Elektrotechnik Elektronik GX-A1+ User manual

Elektrotechnik
Elektronik
www.elektrotechnik-schabus.de
DEUTSCH
DE
Gebrauchsanleitung
GAS ALARM GX-A1+ Art.-Nr.: 300892
ENGLISH
EN
Operating instructions
GAS ALARM GX-A1+ Item no.: 300892

2
HERZLICHEN DANK FÜR IHR VERTRAUEN!
Um eine stets optimale Funktion und Leistungsbereitschaft für das Produkt zu garantieren und
um Ihre persönliche Sicherheit zu gewährleisten, haben wir eine Bitte an Sie: Lesen Sie vor
Montage und ersten Inbetriebnahme diese Gebrauchsanleitung gründlich durch und befolgen
Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise!
Die Gebrauchsanleitung ist Bestandteil dieses Produktes. Bewahren Sie diese zum Nachlesen
auf!
2. SICHERHEITSHINWEISE
2.1 Allgemein
• Bevor Sie das Gerät montieren bzw. in Betrieb nehmen, lesen Sie die Gebrauchsanleitung
sorgfältig durch.
• Die Montage muss durch eine qualizierte Fachkraft erfolgen.
• Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug. Halten Sie dieses von Kindern fern.
2.2 Umgebungsbedingungen
Die zur Beurteilung des Produktes herangezogenen Normen legen Grenzwerte für den Einsatz
im Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereich sowie in Kleinbetrieben fest, wodurch der
Einsatz des Erzeugnisses für diese Betriebsumgebungen vorgesehen ist:
• Wohngebäude/-ächen wie Häuser, Wohnungen, Zimmer usw. Verkaufsächen wie Läden,
Großmärkte usw. und insbesondere deren Heiz- und Wirtschaftsräume
• Räume von Kleinbetrieben und Gewerbe wie Werkstätten, Dienstleistungszentren usw.,
sowie alle Räume mit wohnungs- oder haushaltsähnlicher Nutzung
• Alle Einsatzorte sind dadurch gekennzeichnet, dass sie an das öentliche
Niederspannungsnetz angeschlossen sind
• Die Verwendung in industrieller Umgebung und zur Steuerung industrieller Prozesse sind
ebenso ausgeschlossen, wie der Einbau in Anlagen zur Auslieferung an Dritte
1. LIEFERUMFANG
►1 Steuergerät GX-A1+ ohne Sensor
►1 Gebrauchsanleitung
► Montagematerial (4 Schrauben + Dübel)
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der GAS ALARM GX-A1+ ist ein Gasmelder für verschiedene Gase und warnt bereits bei einer
Gaskonzentration, die weit unter lebensbedrohlichen Werten liegt. Die Sensoren sind deshalb
ihrem Zweck entsprechend sehr empndlich eingestellt. Zu jedem Gastyp muss ein geeigneter
Sensor verwendet werden (Angaben zu Auslösung und Mindestkonzentration nden Sie in der
Gebrauchsanleitung des Sensors).
Eine LCD-Anzeige informiert Sie ständig über die aktuelle Sensorspannung. Das Alarmsignal
erfolgt akustisch und optisch. Gleichzeitig wird ein potenzialfreies Relais geschaltet, um z.B
mit einem Magnetabsperrventil die Gaszuleitung zu verriegeln oder eine Gas-Therme komplett
abzuschalten. Ein weiteres Relais schaltet bei technischen Störungen, die das Warnsystem
GX-A1+ selbst festellen kann.
Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen eingesetzt werden.
Für eine andere Verwendung, als zuvor beschrieben, ist das Gerät nicht zugelassen.

