Elettrobar River 282 User manual

INSTRUCTION MANUAL FOR DISHWASHERS
Page 1 of 10
GB
CONTENTS
CHAP 1 PREFACE ..................................................................................................................... 2
CHAP 2 INSTALLATION ............................................................................................................ 2
2.1 UNPACKING ........................................................................................................................ 2
2.2 POSITIONING....................................................................................................................... 2
2.3 ELECTRICAL CONNECTION ................................................................................................... 3
2.4 PLUMBING CONNECTION ...................................................................................................... 3
2.5 CONNECTION TO THE DRAIN LINE ......................................................................................... 3
2.6 RINSE AID AND DETERGENT ................................................................................................. 4
CHAP 3 RISKS AND IMPORTANT WARNINGS ....................................................................... 4
CHAP 4 MACHINE USE ............................................................................................................. 5
4.1 LEGEND.............................................................................................................................. 5
4.2 STARTING ........................................................................................................................... 5
4.3 WASHING CYCLE ................................................................................................................. 5
4.4 CYCLE SELECTION AND START-UP........................................................................................ 6
4.5 TURNING OFF THE MACHINE................................................................................................. 6
4.6 REMOVAL OF INTEGRAL FILTER ............................................................................................ 6
4.7 EMPTYING THE MACHINE ..................................................................................................... 7
4.7.1 Machine without drain pump ..................................................................................... 7
4.7.2 Machine with drain pump .......................................................................................... 7
4.7.3 Machines with partial draining: self-cleaning cycle and final draining ....................... 7
4.8 RESIN REGENERATION ........................................................................................................ 7
4.8.1 Machine with external water softener........................................................................ 7
4.9 END OF SERVICE ................................................................................................................. 8
CHAP 5 MAINTENANCE............................................................................................................ 8
5.1 CLEANING AND HYGIENE...................................................................................................... 8
5.2 MAINTENANCE OF FILTERING GROUP.................................................................................... 8
5.3 CLEANING OF WASH ARMS ................................................................................................... 8
CHAP 6 SELF-DIAGNOSIS........................................................................................................ 9
CHAP 7 DISPOSAL .................................................................................................................. 10
7.1 INFORMATION FOR USERS.................................................................................................. 10
The manufacturer reserves legal rights to the property of this document. It is forbidden to reproduce it or distribute it by any means
without prior written authorisation.
The manufacturer reserves the right to introduce changes in order to achieve the improvements it deems necessary without prior notice.

INSTRUCTION MANUAL FOR DISHWASHERS
Page 2 of 10
GB
Chap 1 PREFACE
Failure to follow the instructions provided in the attached documentation may jeopardize
safety of the appliance and immediately cancel the warranty.
The warnings contained in this manual provide important information regarding
safety during the various installation, operation and maintenance stages.
•Carefully store all documentation near the appliance; give it to the technicians and operators
who will be using it. It is the operator’s duty to read, understand and learn this manual
before starting any operation on the machine. The appliance is intended for the
professional washing of dishes for dining facilities. Therefore, installation, use and
maintenance must always be performed by trained personnel who follow the manufacturer’s
instructions. Do not leave within the reach of children. The choice of materials, construction
in conformity with EC safety directives and complete testing ensure the quality of this
machine.
The manufacturer declines all responsibility for damage to property or injuries to persons
deriving from failure to comply with the instructions given or from improper use of the
machine.
Chap 2 INSTALLATION
Proper installation is essential in order for the machine to operate properly. Some of the data
needed for machine installation can be found on the data plate placed on the right side of the
machine and in duplicate on the cover of this manual.
Only qualified, authorised technicians must install the machine.
2.1 Unpacking
Check that the packing is in perfect condition and write down any damage found on the delivery
note. After you have removed the packing, make sure the appliance is intact. If the machine is
damaged, immediately notify the dealer by fax or by registered letter with advice of receipt and the
haulage contractor that transported it. If the damage is such as to jeopardize machine safety, do
not install and/or use it until a qualified technician services it.
The packing components (plastic bags, foam polystyrene, nails, etc. ...) must not be
left within the reach of children and pets as they may be dangerous.
2.2 Positioning
•Check that there are no objects and materials in the installation area
that can be damaged by steam that may exit the machine during
operation, or at least that they are sufficiently protected.
•In order to ensure stability, install and balance the machine on its
four feet.
•Different installation solutions must be agreed upon and approved
by the manufacturer.

INSTRUCTION MANUAL FOR DISHWASHERS
Page 3 of 10
GB
2.3 Electrical connection
•There must be an omnipolar type of main switch that
disconnects all contacts, including the neutral, with a distance
of at least 3 mm between the open contacts and with safety
circuit breaker tripping or connected with fuses, to be sized or
calibrated in conformity with the power indicated on the machine’s
data plate.
•The main switch must be located on the electric line close to the
place of installation, and it must serve only one appliance at a time.
•Electric network voltage and frequency must coincide with those
given on the data plate.
•There must be an effective earthing system in conformity with
the prevention standards in force for operator and equipment
safety.
•The power supply cable (type H07RN-F only) must not be pulled or
crushed during normal operation or routine maintenance.
•The unipotential terminal fastened to the body must be connected to
a unipotential cable having a section suited to the application.
•Respect the polarities indicated in the wiring diagram.
•Consult the enclosed wiring diagram for additional information.
Do not use adaptors, multiple socket outlets or cables of inadequate type and
section or with extension connections not compliant with plant engineering
standards in force.
2.4 Plumbing connection
The appliance is to be connected to the water network with a hose.
There must be a slide on-off, ball or gate valve able to quickly and
completely turn off the water if necessary between the water network
and the appliance’s solenoid valve. The on-off valve must be on the line
near and just before the appliance.
•If the system is new or nearly so, let the water run a long time before making the connection.
•The water supply, temperature and pressure must be compatible with what is indicated on the
machine’s technical data plate.
•If the water’s hardness is greater than 14° F (8 dH), we recommend you install an external
water softener upline of the solenoid valve.
Free drain
2.5 Connection to the drain line
•The drain line must be made up of a free water trap of a size
proportionate to the delivery of the drain pipe supplied with the
machine. The pipe must be able to reach the water trap without
being pulled, squeezed, bent, crushed, pressed or forced in any
way.
•The tank empties by gravity, so the drain must be at a lower level
than the base of the machine.

