Elu PS274 User manual

PS274
PS274E

Dansk 1
Deutsch 8
English 16
Español 23
Français 30
Italiano 37
Nederlands 44
Norsk 51
Português 58
Suomi 65
Svenska 72
EÏÏËÓÈη 79
Copyright Elu

A1
A2
123
16
4
5
6
7
8
9
10
11
12131415
12
21 20 19
22
23
24
17 18

A3
A5
C
F1
E
A4
B
D
30 30
25 26 27 28 29 26 27 25
31
32 26
33
31
38 37
36
35
34
16
40
41
39
15
42
43
45
21
2
44

G1
H4 J1
H3H2
G2 H1
F2
6 5 48 45
47
46
7
2
5
13
51 50 49 16
11
12
52 14
45
53
15
53
54
3
56
53
45

J2 J3 K1
K2 L1
NM
OP1
A
P2
55
45°
60
2
1
12
3
56
59
57
20
57
5819
L2

DANSK
1da - 1
KAP- OG GERINGSSAV PS274/PS274E
Tillykke!
Du har valgt en Elu maskine. Mange års erfaring, ihærdig produktudvikling
og innovation gør Elu til en af de mest pålidelige partnere for professionelle
brugere.
Indholdsfortegnelse
Tekniske data da - 1
EF-Overensstemmelseserklaring da - 1
Sikkerhedsinstruktioner da - 2
Kontroller emballagens indhold da - 3
Beskrivelse da - 3
El-sikkerhed da - 3
Anvendelse af forlængerkabel da - 3
Samling da - 3
Justering da - 4
Brugervejledning da - 4
Vedligeholdelse da - 7
Service da - 7
Tekniske data
PS274 PS274E
Spænding V 230 230
Motoreffekt (indgang) W 1.200 1.600
Motoreffekt (udgang) W 800 1.100
Klingediameter mm 216 216
Huldiameter mm 30 30
Max. ubelastet omdrejningstal/min 6.700 2.500-5.000
Gering (max.) venstre og højre 48° 48°
Vinkel (max.) venstre 48° 48°
Dobbelgering vinkled 45° 45°
gering 45° 45°
Kapacitet
kapning 90° mm 60 x 270 60 x 270
gering 45° mm 60 x 190 60 x 190
gering 48° mm 60 x 180 60 x 180
vinkled 45° mm 48 x 270 48 x 270
vinkled 48° mm 44 x 270 44 x 270
Total måg kg 15,5 16,0
Sikringer:
230 V maskiner 10 A
Følgende piktogrammer anvendes i denne håndbog:
Angiver risiko for personskade, livsfare eller ødelæggelse af
værktøjet, hvis brugervejledningens instruktioner ikke følges.
Angiver risiko for elektrisk stød.
Skarpe kanter.
EF-Overenstemmelseserklaring
PS274/PS274E
Elu erklærer at disse værktøjer er konstrueret i henhold til EU-direktiverne:
89/392/EØF, 89/336/EØF, 73/23/EØF, EN 50144, EN 55104, EN 55014,
EN 61000-3-2 & EN 61000-3-3.
For yderligere information bedes De venligst kontakte Elu på
nedenstående adresse eller se bagsiden af brugervejledningen.
Lydniveauet er i overensstemmelse med EU-direktiverne 86/188/EØF &
89/392/EØF, målt i henhold til EN 50144:
PS274 PS274E
L
pA
(lydniveau) dB(A)* 89,7 89,7
L
WA
(akustisk styrke) dB(A) 97,7 97,7
* ved operatørens øre
Anvend høreværn, hvis lydniveauet overstiger 85 dB(A).
Den vægtede geometriske middelværdi af
accelerationsfrekvensen i henhold til EN 50144:
PS274 PS274E
<
2,5m/s
2
<
2,5m/s
2
TÜV Rheinland
Sicherheit und Umweltschutz GmbH
Am Grauen Stein
D-51105 Köln
Germany
Cert. No.
BM 9410802 01
Produktudviklingsdirektør
Horst Großmann
Elu International, Richard-Klinger-Straße 40,
D-65510, Idstein, Tyskland

DANSK
da - 2 2
Sikkerhedsinstruktioner
Læs brugsanvisningen igennem, inden maskinen tages i brug.
Opbevar brugsanvisningen let tilgængeligt, så alle, der bruger
maskinen, har adgang til brugsanvisningen.
Foruden nedenstående instruktioner, bør Arbejdstilsynets regler altid
følges.
ADVARSEL!
Når man anvender elværktøj, skal følgende grundlæggende
sikkerhedsinstruktioner altid følges for at nedsætte risikoen for
elektriske stød, personskader og brand.
