Elta SGS-2400 User manual

SGS-2400
Dampfbügelstation
Steam generator
Générateur de vapeur
Stoomgenerator
Generador de vapor
Generator pary

Dampfbügelstation
DE
Netzspannung: 220-240V~ 50/60Hz
Leistung: 2000-2400W

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bei der Verwendung elektrischer Geräte sollten stets grundsätzliche
Vorsichtsmassnahmen, einschließlich den nachfolgend beschriebenen,
beachtet werden:
1. Lesen Sie vor dem Gebrauch alle Anweisungen sorgfältig durch.
2. Vor dem Betreiben überprüfen Sie, ob die Spannung der Wandsteckdose
mit der auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmt.
3. Das Gerät darf nicht mehr benutzt werden, wenn sichtbare Beschädigungen
am Netzkabel, Stecker, am Gerät selbst oder an der Anzeige auftreten, oder
wenn das Gerät heruntergefallen ist oder leckt. Bringen Sie in solch einem Fall
das Gerät zum nächsten Reparaturdienst oder zu einem qualifizierten
Techniker zur Prüfung oder Reparatur, um eine Gefahr zu vermeiden.
4. Lassen Sie niemals das Netzkabel mit der Bügeleisensohle in Berührung
kommen, wenn die Bügeleisensohle noch heißt ist.
5. Verbrennung könnte hervorrufen werden, wenn man mit den heißen
Metallteilen, heißem Wasser oder Dampf in Berührung kommt.
6. Lassen Sie das Netzkabel niemals über Kanten eines Tisches oder heiße
Oberfläche hängen.
7. Um das Risiko eines elektrischen Schlages zu verringern, tauchen Sie
niemals das Bügeleisen ins Wasser oder in andere Flüssigkeiten. Sollte dies
der Fall sein, darf das Gerät nicht mehr benutzt werden und muss entsorgt
werden.
8. Das Gerät muss immer auf eine stabile und ebene Oberfläche gestellt oder
betrieben werden.
9. Die Benutzung von Zubehörteilen, die nicht vom Hersteller empfohlen sind,
könntezu Verletzungen an Personen oder Beschädigungen am Gerät führen.
10. Stellen Sie das Bügeleisen auf seinen Untersatz, vergewissern Sie sich,
dass die Oberfläche, auf der der Untersatz gestellt ist, stabil ist.
11. Befüllen Sie den Wassertank niemals mit heißem Wasser, Parfüm, Essig,
Stärke, Entkalker, Weichspüler oder anderen chemischen Reagenzien.
12. Wenn das Gerät nicht benutzt wird oder vor der Reinigung muss der
Stecker immer aus der Steckdose gezogen werden.
13. Benutzen Sie das Gerät für keinen anderen als den vorbestimmten
Verwendungszweck.
14. Das Bügeleisen darf nicht unbeaufsichtigt gelassen werden, während es
am Netz angeschlossen ist.
15. Der Stecker muss aus der Steckdose herausgezogen werden, bevor der
Wasserbehälter mit Wasser gefüllt wird.
16. Das Bügeleisen muss auf einer stabilen Oberfläche benutzt und abgestellt
werden.
17. Das Bügeleisen darf nicht benutzt werden, falls es heruntergefallen ist,

NUR FÜR HAUSHALTSGEBRAUCH
Kennenlernen Ihrer Dampfbügelstation
1. Griff
2. Dampftaste
3. Temperaturregler (siehe unten)
4. Bügeleisensohle
5. Temperaturanzeige
6. Bügeleisen
7. Verschlusskappe für den Wassertank
8. Entriegelungstaste für den Wassertank
9. Griff des Wassertanks
10. Wassertank
11. Vordere Auflage
12. Thermisches Isolierpolster
13. Silikonpad
14. Hintere Auflage
15. Basis
16. Kabelhalter
17. Wickelfach für das Kabel
wenn es sichtbare Beschädigung aufweist oder undicht ist.
18. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
19. Das Bügeleisen und dessen Anschlussleitung müssen während des
Einschaltens oder Abkühlens außer Reichweite von Kindern sein, die jünger
als 8 Jahre sind.
20. Richten Sie den Dampf- oder Flüssigkeitsstrahl niemals auf Geräte mit
elektrischen Komponenten, wie Innere des Ofens.
21. Die Oberflächen können während des Gebrauchs heiß werden.
22. Benutzen Sie das Gerät nicht in Freien.
23. Bewahren Sie diese Anleitungen auf.
Die höchste Stufe
(Für Leinen)
Die dritte Stufe
(Für Baumwolle)
Die zweite Stufe
(Für Wolle)
Die erste Stufe
(Für synthetikfaser / Seide)

