PCE Instruments PCE-FGD Series User manual

© PCE Instruments
PCE-FGD Series Gassensor | Fixed Gas Detector
Bedienungsanleitung
User Manual
User manuals in various languages (français,
italiano, español, português, nederlands, türk, polski,
русский, 中文) can be found by using our
product search on: www.pce-instruments.com
Letzte Änderung / last change: 27 March 2020
v1.0
Deutsch
English

© PCE Instruments
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1Sicherheitsinformationen..................................................................... 1
2Technische Spezifikationen................................................................. 2
2.1 Sensoren für toxische Gase und Sauerstoff......................................................................2
2.2 Sensoren für brennbare Gase...........................................................................................4
2.3 Sensoren für Kältemittelgase / F-Gase .............................................................................6
2.4 Lieferumfang.....................................................................................................................8
2.5 Optionales Zubehör..........................................................................................................8
3Montagehinweise.................................................................................. 9
3.1 Montagelochbild ...............................................................................................................9
3.2 Montagehöhe....................................................................................................................9
4Systembeschreibung..........................................................................12
4.1 Messgerät.......................................................................................................................12
5Vorbereitung........................................................................................13
5.1 Elektronischer Anschluss................................................................................................13
5.2 Inbetriebnahme...............................................................................................................13
6Wartung und Inspektion.....................................................................14
6.1 Inspektion.......................................................................................................................14
6.2 Wartung und Kalibrierung...............................................................................................14
7Störungen und Ursachen...................................................................14
8Garantie................................................................................................ 15
9Entsorgung.......................................................................................... 15

© PCE Instruments
English
Contents
1Safety notes.........................................................................................16
2Technical specifications ....................................................................17
2.1 Sensors for toxic gases and oxygen ...............................................................................17
2.2 Sensors for flammable gases..........................................................................................19
2.3Sensors for refrigerant gases / F-gases..........................................................................21
2.4 Delivery contents............................................................................................................23
2.5 Optional accessories ......................................................................................................23
3Mounting instructions ........................................................................24
3.1 Mounting hole pattern.....................................................................................................24
3.2 Mounting height..............................................................................................................24
4System description.............................................................................27
4.1 Device ............................................................................................................................27
5Getting started.....................................................................................28
5.1 Electronic connection......................................................................................................28
5.2 Preparation.....................................................................................................................28
6Maintenance and service ................................................................... 29
6.1 Service ...........................................................................................................................29
6.2 Maintenance and calibration...........................................................................................29
7Troubleshooting..................................................................................29
8Warranty............................................................................................... 30
9Disposal ............................................................................................... 30

© PCE Instruments
1
Deutsch
1 Sicherheitsinformationen
Bitte lesen Sie dieses Benutzer-Handbuch sorgfältig und vollständig, bevor Sie das Gerät zum
ersten Mal in Betrieb nehmen. Die Benutzung des Gerätes darf nur durch sorgfältig geschultes
Personal erfolgen. Schäden, die durch Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung
entstehen, entbehren jeder Haftung.
•Dieses Messgerät darf nur in der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Art und
Weise verwendet werden. Wird das Messgerät anderweitig eingesetzt, kann es zu
gefährlichen Situationen kommen.
•Verwenden Sie das Messgerät nur, wenn die Umgebungsbedingungen (Temperatur,
Luftfeuchte, …) innerhalb der in den Spezifikationen angegebenen Grenzwerte liegen.
Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung,
extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aus.
•Setzen Sie das Gerät keinen Stößen oder starken Vibrationen aus.
•Das Öffnen des Gerätegehäuses darf nur von Fachpersonal der PCE Deutschland GmbH
vorgenommen werden.
•Benutzen Sie das Messgerät nie mit nassen Händen.
•Es dürfen keine technischen Veränderungen am Gerät vorgenommen werden.
•Das Gerät sollte nur mit einem Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie keine
Scheuermittel oder lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel.
•Das Gerät darf nur mit dem von der PCE Deutschland GmbH angebotenen Zubehör oder
gleichwertigem Ersatz verwendet werden.
•Überprüfen Sie das Gehäuse des Messgerätes vor jedem Einsatz auf sichtbare
Beschädigungen. Sollte eine sichtbare Beschädigung auftreten, darf das Gerät nicht
eingesetzt werden.
•Das Messgerät darf nicht in einer explosionsfähigen Atmosphäre eingesetzt werden.
•Der in den Spezifikationen angegebene Messbereich darf unter keinen Umständen
überschritten werden.
•Wenn die Sicherheitshinweise nicht beachtet werden, kann es zur Beschädigung des
Gerätes und zu Verletzungen des Bedieners kommen.
Für Druckfehler und inhaltliche Irrtümer in dieser Anleitung übernehmen wir keine Haftung.
Wir weisen ausdrücklich auf unsere allgemeinen Gewährleistungsbedingungen hin, die Sie in
unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die PCE Deutschland GmbH. Die Kontaktdaten finden Sie am
Ende dieser Anleitung.
Sicherheitssymbole
Sicherheitsrelevante Hinweise, deren Nichtbeachtung zu Schäden am Gerät oder zu Verletzungen
führen kann, sind zusätzlich mit einem Sicherheitssymbol gekennzeichnet.
Symbol
Bezeichnung / Beschreibung
Allgemeines Warnzeichen
Nichtbeachtung kann zu Verletzungen und/oder Schäden am Gerät führen.
Warnung vor elektrischer Spannung
Nichtbeachtung kann zu Stromschlägen führen.