INSTRUCTION MANUAL FOR DISHWASHERS
Page 4 of 10
GB
With discharge pump (available
on request)
•If the drain is not at a lower level than the base of the machine, you
can use the version equipped with a discharge pump (available on
request).
•In this case the maximum drain height is 1 m.
•Always check that the drain works properly and that it is not clogged.
•All other solutions must be previously agreed upon and approved by
the manufacturer.
2.6 Rinse aid and detergent
•Rinse aid is dispensed by the hydraulic dispenser installed standard on the
machine.
•Dispensing of detergent is manual, even if installation of an automatic dispenser
is always recommended.
•Dispensing is established based on water hardness by the installation
technician, who will also calibrate the dispensers.
•The level of liquids in the container must be high enough that it can be
drawn. It must never empty completely, or be topped off with corrosive or
impure products.
Chap 3 RISKS AND IMPORTANT WARNINGS
•This appliance is to be used only for the use for which it was expressly designed. All other uses are to be considered
unfit and therefore dangerous.
•The specialised personnel who will install the machine are obliged to appropriately instruct the user on the
appliance’s operation and any safety measures that are to be complied with, also by providing practical
demonstrations.
•Any type of service done on the machine, also in case of failure, must be performed only by the manufacturer or by
an authorised service centre and by qualified personnel, using only original spare parts.
•Always disconnect or separate the machine from the electric and water networks before performing maintenance,
repairs or cleaning.
•Untrained personnel must NOT use the machine.
•The machine must NOT remain powered on when it is not in use.
•NEVER open the machine door quickly if it has not finished the cycle.
•NEVER use the machine without the factory-installed safety attachments.
•NEVER use the machine for washing object of a type, shape, size or material not guaranteed for machine washing
or not perfectly intact.
•NEVER use the appliance or its parts as a ladder or support for people, things or animals.
•NEVER overload the open door of front-loading machines, which are sized to support only the rack loaded with
kitchenware.
•NEVER immerse bare hands in the washing solutions.
•NEVER turn the machine over after installation.
•If you notice a malfunction or leakage of liquids, immediately disconnect the electricity and shut off the water supply.
THE FOLLOWING IS ALSO IMPORTANT:
•Never start a wash programme without the overflow in the tub.
•Before you drain the tub, make sure you shut off the machine.
•Never place magnetic objects near the machine, it may start even when the door is open.
•Do not use the upper part of the machine as a support surface.
•The machine may not be used by persons who are unauthorized or who have not been properly trained.
•The installation technician is required to check for proper earthing.
•When testing is complete, the installation technician must issue a written statement concerning correct installation
and testing in accordance with all standards and acceptable working practices.

INSTRUCTION MANUAL FOR DISHWASHERS
Page 5 of 10
GB
Chap 4 MACHINE USE
To simplify the description of the various functions, the layout of the control panel is shown below, with
the name of each key or indicator light and the corresponding numbers. The figures to which reference is
made are included and the beginning of the manual. In the description of the operation of the machine,
reference is always made to these numbers or names.
4.1 Legend
Fig.1 shows:
1 ON/OFF BUTTON 4 INFORMATION DISPLAY
2 PROGRAMME SELECTION BUTTON 5 TIME BAR
3 START BUTTON
23
4.2 Starting
•Turn on the main electrical switch and open the
external water tap.
•Check that there is enough detergent and rinse aid
in the tanks.
•Check the presence of the overflow (when
included).
•Press the ON/OFF key (1) as shown alongside
12
3
•The machine will automatically start filling. The
START button (3) flashes. When the machine is
ready, the button turns green and the time bar
illuminates completely (Fig.2 ).
4.3 Washing cycle
With reference to Fig.3, for correct operation of the machine, it is advisable to follow these rules:
•Use a suitable rack, filling it without overloading it and without placing the dishes one on top of the
other. Always clean off the dishes beforehand,and do not load dishes with dry or solid residue on
them.
•Place empty containers upside-down on the rack. Put the plates and similar kitchenware into the
special inclined rack, with the internal surface facing upwards.

INSTRUCTION MANUAL FOR DISHWASHERS
Page 6 of 10
GB
13
1 2
•Put mixed silverware into the special basket with the handles facing downwards.
•Wash the dishes immediately after use, in order to prevent any residuals from hardening and sticking
on them.
•Load the rack into the machine and close the door.
•To avoid breakage, use only dishes that are intact and guaranteed for machine washing.
Do not place silver and stainless steel cutlery in the same basket, since this would cause the silver to
tarnish and the steel to corrode.
4.4 Cycle selection and start-up
•Based on the type of dishes and their conditions,
three types of cycles are available. (Fig.4 ).
•Select the wash cycle that is suited for the dishes
to be washed. Repeatedly press the key
PROGRAMME SELECTION key (2) to show the
selected cycle on the display.
•To start the programme, press the START button
(3) as shown alongside.
•During the cycle, the key turns blue (Fig.5 ) and
the time bar shows the progress of the cycle.
•The cycle ends with two short beeps. The START key (3) of the selected programme returns to
green and the display shows the message ‘END’. The time bar flashes.
•A few seconds after start-up, it is possible to start the wash cycle in advance by pressing the START
key (3).
•In order to get rapid drying, immediately remove the rack from the machine at the end of the cycle.
•As indicated in Fig.5 led "A" means that for the next cycles, just close the hood and washing
starts automatically
•To de-activate this function, with the door open, press and hold the START key (3) for five seconds.
4.5 Turning off the machine
•Press the button ON/OFF (1). The machine will shut off. On the DISPLAY (4), the middle segments
will stay on to show that the machine is powered up. Then, always disconnect the main power supply
up the line from the machine.
4.6 Removal of integral filter
1. Turn off the machine.
2. Place the wash and rinse arms at a right angle to the edge of the door (Fig.6 ).
3. Raise each semi-filter, grasping it by the handle.