Vor der ersten Inbetriebnahme
1. Entfernen Sie alle Aufkleber, Schutzfolien oder –hüllen von der
Bügeleisensohle.
2. Heizen Sie das Bügeleisen bis zur maximalen Temperatur auf und bügeln
Entriegelungstaste für den Wassertank
Fassen Sie an den Griff des Wassertanks an und drücken Sie die
Entriegelungstaste für den Wassertank. Dann können Sie den Wassertank für
Nachfüllen entfernen.
Verschlusskappe für den Wassertank
Die Verschlusskappe ist auf dem Wassertank befestigt. Wenn sich zu wenig
Wasser im Wassertank befindet, sollten Sie diese Verschlusskappe öffnen und
den Wassertank mit Wasser nachfüllen.
Vordere & hintere Auflage
Sie können das Bügeleisen während des Betriebes auf die vordere &stellen
und das Bügeleisen nach dem Bügeln auch gesichert in der vorderen &
hinteren Auflage aufbewahren.
Temperaturregler
Drehen Sie den Temperaturregler, um die Temperatur nach den Vorgaben
auf dem Kleidungsstück einzustellen.
Temperaturanzeige
Während das Bügeleisen aufheizt, leuchtet die Temperaturanzeige auf.
Sobald das Bügeleisen die gewählte Temperatur erreicht hat, erlischt diese
Anzeige. Diese Anzeige schaltet sich wiederholend an und aus, um die
gewählte Temperatur während des Bügelns beizubehalten.
Dampftaste
Geben Sie nun ein bisschen Druck auf die Dampftaste, tritt der Dampf stetig
aus der Bügeleisensohle. Geben Sie die Dampfstoßtaste frei, bügelt das
Bügeleisen nur trocken, ohne Dampf.
Kabelhalter
Wird das Gerät nicht benutzt, sollten der Dampfverbindungsschlauch und das
Netzkabel aufgewickelt werden. Ziehen Sie zuerst den Kabelhalter heraus,
nachdem Sie den Dampfverbindungsschlauch und das Netzkabel im Kabelfach
aufgewickelt haben, drücken Sie den Kabelhalter zurück.