1 Brug høreværn
Lydniveauet ved bearbejdning af forskellige materialer kan variere, af og
til overstiger niveauet 85 dB(A). For at beskytte sig selv, skal man altid
anvende høreværn.
2 Hold arbejdsområdet i orden
Uordentlige arbejdsområder og arbejdsbænke indbyder til skader.
3 Tænk på arbejdsmiljøets indflydelse
Udsæt ikke elværktøj for regn. Anvend ikke elværktøj på fugtige eller
våde pladser. Sørg for en god belysning over arbejdsområdet.
Anvend ikke elværktøj i nærheden af let antændelige væsker eller gasser.
4 Beskyt dig mod elektriske stød
Undgå kropskontakt med dele, der har jordforbindelse
(f.eks. rør, radiatorer, komfurer, køleskabe).
Ved ekstreme arbejdsforhold (f.eks. høj fugtighed, forekomst af
metalstøv osv.) kan den elektriske sikkerhed øges ved at tilkoble en
fejlstrømsafbryder.
5 Hold børnene på afstand
Lad ikke børn komme i berøring med værktøjet eller forlængerledningen.
Det er påkrævet at holde børn under 16 år under opsyn.
6 Opbevar værktøj sikkert
Når elværktøjet ikke anvendes, skal det opbevares på et tørt,
højt placeret sted, låst inde, uden for børns rækkevidde.
7 Overbelast ikke elværktøj
Man arbejder bedre og mere sikkert inden for det anførte effektområde.
8 Brug det rigtige elværktøj
Tving ikke elværktøj til at udføre arbejde, som er beregnet til kraftigere
værktøj. Brug ikke værktøj til formål, det ikke er beregnet til, brug f.eks.
ikke en håndrundsav til at save kviste eller brænde.
9 Klæd dig rigtigt på
Bær ikke løst hængende tøj eller smykker. De kan sidde fast i
bevægelige dele. Gummihandsker og skridsikre sko anbefales ved
udendørs arbejde. Brug hårnet, hvis du har langt hår.
10 Brug beskyttelsesbriller
Brug beskyttelsesbriller for at forhindre, at du får støv i øjnene,
hvilket kan forårsage skade. Hvis der opstår meget støv, bruges også
støvmaske.
11 Ledningen må ikke mishandles
Bær aldrig værktøjet i ledningen og træk ikke i ledningen for at tage
kontakten ud af stikket. Udsæt ikke ledningen for varme, olie eller
skarpe kanter.
12 Sæt arbejdsemnet fast
Brug skruetvinger eller skruestik for at spænde arbejdsemnet fast. Det
er sikrere end at bruge hånden, og du får begge hænder fri til arbejdet.
13 Stræk dig ikke for meget
Sørg for, at du altid har sikkert fodfæste og balance.
14 Vedligehold værktøjet omhyggeligt
Hold værktøjet skarpt og rent. Følg instruktionerne med hensyn til
pasning og udskiftning af tilbehør.
Kontroller elværktøjets ledning regelmæssigt og få den repareret hos et
anerkendt serviceværksted, hvis den er beskadiget. Kontroller
forlængerledninger regelmæssigt og udskift dem, hvis de er
beskadigede. Hold håndtagene tørre, rene og fri for olie og fedt.
15 Tag kontakten ud af stikket når elværktøjet ikke er i brug, inden
service og ved udskiftning af tilbehør
16 Fjern nøglerne
Kontroller at nøgler og justerværktøj er fjernet fra elværktøjet,
inden det startes.
17 Undgå utilsigtet start
Bær ikke tændt elværktøj med fingeren på afbryderen. Sørg for,
at afbryderen er slået fra, når du sætter kontakten i stikket.
18 Forlængerledninger udendørs
Udendørs må der kun anvendes forlængerledninger, der er godkendt til
udendørs brug og mærkede til dette.
19 Vær opmærksom
Se på det, du gør. Brug din sunde fornuft. Brug ikke elværktøjet,
når du er træt.
20 Kontroller elværktøjet for skader, inden du tilslutter ledningen til
vægstikket
Inden fortsat brug af elværktøjet, skal eventuelle beskadigede
sikringsanordninger og andre defekte dele kontrolleres nøje for at finde
ud af, om de fortsat kan fungere rigtigt og udføre den planlagte funktion.
Kontroller at de bevægelige dele fungerer upåklageligt og ikke
klemmer, at ingen dele er gået i stykker, at alle dele er rigtigt
monterede, og at andre forhold, der kan påvirke driften, er i orden.
En sikkerhedsanordning eller en anden del, som er beskadiget,
skal repareres eller udskiftes af et anerkendt serviceværksted, hvis intet
andet er anført i brugsanvisningen.
Fejlbehæftede afbrydere skal udskiftes hos et autoriseret serviceværksted.