INSTRUCTION MANUAL FOR DISHWASHERS
Page 7 of 10
GB
4.7 Emptying the machine
4.7.1 Machine without drain pump
¾Turn off the machine. Disconnect the electricity and shut off the water.
¾Remove the integral filter (Fig.6 A ).
¾Extract the overflow by pulling upwards (Fig.7 B ), and wait for the tub to drain completely.
If necessary, extract the tub filter and clean (Fig.7 C ).
4.7.2 Machine with drain pump
1. With the machine on (Fig.4 ), press the PROGRAMME SELECTION button (2)
until you see the message ‘DRAIN’.
2. Remove the integral filter (Fig.6 A ).
3. Extract the overflow (Fig.7 B ), close the door.
4. Press the START button (3).
5. The machine turns off at the end.
If necessary, extract the tub filter and clean (Fig.7 C ).
4.7.3 Machines with partial draining: self-cleaning cycle and final draining
¾Remove the basket from the machine.
¾With the machine on (Fig.4 ), press the PROGRAMME SELECTION button (2)
until you see the message ‘DRAIN’.
¾Press the START button (3).
¾The machine will start a special wash sequence begins which makes it possible to clean and
drain the tub.
¾The machine turns off at the end.
If necessary, extract the tub filter and clean (Fig.7 C ).
4.8 Resin regeneration
4.8.1 Machine with external water softener
In machines equipped with an external water softener, after a certain number of cycles, the display will
show the message ‘SOFT. MAINT.’. This indicates that the resins of the external softener must be
regenerated.
This signal remains even when the machine is off. To eliminate it, press and hold, for at least five

INSTRUCTION MANUAL FOR DISHWASHERS
Page 8 of 10
GB
seconds, with the machine off and the door open, the START key (3).
4.9 End of service
•At the end of the day always drain the machine as described in the “Machine draining” section.
•Disconnect the power supply by means of the main switch and close the external water
cock.
•Perform routine maintenance and clean the machine as described in the “Maintenance” section.
•If possible, leave the door ajar to prevent the formation of unpleasant smells inside.
Chap 5 MAINTENANCE
Before performing any maintenance, drain all water, disconnect the electrical
power supply, and close the external water cock.
5.1 Cleaning and hygiene
To ensure machine hygiene, periodically perform the maintenance tasks listed below. Also carry out
a periodical sanitising treatment with suitable non-corrosive products available on the market.
5.2 Maintenance of filtering group
Carry out this procedure at the end of the day when you see residual dirt on the filters:
1. Remove and clean the baskets.
2. Remove the tub as per the instructions in the paragraph on draining the machine.
3. Carefully clean the integral filter.
4. Thoroughly clean the tank and machine with non-abrasive disinfectant products.
5. Remove the standard filter by pulling it upwards as shown in Fig. 7 C and clean it carefully.
6. Do not use abrasive products or objects for cleaning the steel tank. Instead use a slightly soapy
damp cloth.
7. Do not use pressurised jets of water because they could damage the electric system.
8. When finished with the described tasks, carefully reposition each part.
5.3 Cleaning of wash arms
The wash and rinse arms can easily be removed to allow periodic cleaning of the nozzles so as to
prevent possible clogging and/or deposits.
Proceed as follows (Fig.8 ):
•Unscrew ring nut R and release the arms.
•Loosen the stops F and remove the semi-arms from the central body.
•Wash all parts with running water. Clean the nozzles carefully, using a toothpick or small tools if
necessary.
•Clean the arm rotation pins in the machine and the washing and rinsing water outlet area.
•Put the arms back in place. Then check that they rotate freely.

INSTRUCTION MANUAL FOR DISHWASHERS
Page 9 of 10
GB
Chap 6 SELF-DIAGNOSIS
The machine is equipped with a self-diagnosis system that can detect and signal a series of
malfunctions.
CAUTION! Turning the machine off and then back on resets the signal, which will appear
subsequently only if the problem has not been resolved. If the signal persists, contact a qualified
technician.
Message displayed Anomaly or alarm discovered
Rinse not performed (Only versions CRP-SP). This signal appears at the end of the
cycle if the working level in the tub is not correctly restored. Check whether the plumbing
connections are correct, and that the water supply cock is open. If the problem persists,
contact technical service.
Water drainage anomaly. Water does not drain or drains abnormally. Check to see if the
overflow has been removed. Check the drain tube is not bent or crushed, and that none
of the filters are clogged. Run another drain cycle. If the problem persists, contact
technical service.
Boiler temperature reset anomaly. The boiler temperature reset has not occurred within
the time limits set forth in the wash cycle. Turn the machine off and then back on and run
another cycle. If the problem persists, contact technical service.
Tub filling time out: the tub has not filled.
Check whether the plumbing connections are correct, and that the water supply cock is
open. Check the presence of the overflow. If the problem persists, contact technical
service.
Tub thermometer anomaly. (Probe open) The machine does not measure the
temperature in the tub. Turn the machine off and then back on. If the problem persists,
contact technical service.
Tub thermometer anomaly. (Probe shorted out) Interrupt the programme in progress,
and shut off the dishwasheril. Turn it back on after a few minutes and start the cycle
again. If the problem persists, contact technical service.
Boiler thermometer anomaly. (Probe open) The machine does not measure the
temperature in the boiler. Turn the machine off and then back on. If the problem persists,
contact technical service.
Boiler thermometer anomaly. (Probe shorted out) Interrupt the programme in
progress, and shut off the dishwasher. Turn it back on and start the programme again. If
the problem persists, contact technical service.
Boiler fill time out: failure of boiler to fill. Rinsing cannot be performed.
•Check that the water supply tap is open.
•Run another complete cycle.
If the problem persists, disconnect the electricity and contact technical service.
“HI T° TK” Tub temperature too high.
“HI T° BO” Boiler temperature too high.
“SAFE” Electromechanical safety: the safety thermostats of the boiler or tub have tripped, or the
tub safety pressure switch has intervened. Contact a technical service centre.
“SAFE” Incorrect tub level: the tub pressure switch has detected a level of water in the tub that
is too high or too low. Contact a technical service centre.