© PCE Instruments
2
Deutsch
2 Technische Spezifikationen
2.1 Sensoren für toxische Gase und Sauerstoff
Spezifikationen
Erläuterung
Elektrisch
Versorgungsspannung
16 … 29V DC, verpolungssicher
Leistungsaufnahme
(bei 24 V DC)
23 mA (0,6 VA bei 24 V)
CO2: ca. 40 mA
Analogausgangssignal
Proportional, überlast- und kurzschlusssicher, Bürde ≤500 Ωbei
Stromsignal, ≥50 kΩbei Spannungssignal
4 … 20 mA bzw. 2 … 10 V = Messbereich
3,2 … 4 mA bzw. 1,6 … 2 V = Messbereichsunterschreitung
20 … 21,2 mA bzw. 10 … 10,6 V = Messbereichsüberschreitung
2 mA bzw. 1 V = Störung
>21,8 mA bzw. 10,9 V = Störung High
Sensor allgemein
Sensorelement
Elektrochemisch, Infrarot (CO2)
Druckbereich
Atmosphäre ±10 %
Lagerzeit
Lebensdauer
6 Monate
Toxische Gase: i.d.R. bis zu 3 Jahre; Sauerstoff: s. folg. Tabelle
Betriebsbedingungen
Temperatur: -20 … +65 °C
Lagerbedingungen
Temperatur: +5 … +30 °C
Luftfeuchte: 10% … 95 % r. F., nicht kondensierend
Mechanisch
Gehäuse
Polycarbonat (Sensoreinheit optional aus Edelstahl)
Brennverhalten
UL 94 V2
Gehäusefarbe
RAL 7032 (Sensoreinheit); RAL 7024 (Gehäuse)
Abmessungen
Gewicht
125 x 113 x 62
ca. 180 g
Schutzart
IP65
Anschlussart
Schraubklemme min. 0,25 mm², max. 1,3 mm², 3-pol.
Kabelverschraubung
M12, Kunststoff, schwarz