Brug ikke elværktøjet, hvis afbryderen ikke kan kobles til eller fra.
21 For din personlige sikkerhed
Brug kun tilbehør og dele, der er anbefalet i brugsanvisningen og
katalogerne. Anvendelsen af andet værktøj eller tilbehør end det,
der anbefales i brugsanvisningen eller katalogerne kan medføre risiko
for personskader.
22 Få dit værktøj repareret hos et autoriseret Elu Serviceværksted
Dette elværktøj overholder de relevante sikkerhedsforskrifter. For at undgå
fare, må reparationer af eludstyr kun foretages af autoriserede elektrikere.
Supplerende sikkerhedsregler for geringssave
• Kontrollér, at savklingen roterer den rigtige vej. Kontrollér, at klingen er
skarp. Anvend ikke mindre eller større savklinger end anbefalet.
Se de tekniske specifikationer vedrørende savklingens diameter.
• Kontrollér, at alle låseskruer og spær er spændt, inden du starter saven.
• Kontrollér med jævne mellemrum, at motorens luftindtag er frie for støv
og spåner.
• Tag stikket ud af kontakten, inden du starter vedligeholdelse eller
udskifter savklingen.
• Læs brugsanvisningen inden du anvender tilbehør til saven.
Fejlagtig brug af tilbehør kan medføre materialskader.
• Sørg for, at motoren har opnået fulde omdrejninger, inden savningen
påbegyndes.
• Løft savhovedet op fra savsnittet, inden du slipper strømafbryderen.
• Prøv ikke at standse motorakslen ved at holde et emne mod ventilatoren.
• Hold hænderne væk fra savklingen, når strømmen er tilsluttet.
• Sav ikke meget små stykker.
• Forsøg aldrig at standse savklingen ved at presse et emne mode den
roterende savklinge. De kan medføre alvorlige personskader.
• Anvend aldrig beskadigede savklinger.
• Anvend ikke slibeskiver.
• Brug ikke maskinen til at save i ferrometaller, ikke-ferrometaller eller
murværk.
Anden fare
Følgende risici er forbundet med anvendelsen af geringssave:
Selvom man følger alle relevante sikkerhedsinstruktioner og anvender
sikkerhedsanordninger, kan der stadig være visse farer. Disse farer er:
- Høreskader.

DANSK
- Risiko for uheld med de roterende savklingers uafdækkede dele.
- Risiko for skade under udskiftning af klinger.
- Risiko for at få fingrene i klemme under åbning af afskærmningen.
- Helbredsrisiko ved indånding af træstøv, der udvikles under savning,
især fra eg, bøg og MDF.
Kontroller emballagens indhold
Emballagen indeholder:
1 Delvis samlet maskine
1 4 mm Unbrakonøgle
1 6 mm Unbrakonøgle
1 216 mm TCT savklinge
2 Låseskruer
1 Indsatsanslag (med 2 skruer)
1 Udsugningsmundstykke:
2 udsugningsmundstykker (med 2 skruer)
3 fleksibel plastikslange
1 3-vejs adaptor
1 Brugervejledning
1 Tegning
• Kontroller, at værktøjet, komponenter eller tilbehør ikke er blevet
beskadiget under transporten.
• Tag dig tid til at læse og forstå denne brugervejledning, før du tager
værktøjet i brug.
• Tag forsigtigt saven ud af emballagen.
Beskrivelse (fig. A1 & A2)
Din Elu KAP OG GERINGSSAV er udviklet til professionelt brug.
Dette højpræcisionsværktøj kan hurtigt og nemt indstilles til lodret kapning,
vinklet kapning, geringskapning eller dobbeltgering. Hvis arbejdsemnet
anbringes på et stykke træk, øges kapaciteten til 300 mm.
A1
1 Afbryder
2 Spærre til savhovedet
3 Bærehåndtag
4 Fikseret klingeskærm
5 Ydre flange
6 Låseskrue til savklingen
7 Nederste klingeskærm
8 Indsatsanslag
9 Fast bord
10 Savspor
11 Spærretap til fast stop
12 Geringslås
13 Svingbart bord/geringsarm
14 Geringsskala
15 Anslag
16 Øverste udsugningsmundstykke
A2
17 Spærre til savhovedets længdebevægelse
18 Krog til savhovedet
19 Smiglås
20 Vinkelskala
21 Huller til montering af saven på bænk
22 Transportspærre
23 Styrestænger
24 Savhoved
Ekstraudstyr
A3
25 Endestykke
26 Støttestænger
27 Emnestøtte
28 Klemme til emne
29 Svingbart emnestop
30 Justerbart stativ 760 mm (max. højde)
31 Støtteben
A4
32 Længdestop til små arbejdsemner (kan kun anvendes sammen med
støttestængerne [26])
A5
31 Støtteben
33 Rullebord
El-sikkerhed
Elmotoren er kun beregnet til én spænding. Kontroller,
at strømforsyningen svarer til spændingen på typeskiltet.