3
DEUTSCH
Gebrauchsanleitung
DE
4. MONTAGEANLEITUNG
4.1 Wandmontage GX-A1+
Zur Wandmontage müssen die vier Gehäuseschrauben an den Ecken der Frontplatte gelöst
werden. Danach wird die Frontplatte abgenommen und wenn nötig das Flachbandkabel am
Stecker abgezogen. Die Unterschale des Gehäuses kann jetzt an eine Wand montiert wer-
den (Montagematerial liegt bei).
Wichtig! Die Anschlusskabel, die zum Gasmelder führen, müssen fest als
Aufputzleitungen installiert werden.
Der GAS ALARM GX-A1+ und der Sensor dürfen nur in trockenen Innen-
räumen von Wohnhäusern und Räumen mit wohnungsähnlicher Nutzung
installiert und müssen je nach Gastyp richtig platziert werden, damit eine
einwandfreie Funktion des Warngerätes gewährleistet ist.
4.2 Sensormontage
Je nach Art des angeschlossenen Sensors detektiert das Gerät verschiedene Gase z.B.
Stadt- und Erdgas (Methan/Butan), Kühl- und Kältemittel oder CO2. Für jeden Sensortyp ist
eine vorgeschriebene Montagehöhe notwendig, da Gase unterschiedliche Eigenschaften ha-
ben. Für Kohlenmonoxid gibt es eigene, spezialisierte Gaswarngeräte der GX-C300-Reihe.
Achten Sie unbedingt auf die vorgeschriebene Montagehöhe!
Lesen Sie bitte die Gebrauchsanleitung des Sensors, den Sie verwenden
wollen und entnehmen Sie daraus auch die vorgegebene Montagehöhe!
Die Montage muss durch eine qualizierte Fachkraft erfolgen.
Bitte beachten Sie die fünf Sicherheitsregeln!
Verfügbare und kompatible Sensoren (Stand 07/2021)
GX-SE 200897 Stadt-/Erdgas (Methan, Butan, Propan, Ethanol, ...)
GX-CFC 200901 Kühl-/Kältemittel (R22, R32, R404a, R410a, R1234yf, ...)
GX-DS 200884 Kohlendioxid aus verbrauchter Atemluft (2500 ppm)
GX-CO2-25 200989 CO2 aus verbrauchter Atemluft (2500 ppm mit eigenem Alarm)
GX-CO2-30 300315 CO2 aus techn. Anlagen unter Druck (3%vol., eigener Alarm)
4.3 Anschlussbelegung Sensor
Beachten Sie die Farbbelegung des Sensorkabels (siehe auch 4.5 Anschlussbild).
braun 5 Volt Betriebsspannung Anschlussklemme 1 (links)
weiß Sensorspannung Anschlussklemme 2 (Mitte)
grün gnd / 0 Volt / Masse Anschlussklemme 3 (rechts)

4
4.4 Anschlussbelegung Relais
Bei Anschluss von Zubehörgeräten am potenzialfreien Relais ist zu beachten, dass der
max. Schaltstrom von 5 Ampere nicht überschritten wird.
► Relaisstatus im Überwachungsmodus:
Das Relais ist „angezogen“ (Schließerkontakt geschlossen / Önerkontakt oen)
► Relaisstatus im Alarm- oder Fehlermodus:
Das Relais „fällt ab“ (Schließerkontakt oen / Önerkontakt geschlossen)
Grenzdaten: Re1 (Alarm) 250 V~ / 5 A Re2 (Fehler) 60 V= / 5 A
Einsatzbeisp.: • Abschaltung Gas-Therme • Gebäudeleittechnik
• Magnetabsperrventil • Telefonwahlgerät
• Signalhupe / Warnlicht • Bus Aufschaltmodule
Anschlüsse: G (com) gemeinsam / Ö (n.c.) Öner / S (n.o.) Schließer
4.5 Anschlussbild
DEUTSCH
LNPE
LLNNPE PE GÖS
123123123
Betriebsspannung
210-250V
50-60 Hz
Relais
5A/230V
1 = Braun
2 = Weiß
3 = Grün
Magnet-Absperrventil
(Im Ruhezustand geschlossen)
Sensor 1
Sensor 2 Sensor 3
Optional
GX-E3
(Art.-Nr.: 200947)
110 - 240 V~
Re1