© PCE Instruments
3
Deutsch
2.1.1 Modelle und Messbereiche
Gasart
Art.-Nr.
Messbereich in ppm
sonst anders angegeben
Ammoniak
PCE-FGD-NH3-100
PCE-FGD-NH3-300
PCE-FGD-NH3-500
PCE-FGD-NH3-1000
PCE-FGD-NH3-5000
0 … 100
0 … 300
0 … 500
0 … 1000
0 … 5000
Chlor
PCE-FGD-CL2-10
PCE-FGD-CL2-20
0 … 10
0 … 20
Chlorwasserstoff
PCE-FGD-HCL-20
0 … 20
Cyanwasserstoff
PCE-FGD-HCN-50
PCE-FGD-HCN-100
0 … 50
0 … 100
Ethylen
PCE-FGD-C2H4-200
0 … 200
Ethylenoxid
PCE-FGD-C2H4O-10
0 … 10
Formaldehyd
PCE-FGD-CH2O-10
0 … 10
Kohlenstoffdioxid (IR)
PCE-FGD-CO2-IR-5
0 … 5 % VOL
Kohlenstoffmonoxid
PCE-FGD-CO-100
PCE-FGD-CO-150
PCE-FGD-CO-250
PCE-FGD-CO-300
PCE-FGD-CO-500
0 … 100
0 … 150
0 … 250
0 … 300
0 … 500
Ozon
PCE-FGD-O3-5
PCE-FGD-O3-10
0 … 5
0 … 10
Sauerstoff
PCE-FGD-O2-25-2
PCE-FGD-O2-25-3
PCE-FGD-O2-25-5
PCE-FGD-O2-25-7
0 … 25 % VOL, 2 Jahre
0 … 25 % VOL, 3 Jahre
0 … 25 % VOL, 5 Jahre
0 … 25 % VOL, 7 Jahre
Schwefeldioxid
PCE-FGD-SO2-20
0 … 20
Stickstoffdioxid
PCE-FGD-NO2-10
PCE-FGD-NO2-20
PCE-FGD-NO2-30
PCE-FGD-NO2-100
PCE-FGD-NO2-500
0 … 10
0 … 20
0 … 30
0 … 100
0 … 500

© PCE Instruments
4
Deutsch
2.2 Sensoren für brennbare Gase
Spezifikationen
Erläuterung
Elektrisch
Versorgungsspannung
16 … 29 V DC, verpolungssicher
Leistungsaufnahme
(bei 24 V DC)
75 mA (1,8 VA bei 24 V)
Analogausgangssignal
Proportional, überlast- und kurzschlusssicher, Bürde ≤500 Ωbei
Stromsignal, ≥50 kΩbei Spannungssignal
4 … 20 mA bzw. 2 … 10 V = Messbereich
3,2 … 4 mA bzw. 1,6 … 2 V = Messbereichsunterschreitung
20 … 21,2 mA bzw. 10 … 10,6 V = Messbereichsüberschreitung
2 mA bzw. 1 V = Störung
>21,8 mA bzw. 10,9 V = Störung High
Sensor allgemein
Sensorelement
Katalytisch, Infrarot
Druckbereich
Atmosphäre ±10 %
Lagerzeit
Lebensdauer
6 Monate
min. 5 Jahre
Betriebsbedingungen
Temperatur: -20 … +65 °C
Lagerbedingungen
Temperatur: +5 … +30 °C
Luftfeuchtigkeit: 10 … 95 % r. F., nicht kondensierend
Mechanisch
Gehäuse
Polycarbonat (Sensoreinheit optional aus Edelstahl)
Brennverhalten
UL 94 V2
Gehäusefarbe
RAL 7032 (Sensoreinheit); RAL 7024 (Gehäuse)
Abmessungen
Gewicht
125 x 113 x 62 mm
ca. 180 g
Schutzart
IP65
Anschlussart
Schraubklemme min. 0,25 mm², max. 1,3mm², 3-pol.
Kabelverschraubung
M12, Kunststoff, schwarz

© PCE Instruments
5
Deutsch
2.2.1 Modelle und Messbereiche
Gasart
Art.-Nr.
Messbereich in % UEG
(untere Explosionsgrenze)
sonst anders angegeben
Aceton
PCE-FGD-C3H6O
0 … 100
Ammoniak
PCE-FGD-NH3
0 … 100
Benzindämpfe
PCE-FGD-C6H14O2
0 … 100
Benzol
PCE-FGD-C6H6
0 … 100
Cyclohexan
PCE-FGD-C6H12
0 … 100
Butadien
PCE-FGD-C4H6
0 … 100
Butan
PCE-FGD-C4H10
0 … 100
Butanol
PCE-FGD-C4H10O
0 … 100
Cyclohexan, Hexan
PCE-FGD-C6H12
0 … 100
Cyclopentan
PCE-FGD-C5H10
0 … 100
Ethan, R170
PCE-FGD-C2H6
0 … 100
Ethanol
PCE-FGD-C2H5OH
0 … 100
Ethylacetat
PCE-FGD-C4H8O2
0 … 100
Ethylen
PCE-FGD-C2H4
0 … 100
n-Heptan
PCE-FGD-C7H16
0 … 100
Hexan
PCE-FGD-C6H14
0 … 100
LPG
PCE-FGD-LPG
0 … 100
Methan
PCE-FGD-CH4
0 … 100
Methan (IR)
PCE-FGD-CH4-IR
0 … 100
Methanol
PCE-FGD-CH3OH
0 … 100
Methylacetat
PCE-FGD-C3H6O2
0 … 100
Methylethylketon
PCE-FGD-C4H8O
0 … 100
Nonan
PCE-FGD-C9H20
0 … 100
Oktan
PCE-FGD-C8H18
0 … 100
Pentan
PCE-FGD-C5H12
0 … 100
Propan
PCE-FGD-C3H8-100
PCE-FGD-C3H8-30
PCE-FGD-C3H8-5000
0 … 100
0 … 30
0 … 5000 ppm
Propan (IR)
PCE-FGD-C3H8-IR
0 … 100
Toluol
PCE-FGD-C7H8
0 … 100
Wasserstoff
PCE-FGD-H2
0 … 100