Udskiftning af kabel eller stik
Ved udskiftning af kablet eller af stikket skal den bortskaffes på sikker
måde. Et stik med blottede kobberledere er farlig, hvis den sættes i en
strømførende kontakt.
Anvendelse af forlængerkabel
Hvis der skal bruges forlængerkabel, skal der anvendes et kabel svarende
til maskinens strømforbrug (se de tekniske specifikationer). Den mindste
lederstørrelse er 1,5 mm2. Ved anvendelse af en kabeltromle, skal kablet
altid vindes helt ud.
Samling
Inden samling af værktøjet skal stikket altid tages ud af
stikkontakten.
Motoren og skærmene er allerede monteret på bordet fra fabrikken.
Støvudsugning (fig. B)
Det øverste udsugningsmundstykke (16) er monteret fra fabrikken.
• Indsæt det midterste udsugningsmundstykke (34) som vist.
• Spænd de nederste udsugningsmundstykke (35) fast med skruerne (36).
• Fastgør slangerne (37) på mundstykkerne. Den længste slange til (16).
• Tilslut slangerne til 3-vejsadapteren (38).
• Når muligt brug en udsuger, der opfylder de gældende bestemmelser
vedrørende støvudsugning.
Montering af indsatsanslaget (fig. A2 & C)
Anvend geringsanslaget til alle savninger!
• Tryk savhovedet (24) ned og træk transportspærren (22) ud og løft
savhovedet op igen (fig. A2).
• Indsæt skruerne (40) og skiverne (41) i hullerne (39) som vist for at
montere indsatsanslaget (fig. C).
Ledningsklemme (fig. D)
• Anbring ledningen (42) i ledningsklemmen (43). Sørg for, at ledningen
efter klemmen er lang nok, så savhovedet kan bevæges frit.
Montering på arbejdsbænk (fig. E)
Saven kan placeres på alle plane og stabile underlag. Men det er bedst at
montere saven i en arbejdshøjde på 700 til 750 mm.
• Sæt de to låseskruer (45) i de to huller (21).
• Saven skal stå stabilt, så den ikke flytter sig.
3da - 3

da - 4 4
DANSK
Montering af savklingen (fig. A1, F1 & F2)
Tænderne på en ny klinge er meget skarpe og kan være farlige.
• Hold spindellåsen (44) nede og drej klingen med hånden indtil du
mærker låsen. Fortsæt med at holde spindellåsen nede, så klingen ikke
kan rotere (fig. F1).
• Med en 6 mm unbrakonøgle løsnes klingens låseskrue (6) ved at skrue
med uret. Fjern klingens låseskrue (6), skive og ydre flange (5) (fig. A1).
• Tryk den kombinerede nederste skærm og spærren til savhovedet (2) ned
for at løfte den nederste klingeskærm (7) op og fjern savklingen (45)(fig.F2).
• Anbring den nye savklinge (45) på skulderen (46) på den indre flange (47)
og kontroller, at de nederste savtænder peger mod anslaget
(væk fra operatøren) (fig. F2).
• Genanbring den ydre flange (5) og kontroller, at styresporene (48)
sidder rigtigt på plads, et på hver side af motoren.
• Spænd savklingens låseskrue (6) ved at dreje mod uret samtidigt med,
at du holder spindellåsen (44) nede med den anden hånd (fig. F1).
Tryk aldrig spindellåsetappen ind, mens klingen roterer.
Justering
Inden samling af værktøjet skal stikket altid tages ud af
stikkontakten.
Din geringssav var korrekt justeret fra fabrikken. Hvis justering er
nødvendig på grund af transport eller håndtering, eller af andre grunde
skal nedenstående vejledning følges. Når disse justeringer er gennemført,
skal de ikke ændres igen.
Justering af styrestængerne til konstant savdybde (fig. A2, F1, G1 & G2)
Savklingen skal rotere frit i en konstant savdybde i hele bordets længde og
uden at røre det faste bord ved enden af savsporet eller ved den
bevægelige arms front. For at opnå dette, skal styrestængerne være helt
parallelle med bordet, når savhovedet er i laveste stilling.
• Tryk den kombinerede nederste klingeskærm og spærren til
savhovedet ned (2) (fig. F1).
• Tryk savhovedet helt til bagerste position og mål afstanden mellem det
bevægelige bord (13) og underkanten af den ydre flange (5) (fig. G1).
• Løsn spærreknappen til savhovedets længdebevægelse (17) (fig. A2).
• Hold savhovedet helt nede og træk det hele vejen ud.