5
DEUTSCH
5.1 So funktioniert das Warnsystem
Der GX-A1+ wertet Spannungen aus, die vom Sensor geliefert werden. Bei passiven Senso-
ren, wie z.B. dem GX-SE, sitzt das Gas-empndliche Zinnoxid in einem Spannungsteiler, der
entsprechend der festgestellten Gas-Konzentration seine Teilspannung ändert. Bei aktiven
Sensoren wie z.B. dem GX-CO2-30 wird diese Spannung von einem µController erzeugt.
Folgende Spannungsbereiche werden vom GX-A1+ interpretiert und angezeigt:
Display: obere Zeile untere Zeile
0,0 ... 0,1V System: Error Sensor: Broken Kabelbruch oder Sensor Totalausfall
0,1 ... 0,3V System: Error Sensor: Fault Sensorfehler, Spannung zu niedrig
0,3 ... 2,0V System: OK Sensor: Ready Überwachungsmodus, Leerlauf
2,0 ... 2,5V PreAlarm !!! Sensor: 2123m* Voralarm, Sensorspannung in mV
2,5 ... 5,0V Alarm !!! Sensor: 2789m* Hauptalarm, Sensorspg. in mV
*) Werte beispielhaft
Und so schalten die beiden Relais in Abhängigkeit der Sensorspannung, Bezug auf den
Schließerkontakt zwischen den Anschlüssen G und S:
Re1 (Alarm) Re2 (Fehler)
0,0 ... 0,1V oen oen Re1/2 fallen nach 10 Sek. ab, ► 5.3
0,1 ... 0,3V geschlossen oen Re2 fällt nach einigen Sekunden ab
0,3 ... 2,0V geschlossen geschlossen Relais ziehen bei Inbetriebnahme an
2,0 ... 2,5V geschlossen geschlossen Relais bleiben angezogen
2,5 ... 5,0V oen geschlossen Re1 fällt nach rd. 10 Sekunden ab
Um ein Flattern der Relais im Grenzbereich zu verhindern, ist beim Schalten
immer eine Zeitverzögerung von rund 10 Sekunden zu berücksichtigen.
So ist die Anzeige der drei Status-LEDs und die akustische Alarmierung des eingebauten
Piezo-Schallgebers in Abhängigkeit der Sensorspannung:
OPERATE ERROR ALARM
grün gelb rot akustische Alarmierung
0,0 ... 0,1V leuchtet blinkt aus ca. alle 30 Sekunden ein Ton
0,1 ... 0,3V leuchtet blinkt aus ca. alle 10 Sek. ein Doppel-Ton
0,3 ... 2,0V leuchtet aus aus kein Ton
2,0 ... 2,5V leuchtet aus aus ca. alle 10 Sek. ein Doppel-Ton
2,5 ... 5,0V leuchtet aus blinkt unterbrochener Dauer-Alarm-Ton
5. INBETRIEBNAHME / FUNKTIONSTEST
Eine elektrische Funktionsprüfung erfolgt beim Anlegen der Netzspannung, dann wird für ca.
3 Minuten die Aufheizphase gestartet, das Display zeigt System: OK und Sensor: Preheat
bis der Sensor die erforderliche Betriebstemperatur erreicht hat, danach Sensor: Ready
Beachten Sie: Auch bei Netzausfall werden Prüfung und Aufheizphase erneut gestartet.

6
DEUTSCH
5.2 Die RESET/TEST-Taste
5.2.1 Die Testfunktion
Der GX-A1+ verfügt über eine Testfunktion für seine internen Systeme. Der angeschlossene
Sensor wird dabei nicht mitgetestet. Um den Sensor zu testen, sehen Sie bitte in dessen
Betriebsanleitung nach, was für den jeweiligen Typ empfohlen wird.
Um Ihre Ohren vor dem lauten Alarmton zu schützen, legen Sie den Handballen der rechten
Hand auf die Schallönung des Piezo-Alarmgebers und drücken mit dem linken Zeigenger
auf die RESET/TEST-Taste und halten diese gedrückt. Mit jeweils einigen Sekunden Verzö-
gerung wird nacheinander folgendes passieren:
• der Alarmton ertönt dauerhaft, die grüne und gelbe LED leuchten, die rote LED und die
Hintergrundbeleuchtung des Displays blinken
• das Relais Re2 „Störung“ fällt ab
• das Relais Re1 „Alarm“ fällt ab
• nach dem Loslassen des RESET/TEST-Tasters zieht das Relais Re2 „Störung“ sofort
wieder an, LEDs, Display und Alarmgeber sind wieder im Normalzustand
• das Relais Re1 „Alarm“ zieht wieder an
So können Sie sicher sein, dass alle akustischen und optischen Alarmierungen zuverlässig
und das Schalten der Relais sowie deren Verzögerungen einwandfrei funktionieren. Wird der
Test während der Phase „Voralarm“ aktiviert, so ist kein Alarmton zu hören.
5.2.2 Die Resetfunktion für den akustischen Alarm
Während der Phase „Alarm“ bekommt ein 2-Sekunden-Druck auf die RESET/TEST-Taste
die Funktion eines akustischen Alarm-Reset, es wird nur der akustische Alarm still geschal-
tet, das Alarm-Relais bleibt abgefallen und die optische Warnung erhalten. Für die Zeit des
Drückens der Taste während der „Alarm“-Phase fällt das Relais Re2 „Störung“ kurz ab, um
die Gebäudeleittechnik (und evtl. deren Aufzeichnung) über die Quittierung zu informieren.
5.3 Die SERVICE-Taste
Im Überwachungsmodus blättern Sie mit der SERVICE-Taste durch die 15 verschiedenen
Displayseiten um ergänzende Informationen / Statistiken zu Ihrem Warnsystem zu erhalten.
Ein längerer (nicht festerer) Druck auf die SERVICE-Taste schaltet zurück auf die Haupt-
anzeigeseite. Bei einigen Zählern wird oft bereits eine Zahl drin stehen, denn wir testen Ihr
Gerät vor der Auslieferung. Folgende Informationen lassen sich abrufen:
obere Zeile untere Zeile, Beispielwerte
System: OK Sensor: Ready Hauptbildschirm
Product Type GX-A1 Baureihe des Warnsystems
Software Version X0.05 Software Version
On Time 15h 2468sec Gesamte Einschaltzeit in Std. u. Sek.
Last Error Code 3 letzter Fehlercode, 3 = Wegfall 230V
Sensor Voltage 767 mV aktuell gemessene Sensorspannung
Voltage at Alarm 0 mV in dieser SW Version ohne Funktion
Error Counter 22 insgesamt gezählte Fehler
Starts Counter 15 so oft wurde das System eingeschaltet
System Temp 36 °C Betriebstemperatur im Gehäuse