© PCE Instruments
6
Deutsch
2.3 Sensoren für Kältemittelgase / F-Gase
Spezifikationen
Erläuterung
Elektrisch
Versorgungsspannung
16 … 29V DC, verpolungssicher
Leistungsaufnahme
(bei 24 V DC)
65 mA (1,6 VA)
Analogausgangssignal
Proportional, überlast- und kurzschlusssicher, Bürde ≤500 Ωbei
Stromsignal, ≥50 kΩbei Spannungssignal
4 … 20 mA bzw. 2 … 10 V = Messbereich
3,2 … 4 mA bzw. 1,6 … 2 V = Messbereichsunterschreitung
20 … 21,2 mA bzw. 10 … 10,6 V = Messbereichsüberschreitung
2 mA bzw. 1 V = Störung
>21,8 mA bzw. 10,9 V = Störung High
Sensor allgemein
Sensorelement
Halbleiter
Druckbereich
Atmosphäre ±10 %
Lagerzeit
Lebensdauer
12 Monate
i. d. R. 5 Jahre
Betriebsbedingungen
Temperatur: -20 … +65 °C
Lagerbedingungen
Temperatur: +5 … +30 °C
Luftfeuchte: 10 … 95 % r. F., nicht kondensierend
Mechanisch
Gehäuse
Polycarbonat (Sensoreinheit optional aus Edelstahl)
Brennverhalten
UL 94 V2
Gehäusefarbe
RAL 7032 (Sensoreinheit); RAL 7024 (Gehäuse)
Abmessungen
Gewicht
125 x 113 x 62 mm
ca. 180 g
Schutzart
IP65
Anschlussart
Schraubklemme min. 0,25 mm², max. 1,3 mm², 3-pol.
Kabelverschraubung
M12, Kunststoff, schwarz

© PCE Instruments
7
Deutsch
2.3.1 Modelle und Messbereiche
Gasart
Art.-Nr.
Messbereich in ppm
R123
PCE-FGD-R123
20 … 2000
R1233zd
PCE-FGD-R1233zd
20 … 2000
R1234yf
PCE-FGD-R1234yf
20 … 2000
R1234ze
PCE-FGD-R1234ze
20 … 2000
R125
PCE-FGD-R125
20 … 2000
R134a
PCE-FGD-R134a
20 … 2000
R143b
PCE-FGD-R143b
20 … 2000
R22
PCE-FGD-R22
20 … 2000
R23
PCE-FGD-R23
20 … 2000
R32
PCE-FGD-R32
20 … 2000
R401a
PCE-FGD-R401a
20 … 2000
R401b
PCE-FGD-R401b
20 … 2000
R402a
PCE-FGD-R402a
20 … 2000
R402b
PCE-FGD-R402b
20 … 2000
R403a
PCE-FGD-R403a
20 … 2000
R404a
PCE-FGD-R404a
20 … 2000
R407a
PCE-FGD-R407a
20 … 2000
R407c
PCE-FGD-R407c
20 … 2000
R407f
PCE-FGD-R407f
20 … 2000
R408a
PCE-FGD-R408a
20 … 2000
R409a
PCE-FGD-R409a
20 … 2000
R410a
PCE-FGD-R410a
20 … 2000
R411a
PCE-FGD-R411a
20 … 2000
R416a
PCE-FGD-R416a
20 … 2000
R417a
PCE-FGD-R417a
20 … 2000
R422a
PCE-FGD-R422a
20 … 2000
R422d
PCE-FGD-R422d
20 … 2000