• Mål højden i fig. G1 igen. Begge måleresultater skal være ens.
• Indstil på følgende måde:
• Løsn låsemøtrikken (49) i beslaget (50) under det øverste
udsugningsmundstykke (16) og juster skruen (51) efter behov, trin for
trin (fig. G2).
• Spænd låsemøtrikken (49).
Kontroller altid, at savklingen ikke rører ved bordet ved enden
af savsporet eller ved den bevægelige arms front. Det er vigtigt
at kontrollere dette både i 90° og 45° vinkel. Start ikke saven
før dette er kontrolleret!
Kontrol og justering af savklingen i forhold til anslaget (fig. A2, H1 - H4)
• Løsn geringslåsen (12) ved at dreje mod uret (fig. H1)
• Træk hovedet ned og lås det i denne stilling vha. transportspærren (22)
(fig. A2).
• Løft spærretappen til fast stop (11) op og drej savhovedet til
geringsposition 0°. Spænd ikke geringslåsen (12) (fig. H1).
• Kontrollér, at de to 0°-markeringer (52)på skalaen(14)lige er synlige(fig.H2).
• Læg en vinkel (53) mod venstre side af anslaget (15) og savklingen (45)
(fig. H3).
Rør ikke ved klingens tænders spidser med vinklen.
• Hvis savklingen ikke er præcist 90° i forhold til anslaget:
• Løsn de to skruer (53) og flyt skalaen/savhovedet til venstre eller højre indtil
savklingen er 90° i forhold til anslaget som målt med vinklen (fig. H4).
• Spænd geringslåsen (12) (fig. H1).
• Spænd de to skruer (53) (fig. H4).
Kontrollér, at geringsskalaens bagkant hele tiden er i berøring
med de to lokaliseringspunkter (54).
Kontrol og justering af savklingen i forhold til savbordet (fig. A2, J1 - J3)
• Kontrollér, at savhovedet er låst fast i geringsposition 0°.
• Løsn smiglåsen (19) ved at trykke den ned (fig. A2).
• Pres savhovedet til højre for at sikre, at det er helt lodret og spænd
smiglåsen (19) igen.
• Læg en vinkel (53) på bordet og mod savklingen (45) (fig. J1).
Rør ikke ved klingens tænders spidser med vinklen.
• Indstil på følgende måde:
• Løsn smiglåsen (19) (fig. A2).
• Juster skruen (55) med en unbrakonøgle efter behov (fig. J2).
• Kontrollér, at markøren (56) peger på 0° på vinkelskalaen (20) (fig. J3).
• Hvis ikke, løsnes de to skruer (57) og skalaen (20) flyttes efter behov.
Spænd de to skruer.
Kontrol og justering af vinklen (fig. J3, K1 & K2)
Saven har et system til indstilling af vinklen (58), der gør det muligt at
fastholde vinklen på 45° eller 48° (fig. K1).
- Ud = 48°
- Ind = 45°
• Tryk splitten (58), som regulerer 45°/48°, ind.
• Tryk smiglåsen (19) ned.
• Flyt savhovedet til venstre, så meget som muligt.
• Kontrollér, at vinklen er nøjagtigt 45°. Anvend en vinkelmåler (fig. K2).
• Hvis justering er nødvendig, betjenes justeringsskruen (59) (fig. J3).
Under justeringen kan det være nyttigt at holde savhovedet for
derved at lette vægten. På den måde bliver det nemmere at
justere skruen.
Brugervejledning
• Overhold altid sikkerhedsinstruktionerne og gældende foreskrifter.
• Sørg for at materialet, der skal saves, er godt fastspændt.
• Pres kun ganske lidt med værktøjet og undgå at presse sidelæns.
• Undgå overbelastning.
Før værktøjet tages i brug:
• Monter en passende savklinge. Brug ikke for slidte savklinger.
Den maksimale omdrejningshastighed for værktøjet må ikke overstige
savklingens maksimale omdrejningshastighed.
• Forsøg ikke at save for små genstande.
• Lad klingen save frit. Pres ikke.
• Lad motoren nå op på fuld hastighed før savningen påbegyndes.
• Se til at alle låseknopper og klemmehåndtag er spændte.
Starte og stoppe (fig. L1 & L2)
PS274E - Sådan indstilles den elektroniske omdrejningskontrol
Denne model er udstyret med elektronik, der øger motorydelsen, bremser
automatisk og varierer hastigheden. Hastigheden kan reguleres mellem
2.500 og 5.000 omdr/min-1 ved hjælp af den elektroniske hastighedskontrol
(60) for ensartet kapning og savning af alle typer træ, plastik og aluminium.

DANSK
5da - 5
• Indstil den variable hastighedskontrol til den ønskede hastighed.
Rigtig indstilling er et spørgsmål om erfaring.