Benutzung der Dampfstation
Trockenbügeln
Dampfbügeln
Sie ein feuchtes Tuch für ein paar Minuten nach der Beschreibung im Kapitel
„Bügeleisen“, damit die Produktionsrückstände von der Bügeleisensohle
entfernt werden. Anmerkung: Es ist normal, wenn Geruch bei der ersten
Inbetriebnahme vom Gerät austritt. Der wird nach einer Weile verschwinden.
Beachten Sie: Beim ersten Gebrauch des Bügeleisens können aus der
Bügeleisensohle einige Partikel herauskommen. Dies ist normal; diese Partikel
sind unschädlich und treten nach kurzer Zeit auch nicht mehr aus dem
Bügeleisen aus. Beachten Sie: Wenn Sie das Gerät einschalten, kann der
Dampferzeuger ein Pumpgeräusch verursachen. Dies ist normal; das Geräusch
zeigt Ihnen, dass Wasser in den Dampferzeuger gepumpt wird.
BEACHTEN SIE: Während sich die Bügeleisensohle aufheizt, kommt
automatisch etwas Dampf aus der Bügeleisensohle; diese Erscheinung hält für
ca. 3 Sekunden an. Dies ist normal.
Das Gerät stellt zwei Bügelfunktionen zur Verfügung: Trocken- oder
Dampfbügeln. Die Einzelheiten im Folgenden beschrieben.
1. Fassen Sie den Griff des Wassertanks und drücken Sie die
Entriegelungstaste für den Wassertank. Entfernen Sie dann den Wassertank.
Öffnen Sie die Verschlusskappe und füllen Sie den Wassertank auf. Benutzen
Sie dabei besser destilliertes Wasser mit wenig Kalkgehalt. Schließen Sie
danach die Verschlusskappe. Das maximale Fassungsvermögen des
Wassertanks beträgt 1,8 L, die MAX-Markierung im Wassertank darf niemals
überschritten werden.
1. Stellen Sie das Bügeleisen auf das thermische Isolierpolster auf dem
Dampferzeuger.
2. Schießen Sie den Stecker an eine passende Wandsteckdose an. Ein
Summton ertönt und die Betriebsanzeige leuchtet auf.
3. Drehen Sie den Temperaturregler je nach der Stoffart des Kleidungsstücks
auf die gewünschte Temperatur. Beziehen Sie sich dabei auf die folgenden
„Bügeltipps“. Die Bügeleisensohle fängt an aufzuheizen. Die Betriebsanzeige
beginnt zu blinken.
4. Wenn die blinkende Betriebsanzeige konstant leuchtet, ist die gewählte
Temperatur erreicht. Das Bügeleisen ist betriebsbereit.
Warnung: Kommen Sie niemals mit der Bügeleisensohle in Berührung, bevor
sie komplett abkühlt ist.

∙
∙
∙
Beachten Sie: Wenn die Wasserhärte des Leitungswassers an Ihrem Wohnort
sehr hart ist, empfehlen wir Ihnen, dieses mit einer gleichen Menge an
destilliertem Wasser zu mischen.
2. Setzen Sie den Wassertank richtig zurück in Position. Beachten Sie: Wenn
der Wassertank nicht ordnungsgemäß im Gerät positioniert ist, erzeugt das
Bügeleisen keinen Dampf.
3. Stellen Sie das Bügeleisen auf das thermische Isolierpolster auf die
Dampfstation.
4. Stecken Sie den Stecker in eine Wandsteckdose. Ein Summton ertönt und
die Betriebsanzeige leuchtet auf.
5. Drehen Sie je nach der Stoffart des Kleidungsstücks den Temperaturregler
auf die gewünschte Temperatur. Beziehen Sie sich dabei auf die folgende
„Bügeltipps“. Die Bügeleisensohle fängt an aufzuheizen. Die Betriebsanzeige
beginnt zu blinken.
6. Wenn die blinkende Betriebsanzeige konstant leuchtet, ist die gewählte
Temperatur erreicht. Das Bügeleisen ist betriebsbereit.
Beachten Sie: Während des Bügelns leuchtet die Temperaturanzeige von Zeit
zu Zeit auf. Dies zeigt an, dass sich das Bügeleisen auf die eingestellte
Temperatur aufheizt. Beachten Sie: Das System kann gelegentlich während
des Bügels ein Pumpgeräusch erzeugen. Dies ist normal und zeigt Ihnen, dass
Wasser in die Bügeleisensohle gepumpt wird.
7. Drücken Sie auf die Dampftaste, tritt der Dampf aus der Bügeleisensohle.
Vorsicht: 1) Kommen Sie niemals mit der heißen Bügeleisensohle in Berührung
bevor sie abgekühlt ist.
2) Richten Sie niemals den Dampfstoß auf Personen.
3) Der Zuführschlauch kann während einer langen Bügeldauer heiß
werden.
8. Nach dem Bügeln können Sie das Bügeleisen auf das thermische
Isolierpolster stellen. Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes aus der
Wandsteckdose. Die Bügeleisensohle ist zu diesem Zeitpunkt noch heiß;
berühren Sie diese niemals mit der Hand. Stellen Sie das Bügeleisen auf das
thermische Isolierpolster, bis es vollständig abgekühlt ist.
9. Sie können das Bügeleisen in senkrechter Position halten und die Dampftaste
drücken, um hängende Gardinen und Bekleidung (Jacken, Anzüge, Mantel) zu
bügeln.
10. Das Bügeleisen verfügt über eine Anti-Tropf-Funktion. Wenn die Temperatur
niedriger als die gewählte Temperatur sinkt, stoppt das Bügeleisen automatisch,
Dampf zu gegen. Dadurch wird kein Wasser aus der Bügeleisensohle tropfen.