7
DEUTSCH
6. TECHNISCHE DATEN
Betriebsspannung: 110 ... 240 V~ / 50-60 Hz
Leistungsaufnahme: 2 ... 10 VA, je nach Betriebszustand
Relaiskontakte: 2x potenzialfreie Wechsler n.o. / n.c.
Relais Re1 „Alarm“: 250 V~ / 5 A / abgesichert
Relais Re2 „Störung“: 60 V= / 5 A / abgesichert
Sensoranschlüsse: max. 1 Sensor möglich
Sensor Betriebsspannung: 5 V= / max. 300 mA
Auswertung: Spannung / ADC
Schalldruck Piezo Alarmgeber: 85dB(A)@1m
2x 16 Zeichen Display: weiß auf blau, hintergrundbeleuchtet,
blinkt bei Alarm, Text englisch
3 LEDs: grün Betrieb, gelb Fehler, rot Alarm
Temperaturbereich: -10°C ... +50°C
Luftfeuchtigkeit: 10%rH ... 90%rH, nicht kondensierend
Schutzart: IP20 (IP65 mit Aufpreis möglich)
Anschlusstyp: Schraubklemmen (alle Anschlüsse)
Montage: Wandmontage (4 Schrauben, Dübel beiliegend)
Festinstallation: Leitungen fest als Aufputz, Zuführung von unten,
Gewinde vorbereitet für PG-Verschraubungen
Abmessungen (H x B x T) : 80 x 160 x 55 mm
Art.-Nr. / EAN (GTIN) 300892 / 4044764004566
obere Zeile untere Zeile
Chip Temp 46 °C Temperatur im Prozessor
Last Error @ 14 h so lange gab es keinen Fehler mehr
Max Chip Temp 48 °C max. Temperatur im Prozessor
Max System Temp 38°C max. Temperatur im Gehäuse
Alarm Count ext 24 insgesamt gezählte Alarme
System: OK Sensor: Ready zurück in der Hauptanzeige
► Pro-Tipp 1: Sollte Ihr Warnsystem nicht so funktionieren wie hier beschrieben, halten
Sie die Angaben der Service-Seiten bereit, wenn Sie beim Technischen
Support von Elektrotechnik Schabus anrufen. Je nach Fall werden Sie danach gefragt.
► Pro-Tipp 2: Sensoren haben eine begrenzte Haltbarkeit. Damit bspw. eine Heizung
auch ohne Sensor weiterlaufen kann, drücken Sie die SERVICE- und die
TEST/RESET-Taste gleichzeitig für mind. 5 Sekunden. Das Relais Re2 bleibt abgefallen,
auch der Alarmton ist weiterhin alle 30 Sekunden zu hören, aber das Relais Re1 „Alarm“
zieht wieder an, so dass ein daran angeschlossenes Gerät für 48 Stunden weiter in Betrieb
bleiben kann. Die Zeit zählt in der zweiten Displayzeile rückwärts und sieht so aus: Broken48