1 = 2.500 min-1
2 = 3.100 min-1
3 = 3.800 min-1
4 = 4.400 min-1
5 = 5.000 min-1
PS274/PS274E
• Start saven ved at trykke på afbryderen (1) samtidigt med at den
kombinerede ydre klingeskærm og spærren til savhovedet (2) trykkes
ned som vist i fig. L2.
• Saven standses ved at slippe afbryderen.
• Afbryderen kan ikke låses fast.
Snitkvalitet
Ethvert snits glathed afhænger af en række forskellige variable, f.eks. det
anvendte materiale. Hvis man ønsker et så glat snit som muligt med
henblik på støbning eller anden form for præcisionsarbejde, vil man opnå
de ønskede resultater ved at anvende en skarp (60 tands karbid) klinge og
en langsom, jævn savehastighed.
Sørg for at materialet ikke bevæger sig under savningen,
spænd det godt fast. Lad altid klingen standse helt, før armen
løsnes. Hvis der opstår små træfibre bagest på arbejdsemnet,
kan man sætte et stykke tape på træemnet, der hvor snittet
skal foretages. Sav igennem tapen og fjern tapen, når
savningen er udført.
Geringsindstilling (fig. A1)
Geringsarmen kan indstilles på 0°, 15°, 22,5°, 30°, 31,6° og 45° til venstre
og højre. Det er også muligt at indstille et stop på 48°.
• Løsn geringslåsen (12) og løft spærretappen til fast stop (11) op for at
frigøre geringsarmen.
• Flyt geringsarmen til den ønskede vinkel og fikser den med
geringslåsen (12).
• Juster geringsarmen (13) som vist i fig. H1 - H3 ved at flytte armens
kant til det ønskede mærke på skalaen:
- til venstre for 0° : røde markeringer
- til højre for 0° : sorte markeringer
Kontrollér, at afsavede stykker ikke klemmes fast mellem
klingen og anslaget. Afkapningsvinklen skal være større end 90°
for at undgå, at det afsavede stykke følger med i klingens
rotationsretning.
Indstilling af vinklen (fig. K1)
• Splitten (58) sættes i det ønskede leje, afhængig af om vinklen skal
være 45°/48°.
• Løsn smiglåsen (19) og drej savhovedet til venstre. Der er markeringer
ved 0°, 15°, 30°, 33,85° og 45°.
• Hold savhovedet godt fast og lad det ikke falde.
• Hold fast i savhovedet og spænd smiglåsen (19) godt fast.
Lodret lige savning (fig. A2 & M)
• Løsn geringslåsen (12) og løft spærren til fast stop (11) op (fig. A2).
• Sæt geringsarmen på 0° og spænd geringslåsen.
• Anbring træemnet mod anslaget.
• Tag fat i bærehåndtaget (3) og tryk spærren til savhovedet (2) ned for
at frigøre det. Tryk afbryderen (1) ind for at starte motoren.
Det anbefales at starte savsnittet nær ved anslaget (fig. M)
• Tryk savhovedet ned, så savklingen kan save gennem emnet.
Lad savklingen gøre arbejdet. Tryk ikke for hårdt.
• Når savhovedet er trykket helt ned, trækkes det mod dig for at fuldføre
savsnittet.
• Når savsnittet er udført, slippes afbryderen og spærren til savhovedet (2),
og savhovedet trækkes op i øverste stilling.
• For nogle typer af plastikprofiler anbefales det at følge
proceduren i omvendt rækkefølge.
• Den nederste klingeskærm er fremstillet til at lukke hurtigt,
når spærren til savhovedet (2) slippes. Hvis den ikke lukker
indenfor 1 sekund, skal saven efterses af et autoriseret
Elu-værksted.
Lodret geringskapning (fig. A2 & N)
• Løsn geringslåsen (12) og løft spærretappen til fast stop (11) op (fig. A2).
• Flyt savhovedet til venstre eller højre til den ønskede vinkel.
Der er markeringer ved 15°, 22,5°, 30° og 45° (fig. N).
• Hvis der skal indstilles en mellemliggende vinkel eller 48° holdes
savhovedet godt fast og geringslåsen spændes i den ønskede vinkel.
• Kontrollér altid, at geringslåsen er spændt godt fast, inden savningen
iværksættes.
• Fortsæt som ved lodret lige tværsnit.
Ved gering af enden af et stykke træ med ringe afskæring
placeres træstykket sådan at afskæringen sker på den side af
klingen, med størst vinkel til anlægget:
venstre gering, afskæring til højre
højre gering, afskæring til venstre.
Vinklet kapning (fig. A2, K1 & O)
Vinklerne kan indstilles fra 0° til 48° til venstre. Vinkler op til 45° kan kappes
med geringsarmen mellem nul og maksimalt 45° til venstre eller højre.