Reinigung und Pflege
Bügeltipps
Vor der Reinigung ziehen Sie den Stecker aus der Wandsteckdose und lassen
Sie das Gerät komplett abkühlen.
1. Wischen Sie Flocken und Rückstände an der Bügeleisensohle mit einem
feuchten Tuch oder mit einem nichtscheuernden Reinigungsmittel (Flüssigkeit)
ab. Anmerkung: Es dürfen niemals chemische Reinigungsmittel, Stahlwolle,
Holz oder scheuernde Reinigungsmittel zum Reinigen der Bügeleisensohle
benutzt werden.
2. Wischen Sie das Oberteil des Bügeleisens mit einem weichen Tuch ab.
Trocknen Sie die Dampfstation und das thermische Isolierpolster mit einem
trockenen Tuch ab.
3. Wenn das Gerät für längere Zeit nicht benutzt wird, entleeren Sie das Wasser
im Wassertank und stellen Sie das Bügeleisen auf das thermische Isolierpolster.
4. Wickeln Sie den Dampfverbindungsschlauch und das Netzkabel um das
Wickelfach und befestigen Sie diese mit dem Kabelhalter.
- Überprüfen Sie immer zuerst, ob sich Etiketten mit Bügelhinweisen am
Kleidungsstück befindet. Befolgen Sie auf jeden Fall die Bügelhinweise.
- Das Bügeleisen heizt schneller auf als es abkühlt. Sie sollten deshalb mit dem
Kleidungsstück beginnen, welches die niedrigsten Bügeltemperatur benötigt,
wie zum Beispiel bei synthetischen Fasern.
- Besteht der Stoff aus verschiedenen Textilfasern, versuchen Sie immer zuerst
mit der niedrigsten Temperatur zu bügeln.
- Seide und andere Stoffe, die nach dem Bügeln glänzend werden könnten,
sollten Sie auf der Innenseite des Stoffs bügeln.
- Samt und ähnliche Stoffe, die nach dem Bügeln schnell glänzend werden,
sollten in einer Richtung mit ein bisschen Druck gebügelt werden. Lassen Sie
niemals das Bügeleisen auf einer Stelle stehen, bewegen Sie es ständig beim
Bügeln.
- Stoffe aus reiner Wolle (100% Wolle) können mit Dampf gebügelt werden.
Drehen Sie den Temperaturregler besser auf die maximale Position und
benutzen Sie dabei ein trockenes Tuch als Schutzmatte.
- Bügeln Sie niemals über Reisverschlüsse oder Nietknöpfe, da dadurch die
Bügeleisensohle beschädigt wird. Bügeln Sie nur um solche Gegenstände
herum. Anmerkung: Wenn Sie direkt auf Wollstoff bügeln, tritt ein Glanzeffekt
nach dem Bügeln auf. Es ist daher zu empfehlen, dass Sie den Stoff umdrehen
und von der Innenseite des Kleidungsstücks bügeln.

Umweltfreundliche Entsorgung
Zusätzliche Tabelle
Die Bedeutung der durchgestrichenen Mülltonne:
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die
Sammelstellen in ihrer Gemeinde. Fragen Sie Ihre
Gemeindeverwaltung nach den Standorten der Sammelstellen.
Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können
während der Verwitterung gefährliche Stoffe ins Grundwasser und
damit in die Nahrungskette gelangen, oder Flora und Fauna auf
Jahre vergiftet werden.
Rahmen
Die erste Einstellung 70<T<120 Acetat, Elastan, Polyamid, Polypropylen
Cupro, Polyester, Seide
Triacetat, Viskose, Wolle
Baumwolle, Flachs
100<T<160
140<T<210
170<T<225
Die zweite Einstellung
Die dritte Einstellung
Maximal
Temperatur (℃) Stoff