© PCE Instruments
8
Deutsch
Gasart
Art.-Nr.
Messbereich in ppm
R427a
PCE-FGD-R427a
20 … 2000
R434a
PCE-FGD-R434a
20 … 2000
R437a
PCE-FGD-R437a
20 … 2000
R438a
PCE-FGD-R438a
20 … 2000
R448a
PCE-FGD-R448a
20 … 2000
R449a
PCE-FGD-R449a
20 … 2000
R450a
PCE-FGD-R450a
20 … 2000
R452a
PCE-FGD-R452a
20 … 2000
R452b
PCE-FGD-R452b
20 … 2000
R454a
PCE-FGD-R454a
20 … 2000
R454b
PCE-FGD-R454b
20 … 2000
R454c
PCE-FGD-R454c
20 … 2000
R507a
PCE-FGD-R507a
20 … 2000
R508b
PCE-FGD-R508b
20 … 2000
R513a
PCE-FGD-R513a
20 … 2000
2.4 Lieferumfang
1 x Gassensor PCE-FGD Series
1 x Bedienungsanleitung
1 x Kalibrierzertifikat
2.5 Optionales Zubehör
Wandmontagelaschen PCE-FGD-WB
Wandmontageplatte PCE-FGD-WP

© PCE Instruments
9
Deutsch
3 Montagehinweise
3.1 Montagelochbild
3.2 Montagehöhe
Beachten Sie:
•Der Befestigungsort ist entsprechend der örtlichen Vorschriften zu wählen.
•Beachten Sie die Lüftungsverhältnisse. Platzieren Sie die Sensoren nicht neben
Luftdurchlässen, Ein- und Absaugöffnungen etc.
•Platzieren Sie den Sensor möglichst an vibrationsarmen, temperaturstabilen und
sonnenlichtgeschützten Orten.
•Vermeiden Sie den Kontakt des Sensors mit Schwallwasser, Öl usw., um mechanische
Beschädigungen zu vermeiden.
•Achten Sie auf genügend Freiraum um das Sensorgehäuse, um Wartungs- und
Kalibrierarbeiten durchführen zu können.
Je nach relativer Gasdichte (d) ist die korrekte Montagehöhe zu beachten. In der Regel gilt:
d <0,95: Montage unter der Decke
0,95 <d <1,05: Montage in 1,5 …1,8 m Höhe über dem Boden
d >1,05: Montage 0,3 m über dem Boden
Ausnahme NO2: Montagehöhe für NO2 Sensoren ist 0,5 … 0,8 m über dem Boden.

© PCE Instruments
10
Deutsch
3.2.1 Toxische Gase und Sauerstoff
Gasart
Art.Nr.
Rel. Dichte
(Luft = 1)
Empfohlener Abstand
zu Decke oder Boden
Ammoniak
PCE-FGD-NH3
0,59
0,3 m zur Decke
Chlor
PCE-FGD-CL
2,40
0,2 … 0,3 m vom Boden
Chlorwasserstoff
PCE-FGD-HCL
1,27
0,2 … 0,3 m vom Boden
Cyanwasserstoff
PCE-FGD-HCN
0,93
0,3 m zur Decke
Ethylen
PCE-FGD-C2H4-TOX
0,97
1,5 … 1,8 m vom Boden
Ethylenoxid
PCE-FGD-C2H4O
1,57
0,2 … 0,3 m vom Boden
Formaldehyd
PCE-FGD-CH2O
1,09
0,2 … 0,8 m vom Boden
Kohlenstoffdioxid
PCE-FGD-CO2
1,53
0,6 … 0,8 m vom Boden
Kohlenstoffmonoxid
PCE-FGD-CO
0,97
0,2 … 0,3 m vom Boden
Ozon
PCE-FGD-O3
1,66
1,5 … 1,8 m vom Boden
Sauersoff
PCE-FGD-O2
1,10
1,5 … 1,8 m vom Boden
Schwefeldioxid
PCE-FGD-SO2
2,26
0,3 m vom Boden
Stickstoffdioxid
PCE-FGD-NO2
1,59
0,2 … 0,3 m vom Boden
Tabelle: Montagehöhe der Sensoren
3.2.2 Kältemittelgase / F-Gase
Freon-Gruppe
Gasart
Art.Nr.
Rel.
Dichte
(Luft = 1)
Empfohlener
Abstand zu Decke
oder Boden
FR02
R23
PCE-FGD-R23
2,4
0,3 m vom Boden
FR03
R1234yf
PCE-FGD-R1234YF
4
0,3 m vom Boden
FR04
R123
PCE-FGD-R134
>1
0,3 m vom Boden
FR06
R22
PCE-FGD-R22
3
0,3 m vom Boden
FR07
R134a
PCE-FGD-R134A
>1
0,5 m vom Boden
FR08
R407c
PCE-FGD-R407C
>1
0,3 m vom Boden
Tabelle: Montagehöhe der Sensoren