8
7.5 Umweltinformationen
Für die Herstellung des von Ihnen gekauften Produkts war die Gewinnung und Nutzung natürlicher Rohstoe
erforderlich. Es kann ggf. gesundheits- und umweltgefährdende Substanzen enthalten. Zur Vermeidung der
Verbreitung dieser Substanzen in Ihrer Umgebung und zur Einsparung natürlicher Ressourcen bitten wir
Sie, die entsprechenden Rücknahmesysteme zu nutzen. Dank dieser Systeme können die Materialien Ihres
Produkts nach Ablauf seiner Lebensdauer umweltfreundlich wieder verwendet werden.
(WEEE-NR.: 91394868)
Das durchgestrichene Papierkorbsymbol auf dem
Produkt erinnert Sie an die Nutzung dieser Systeme.
Wenn Sie weitere Informationen zu Sammlungs-, Wiederverwendungs- und Recyclingsystemen benötigen,
wenden Sie sich an die Abfallberatungsstelle Ihrer Stadt. Sie können sich auch an uns wenden, um weitere
Informationen zur Umweltverträglichkeit unserer Produkte zu erhalten.
7.3 Gewährleistung
Auf Ihr elektronisches Produkt von Elektrotechnik Schabus gewähren wir auf Materialfehler und Qualitätsmängel
eine gesetzliche Gewährleistung ab Kaufdatum. Elektrotechnik Schabus repariert oder tauscht Ihr Gerät
kostenlos aus, unter den folgenden Voraussetzungen:
• Bei gesetzlicher Gewährleistung muss das Gerät mit folgenden Dokumenten eingeschickt werden:
Fehlerbeschreibung, Kaufbeleg sowie Ihre Anschrift und Lieferadresse (Name, Telefonnummer, Straße,
Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land).
• Geräte, die an Elektrotechnik Schabus zurückgeschickt werden, müssen ausreichend verpackt sein. Für
Schäden oder Verlust während des Versands übernimmt Elektrotechnik Schabus keinerlei Haftung.
• Das Gerät muss gemäß der Gebrauchsanleitung benutzt worden sein. Elektrotechnik Schabus übernimmt
keine Haftung für Schäden, die durch Unfall, Missbrauch, Abänderung oder Nachlässigkeit verursacht
wurden.
• Elektrotechnik Schabus übernimmt keine Haftung für Verlust, Schäden oder Ausgaben jeglicher Art, die aus
der Benutzung der Geräte oder des Zubehörs resultieren.
• Die Gewährleistung beeinträchtigt nicht Ihre gesetzlichen Rechte als Verbraucher.
7.4 Rücksendung
Sollte Ihr Gerät defekt sein, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf:
Telefon +49 (0) 80 36 / 67 49 79 - 0
Fax +49 (0) 80 36 / 67 49 79 - 79
Bitte geben Sie Ihre komplette Anschrift bekannt sowie den Rückgabegrund. Wir werden für Sie während der
Gewährleistungsfrist kostenfrei (nur innerhalb Deutschland) die Abholung des Pakets veranlassen. Schicken
Sie uns in keinem Fall ein unfreies Paket zu, dieses wird bei uns nicht angenommen! Unberechtigte Retouren,
die keinen Reklamationsfall darstellen, werden Ihnen nachträglich belastet.
DEUTSCH
7.1 Reinigen und Pegen
Vermeiden Sie den Einuss von Nässe (Spritz- oder Regenwasser), Staub sowie unmittelbare
Sonnenbestrahlung auf das Gerät. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Leinentuch, das bei
starken Verschmutzungen leicht angefeuchtet sein kann. Verwenden Sie zur Reinigung keine lösemittelhaltigen
Reinigungsmittel.
7.2 Konformitätserklärung
Die Konformität dieses Geräts zu den EU-Richtlinien wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät bestätigt. Die
Konformitätserklärung kann [email protected] angefordert werden. Alle Rechte, technische
Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.
7. ALLGEMEIN
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG haftet nicht für Schäden und/oder Verluste jeder Art, wie z.B. Einzel-
oder Folgeschäden, die daraus resultieren, dass kein Alarmsignal trotz erhöhter Gaskonzentration durch den
Gasmelder gegeben wird.
Um stets eine einwandfreie Funktionsfähigkeit gewährleisten zu können, sollten Sie Sensoren zur Sicherheit
nach 5 Jahren austauschen.

9
ENGLISH
THANK YOU FOR YOUR CONFIDENCE!
In order to be able to constantly guarantee the product’s optimum functionality and readiness
for operation as well as your safety, we have a request: Please thoroughly read this operating
instruction prior to the rst use and observe all safety instructions! The operating instruction
is a component of this product. Keep this, so you can always refer to it.
Operating instructions
EN
2. SAFETY INSTRUCTIONS
2.1 General
• Before you start mounting the device please read the operating instructions carefully.
• The installation shall be performed by qualied personnel.
• Packaging material is not a children´s toy. Keep it away from children!
2.2 Ambient conditions
The standards used to assess the product specify limit values for use in the living area,
business area and in small enterprises; the product has been intended for use in the following
operating environments:
• Residential buildings/living areas such as houses, ats, rooms, etc. selling areas such as
shops, wholesale markets, etc.
• Premises of small enterprises such as workshops, service centers, etc.
• All areas of application characterize themselves by a connection to the public low voltage
mains.
1. DELIVERY SCOPE
►1 control device GX-A1+ without sensor
►1 operating manual
► 1 Assembly material (4 screws , wall plugs)
Accessories (not included in delivery)
► gas sensor, must be ordered separately according to the type of gas
►warning lamp
►telephone dialer
► cut-o valve
►alarm horn
3. APPROPRIATE USE
The GAS ALARM GX-A1+ is a gas warning device for various gases and can already deliver
a warning at a gas concentration that lies below life-threatening values. This monitoring sy-
stem is, therefore, in line with its purpose, set to a very high sensitivity. For each type of gas,
a suitable sensor must be used (for information on trigger levels and minimum concentration,
see the instructions for the sensor).
An LCD display keeps you continually informed of the current gas concentration. The alarm is
signalled acoustically and optically. At the same time, a potential-free relay contact is closed,
which can be used, for example, to cut o the gas line by means of a magnetic cut-o valve
so that no further gas can escape from any leakage of the gas line or gas furnance. The de-
vice may not be used in areas with a risk of explosion. Another use of the device as described
above is not authorized.