Instruction Manual
Steam generator
EN
Voltage: 220-240V~ 50/60Hz
Power: 2000-2400W

IMPORTANT SAFEGARDS
Before using the electrical appliance, basic precautions should always be
followed including the following:
1. Read all instructions.
2. Before using check that the voltage of wall outlet corresponds to the one
shown on the rating plate.
3. Do not use the appliance if the main cord, plug, light or the appliance itself
shows visible damage, or the appliance has been dropped or is leaking. Take
it to the nearest authorized service facility or a qualified serviceman for
examination and repair in order to avoid a hazard.
4. If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer,
its service agent or similarly qualified persons in order to avoid a hazard.
5. Do not allow the cord to come into contact with the soleplate when it is hot.
6. Burns may occur from touching hot metal parts, hot water, or steam
7. Do not let cord hang over edge of table or hot surface.
8. To protect against a risk of electric shock, never immerse the iron
in water or other liquids. If this has happened, do not use this
appliance anymore; dispose of the appliance.
9. Always place or use the appliance on a stable, level and horizontal surface.
10. The use of accessory not recommended by manufacturer may cause
injury to persons or damage to appliance.
11. When placing the iron on its stand, ensure that the surface on which the
stand is placed is stable.
12. Never fill the water tank with hot water, scent, vinegar, starch, descaler,
fabric softener or other chemical reagent.
13. The appliance has to be unplugged after use and before cleaning or user
maintenance of the appliance.
14. Do not use the appliance for other than its intended use.
15. The iron must not be left unattended while it is connected to the supply
mains;
16. The plug must be removed from the socket-outlet before the water
reservoir is filled with water.
17. The iron must be used and rested on a stable surface;
18. The iron is not to be used if it has been dropped, if there are visible signs
of damage or if it is leaking;
19. This appliance can be used by children aged from 8 years and above and
persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of
experience and knowledge if they have been given supervision or instruction
concerning use of the appliance in a safe way and understand the hazards
involved. Children shall not play with the appliance. Cleaning and user
maintenance shall not be made by children without supervision.

HOUSEHOLD USE ONLY
KNOW YOUR STEAM STATION IRON
20. Keep the iron and its cord out of reach of children less than
8 years of age when it is energized or cooling down.
21. Liquid or steam must not be directed towards equipment
containing electrical components, such as the interior of ovens.
22. The surfaces are liable to get hot during use.
23. Do not use outdoors.
24. Save these instructions
1. Handle
2. Steam trigger
3. Temperature dial
4. Soleplate
5. Temperature indicator
6. Iron
7. Filling cap
8. Tank release button
9. Water tank handle
10. Water tank
11. Front support
12. Thermal insulating cushion
13. Silicone pad
14. Rear support
15. Unit base body
16. Cord clamp
17. Cord winding groove
Tank release button
Grasp the water tank handle with the hand and press the tank release button
with one finger, then you can take out of the water tank for filling water.
Filling cap
The filling cap is attached in the water tank. If less water in the tank, you shall
open the cap and fill water. After filling water, close it.

BEFORE FIRST USE
1. Remove any sticker, protective foil or storage cover from the soleplate.
2. Heat up the iron to maximum temperature and iron over a piece of damp
cloth for several minutes for the purpose of removing any residue on the
soleplate according to the section of “Steam ironing”.
NOTE: It is normal that strange odor comes out from the unit for the first use.
This will cease after a short while.
NOTE: Some particles may come out of the soleplate when you use the iron
for the first time. This is normal; the particles are harmless and stop coming out
of the iron after a short while.
NOTE: When you switch on the appliance, the steam station iron may produce
a pumping sound. This is normal; the sound tells you that water is pumped into
the soleplate.
NOTE: During the heating process of the soleplate, there will be little steam
coming out from the soleplate automatically and this phenomenon will continue
for about 3 seconds, This is normal.
Front & Rear support
You can put the iron on the front & rear support during operation and you can
also secure the iron into front & rear support for storage after finishing ironing.
Temperature dial
Turn the dial to set ironing temperature to meet the garment changed.
Temperature indicator
When the iron is heating up, the temperature indicator will be illuminated. Once
the iron has reached the selected temperature, it will extinguish. The indicator
will be cycled on and off as the iron maintains the selected temperature during
ironing.
Steam trigger
Press the steam trigger with a little force, the steam will be sprayed from the
soleplate continuously. When loosen the steam trigger, the appliance can only
be used for dry ironing without steam.
Cord clamp
When not in use, the power cord and supply cord shall be stored. Pull out the
cord clamp first, after winding the cords around the cord winding groove,
push the cord clamp back.