• Løsn smiglåsen (19) og indstil vinklen som ønsket (fig. A2).
• Anvend om nødvendigt splitten som regulerer 45°/48° (58) (fig. K1).
• Spænd smiglåsen (19) godt (fig. A2).
• Fortsæt som ved lodret lige tværsnit.
Dobbeltgering (fig. P1 & P2)
Dette er en kombination af en gering og et smig. Denne form for savning
anvendes til at lave rammer eller kasser med vinklede sider som den, der
er vist i fig. P1.
Hvis vinklerne varierer fra savning til savning, skal du
kontrollere, at smiglåsen og geringslåsen er spændt godt fast.
Disse låse skal efterspændes efter alle ændringer af vinkler.
• Diagrammet herunder er en hjælp ved valget af vinkel- og
geringsindstilling ved dobbeltgering. Diagrammet læses som følger:
Vælg den ønskede vinkel “A” (fig. P2) på arbejdsemnet og find vinklen på
cirkelbuen i diagrammet. Fra dette punkt følges tabellen nedad for at
finde den rigtige vinkel og på tværs for at finde den rigtige geringsvinkel.
• Indstil saven på de fastsatte vinkler og lav et par prøvesnit.
• Forsøg at sætte de afskårne stykker sammen.
• Eksempel: For at lave en kasse med 4 sider og 30° udvendig vinkel
(vinkel “A”, fig. P2) anvendes den øverste cirkel til højre. Find 30° på
cirkelskalaen.
• Følg den vandrette linie ud til siderne for at fastsætte savens
geringsindstilling (23°).
• Følg på samme måde den lodrette linie op og ned for at fastsætte
savens vinkelindstilling (40°).
• Sav altid i et prøvestykke for at kontrollere, at indstillingerne er rigtige.

da - 6 6
DANSK
Overskrid aldrig dobbeltgeringsvinklerne på 45° vinkel med 45°
venstre eller højre gering.
Fastspænding af arbejdsemnet (fig. A3)
Brug altid en materialeklemme, når der skæres i ik-jernmetaller.
• I de fleste tilfælde er savklingens bevægelse nok til at holde emnet på
plads mod anslaget.
• Hvis materialet har tendens til at løfte sig op eller bevæge sig væk fra
anslaget, kan man gøre brug af en klemme, der fås som tilbehør (28).
Savning af korte arbejdsemner (fig. A4)
Vi anbefaler brug af længdestop (32) både til seriearbejde og til korte
arbejdsemner af forskellige længde. Længdestoppet kan kun anvendes
sammen med et par ekstra støttestænger (26).
Savning af lange arbejdsemner (fig. A3)
Anvend altid støtter til lange arbejdsemner.
Fig. A3 viser den ideelle opstilling til savning af lange arbejdsemner,
når saven anvendes fritstående (alt udstyr fås som tilbehør). Dette udstyr
(med undtagelse af støttebenene og materialeklemmen) er nødvendigt på
indgangs- og på udgangssiden.
- Støtteben (31) (med montagevejledning).
- Støttestænger (500 eller 1.000 mm) (26).
- Stativ (30) til støttestængerne. Anvend ikke støttestængerne til at støtte
maskinen! Støttestængerne kan justeres i højden.
- Emnestøtter (27).
- Endestykke (25) til støtte af støttestængerne (også når der arbejdes på
en eksisterende bænk).
- Klemme (28).
- Svingbart emnestop (29).
• Anbring saven på støttebenene og monter støttestængerne.
• Skru emnestøtterne (27) godt fast på støttestængerne (26).
Klemmen (28) fungerer nu som længdestop.
• Monter endestykkerne (25).
• Monter det svingbare stop (29) på den bagerste støttestang.
• Anvend det svingbare stop (29) til at justere længden af middel lange
og lange arbejdsemner. Det kan justeres sidelæns og svinges væk,
når det ikke anvendes.
Anvendelse af rullebord (fig. A3 & A5)
Rullebordet (33) gør håndteringen af store og lange emner af træ meget
nem (fig. A5). Det kan kobles til både højre og venstre side af saven.
Rullebordet kan kun anvendes sammen med ekstra støtteben (fig. A3).
Monter rullebordet i henhold til den vejledning, der følger med
støttebenene.
• Udskift de korte standard-støttestænger, der følger med støttebenene,
med støttestængerne fra rullebordet på den side, hvor bordet skal
anvendes.
• Følg alle instruktioner, der følger med rullebordet.
