour de la semaine et l’heure actuels pendant plusieurs
heures.
Remarque
Lorsque l’appareil est demeuré arrêté longtemps
alors que le programme de temporisation était acti-
vé, il vous sera demandé de procéder à un nouveau
réglage de l’heure et du jour de la semaine. Sinon,
l’appareil fonctionnera en mode confort jusqu’à ce
que ce réglage soit effectué.
4.3 Mode veille
Dommages matériels
En mode veille, le chauffage ne se met jamais en
marche. La protection hors gel n’est pas assurée.
» Pour allumer l’unité de commande, appuyez sur la
touche « Veille ». L’afchage standard apparaît.
» Pour que l’unité de commande et le convecteur
passent en mode veille, appuyez sur la touche
« Veille ». L’écran afche « - - - - ».
5. Conguration
5.1 Verrouillage des commandes
Pour verrouiller ou déverrouiller l’unité de commande,
maintenez les touches « + » et « – » enfoncées pendant
5 secondes.
5.2 Afchage par défaut
D0000075500
L’écran par défaut reste afché en permanence. Si vous
vous trouvez dans le menu et n’effectuez aucune com-
mande pendant 20 secondes, l’appareil repasse automa-
tiquement à l’afchage par défaut.
Celui-ci indique la température ambiante de consigne en
cours ainsi que l’icône « Paramètre modiable ». Vous
pouvez modier cette température de consigne à l’aide
des touches « + » et « – ».
Lorsque la température ambiante de consigne corres-
pond à la valeur préréglée pour la température de confort
ou réduite, l’icône correspondant au mode de fonctionne-
ment s’afche dans la barre de menu (confort ou réduit).
La température ambiante de consigne peut également
être modiée manuellement lorsque le programme de
temporisation est activé. La température ambiante de
consigne est maintenue jusqu’à la n de la plage horaire
programmée.