INSTRUCTION MANUAL FOR DISHWASHERS
Page 10 of 10
GB
Chap 7 DISPOSAL
There are no materials on our machines that require special disposal procedures.
7.1 Information for users
in accordance with art. 13 of Legislative Decree dated 25
July 2005, no. 151 "Implementation of Directives
2002/95/EC, 2002/96/EC and 2003/108/EC, concerning
reduction of use of hazardous substances in electrical and
electronic equipment, and disposal of waste"
•The symbol showing a barred-out dustbin on the
appliance or its packaging indicates that, at the end of its
life cycle, the product must be collected separately from
other waste.
•Separate waste collection of this appliance at the end of
its life cycle is organized and managed by the
manufacturer. The user who wishes to dispose of this
appliance should therefore contact the manufacturer and
comply with the procedures established to allow separate
collection of the appliance at the end of its life cycle.
•Proper separate waste collection for subsequent
recycling, handling and ecologically friendly disposal
helps to prevent possible negative effects on the
environment and on health and favours the reuse or
recycling of the materials that the appliance is made of.
•Abusive disposal of the product by the owner may result
in the application of penalties as set forth by current law.

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR GESCHIRRSPÜLMASCHINE
Seite 1 von 10
D
INHALT
KAP 1 EINLEITUNG................................................................................................................. 2
KAP 2 INSTALLATION ............................................................................................................ 2
2.1 AUSPACKEN........................................................................................................................ 2
2.2 AUFSTELLUNG .................................................................................................................... 2
2.3 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS ................................................................................................ 3
2.4 WASSERANSCHLUSS ........................................................................................................... 3
2.5 ABFLUSSANSCHLUSS .......................................................................................................... 3
2.6 KLARSPÜLMITTEL UND SPÜLMITTEL ..................................................................................... 4
KAP 3 RISIKEN UND WICHTIGE WARNHINWEISE .............................................................. 4
KAP 4 BENUTZUNG DER MASCHINE ................................................................................... 5
4.1 ZEICHEN ............................................................................................................................. 5
4.2 EINSCHALTUNG................................................................................................................... 5
4.3 SPÜLZYKLUS....................................................................................................................... 5
4.4 ZYKLUSWAHL UND START.................................................................................................... 6
4.5 AUSSCHALTEN DER MASCHINE ............................................................................................ 6
4.6 ENTFERNUNG DES INTEGRALFILTERS................................................................................... 6
4.7 MASCHINENENTLEERUNG .................................................................................................... 7
4.7.1 Maschine ohne Ablaufpumpe.................................................................................... 7
4.7.2 Maschine mit Abwasserpumpe ................................................................................. 7
4.7.3 Maschinen mit teilweisem Ablauf: Selbstreinigungszyklus und endgültiger Ablauf.. 7
4.8 HARZ-REGENERATION......................................................................................................... 7
4.8.1 Maschinen mit externem Enthärter............................................................................ 7
4.9 BETRIEBSENDE ................................................................................................................... 8
KAP 5 WARTUNG.................................................................................................................... 8
5.1 REINIGUNG UND HYGIENE ................................................................................................... 8
5.2 WARTUNG DER FILTERGRUPPE............................................................................................ 8
5.3 REINIGUNG DER SPÜLARME................................................................................................. 8
KAP 6 SELBSTDIAGNOSE ..................................................................................................... 9
KAP 7 ENTSORGUNG........................................................................................................... 10
7.1 INFORMATION FÜR DIE BENUTZER...................................................................................... 10
Der Hersteller behält sich entsprechend der Gesetze die Eigentumsrechte am vorliegenden Dokument vor. Ohne vorherige schriftliche
Genehmigung sind die Vervielfältigung und Weitergabe dieses Dokuments verboten.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, ohne Vorankündigung Änderungen für die Verbesserungen, die von ihm für notwendig
befunden wurden, auszuführen.

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR GESCHIRRSPÜLMASCHINE
Seite 2 von 10
D
Kap 1 EINLEITUNG
Die Nichtbeachtung der in der vorliegenden Anleitung enthaltenen Anweisungen kann die
Sicherheit des Geräts beeinträchtigen und führt zum sofortigen Verfall der Garantie.
Die in der vorliegenden Bedienungsanleitung enthaltenen Warnhinweise geben wichtige
Sicherheitsanweisungen bei den einzelnen Installationsphasen, dem Gebrauch und der
Wartung.
•Die gesamte Dokumentation sorgfältig in der Nähe des Geräts aufbewahren; sie muss den
Technikern und Bedienern ausgehändigt werden. Der Bediener ist verpflichtet, die vorliegende
Bedienungsanleitung vor jeglicher Arbeit an der Maschine zu lesen, zu verstehen und zu
lernen. Das Gerät ist für das gewerbliche Geschirrspülen in Gemeinschaftsküchen vorgesehen, d. h.
die Installation, der Betrieb und die Wartung erfolgen durch ausgebildetes Fachpersonal, das sich an
die Herstelleranweisungen halten muss. Von Kindern fernhalten. Die Qualität dieser Maschine wird
durch die Materialauswahl, der Herstellung gemäß den EG-Sicherheitsrichtlinien und durch eine
vollständige Endprüfung garantiert.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Sach- oder Personenschäden, die aus der
Nichtbeachtung der gegebenen Anweisungen oder einem unsachgemäßen Einsatz der Maschine
entstehen.
Kap 2 INSTALLATION
Eine richtige Installation ist grundlegende Voraussetzung für ein gutes Funktionieren der Maschine. Einige
notwendige Angaben für die Maschineninstallation befinden sich auf dem Typenschild auf der rechten
Maschinenseite, eine Kopie ist auf dem Deckblatt dieser Bedienungsanleitung wiedergegeben.
Die Installation darf ausschließlich von qualifiziertem und autorisiertem Fachpersonal
vorgenommen werden.
2.1 Auspacken
Die Verpackung auf Schäden überprüfen. Eventuell bemerkte Schäden auf dem Lieferschein vermerken.
Nach der Entfernung der Verpackung sicherstellen, das das Gerät sich in einwandfreiem Zustand
befindet. Wenn die Maschine beschädigt ist, sofort den Vertragshändler per Fax oder Einschreiben mit
Rückantwort und den Transporteur, der die Ware transportiert hat davon unterrichten. Wenn die Schäden die
Maschinensicherheit beeinträchtigen, die Maschine bis zum Eingriff eines Fachtechnikers nicht installieren
und/oder benutzen.
Die Verpackungsteile (Plastikbeutel, Styropor, Nägel usw.) von Kindern und Haustieren
fernhalten. Die Verpackungsteile können eine Gefahrenquelle darstellen.
2.2 Aufstellung
•Prüfen, dass sich im Installationsbereich keine Gegenstände oder
Materialien befinden, die vom Wasserdampf, der während des Betriebs aus
der Maschine austreten kann, beschädigt werden können, bzw. diese
ausreichende geschützt sind.
•Um die Stabilität sicherzustellen, die Maschine installieren und mit den vier
Stellfüßen nivellieren.
•Andere Installationslösungen müssen mit dem Hersteller vereinbart und
von diesem genehmigt werden.