10
ENGLISH
4. INSTALLATION INSTRUCTIONS
4.1 Wall mounting GX-A1+
For wall mounting, the four housing screws at the corners of the front panel must be loo-
sened. Then the front panel is removed and, if necessary, the ribbon cable is pulled o the
connector. The lower shell of the housing can now be mounted on a wall (mounting material
is included).
Important! The connection cables that lead to the gas detector must be
permanently installed as surface-mounted cables.
The GAS ALARM GX-A1+ and the sensor may only be installed in dry in-
teriors of residential buildings and rooms with similar uses and must be
correctly positioned depending on the gas type so that the warning device
functions properly.
4.2 Sensor mounting
Depending on the type of sensor connected, the device detects various gases, e.g. town and
natural gas (methane / butane), coolants and refrigerants or CO2. A prescribed mounting
height is necessary for each sensor type, as gases have dierent properties.
For carbon monoxide there are specialized gas warning systems, e.g. the GX-C300 series.
It is essential to pay attention to the prescribed mounting height!
Please read the instructions for use of the sensor you want to use
and nd out the specied mounting height from it!
The assembly must be carried out by a qualied specialist.
Please note the ve safety rules!
Available and compatible sensors (07/2021)
GX-SE 200897 Town / natural gas (methane, butane, propane, ethanol, ...)
GX-CFC 200901 Coolant / refrigerant (R22, R32, R404a, R410a, R1234yf, ...)
GX-DS 200884 Carbon dioxide from used air (2500 ppm)
GX-CO2-25 200989 CO2 from used air (2500 ppm with its own alarm)
GX-CO2-30 300315 CO2 from techn. systems under pressure (3% vol., own alarm)
4.3 Pin assignment sensor
Note the color coding of the sensor cable (see also 4.5 Connection diagram).
brown 5 volts operating voltage connection terminal 1 (left)
white sensor voltage connection terminal 2 (middle)
green gnd / 0 volt / ground connection terminal 3 (right)

11
ENGLISH
4.5 Connection diagram
LNPE
LLNNPE PE GÖS
123123123
Operating voltage
210-250V
50-60 Hz
Sensor 1
Relay
5A/230V
1 = Brown
2 = White
3 = Green
Magnetic cut-off valve
(closed in non-operating condition)
Sensor 2 Sensor 3
Optional
GX-E3
(Item no.: 200947)
1 = brown = 5 volts
2 = white = sensor voltage
3 = green = ground
Re1
110 ... 240 V~
50/60 Hz
4.4 Terminal assignment relay
When connecting accessory devices to the potential-free relay, make sure that the
max. switching current of 5 amperes is not exceeded.
► Relay status in monitoring mode:
The relay is “picked up” (normally open contact closed / normally closed contact open)
► Relay status in alarm or error mode:
The relay “drops out” (NO contact open / NC contact closed)
Limit data: Re1 (alarm) 250 V ~ / 5 A Re2 (error) 60 V = / 5 A
Application • Shutdown of the gas boiler • building management system
example • Solenoid shut-o valve • Telephone dialer
• Signal horn / warning light • Bus connection modules
connections: G (com) common / Ö (n.c.) normally closed / S (n.o.) normally open