17
Utilisation
5.3 Menu principal
Pour accéder au menu principal, appuyez brièvement
sur la touche « Menu ». Vous pouvez alors accéder aux
rubriques suivantes :
Affichage Description
Réglage du jour de la semaine et de l’heure
Réglage de la température de confort
La température de confort doit être supérieure d’au
moins 0,5 °C par rapport à la température réduite.
Réglage de la température réduite
Activation /désactivation de la fonction « Détection de
fenêtre ouverte »
Sélection ou désactivation (off) du programme de tem-
porisation (Pro1, Pro2, Pro3, Pro4)
Activation / désactivation de la fonction « Démarrage
adapté »
Réglage du mode Silence
Lo = allure de chauffe de base silencieuse de 1000 W
Hi = allure de chauffe rapide et puissante de 2000 W
Si vous souhaitez modier les valeurs d’une rubrique de
menu, appelez celle-ci à l’aide des touches « + » et « – ».
Appuyez sur la touche « OK ».
La modication par les touches « + » et « – » est possible
si l’icône « Paramètre modiable » est afchée. Appuyez
sur la touche « OK » pour enregistrer le réglage.
Pour quitter le menu principal, appuyez sur la touche
« Menu ». L’afchage standard apparaît.
5.3.1 Minuterie de 120 minutes
La minuterie de 120 minutes vous permet d’activer le
mode confort pendant une période sélectionnée de
120 minutes maximum. Durant la période programmée,
l’appareil chauffe à la température de confort préréglée.
L’appareil fonctionne ensuite en mode réduit.
Si vous désirez utiliser la minuterie de 120 minutes, sé-
lectionnez le programme de temporisation Pro4 dans le
menu principal.
D0000075531
L’écran par défaut indique la durée réglée en minutes ainsi
que l’icône « Paramètre modiable ». Vous pouvez régler
la durée de votre choix, entre 10 et 120 minutes, avec les
touches « + » et « – ».
Appuyez sur la touche « OK » pour activer la minuterie.
L’appareil commute sur le mode confort jusqu’à écoule-
ment de la durée programmée. L’afchage de la minuterie
clignote durant ce temps.
Maintenez la touche « OK » appuyée pendant plus de
3 secondes pour interrompre la minuterie.
Le temps programmé écoulé, l’appareil revient automati-
quement au mode réduit.
5.3.2 Mode silence
Vous pouvez choisir l’une des deux puissances de chauf-
fage suivantes correspondant à une vitesse respective
du ventilateur.
Allure de chauffe de base
Réglez « Lo » pour le mode Silence dans le menu princi-
pal. L’appareil chauffe à un niveau de chauffe de 1000 W
avec une vitesse du ventilateur réduite. La LED sur l’unité
de commande est allumée en vert.
Remarque
Ne faites pas fonctionner l’appareil à l’allure de
chauffe de base lorsque le local dans lequel il est
installé est très froid.
» Pour assurer un fonctionnement normal de l’ap-
pareil dans un local fortement refroidi, sélec-
tionnez l’allure de chauffe rapide.
Allure de chauffe rapide
Réglez « Hi » pour le mode Silence dans le menu princi-
pal. L’appareil chauffe à un niveau de chauffe de 2000 W
avec une grande vitesse du ventilateur.
Optez pour l’allure de chauffe rapide à forte puissance
pour chauffer rapidement un local froid à la température
réglée. Réglez ensuite l’allure de chauffe de base à nou-
veau.
Lorsque la température ambiante souhaitée est atteinte,
elle est maintenue par l’appareil qui chauffe temporaire-
ment.
5.4 Menu de paramétrage
Affi-
chage Description
I1-I2 Valeurs réelles
Pro1-Pro3 Programmes de temporisation
P1-P5 Paramètres
Dans le menu de paramétrage, vous pouvez accéder aux
valeurs réelles, dénir des programmes de temporisation
et divers paramètres.
Pour accéder au menu de paramétrage, maintenez la
touche « Menu » appuyée. La valeur réelle I1 s’afche
après 3 secondes env.
Vous pouvez naviguer entre les différentes valeurs réelles
et entre les différents programmes et paramètres à l’aide
des touches « + » et « – ».
Pour quitter le menu de paramétrage, appuyez sur la
touche « Menu ». L’afchage standard apparaît.
5.4.1 Valeurs réelles
Vous pouvez accéder aux valeurs réelles suivantes :
Affi-
chage Description Unité
I1 Valeur réelle de la température ambiante [°C] | [°F]
I2
Temps de chauffe relatif
(le paramètre P5 permet de réinitialiser ce
compteur)
[h]
Remarque
Le compteur du temps de chauffe relatif (l2) addi-
tionne le temps pendant lequel l’appareil a effective-
ment chauffé, en heures pleines. Lorsque l’appareil
est éteint, les phases de chauffe inférieures à 60 mi-
nutes ne sont pas comptées.

