
5MONTAGE- UND GEBRAUCHSANWEISUNGD
Wasser und geeigneten Waschmitteln oder in der
Spülmaschine bei 65°C gewaschen (in diesem Fall den
ollst ndigen Spülzyklus ohne zus tzliches Geschirr im
Inneren der Geschirrspülmaschine - einschalten).
Das überschüssige Wasser entfernen, ohne dabei den Filter
zu besch digen; danach das Vlies aus dem Plastikrahmen
entfernen und dieses bei 100° für 10 Minuten in den Ofen
legen, um es vollst ndig zu trocknen. Das Vlies muss alle
3 Jahre ausgewechselt werden und weiterhin jedes Mal
dann, wenn es besch digt ist.
Montage - Abb. 3
Den Dunstauffangschirm öffnen und den Fettfilter
herausnehmen.
Den Kohlefilter auf der Rückseite des Fettfilters installieren
und mit zwei St ben befestigen.
Hinweis! Die St be sind in der Packung des Kohlefilters
und nicht in der Haube enthalten.
Beim Ausbauen des Filters in umgekehrter Reihenfolge
vorgehen.
Ersetzten der Lämpchen - Abb. 4
Zuerst überprüfen, dass die Lampen richtig abgekühlt sind.
Mit Hilfe eines kleinen Schlitzschraubenziehers den Rand
des L mpchens anheben, um dieses herausziehen zu
können. Das Verbindungsstück G entfernen. Das zu
ersetzende L mpchen entfernen und dieses mit einer Lampe
vom Typ P
HILIPS
S
TANDARD
L
INE
mit dem Code 425409, mit 12V
20W 30° Ø35 12V GU4 ersetzen.
Das Ersetzen und die Montage des neuen L mpchens
durchführen, indem die beschriebenen Schritte in umgekehrter
Reihenfolge ausgeführt werden. Sollte die Beleuchtung nicht
funktionieren, erst kontrollieren, ob die Lampen einwandfrei
eingedreht sind, ehe man sich an den Kundendienst wendet.
Warnung
Wenn die Dunstabzugshaube gleichzeitig mit Ger ten, die
nicht mit elektrischer Energie betrieben werden, in Betrieb
ist, darf der Unterdruck des Raumes 4 pa (4 x 10
-5
bar) nicht
überschreiten. Die Küchenhaube niemals einschalten, ohne
das Gitter korrekt einzusetzen! Die angesaugte Luft darf nicht
in ein Abluftrohr geleitet werden, in das die Abluft von Ger ten
geleitet wird, die an eine andere Energiequelle als an die
elektrische angeschlossen sind. Ein Raum, in dem gleichzeitig
eine Küchenhaube und Ger te in Betrieb sind, die an eine
andere Energiequelle als an die elektrische angeschlossen
sind, muss immer gut belüftet werden. Es ist strengstens
verboten, unter der Küchenhaube Speisen auf offener
Flamme zuzubereiten. Offenes Feuer sch digt die Filter und
kann einen Brand verursachen, daher muss dieses in jedem
Falle vermieden werden. Beim Frittieren muss das erhitzte
Öl st ndig kontrolliert werden, um zu vermeiden, dass es
in Brand ger t. Was die technischen Abst nde und die
Sicherheitsabst nde betrifft, die bei der Ableitung der D mpfe
beachtet werden müssen, so sind die Angaben der
zust ndigen örtlichen Behörden strengstens einzuhalten.
Installierung - Abb. 5
Bitte auch die Abbildungen auf den ersten Seiten mit den
alphabetischen Bezugnahmen, die im Text wiedergegeben
sind, zu Hilfe nehmen. Die Instru tionen, die in diesem
Handbuch, gegeben werden, bitte ganz streng
einhalten. Es wird keinerlei Haftung übernommen für
mögliche M ngel, Sch den oder Br nde der Küchenhaube,
die auf die Nichtbeachtung der Vorschriften in diesem
Handbuch zurückzuführen sind.
Die Haube muss zu einem Kochfeld mit elektrischen
Kochstellen einen Abstand von mindestens 30 cm aufweisen.
Die Haube wird in Umluftversion geliefert und ist ohne
Abluftrohr zur Ableitung der angesaugten D mpfe zu
verwenden.
Die D mpfe werden über das Umlenkgitter F wiederaufbereitet
(11F).
Wenn das Produkt in ABLUFTBETRIEB verwendet werden
soll, muss eine Abluftleitung angebracht werden, die vom
oberen Austritt B bis zur Austrittsöffnung ins Freie führt.
In diesem Fall muss ein Anschlussring (11A) auf die
Luftableitungsöffnung B montiert und der Kohlefilter ausgebaut
werden.
Als Zubehör ist ein Teleskopkamin verfügbar.
Einleitende Informationen zur Installation der
Dunstabzugshaube
Die Abzugshaube ist mit Dübeln ausgestattet, die für die
meisten W nde/Decken geeignet sind. Trotzdem sollte ein
qualifizierter Techniker hinzugezogen werden, der
entscheidet, ob die Materialien für die jeweilige Wand/Decke
geeignet sind. Außerdem muß die Wand/Decke das Gewicht
der Abzugshaube tragen können.
Nur für einige Modelle
Als optionales Zubehör kann ein Designkamin erworben
werden, beim Kundendienst überprüfen, ob bei Ihrem Modell
diese Möglichkeit vorgesehen ist.
Es wird empfohlen, die Haube erst nach dem Kauf dieses
Kamins zu installieren, um die am besten geeignete
Installationsweise auszuw hlen.
Vor dem Anschluß des Gerätes die Haube mit Hilfe der
Hauptschalttafel der Wohnung stromlos setzen.
An der Rückseite der Haube drei (Haft-)Gummistreifen
C anbringen.
Sofern notwendig (falls die Wand nicht perfekt senkrecht
oder teilweise mit Fliesen verkleidet ist), zwei
Distanzstücke D entsprechend den Löchern für die
endgültige Befestigung (Einschnappmechanismus)
anbringen.
Eine Mittellinie auf der Wand anzeichnen, um die
Montage zu erleichtern (1), das Bohrschema so anlegen,
dass die darauf gedruckte Mittellinie mit der vorher
gekennzeichneten Mittellinie übereinstimmt und die
Unterseite des Schemas mit der Unterseite der dann
montierten Haube übereinstimmt (2).
Mit dem Bohrer zwei Löcher à Ø 8 mm ausführen und