USING YOUR STEAM STATION IRON
Dry ironing
Dry ironing
The appliance has two iron portions. You can use dry ironing or steam ironing.
The details refer to the following:
Grasp the water tank handle with the hand and press the tank release button
with one finger to move out the water tank. Open the filling cap and fill water
into the water tank. You had better use purified water with less calcium
particles. After it, close the filling cap. The max capacity of water tank is 1.8L,
the water level shall not be exceeded the MAX mark.
Note: If the tap water in your area is very hard, we advise you to mix it with an
equal amount of distilled water.
2. Replace the detachable water tank properly.
Note: If the water tank is not properly placed, the iron does not produce any
steam.
3. Put the iron on the steam station iron’s thermal insulating cushion.
4. Connect the plug to wall outlet, one “D” sound of buzzer can be heard and
the temperature indicator starts to illuminate.
5. Turn temperature dial to your desired setting, which is depended on the
fabric of garment, refer to IRONING TIPS latter. The soleplate starts to be
heated up and the temperature indicator begins to flash.
6. When the temperature indicator changes from flashing to illuminating, it
means the selected temperature is reached and the steam is ready for ironing.
Note: During ironing, the temperature indicator goes on from time to time. This
indicates that the iron is heating up to the set temperature.
Note: The system may occasionally produce a pumping sound during steam
ironing. This is normal and tells you that water is pumped into the soleplate.
7. Press the steam trigger to release steam for ironing.
Caution: 1) Do not touch hot soleplate at any time before cooling down!
2) Never direct the steam at people!
1. Put the iron on the steam station iron’s thermal insulating cushion.
2. Connect the plug to wall outlet, one “D” sound of buzzer can be heard and
the temperature indicator starts to illuminate.
3. Turn temperature dial to your desired setting, which is depended on the fabric
of garment, refer to IRONING TIPS latter. The soleplate starts to be heated up
and the temperature indicator begins to flash.
4. When the temperature indicator changes from flashing to illuminating, it
means the selected temperature is reached and you now can start ironing.
NOTE: Do not continuously operate the appliance for 1 hour.
WARNING: Never touch hot soleplate at any time before cooling down!

CLEANING AND MAINTENANCE
IRONING TIPS
3) The supply cord may become hot during a long ironing session.
4)The appliance may not release steam if appropriate soleplate temperature
has not achieved or correct temperature setting has not been selected. (there
is no steam released under temperature setting 1 and 2.)
5)The water tank may need to be refilled if the pump produces larger noise.
8. After ironing, you can put the iron the thermal insulating cushion. Remove
the plug from the wall socket. But the soleplate is still hot, never touch it with
hand, place it on the thermal insulating cushion until it cools down completely.
9. And you can hold the iron in vertical position and press the steam trigger to
iron hanging curtains and clothes (jackets, suits, coats).
NOTE: Do not continuously operate the appliance for 1 hour.
10. The iron has an anti-drip function. When the soleplate is in the low
temperature condition, no matter if press down the steam trigger or not, there
will be no steam produced to avoid water droplets coming out from the
soleplate, and the steam can be produced again when the soleplate being in
the high temperature condition.
Before cleaning, firstly disconnect the power outlet and let the appliance cools
down.
1. Wipe flakes and any other deposits on the soleplate with a damp cloth or a
non-abrasive (liquid) cleaner.
NOTE: Do not use chemical, steel, wooden or abrasive cleaners to scrape the
soleplate.
2. Clean the upper part of iron with a soft damp cloth. Wipe the water drop on
the steam station iron and the thermal insulating cushion with dry cloth.
3.When do not use the appliance for a long time, pour out the water in the tank,
and store the iron on the thermal insulating cushion.
4. Wind the iron cord and power cord around the cord winding groove and
secure it by the cord clamps.
-Always check first whether a label with ironing instructions is attached to the
article. Follow these ironing instructions in any case.
-The iron heats up quicker than cooling it down, therefore, you should start
ironing the articles requiring the lowest temperature such as those made of
synthetic fiber.
-If the fabric consists of various kinds of fibers, you must always select the
lowest ironing temperature to iron the composition of those fibers.
-Silk and other fabrics that are likely to become shiny should be ironed on the