18
Utilisation
5.4.2 Programmes de temporisation
Vous disposez de trois programmes de temporisation.
Les programmes Pro1 et Pro2 sont précongurés en
usine. Vous pouvez dénir le programme Pro3 selon vos
besoins personnels.
Affi-
chage Description
Pro1 Programme « tous les jours »
- répétition : du lundi au dimanche
Pro2 Programme « jours ouvrables »
- répétition : du lundi au vendredi
Pro3 Programme « personnalisé »
- jusqu’à 14 phases de confort en configuration libre
Remarque
Si vous désirez utiliser un programme de tempori-
sation, vous devez choisir le programme qui vous
convient dans le menu principal (voir chapitre « Ré-
glages / Menu principal »).
Remarque
Lors de la programmation, assurez-vous que l’heure
et le jour de la semaine en cours sont corrects.
Remarque
La remarque suivante est valable pour chacun des
programmes (Pro1, Pro2, Pro3) :
si la plage programmée se termine après 23 h 59,
l’horaire de n sera automatiquement reporté sur
le jour suivant. La plage de confort sera maintenue
après minuit et se terminera le lendemain à l’heure
programmée.
Programmes Pro1 et Pro2
Les programmes Pro1 et Pro2 permettent de dénir les
horaires de démarrage et de n du fonctionnement en
mode confort. Durant cette période, l’appareil chauffe à
la température de confort préréglée. En dehors de cette
plage, il fonctionne en mode réduit. Vous pouvez ainsi
programmer une phase confort et une phase de fonction-
nement à température réduite pour tous les jours de la
semaine (Pro1) ou tous les jours ouvrables (Pro2).
La conguration usine est la suivante :
◦de 08 h 00 à 22 h 00 : mode confort
◦de 22 h 00 à 08 h 00 : mode réduit
Remarque
Si le programme Pro2 est activé, l’appareil fonc-
tionne exclusivement en mode réduit pendant le
weekend.
Procédez comme suit pour adapter les programmes Pro1
et Pro2 à vos besoins :
» Dans le menu de paramétrage, appelez le pro-
gramme souhaité à l’aide des touches « + » et « – ».
» Appuyez sur la touche « OK ».
L’heure de départ du mode confort s’afche.
» Programmez l’heure de départ souhaitée à l’aide des
touches « + » et « – ».
» Appuyez sur la touche « OK ».
L’heure de n du mode confort s’afche.
» Programmez l’heure de n souhaitée à l’aide des
touches « + » et « – ».
» Appuyez sur la touche « OK » pour enregistrer ces
horaires.
Programme Pro3
Avec le programme Pro3, vous pouvez dénir jusqu’à 14
plages horaires de mode confort séparées, celles-ci se
répétant à l’identique d’une semaine sur l’autre.
Procédez comme suit pour paramétrer une plage horaire
du programme Pro3 :
» Dans le menu de paramétrage, appelez le pro-
gramme Pro3 à l’aide des touches « + » et « – ».
» Appuyez sur la touche « OK ».
L’écran afche « 3--- ».
» Appuyez sur la touche « OK ».
L’écran afche un jour / un groupe de jours de la
semaine.
» Dénissez le jour / le groupe de jours de la semaine
souhaité à l’aide des touches « + » et « – ».
» Appuyez sur la touche « OK ».
L’heure de départ du mode confort s’afche.
» Programmez l’heure de départ souhaitée à l’aide des
touches « + » et « – ».
» Appuyez sur la touche « OK ».
L’heure de n du mode confort s’afche.
» Programmez l’heure de n souhaitée à l’aide des
touches « + » et « – ».
» Appuyez sur la touche « OK ».
La plage de confort « 3-01 » est paramétrée.
» Pour paramétrer une plage horaire confort supplé-
mentaire, choisissez l’afchage « 3--- » à l’aide des
touches « + » et « – » dans le programme Pro3. Pro-
cédez ensuite comme décrit plus haut.
Remarque
Activez le paramètre P4 pour réinitialiser les phases
confort programmées.
» Notez que tous les programmes de temporisa-
tion (Pro1, Pro2, Pro3) sont réinitialisés à leur
conguration d’origine par l’activation du para-
mètre P4.
5.4.3 Paramètres
Vous pouvez accéder aux paramètres suivants pour mo-
dication :
Affi-
chage Description Options
P1 Décalage température ambiante ±3 °C |
±5 °F
P2 Format de l’heure 12 h | 24 h
P3 Unité de température °C | °F
P4 Réinitialisation du programme de temporisa-
tion (Pro1, Pro2, Pro3) on | off
P5 Réinitialisation du temps de chauffe relatif on | off
Si vous souhaitez modier la valeur d’un paramètre, ap-
pelez celui-ci à l’aide des touches « + » et « – ». Appuyez
sur la touche « OK ».
La modication de la valeur à l’aide des touches « + »
et « – » n’est possible que si l’icône « Paramètre modi-
able » est afchée. Appuyez sur la touche « OK » pour
enregistrer la valeur paramétrée.