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR GESCHIRRSPÜLMASCHINE
Seite 3 von 10
D
2.3 Elektrischer Anschluss
•Es muss ein Hauptschalter vorhanden sein, mit dem alle Kontakte
einschließlich des Nullleiters getrennt werden. Die getrennten
Kontakte müssen einen Abstand von mindestens 3 mm haben. Der
Schalter muss über eine thermomagnetische Schutzvorrichtung
ausgelöst bzw. zusammen mit Sicherungen gekoppelt werden. Die
Sicherungen und der Schalter müssen anhand der auf dem Typenschild
angegebenen Maschinenleistung ausgelegt werden.
•Der Hauptschalter muss sich an der Stromleitung in der Nähe des
Aufstellungsortes befinden. Am Hauptschalter darf stets nur ein Gerät
angeschaltet sein.
•Die Spannung und die Frequenz des Stromnetzes müssen mit den
Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen.
•Für die Sicherheit des Bedieners sowie die Gerätesicherheit muss
entsprechend der geltenden Schutzvorschriften eine ausreichende
Erdung vorgesehen werden.
•Das Anschlusskabel darf ausschließlich ein Kabel des Typs H07RN-F sein.
Das Kabel darf bei normalem Maschinenbetrieb oder der normalen
Wartung nicht gezogen bzw. gequetscht werden.
•Die am Gehäuse befestigte Äquipotential-Klemme muss an ein
Äquipotential-Kabel angeschlossen werden, das einen für die Anwendung
geeigneten Querschnitt haben muss.
•Beachten Sie die auf dem Schaltplan angegebene Polarität.
•Für weitere Informationen siehe den anliegenden Schaltplan.
Keine Adapter, Mehrfachsteckdosen, Kabel mit unzureichendem Querschnitt oder mit
Verlängerungsanschlüssen verwenden, die nicht den geltenden Anlagennormen
entsprechen.
2.4 Wasseranschluss
Das Gerät wird mit einem Schlauch an die Wasserleitung angeschlossen.
Zwischen dem Wasseranschluss und dem Elektroventil im Gerät muss ein
Absperrventil (Schieber, Kugelhahn oder Schieberventil) angebracht werden,
das in der Lage sein muss notfalls ein schnelles und vollständiges
Absperren der Wasserversorgung sicherzustellen. Das Absperrventil muss
sich an der Wasserleitung in der Nähe und direkt vor dem Gerät befinden.
•Ist die Anlage neu oder wenig benutzt worden, vor dem Anschließen das Wasser lange laufen lassen.
•Die Wasserversorgung, die Temperatur und der Druck müssen mit den Angaben auf dem Typenschild
der Maschine übereinstimmen.
•Liegt die Wasserhärte über 14° F (8 dH) raten wir dazu, einen externen Wasserenthärter vor dem
Elektroventil zu installieren.
Freier Abfluss
2.5 Abflussanschluss
•Die Abflussleitung muss aus einer Grube mit freiem Siphon bestehen.
Die Maße müssen für den Durchsatz des mit der Maschine mitgelieferten
Abflussrohrs geeignet sein. Das Abflussrohr muss ohne gezogen,
gebogen, gedrückt, gequetscht oder sonst wie behindert zu werden
zur Grube geleitet werden.
•Das Entleeren der Grube erfolgt durch Schwerkraft, d. h. der Abfluss muss
sich unterhalb des Maschinenboden befinden.

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR GESCHIRRSPÜLMASCHINE
Seite 4 von 10
D
Mit Abwasserpumpe (auf
Anfrage erhältlich)
•Falls sich der Abfluss nicht unterhalb des Maschinenbodens befindet, kann
ein Modell mit Abwasserpumpe benutzt werden (auf Anfrage erhältlich).
•In diesem Fall ist die maximal zulässige Höhe des Abflusses gleich 1 Meter.
•Stets prüfen, dass der Abfluss richtig funktioniert und nicht verstopft ist.
•Alle anderen Lösungen müssen vorher mit dem Hersteller abgesprochen
und von diesem genehmigt werden.
2.6 Klarspülmittel und Spülmittel
•Die Dosierung des Klarspülmittels erfolgt über die hydraulische Dosiervorrichtung, die
serienmäßig in der Maschine eingebaut ist.
•Die Dosierung des Spülmittels erfolgt manuell (auch wenn die Installation einer
automatischen Dosiervorrichtung immer empfohlen wird.
•Die Dosierung wird abhängig von der Wasserhärte vom Installationstechniker bestimmt,
der auch die Dosiervorrichtungen eicht.
•Der Flüssigkeitsstand im Behälter muss für die Ansaugung ausreichend sein. Er
darf nie bis zur Entleerung absinken und auch nicht mit korrosiven oder unreinen
Produkten aufgefüllt werden.
Kap 3 RISIKEN UND WICHTIGE WARNHINWEISE
•Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch vorgesehen, für das es ausdrücklich entwickelt wurde. Jeder andere Einsatz
ist ungeeignet und daher gefährlich.
•Das Installations-Fachpersonal ist angehalten, den Benutzer auf angemessene Weise über die Bedienung
des Geräts und eventuell zu beachtende Sicherheitsmaßnahmen, auch mit praktischen Vorführungen, zu
unterrichten.
•Alle Arbeiten an der Maschine, auch bei Störung bzw. Ausfall, dürfen nur vom Hersteller oder einem autorisierten
Kundendienstzentrum bzw. Fachpersonal vorgenommen werden. Dabei müssen ausschließlich
Originalersatzteile verwendet werden.
•Vor Wartungsarbeiten, Reparaturen und Reinigung die Maschine stets vom Stromnetz und vom Wasseranschluss
trennen.
•Die Maschine darf NICHT von nicht ausgebildetem Personal benutzt werden.
•Die Maschine darf NICHT unter Spannung bleiben, wenn sie nicht benutzt wird.
•Solange der Spülzyklus nicht beendet ist, NIEMALS kurz die Gerätetür öffnen.
•Die Maschine NIEMALS ohne die vom Hersteller vorgesehenen Schutzvorrichtungen benutzen.
•Die Maschine NIEMALS zum Spülen von Gegenständen benutzen, die von Form, Ausmaßen oder Material nicht
zum Spülen in Maschinen garantiert oder die nicht in perfektem Zustand sind.
•Das Gerät oder Geräteteile NIEMALS als Leiter oder Halt für Personen, Sachen oder Tiere verwenden.
•Die geöffnete Klappe der Maschine mit Frontladung NIEMALS überlasten. Die Klappe ist so ausgelegt, dass sie nur
den mit Geschirr beladenen Korb aushält.
•NIEMALS die nackten Hände in die Spüllösungen tauchen.
•Die Maschine nach der Installation NIEMALS kippen.
•Falls man eine Störung oder eine Leckage bemerken sollte, sofort die Stromzufuhr abtrennen und die
Wasserversorgung schließen.
ES IST WICHTIG ZU WISSEN, DASS:
•Nie ein Spülprogramm ohne den Überlauf im Becken starten.
•Vor der Beckenentleerung, die Maschine ausschalten.
•Nie magnetische Gegenstände in Maschinennähe bringen, das Gerät könnte auch bei offener Tür starten.
•Den Oberen Teil der Maschine nicht als Ablage benutzen.
•Die Maschine darf nicht von unbefugtem oder nicht ausreichend eingewiesenem Personal benutzt werden.
•Der Installateur muss die vorschriftsmäßige Erdung überprüfen.
•Nach durchgeführter Prüfung muss der Installateur eine schriftliche Erklärung ausstellen, dass die Installation und
Abnahmeprüfung ordnungsgemäß und fachgerecht nach den gesetzlichen Bestimmungen ausgeführt wurde.