ADDITIONAL TABLE
ENVIRONMENT FRIENDLY DISPOSAL
inner side. -Velvet and other textures that rapidly become shiny should be
ironed in one direction with light pressure applied. Always keeps the iron
moving at any moment.
-Pure wool fabrics (100% wool) may be ironed with the steam iron. Preferably
set temperature dial to the maximum position and use a dry cloth as a mat.
- Never iron over zip, rivet in the cloth. This will damage the soleplate. Iron
around any such object.
NOTE: When ironing woolen fabrics, shining of the fabric may occur. So it is
suggested that you should turn the article inside out and iron the reverse side.
You can help protect the environment!
Please remember to respect the local regulations: hand in the
non-working electrical equipments to an appropriate waste
disposal center.
Setting
The first setting 70<T<120 Acetate,elastane,polyamide,polypropylene
Cupro,polyester,silk
Triacetate, viscose, wool
Cotton, flax
100<T<160
140<T<210
170<T<225
The second setting
The third setting
Maximum
Temperature (℃) Fabric

Manuel d'instructions
Générateur de vapeur
FR
Tension: 220-240V~ 50/60Hz
Puissance: 2000-2400W

GARANTIES IMPORTANTES
Avant d'utiliser l'appareil électrique, des précautions de base doivent toujours
être prises, y compris les suivantes:
1. Lisez toutes les instructions.
2. Avant utilisation, vérifiez que la tension de la prise murale correspond à celle
indiquée sur la plaque signalétique.
3. N'utilisez pas l'appareil si le cordon principal, la prise, l'éclairage ou l'appareil
lui-même présente des dommages visibles ou si l'appareil a été échappé ou s'il
fuit. Apportez-le à l'établissement de service autorisé le plus proche ou à un
technicien qualifié pour l'examiner et le réparer afin d'éviter tout danger.
4. Si le cordon d'alimentation est endommagé, il doit être remplacé par le
fabricant, son agent de service ou des personnes de qualification similaire afin
d'éviter tout danger.
5. Ne laissez pas le cordon entrer en contact avec la semelle lorsqu'il est chaud.
6. Des brûlures peuvent survenir en touchant des pièces métalliques chaudes,
de l'eau chaude ou de la vapeur
7. Ne laissez pas le cordon pendre sur le bord de la table ou sur une surface
chaude.
8. Pour éviter tout risque d'électrocution, ne jamais plonger le fer dans l'eau ou
d'autres liquides. Si cela s'est produit, n'utilisez plus cet appareil; Jetez l'appareil.
9. Placez ou utilisez toujours l'appareil sur une surface stable, plane et
horizontale.
10. L'utilisation d'accessoires non recommandés par le fabricant peut causer
des blessures à des personnes ou endommager l'appareil.
11. Lorsque vous placez le fer sur son support, assurez-vous que la surface sur
laquelle le support est placé est stable.
12. Ne remplissez jamais le réservoir d'eau avec de l'eau chaude, du parfum, du
vinaigre, de l'amidon, du détartrant, de l'assouplissant ou un autre réactif
chimique.
13. L'appareil doit être débranché après utilisation et avant le nettoyage ou la
maintenance par l'utilisateur de l'appareil.
14. N'utilisez pas l'appareil à d'autres fins que celles pour lesquelles il a été
conçu.
15. Le fer à repasser ne doit pas être laissé sans surveillance lorsqu'il est
branché au réseau d'alimentation;
16. La prise doit être retirée de la prise de courant avant que le réservoir d'eau
ne soit rempli d'eau.
17. Le fer doit être utilisé et reposé sur une surface stable;
18. Le fer à repasser ne doit pas être utilisé s'il a été échappé, s'il présente des
signes visibles de dommages ou s'il fuit;
19. Cet appareil peut être utilisé par des enfants âgés de 8 ans et plus et des