19
Utilisation
P1: Décalage température ambiante
Une répartition irrégulière de la température dans le
local peut être à l’origine d’un écart entre la température
réelle l1 et celle que vous mesurez. Pour compenser cet
écart, le paramètre P1 vous permet de dénir un décalage
par rapport à la température ambiante de ±3 °C.
Exemple : L’appareil af che I1 = 21 °C. Vous avez mesuré
une température de 20 °C. L’écart constaté est de 1 °C.
» Pour compenser cet écart, vous devez dénir un dé-
calage de P1 = -1.
P2: Format de l’heure
Le paramètre P2 vous permet de dénir le format horaire
sur 12 ou 24 heures.
P3: Unité de température
Avec le paramètre P3, il est possible de dénir l’unité
d’afchage de la température ambiante : degrés Celsius
[°C] ou degrés Fahrenheit [°F].
P4: Réinitialisation des programmes de
temporisation
En activant le paramètre P4, vous réinitialisez tous les
programmes de temporisation (Pro1, Pro2, Pro3) à leur
conguration d’origine.
P5: Réinitialisation du temps de chauffe relatif
En activant le paramètre P5, vous réinitialisez le compteur
du temps de chauffe relatif (l2).
6. Nettoyage, entretien et
maintenance
Cet appareil ne contient aucune pièce nécessitant une
maintenance par l’utilisateur.
Dommages matériels
◦Ne vaporisez pas de nettoyant en spray dans la
fente de passage d’air.
◦Évitez toute pénétration d’humidité dans l’appa-
reil.
◦Si une légère coloration brune apparait sur l’enve-
loppe de l’appareil, éliminez-la en frottant avec un
chiffon humide.
◦Nettoyez l’appareil avec des produits d’entretien
usuels lorsqu’il a refroidi. Évitez les produits d’entre-
tien abrasifs et corrosifs.
7. Aide au dépannage
Problème Cause Remède
Le local n’est pas
suffisamment
chauffé. L’appareil
n’est pas chaud.
La température réglée
sur l’appareil est trop
basse.
Contrôlez la température
réglée sur l’appareil.
Adaptez le réglage si né-
cessaire.
Pas d’alimentation
électrique.
Contrôlez la position de
l’interrupteur principal,
ainsi que le disjoncteur
différentiel et le disjonc-
teur de l’installation do-
mestique.
Le local n’est pas
suffisamment
chauffé bien que
l’appareil soit
chaud.
Surchauffe. Le limiteur
de sécurité limite la
puissance de chauffe.
Éliminez la cause
(encrassement ou obsta-
cles à l’entrée ou à la sor-
tie d’air). Respectez les
distances minimales !
La puissance de l’ap-
pareil ne permet pas
de couvrir les besoins
de chaleur du local.
Éliminez les pertes ca-
lorifiques (fermez les
fenêtres et les portes.
Évitez les aérations per-
manentes.)
Le local est trop
chaud. La température réglée
sur l’appareil est trop
élevée.
Contrôlez le réglage de
température ambiante.
Adaptez le réglage si né-
cessaire.
La détection de
fenêtre ouverte ne
réagit pas.
L’appareil ne détecte
pas clairement la
chute de température
provoquée par l’aéra-
tion. (La détection de
fenêtre ouverte pré-
suppose une tempéra-
ture ambiante stable.)
Après réglage de l’appa-
reil, attendez que la tem-
pérature ambiante se soit
stabilisée.
Évitez la présence d’obs-
tacles entravant la circu-
lation d’air entre l’appareil
et le local.
Mettez manuellement
l’appareil en mode veille
tout le temps de l’aéra-
tion.
La détection de fe-
nêtre ouverte n’est
pas activée.
Activez la détection de
fenêtre ouverte dans le
menu principal.
La fonction « Dé-
marrage adapté »
n’agit pas comme
prévu.
Cette fonction n’a
d’effet que si un pro-
gramme de tempori-
sation est activé.
Utilisez les programmes
de temporisation pour ob-
tenir un confort optimal.
La température am-
biante fluctue forte-
ment / la procédure
d’apprentissage n’est
pas finalisée.
Attendez quelques jours
que le système se soit
stabilisé.
La fonction « Démar-
rage adapté » n’est
pas activée.
Activez la fonction « Dé-
marrage adapté » dans le
menu principal.
L’écran affiche
« Err » ou « E... ». Une erreur interne a
été détectée. Veuillez en informer votre
installateur.
Appelez votre installateur si vous ne réussissez pas à
résoudre le problème. Pour obtenir une aide efcace et
rapide, communiquez-lui le numéro indiqué sur la plaque
signalétique (000000-0000-000000).