12
ENGLISH
5.1 This is how the warning system works
The GX-A1+ evaluates voltages supplied by the sensor. In passive sensors, such as the GX-
SE, the gas-sensitive tin oxide is located in a voltage divider, which changes its partial voltage
according to the detected gas concentration. With active sensors such as the GX-CO2-30,
this voltage is generated by a µController.
The following voltage ranges are interpreted and displayed by the GX-A1+ :
Display: top line bottom line
0,0 ... 0,1V System: Error Sensor: Broken Cable break or total sensor failure
0,1 ... 0,3V System: Error Sensor: Fault Sensor error, voltage too low
0,3 ... 2,0V System: OK Sensor: Ready Monitoring mode, idle
2,0 ... 2,5V PreAlarm !!! Sensor: 2123m* Pre-alarm, sensor voltage in mV
2,5 ... 5,0V Alarm !!! Sensor: 2789m* Main alarm, sensor voltage in mV
*) Exemplary values
And this is how the two relays switch depending on the sensor voltage, with reference to the
normally open contact between connections G and S:
Re1 (Alarm) Re2 (Error)
0,0 ... 0,1V open open Re drop o after 10 s. ►5.3 (page14)
0,1 ... 0,3V closed open Re2 drop o after some seconds
0,3 ... 2,0V closed closed Relays pick up during commissioning
2,0 ... 2,5V closed closed Relays remain energized
2,5 ... 5,0V open closed Re1 drop o after about 10 seconds
In order to prevent the relays from uttering in the limit range,
switch always take a time delay of around 10 seconds into account.
This is how the display of the three status LEDs and the acoustic alarm of the built-in piezo
sounder are dependent on the sensor voltage:
OPERATE ERROR ALARM
green yellow red acoustic alarm
0,0 ... 0,1V lights up ashes o one beep every 30 seconds
0,1 ... 0,3V lights up ashes o a double beep every 10 seconds
0,3 ... 2,0V lights up o o no sounds
2,0 ... 2,5V lights up o o one beep every 10 seconds
2,5 ... 5,0V lights up o ashes interrupted continuous alarm tone
5. COMMISSIONING / FUNCTIONAL TEST
An electrical function test is carried out when the mains voltage is applied, then the heating-
up phase is started for approx. 3 minutes, the display shows System: OK and Sensor: Pre-
heat until the sensor has reached the required operating temperature, then Sensor: Ready
Please note: Even in the event of a power failure, the test and the heating-up phase are restarted.

13
ENGLISH
5.2 The RESET / TEST button
5.2.1 The test function
The GX-A1+ has a test function for its internal systems. The connected sensor is not also
tested. To test the sensor, please refer to its operating instructions to nd out what is recom-
mended for the respective type.
To protect your ears from the loud alarm sound, place the heel of your right hand on the
sound opening of the piezo alarm device and press and hold the RESET / TEST button with
your left index nger. After a few seconds each, the following will happen one after the other:
• The alarm tone sounds continuously, the green and yellow LEDs light up, the red LED and
the display backlight ashes
• Relay Re2 „Fault“ drops out
• Relay Re1 „Alarm“ drops out
• After releasing the RESET / TEST button, the Re2 „Fault“ relay pulls immediately
on again, LEDs, display and alarm device are back to normal
• Relay Re1 „Alarm“ picks up again
So you can be sure that all acoustic and visual alarms are reliable and that the switching of
the relays and their delays work properly. If the test is activated during the „pre-alarm“ phase,
no alarm tone can be heard.
5.2.2 The reset function for the acoustic alarm
During the „Alarm“ phase, pressing the RESET / TEST button for 2 seconds has the function
of an acoustic alarm reset, only the acoustic alarm is silenced, the alarm relay remains de-
energized and the visual warning is retained. For the time the button is pressed during the
“alarm” phase, the Re2 “fault” relay drops out briey in order to inform the building manage-
ment system (and possibly its recording) of the acknowledgment.
5.3 The SERVICE button
In monitoring mode, use the SERVICE button to scroll through the 15 dierent display pages
to obtain additional information / statistics on your warning system. A longer (not harder)
press on the SERVICE button switches back to the main display page. Some meters will
often already have a number, because we test your device before delivery. The following
information can be called up:
top line bottom line, sample values
System: OK Sensor: Ready Main screen
Product Type GX-A1 Series of the warning system
Software Version X0.05 Software Version
On Time 15h 2468sec Total on-time in hours, seconds
Last Error Code 3 last error code, 3 = omission of 230V
Sensor Voltage 767 mV currently measured sensor voltage
Voltage at Alarm 0 mV No function in this Software version
Error Counter 22 total errors counted
Starts Counter 15 times, system switched on
System Temp 36 °C Operating temperature in the housing