USAGE DOMESTIQUE SEULEMENT
CONNAISSEZ VOTRE STATION DE VAPEUR
1. Poignée
2. Gâchette de vapeur
3. Température composer
4. Semelle
5. Indicateur de température
6. Fer
7. Bouchon de remplissage
8. Bouton de libération du réservoir
9. Poignée du réservoir d'eau
10. Réservoir d'eau
11. Support avant
12. Coussin isolant thermique
13. Tampon en silicone
14. Support arrière
15. Corps de base de l'unité
16. Collier de serrage
17. Rainure de bobinage de cordon
Réglage maximum
(Pour le linge)
Le troisième paramètre
(Pour le coton)
Le deuxième paramètre
(Pour la laine)
Le premier réglage
(Pour les fibres synthétiques / soie)
personnes ayant des capacités physiques, sensorielles ou mentales réduites ou
un manque d'expérience et de connaissance si elles ont été supervisées ou
instruites sur l'utilisation de l'appareil en toute sécurité. les dangers impliqués.
Les enfants ne doivent pas jouer avec l'appareil. Le nettoyage et la maintenance
par l'utilisateur ne doivent pas être effectués par des enfants sans surveillance.
20. Gardez le fer et son cordon hors de portée des enfants de moins de 8 ans
lorsqu'il est sous tension ou qu'il se refroidit.
21. Le liquide ou la vapeur ne doivent pas être dirigés vers des équipements
contenant des composants électriques, tels que l'intérieur des fours.
22. Les surfaces sont susceptibles de chauffer pendant l'utilisation.
23. Ne pas utiliser à l'extérieur.
24. Sauvegardez ces instructions

AVANT LA PREMIÈRE UTILISATION
Retirez tout autocollant, feuille de protection ou couvercle de rangement de la
semelle.
2. Chauffez le fer à repasser à température maximale et repassez sur un chiffon
humide pendant plusieurs minutes afin d'éliminer tout résidu sur la semelle selon
Bouton de libération du réservoir
Saisissez la poignée du réservoir d'eau avec la main et appuyez sur le bouton
de libération du réservoir avec un doigt, puis vous pouvez sortir du réservoir
d'eau pour remplir l'eau.
Bouchon de remplissage
Le bouchon de remplissage est fixé dans le réservoir d'eau. Si moins d'eau dans
le réservoir, vous devez ouvrir le bouchon et remplir l'eau. Après avoir rempli
l'eau, fermez-le.
Support avant et arrière
Vous pouvez mettre le fer sur le support avant et arrière pendant le
fonctionnement et vous pouvez également fixer le fer dans le support avant et
arrière pour le stockage après avoir fini le repassage.
Cadran de température
Tournez le cadran pour régler la température de repassage pour correspondre
au vêtement changé.
Indicateur de température
Lorsque le fer chauffe, l'indicateur de température s'allume. Une fois que le fer
a atteint la température sélectionnée, il s'éteindra. L'indicateur s'allume et
s'éteint lorsque le fer maintient la température sélectionnée pendant le
repassage.
Déclencheur de vapeur
Appuyez sur la gâchette de vapeur avec un peu de force, la vapeur sera
pulvérisée à partir de la semelle en continu. Lorsque vous desserrez la
gâchette, l'appareil ne peut être utilisé que pour le repassage à sec sans vapeur.
Collier de serrage
Lorsqu'il n'est pas utilisé, le cordon d'alimentation et le cordon d'alimentation
doivent être rangés. Retirez d'abord le collier de serrage du cordon, après avoir
enroulé les cordons autour de la rainure de l'enroulement du cordon, repoussez
le collier de serrage du cordon.
Table of contents
Languages:
Other Elta Iron manuals