© PCE Instruments
11
Deutsch
3.2.3 Brennbare Gase
Gasart
Art.Nr.
Rel. Dichte
(Luft = 1)
Empfohlener Abstand
zu Decke oder Boden
Methan
PCE-FGD-CH4
0,55
0,2 … 0,3 m zur Decke
Aceton
PCE-FGD-C3H6O
2,00
0,2 … 0,3 m vom Boden
Benzindämpfe
PCE-FGD-C6H14O2
-
1,5 … 1,8 m vom Boden
Benzol
PCE-FGD-C6H6
2,70
0,2 … 0,3 m vom Boden
Butan
PCE-FGD-C4H10
2,11
0,2 … 0,3 m vom Boden
Cyclohexan, Hexan
PCE-FGD-C6H12
2,90
0,2 … 0,3 m vom Boden
Cyclopentan
PCE-FGD-C5H10
2,42
0,2 … 0,3 m vom Boden
Ethanol
PCE-FGD-C2H5OH
1,95
0,2 … 0,3 m vom Boden
Ethylacetat
PCE-FGD-
CH3COOC2H5
3,04
0,2 … 0,3 m vom Boden
Ethylen
PCE-FGD-C2H4-FL
0,97
1,5 … 1,8 m vom Boden
Hexan
PCE-FGD-C6H14
2,98
0,2 … 0,3 m vom Boden
Methanol
PCE-FGD-CH3OH
1,11
0,2 … 0,3 m vom Boden
Methylacetat
PCE-FGD-C3H6O2
2,56
0,2 … 0,3 m vom Boden
Methylethylketon
PCE-FGD-
CH3COCH2CH3
1,15
0,2 … 0,3 m vom Boden
n-Heptan
PCE-FGD-C7H16
3,46
0,2 … 0,3 m vom Boden
Nonan
PCE-FGD-C9H20
4,43
0,2 … 0,3 m vom Boden
Pentan
PCE-FGD-C5H12
2,49
0,2 … 0,3 m vom Boden
Propan
PCE-FGD-C3H8
1,04
1,5 … 1,8 m vom Boden
Toluol
PCE-FGD-C6H5CH3
3,18
0,2 … 0,3 m vom Boden
Wasserstoff
PCE-FGD-H2
0,07
0,3 m zur Decke
Tabelle: Montagehöhe der Sensoren

© PCE Instruments
12
Deutsch
4 Systembeschreibung
Die Sensoren der PCE-FGD Series decken ein breites Spektrum zur Messung und Überwachung
von toxischen Gasen, brennbaren Gasen, F-Gasen sowie Sauerstoff ab. Sie finden Ihren Einsatz in
Kühlhäusern und Industriekühlanlagen, bei der Detektion von Gasleckagen, zur
Emissionsmessung, zur Prozessüberwachung etc.
4.1 Messgerät
1. Kabeleingang
2. Gehäuseentriegelung
3. Anschlussplan
4. Gassensor