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR GESCHIRRSPÜLMASCHINE
Seite 5 von 10
D
Kap 4 BENUTZUNG DER MASCHINE
Um die Beschreibung der verschiedene Funktionen zu vereinfachen, wird in der Folge die Anordnung der
Bedienblende mit der Benennung aller Tasten oder Kontrolllampen abgebildet. Die entsprechende Nummerierung
der Abbildungen, auf die Bezug genommen wird, sind am Beginn des Handbuchs abgebildet. Bei der Beschreibung
des Betriebs der Maschine wird immer Bezug auf diese Nummerierung und Benennung genommen.
4.1 Zeichen
Mit Bezug auf Abb.1 gibt es:
1 TASTE ON/OFF 4 DISPLAY INFORMATIONEN
2 TASTE PROGRAMMWAHL 5 ZEITLEISTE
3 TASTE START
23
4.2 Einschaltung
•Den Hauptschalter einschalten und den externen
Wasserhahn öffnen.
•Prüfen, ob die Mengen des Klarspülers und des
Spülmittel ausreichen.
•Das Vorhandensein des Überlaufs kontrollieren (wo
vorgesehen).
•Wie seitlich schematisch dargestellt, die Taste ON/OFF
(1) drücken
12
3
•Das Gerät beginnt automatisch die Befüllung, die Taste
START (3) blinkt, wenn das Gerät betriebsbereit ist,
wird die Taste grün und die Zeitleiste leuchtet ganz auf
(Abb.2 ).
4.3 Spülzyklus
Mit Bezug auf die Abb.3 wird für einen korrekten Betrieb der Maschine empfohlen, die folgenden Regeln zu
befolgen:
•Einen geeigneten Korb verwenden. Der Korb darf nicht überladen werden. Das Geschirr nicht übereinander
legen. Das Geschirr stets vorspülen; nie Geschirr mit angetrockneten oder festen Resten einsetzen.
•Leere Behälter umgedreht in den Korb stellen. Teller und ähnliches geneigt in den Tellerkorb einsetzen. Die
innere Oberfläche muss nach oben gerichtet sein.

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR GESCHIRRSPÜLMASCHINE
Seite 6 von 10
D
13
1 2
•Das Besteck so in den Besteckkorb einsetzen, dass der Griff auf den Korbboden weist.
•Das Geschirr sofort nach dem Gebrauch zu waschen, so dass der Schmutz nicht hart werden und sich nicht
auf dem Geschirr festsetzen kann.
•Den Korb in die Maschine laden und die Tür schließen.
•Um Beschädigungen zu vermeiden, nur einwandfreies und für Maschinenspülung garantiertes Geschirr
verwenden.
Silberbesteck und Besteck aus rostfreiem Stahl nicht in den gleichen Korb geben.
4.4 Zykluswahl und Start
•Je nach Art des Geschirrs und dessen Zustand stehen
drei Zyklusarten zu Verfügung(Abb.4 ).
•Den für das zu spülende Geschirr geeigneten
Spülzyklus wählen und wiederholt die Taste
PROGRAMMWAHL (2) drücken, auf dem Display
erscheint die Beschreibung der gewählten Zyklus.
•Jetzt genügt es zum Starten des Programms die Taste
START (3) zu drücken, wie seitlich gezeigt.
•Die Taste nimmt während des Zyklus eine blaue Farbe
an (Abb.5)eund die Zeitleiste zeigt die
fortschreitenden Zyklusphasen an.
•Der Zyklus endet mit zwei kurzen Pieptönen, die Taste START (3) des gewählten Programms
leuchtet wieder grün und auf dem Display erscheint die Schrift ‘ENDE’, während die Zeitleiste blinkt.
•Einige Sekunden nach dem Start kann der Spülvorgang vorzeitig durch Drücken der Taste START
(3) beendet werden.
•Für ein schnelles Trocknen, den Korb bei Zyklusende sofort aus der Maschine ziehen.
•Wie in Abb. 5 led "A" bedeutet, dass die Haube abgesenkt wird, der Spülvorgang startet dann
automatisch.
•Um diese Funktion zu deaktivieren, bei offener Tür erneut fünf Sekunden lang die Taste START (3)
drücken.
4.5 Ausschalten der Maschine
•Die Taste ON/OFF (1) drücken, die Maschine schaltet sich aus, auf dem DISPLAY (4) bleiben die mittleren
Segmente sichtbar, um die vorhandene Spannung anzuzeigen, anschließend immer die Hauptspannung vor
der Maschine wegnehmen.
4.6 Entfernung des Integralfilters
1. Die Maschine ausschalten.
2. Die Spül- und Nachspülarme in eine rechtwinklige Stellung zum Türenrand bringen (Abb.6 ).
3. Jeden Halbfilter anheben, indem man ihn am entsprechenden Griff ergreift.