20
Installation
INSTALLATION
8. Sécurité
L’installation, la mise en service, la maintenance et les
réparations de cet appareil doivent exclusivement être
conées à un installateur.
8.1 Consignes de sécurité générales
Nous ne garantissons le bon fonctionnement et la sécurité
de fonctionnement de l’appareil que si les accessoires et
pièces de rechange utilisés sont d’origine.
AVERTISSEMENT Électrocution
Lors de l’installation de l’appareil de chauffage dans
des locaux avec baignoire ou douche, veillez à res-
pecter la zone de protection selon les prescriptions
VDE 0100, partie 701, en conformité avec les indica-
tions de la plaque signalétique de l’appareil.
ATTENTION Brûlure
◦Ne xez l’appareil que sur une paroi verticale
capable de résister au moins à une température
de 85 °C.
◦Respectez les distances minimales d’espace-
ment avec les objets avoisinants.
Dommages matériels
◦En cas de branchement sur une prise de cou-
rant, veillez à ce que celle-ci soit facilement ac-
cessible une fois l’appareil installé.
◦N’installez pas l’appareil directement sous une
prise électrique murale.
◦Veillez à ce que le câble d’alimentation ne soit
en contact avec aucune pièce de l’appareil.
8.2 Prescriptions, normes et
réglementations
Remarque
Respectez toutes les prescriptions et réglementa-
tions nationales et locales en vigueur.
9. Description de l’appareil
9.1 Fournitures
Sont fournis avec l’appareil :
◦Support mural (accroché à l’appareil)
10. Montage
10.1 Distances minimales
≥100≥100
≥100 ≥100 ≥500
D0000074797
10.2 Montage du support mural
L’appareil est prévu pour une pose murale à l’aide du
support fourni.
Remarque
◦Le support mural peut servir de gabarit de pose.
Il permet de respecter la distance nécessaire
par rapport au sol.
◦Si le sol est irrégulier ou incliné, utilisez un ni-
veau.
aaa
D0000072159
1
3
2
4
≥183≥183
D0000074798
» Décrochez le support mural de l’appareil.
» Posez le support mural horizontalement au sol en le
centrant. Tracez les perçages 1 et 2.
» Relevez le support mural de sorte que ses trous de
xation inférieurs coïncident avec les traçages que
vous venez de pratiquer sur le mur.
» Repérez les perçages 3 et 4 sur le mur.
» Percez les 4 trous de xation sur les 4 repères.
» Fixez le support mural à l’aide d’un matériel de xa-
tion adéquat (vis, chevilles). Les trous oblongs ver-
ticaux permettent de compenser un trou de xation
décentré.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Heater manuals by other brands

Chromalpx
Chromalpx PF474-2 Installation, operation and maintenance

Tulikivi
Tulikivi Tuisku Installation

Valor
Valor 541 Masquerade Installer and owner guide

Clarke
Clarke DEVIL IRD40B Operation & maintenance instructions

NARVI Oy Finland
NARVI Oy Finland Velvet installation, user and maintenance instructions

Remington
Remington HH-70-SS-A User's manual & operating instructions