© PCE Instruments
13
Deutsch
5 Vorbereitung
5.1 Elektronischer Anschluss
Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie den Gassensor anhand der Anschlussklemme mit einer
Versorgungsspannung verbinden.
•Öffnen Sie den Gehäusedeckel mit Hilfe eines Schlitzschraubendrehers.
•Führen Sie das Versorgungskabel durch die Kabelverschraubung in das Innere des
Gehäuses.
•Klemmen Sie das Kabel an die Anschlussklemme an (nur 3-Leiter-Anschluss möglich).
•Wenn Sie die Betriebsart 4 … 20 mA nutzen möchten, entfernen Sie den zwischen
Klemme 2 und 3 eingebauten Widerstand (500 Ω).
5.2 Inbetriebnahme
Folgende, zur Inbetriebnahme des Gassensors benötigte Schritte dürfen nur von fachkundigem
Personal durchgeführt werden:
•Ermitteln Sie einen geeigneten Montageort.
•Überprüfen Sie die fachgerechte Verkabelung an den Sensor.
•Kontrollieren Sie die Versorgungsspannung.
•Kalibrieren Sie, sofern nicht werksseitig vorgenommen, den Sensor.
Beachten Sie:
Innerhalb der ersten Wochen nach der Inbetriebnahme des Gassensors kann es zu Abweichungen
kommen.

© PCE Instruments
14
Deutsch
6 Wartung und Inspektion
Um eine einwandfreie Funktion des Sensors gewährleisten zu können, sollte eine regelmäßige
Wartung und Kalibrierung durch geschulte Techniker durchgeführt werden. Es wird empfohlen,
hierzu einen Service-Vertag abzuschließen.
Gemäß DIN EN 45544-4 muss eine Wartung und Inspektion in regelmäßigen Abständen erfolgen.
Die maximalen Intervalle sind vom Betreiber der Gaswarnanlage entsprechend der gesetzlichen
Vorgaben festzulegen und einzuhalten. PCE Instruments empfiehlt, die in den allgemeinen
Regularien der Gasmesstechnik vorgegebenen Inspektions- und Wartungsintervalle anzuwenden.
Es wird ein Inspektionsintervall von 4 Monaten empfohlen.
Alle Inspektionen und Wartungen sind zu dokumentieren. Außerdem muss der Termin der letzten
Wartung an den Sensor angebracht werden.
6.1 Inspektion
Gassensoren sollten in regelmäßigen Abständen von einem geschulten Techniker gemäß DIN EN
45544-4 kontrolliert werden. Achten Sie darauf, dass das Wartungs- und Kalibrierintervall nicht
überschritten wird. Bei der Prüfung ist insbesondere Folgendes zu prüfen:
•Sichtkontrolle des Sensors inkl. Kabel auf Beschädigung, Vandalismus, etc.
•Entfernen von Staubablagerungen, insbesondere am Gaseinlass
•Bei starker Verschmutzung ist der Filter am Gaseinlass zu ersetzen.
6.2 Wartung und Kalibrierung
Bei der Wartung ist zusätzlich zur Inspektion eine Kalibrierung und eine Funktionsprüfung
durchzuführen. Für jeden Sensortyp ist ein festes Kalibrierintervall festgelegt. Wird dieser
Intervallzeitraum überschritten, gibt der Stromausgang des PCE-FGD Gassensors einen fest
eingestellten Strom von 19 mA aus. Bei Neugeräten (Werkskalibrierung) darf das Intervall um das
1,5-fache überschritten werden.
Nach Spannungswiederkehr erfolgt ein definiertes Aussetzen des o. g. Signals. Dies kann dafür
genutzt werden, das Gerät ohne Wartungsmeldung einige Tage weiterarbeiten zu lassen, bis die
Kalibrierung erfolgt ist.
Durch die anschließende Kalibrierung wird diese Meldung automatisch gelöscht.
7 Störungen und Ursachen
Bei den Sensoren kann der 4 … 20mA-Ausgang zur Fehlerdiagnose und Fehlerauswertung genutzt
werden. Folgende Ausgangsströme gibt der Sensor für angegebene Meldungen aus:
Meldung
Ausgangsstrom
Neustart
1 mA
Fehler des Sensors
2 mA
Tolerierbare, negative Sensordrift
3 … 4 mA
Normaler Messbetrieb
4 … 20 mA
Tolerierbare Messbereichsüberschreitung
20 … 21 mA
Messbereichsüberschreitungsfehler
>21 mA
Wartungsmeldung
19 mA