14
ENGLISH
6. TECHNISCHE DATEN
Operating voltage : 110 ... 240 V~ / 50-60 Hz
Power consumption: 2 ... 10 VA, depending on the operating status
Relay contacts: 2x potential-free changeover contacts n.o. / n.c.
Relais Re1 „Alarm“: 250 V~ / 5 A / secured
Relais Re2 „Error“: 60 V= / 5 A / secured
Sensor connections: max. 1 sensor possible
Sensor Operating voltage: 5 V= / max. 300 mA
Analysis: voltage / ADC
Sound pressure piezo alarm device: 85dB(A)@1m
2x 16 characters display : white on blue, backlit, ashes in the event of an
alarm, text in English
3 LEDs: green operate, yellow error, red alarm
Temperature range: -10°C ... +50°C
humidity: 10%rH ... 90%rH, not condensing
Protection class: IP20 (IP65 possible with surcharge)
Connection type: Screw terminals (all connections)
mounting: Wall mounting (4 screws, dowels included)
Permanent installation: Fixed lines as surface-mounted, feed from below,
thread prepared for PG screw connections
Dimensions (H x B x D) : 80 x 160 x 55 mm
item no. / EAN (GTIN) 300892 / 4044764004566
top line bottom line
Chip Temp 46 °C Temperature in the processor
Last Error @ 14 h time for no more system mistakes
Max Chip Temp 48 °C max. Temperature in the processor
Max System Temp 38°C max. Temperature in the housing
Alarm Count ext 24 total alarms counted
System: OK Sensor: Ready back to mainscreen
► Pro tip:Sensors have a limited shelf life. With it, for example, a heater can continue to
run without a sensor, press the SERVICE and the TEST / RESET button simul-
taneously for at least 5 seconds. Relay Re2 remains de-energized, the alarm tone can still be
heard every 30 seconds, but relay Re1 „Alarm“ picks up again so that a device connected to
it can continue to operate for 48 hours. The time counts down in the second line of the display
and looks like this : Broken48

15
ENGLISH
7.1 Cleaning and care
Avoid the eects of moisture (spray or rain water), dust as well as direct insolation on the
device. Clean the device exclusively with a dry linen cloth; in case of heavy dirt accumulation,
it may be slightly moistened. Do not use any detergents containing solvents.
7.2 Declaration of conformity
The CE mark on the device conrms that it conforms to relevant EU directives. The declaration
of conformity is available for viewing at the address below.
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG
Baierbacher Straße 150
D-83071 Stephanskirchen
All rights, technical changes, errors and misprints are reserved.
7. GENERAL
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG is not liable for damages and/or losses of any kind
such as individual damages or consequential damages brought about by the gas detector not
issuing an alarm despite the presence of an elevated gas concentration.
To ensure that the sensor is always in a proper functioning state, you should replace it after
5 years for safety’s sake.
7.3 Warranty
We grant an implied warranty on material and quality defects of your electronic product by
Elektrotechnik Schabus from the date of purchase. Elektrotechnik Schabus will repair or
replace your device free of charge on the following conditions:
• In case of implied warranty, the device has to be returned with the following documents:
error description, proof of purchase as well as your address and delivery address (name,
phone number, street, house number, postcode, city, country).
• Devices returned to Elektrotechnik Schabus shall be suciently packaged. Elektrotechnik
Schabus will not take liability for any damage or loss during shipment.
• The device has to have been used in accordance with the operating instructions.
Elektrotechnik Schabus will not take liability for any damage resulting from accident,
abuse, modications or carelessness.
• Elektrotechnik Schabus will not take liability for any loss, damage or costs resulting from
the use of the devices or the accessory equipment.
• The warranty does not aect your statutory rights as consumer.

Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG
Baierbacher Str. 150
D-83071 Stephanskirchen
TEL +49 (0) 80 36 / 67 49 79 - 0
FAX +49 (0) 80 36 / 67 49 79 - 79
MAIL info@elektrotechnik-schabus.de
WEB www.elektrotechnik- schabus.de
300892_ANL_PDF_DE-EN_21-08-09_SCHABUS
ENGLISH
7.5 Environmental information
For the production of the purchased product, natural raw materials had to be obtained and
used. It may contain substances hazardous to health and the environment.
In order to avoid the distribution of these substances in your environment and save natural
resources, we ask you to use the appropriate take-back systems. Thanks to these systems,
the materials of your product can be recycled in an environmentally friendly way, after its
service life has expired. (WEEE-NO: 91394868)
The strike-through wastepaper basket symbol
reminds you of the use of these systems.
Should you wish to obtain more information on collection, reuse and recycling systems,
please refer to the waste advisory service in your city. You may also refer to us to obtain more
information on the environmental compatibility of our products.
7.4 Return shipment
Should your device be defective, we oer you the following option:
Contact Elektrotechnik Schabus by
Phone +49 (0) 80 36 / 67 49 79 - 0
Fax +49 (0) 80 36 / 67 49 79 - 79
Email [email protected]
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Gas Detector manuals by other brands

HSS Hire
HSS Hire Safe and Sure 34074 Operating & safety guide

RKI Instruments
RKI Instruments CO-01 Operator's manual

GasDog
GasDog 41547 manual

S+S Regeltechnik
S+S Regeltechnik AERASGARD AC02-SD-TYR2 Operating Instructions, Mounting & Installation

Sensitron
Sensitron SMART P instruction manual

Comelit
Comelit SE237EO user manual