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR GESCHIRRSPÜLMASCHINE
Seite 7 von 10
D
4.7 Maschinenentleerung
4.7.1 Maschine ohne Ablaufpumpe
¾Die Maschine ausschalten. Die Stromversorgung abtrennen, das Wasser schließen.
¾Den Integralfilter entfernen (Abb.6 A).
¾Den Überlauf herausziehen, indem man ihn nach oben zieht (Abb.7 B), warten, bis das Becken
vollkommen entleert ist.
Falls notwendig, den Beckenfilter herausziehen und reinigen (Abb.7 C ).
4.7.2 Maschine mit Abwasserpumpe
1. Bei eingeschalteter Maschine (Abb.4 ) die Taste PROGRAMMWAHL (2) drücken
bis die Schrift ‘PR. END’ erscheint.
2. Den Integralfilter entfernen (Abb.6 A).
3. Den Überlauf herausziehen (Abb.7 B ), die Klappe schließen.
4. Die Taste START (3) drücken.
5. Am Ende schaltet sich die Maschine aus.
Falls notwendig, den Beckenfilter herausziehen und reinigen (Abb.7 C ).
4.7.3 Maschinen mit teilweisem Ablauf: Selbstreinigungszyklus und endgültiger Ablauf.
¾Den Korb aus der Maschine ziehen.
¾Bei eingeschalteter Maschine (Abb.4 ) die Taste PROGRAMMWAHL (2) drücken.
bis die Schrift ‘PR. END’ erscheint.
¾Die Taste START (3) drücken.
¾Nach Drücken der Taste START, beginnt eine Reihe spezieller Spülvorgänge, die das Becken reinigen
und entleeren.
¾Am Ende schaltet sich die Maschine aus.
Falls notwendig, den Beckenfilter herausziehen und reinigen (Abb.7 C ).
4.8 Harz-Regeneration
4.8.1 Maschinen mit externem Enthärter
Bei den Maschinen mit externem Enthärter erscheint nach einer gewissen Zyklusanzahl auf dem Display die Schrift
‘ENTHAERTER CHECK’, die anzeigt, dass im externen Enthärter die Harze regeneriert werden müssen.
Die Meldung bleibt auch bei ausgeschalteter Maschine erhalten, um sie zu löschen muss für mindestens 5 s bei
ausgeschalteter Maschine und offener Tür die Taste START (3) gedrückt werden.

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR GESCHIRRSPÜLMASCHINE
Seite 8 von 10
D
4.9 Betriebsende
•Am Ende des Tages das Gerät immer entleeren. Halten Sie sich dabei an die Anweisungen im Abschnitt
“Entleeren der Maschine".
•Mit dem Hauptschalter die Stromversorgung abtrennen und den externen Hahn der Wasserzufuhr
schließen.
•Die normalen Wartungsarbeiten ausführen und das Gerät entsprechend der Beschreibung im Abschnitt
“Wartung” reinigen.
•Lassen Sie die Tür möglichst angelehnt, um das Entstehen unangenehmer Gerüche im Inneren zu
vermeiden.
Kap 5 WARTUNG
Vor jedweder Wartungsarbeit das Wasser vollständig ablassen, die Spannung abtrennen
und das externe Wasserventil schließen.
5.1 Reinigung und Hygiene
Um die Hygiene der Maschine zu gewährleisten, müssen regelmäßig die Wartungsarbeiten ausgeführt werden,
die in der Folge angeben werden: Das Gerät muss außerdem regelmäßig mit geeigneten, nicht korrosiven,
handelsüblichen Produkten desinfiziert werden.
5.2 Wartung der Filtergruppe
Diese Arbeit am Ende des Tages ausführen, oder wenn man Schmutzrückstände an den Filtern bemerkt:
1. Die Körbe entfernen und reinigen.
2. Die Wanne entsprechend den im Absatz “Entleeren der Maschine” angeführten Anweisungen entleeren.
3. Den Vollfilter sorgfältig reinigen.
4. Die Wanne und die Maschine mit desinfizierenden, nicht scheuernden Produkten sorgfältig reinigen.
5. Den Standardfilter entfernen, indem man ihn, wie in der Abb. 7 C gezeigt, nach oben zieht, und ihn
sorgfältig reinigen.
6. Zum Reinigen des Stahlbeckens keine scheuernde Produkte oder Gegenstände benutzen. Sie muss mit
einem feuchten, leicht eingeseiften Lappen gereinigt werden.
7. Keinen Druckwasserstrahl benutzen, da dieser die elektrische Anlage beschädigen könnte.
8. Am Ende der aufgelisteten Arbeiten alle Teile sorgfältig wieder in Position bringen.
5.3 Reinigung der Spülarme
Die Spül- und Nachspülarme können einfach entfernt werden, um die regelmäßige Reinigung der Düsen zu
gestatten und möglichen Verstopfungen und/oder Ablagerungen vorzubeugen.
Wie folgt vorgehen (Abb.8):
•Die Nutmutter R abschrauben und die Arme herausziehen.
•Die Sperren F lockern und die Halbarme vom Zentralkörper abziehen.
•Alle Teile unter fließendem Wasser waschen, die Düsen sorgfältig reinigen, dafür eventuell einen Zahnstocher
oder kleine Werkzeuge benutzen.
•Die Drehzapfen der Arme in der Maschine und den Austrittsbereich des Spül- und Nachspülwassers reinigen.
•Die Arme wieder montieren und nach deren Neupositionierung sicherstellen, dass sie sich frei drehen.