© PCE Instruments
15
Deutsch
8 Garantie
Unsere Garantiebedingungen können Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen
nachlesen, die Sie hier finden: https://www.pce-instruments.com/deutsch/agb.
9 Entsorgung
HINWEIS nach der Batterieverordnung (BattV)
Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden: Der Endverbraucher ist zur Rückgabe
gesetzlich verpflichtet. Gebrauchte Batterien können unter anderem bei eingerichteten
Rücknahmestellen oder bei der PCE Deutschland GmbH zurückgegeben werden.
Annahmestelle nach BattV:
PCE Deutschland GmbH
Im Langel 4
59872 Meschede
Zur Umsetzung der ElektroG (Rücknahme und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten)
nehmen wir unsere Geräte zurück. Sie werden entweder bei uns wiederverwertet oder über ein
Recyclingunternehmen nach gesetzlicher Vorgabe entsorgt. Alternativ können Sie Ihre Altgeräte
auch an dafür vorgesehenen Sammelstellen abgeben.
WEEE-Reg.-Nr.DE69278128

© PCE Instruments
16
English
1 Safety notes
Please read this manual carefully and completely before you use the device for the first time. The
device may only be used by qualified personnel and repaired by PCE Instruments personnel.
Damage or injuries caused by non-observance of the manual are excluded from our liability and not
covered by our warranty.
•The device must only be used as described in this instruction manual. If used otherwise,
this can cause dangerous situations for the user and damage to the meter.
•The instrument may only be used if the environmental conditions (temperature, relative
humidity, …) are within the ranges stated in the technical specifications. Do not expose
the device to extreme temperatures, direct sunlight, extreme humidity or moisture.
•Do not expose the device to shocks or strong vibrations.
•The case should only be opened by qualified PCE Instruments personnel.
•Never use the instrument when your hands are wet.
•You must not make any technical changes to the device.
•The appliance should only be cleaned with a damp cloth. Use only pH-neutral cleaner, no
abrasives or solvents.
•The device must only be used with accessories from PCE Instruments or equivalent.
•Before each use, inspect the case forvisible damage. If any damageis visible, do not use
the device.
•Do not use the instrument in explosive atmospheres.
•The measurement range as stated in the specifications must not be exceeded under any
circumstances.
•Non-observance of the safety notes can cause damage to the device and injuries to the
user.
We do not assume liability for printing errors or any other mistakes in this manual.
We expressly point to our general guarantee terms which can be found in our general terms of
business.
If you have any questions please contact PCE Instruments. The contact details can be found at the
end of this manual.
Safety symbols
Safety-related instructions the non-observance of which can cause damage to the device or
personal injury carry a safety symbol.
Symbol
Designation / description
General warning sign
Non-observance can cause damage to the device and injuries to the user.
Warning: electrical voltage
Non-observance can cause electric shock.

© PCE Instruments
17
English
2 Technical specifications
2.1 Sensors for toxic gases and oxygen
Specification
Description
Electrical
Supply voltage
16 … 29V DC, reversed polarity protected
Power consumption
(at 24 V DC)
23 mA (0.6 VA at 24 V)
CO2: approx. 40 mA
Analogue output
signal
Proportional, overload and short-circuit proof, load ≤500 Ωin case
of current signal, ≥50 kΩin case of voltage signal
4 … 20 mA or 2 … 10 V = measurement range
3.2 … 4 mA or 1.6 … 2 V = underrange
20 … 21.2 mA or 10 … 10.6 V = overrange
2 mA or 1 V = fault
>21.8 mA or 10.9 V = fault high
Sensor general
Sensor element
Electrochemical, infrared (CO2)
Pressue range
Atmosphere ±10 %
Storage time
Service life
6 months
Toxic gases: usually up to 3 years; oxygen: see following chart
Operating conditions
Temperature: -20 … +65 °C
Storage conditions
Temperature: +5 … +30 °C
Humidity: 10% … 95 % RH, non-condensing
Mechanical
Housing
Polycarbonate (optional: sensor unit made of stainless steel)
Flammability
UL 94 V2
Colour of housing
RAL 7032 (sensor unit); RAL 7024 (housing)
Dimensions
Weight
125 x 113 x 62
approx. 180 g
Protection class
IP65
Connection
Screw terminal min. 0.25 mm², max. 13 mm², 3-pol.
Cable gland
M12, plastic, black
This manual suits for next models
103
Table of contents
Languages:
Other PCE Instruments Gas Detector manuals