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR GESCHIRRSPÜLMASCHINE
Seite 9 von 10
D
Kap 6 SELBSTDIAGNOSE
Die Maschine verfügt über ein Selbstdiagnosesystem, das eine Reihe von Störungen erheben und anzeigen kann.
ACHTUNG! Die Ausschaltung und die nachfolgende Einschaltung der Maschine “setzen” die Meldung
zurück, die, wenn das Problem nicht behoben wurde, anschließend wieder eingeblendet wird. Falls die
Meldung weiterhin gezeigt wird, muss ein qualifizierter Techniker hinzugezogen werden.
Gezeigte Meldung Störung oder festgestellter Alarm
Keine Nachspülung (Nur Modelle CRP-SP ). Falls der richtige Betriebsfüllstand im Becken nicht
wieder hergestellt wurde, erscheint diese Meldung am Ende des Zyklus. Sicherstellen, dass die
Wasseranschlüsse korrekt sind und der Wasserzulaufhahn geöffnet ist. Besteht das Problem weiter,
den technischen Kundendienst verständigen.
Störung Wasserablauf. Das Wasser wird nicht abgelassen oder nicht ordnungsgemäß
abgelassen. Prüfen, ob der Überlauf entfernt wurde. Sicherstellen, das die Abflussleitung nicht
gebogen oder gequetscht ist und dass der Siphon oder die Filter nicht verstopft sind. Einen neuen
Ablaufzyklus durchführen. Besteht das Problem weiter, den technischen Kundendienst
verständigen.
Störung Wiederherstellung Boilertemperatur. Die Wiederherstellung der Boilertemperatur ist
nicht innerhalb der festgelegten Zeitgrenzen während des Spülzyklus erfolgt. Die Maschine aus-
und wieder einschalten und einen neuen Zyklus ausführen. Besteht das Problem weiter, den
technischen Kundendienst verständigen.
Time out Beckenbefüllung: das Becken hat sich nicht gefüllt.
Sicherstellen, dass die Wasseranschlüsse korrekt sind und der Wasserzulaufhahn geöffnet ist.
Prüfen, ob der Überlauf vorhanden ist. Besteht das Problem weiter, den technischen Kundendienst
verständigen.
Störung Thermometer Wanne. (Sonde geöffnet) Die Maschine erhebt den Temperaturwert der
Wanne nicht. Die Maschine aus- und wieder einschalten. Besteht das Problem weiter, den
technischen Kundendienst verständigen.
Störung Thermometer Wanne. (Sonde in Kurzschluss) Das laufende Programm unterbrechen,
die Geschirrspülmaschine ausschalten. Nach einigen Minuten wieder einschalten, und den Zyklus
erneut starten. Besteht das Problem weiter, den technischen Kundendienst verständigen.
Störung Thermometer Boiler. (Sonde geöffnet) Die Maschine erhebt den Temperaturwert des
Boilers nicht. Die Maschine aus- und wieder einschalten. Besteht das Problem weiter, den
technischen Kundendienst verständigen.
Störung Thermometer Boiler. (Sonde in Kurzschluss) Das laufende Programm unterbrechen,
die Geschirrspülmaschine ausschalten. Nach einigen Minuten wieder einschalten, und den Zyklus
erneut starten. Besteht das Problem weiter, den technischen Kundendienst verständigen.
Time out Boilerfüllung: nicht erfolgte Boilerfüllung. Es kann nicht nachgespült werden.
•Kontrollieren, ob der Wasserzulaufhahn geöffnet ist.
•Einen kompletten neuen Zyklus durchführen.
Besteht das Problem weiter, die Stromversorgung abtrennen und den technischen Kundendienst
verständigen.
“TANKTEMP HOCH”Temperatur im Becken zu hoch.
“BOILERTEMP HOCH”Temperatur im Boiler zu hoch.
“SAFE”
Elektromechanische Sicherheit: die Sicherheitsthermostate des Boilers oder des Beckens
wurden ausgelöst oder der Sicherheitsdruckschalter des Beckens hat eingegriffen. Eine technische
Kundendienststelle kontaktieren.
“SAFE” Falscher Beckenfüllstand: der Druckschalter des Beckens hat einen zu hohen oder zu niedrigen
Wasserstand im Becken festgestellt. Eine technische Kundendienststelle kontaktieren.

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR GESCHIRRSPÜLMASCHINE
Seite 10 von 10
D
Kap 7 ENTSORGUNG
An unseren Maschinen gibt es keine Materialien, für die besondere Entsorgungsmaßnahmen benötigt
werden.
7.1 Information für die Benutzer
im Sinne des Art. 13 der Gesetzesverordnung vom 25. Juli 2005,
Nr. 151 "Anwendung der Richtlinien 2002/95/EG, 2002/96/EG und
2003/108/EG, bezüglich der Verringerung des Gebrauchs von
gefährlichen Stoffen in Elektro- und Elektronikgeräten, sowie der
Abfallentsorgung"
•Das Symbol des durchgestrichenen Müllcontainers auf dem
Gerät oder auf der Verpackung zeigt an, dass das Produkt am
Ende seiner Nutzbarkeit getrennt von den anderen Abfällen
gesammelt werden muss.
•Die getrennte Beseitigung dieses Geräts am Ende seiner
Nutzbarkeit wird vom Hersteller organisiert und geregelt. Der
Benutzer, der sich dieses Geräts entledigen möchte, muss
daher den Hersteller kontaktieren und dem System folgen, das
dieser eingeführt hat, um die getrennte Sammlung des Geräts
am Ende seiner Nutzbarkeit zu ermöglichen.
•Die angemessene getrennte Sammlung für die darauf folgende
Zuführung der entsorgten Maschine zur Wiederverwertung und
zur umweltverträglichen Behandlung und Entsorgung trägt
dazu bei, mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und
die Gesundheit zu vermeiden, und begünstigt die
Wiederverwendung und/oder das Recycling des Materials, aus
dem das Gerät besteht.
•Die unzulässige Entsorgung des Produkts durch den Besitzer
führt zur Anwendung der von den geltenden Bestimmungen
festgelegten Verwaltungsstrafen.
Table of contents
Languages:
Other Elettrobar Dishwasher manuals