Anbefalede savklinger
Tungsten hårdmetal Anvendelse Diameter Tænder
spids (TCT)
Negativ tandvinkel Til træ, skiver 216 24
tykke plastikprofiler
Højkvalitets profiler 216 48
(fine snit), tynde plastikprofiler
Negativ tandvinkel Til tynde plastikprofiler 216 60
lige slebet top (f.eks. rullegardinlister, kabelrør)
Skæring af ikke-jernmetaller
Når man skærer i ikke-jernmetaller, må maskinen kun anvendes til
geringssavning. Vi anbefaler, at smigsavning og kombinerede geringssnit
ikke foretages med ikke-jernmetaller. Maskinen er ikke beregnet til at
skære i jernmetaller.
•Brug altid en materialeklemme, når der skæres i ikke-jernmetaller.
Man skal sikre sig, at arbejdsemnet er holdt forsvarligt fastklemt.
•Anvend kun savklinger, der er beregnet til at skære i ikke-jernmetaller.
•Når der bruges smøremidler, må der kun påføres voks eller smøremiddel
på spray. Anvend ikke emulgeringsmidler eller lignende væsker.
•Tilslut en FI- eller DI-afbryder mellem maskinen og lysnettet for at
undgå faren for stød (reststrøm)forårsaget af metalspåner.
FI-afbryderen skal opfylde følgende specifikationer:
anslået elektrisk spænding 230 V
anslået strømstyrke 16 A
reaktionstid < 15 ms
sikringsstrøm 30 mA
DI-afbryderen skal opfylde følgende specifikationer:
DIN VDE 0661
anslået elektrisk spænding 230 V
anslået strømstyrke 16 A
sikringsstrøm 30 mA
afbrydelse af alle poler L+N+PE
PE-overvågning
svagstrømsudløsning
Nærmere oplysninger om tilbehør fås hos Deres forhandler.
Transport (fig. A1 & A2)
• Indstil saven på 0°-gering og 00-vinkel inden saven transporteres.
• Tryk den kombinerede nederste klingeskærm og spærren til
savhovedet (2) ned (fig. A1).
• Tryk savhovedet ned og lås det med transportspærren (22) (fig. A2).
• Sæt savklingen i hvilestilling og tryk på spærren til savhovedets
længdebevægelse (17).
• Bær altid saven i bærehåndtaget (3).
0 5 10 15 20 25 30 35 40 45
0 5 10 15 20 25 30 35 40 45
5
10
15
20
25
30
35
40
45
5
10
15
20
25
30
35
40
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
70
75
80
85
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
70
75
80
85
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
70
75
80
85
INDSTIL DENNE SMIGVINKEL PÅ SAVEN
INDSTIL DENNE GERINGSVINKEL PÅ SAVEN
VINKEL PÅ KASSENS SIDE (VINKEL “A”)
6-SIDET KASSE
8-SIDET KASSE
KVADRATISK
KASSE

DANSK
Vedligeholdelse
Dit elværktøj er fremstillet til at fungere i meget lang tid med mindst mulig
vedligeholdelse. For at værktøjet skal kunne fungere tilfredsstillende hele
tiden, er det dog vigtigt, at værktøjet behandles korrekt og rengøres
jævnligt.
Smøring
Dit elværktøj kræver ingen ekstra smøring.
Rengøring
Hold ventilationshullerne åbne og rengør maskinhuset jævnligt med en
blød klud.
Opslidt værktøj og miljøet
Når din maskine er slidt op, beskyt da naturen ved ikke at kaste den bort
sammen med almindeligt affald. Aflever den til et opsamlingssted i din
kommune eller til et Elu serviceværksted.
Service
Hvis der opstår fejl i din maskine, skal den altid indleveres til et autoriseret
serviceværksted. (Se gældende prisliste/katalog for yderligere oplysninger
eller henvend dig til Elu.)
På grund af forskning og udvikling kan ovenstående specifikationer
ændres uden forudgående varsel.
7da - 7
GARANTI
• ET ÅRS FULD GARANTI •
Hvis en Elu-maskine bliver defekt på grund af materiale eller produktfejl
inden for de første 12 måneder fra købsdatoen, vil de defekte
komponenter blive udskiftet gratis eller også udskiftes enheden uden
beregning under følgende forudsætninger:
• At apparatet ikke er anvendt forkert.
• At der ikke er udført uautoriserede reparationer.
• At dateret købsnota forevises.
Oplysninger om nærmeste Elu-autoriserede serviceværksted,
se aktuelt katalog for videre information eller kontakt Elu.
Importør i Danmark: Black & Decker

de - 1 8
DEUTSCH
PANEELSÄGE PS274/PS274E
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben sich für eine Maschine von Elu entschieden, die die lange Elu-
Tradition fortsetzt, nur ausgereifte und in zahlreichen Tests bewährte
Qualitätsprodukte für den Fachmann anzubieten. Lange Jahre der
Erfahrung und kontinuierliche Weiterentwicklung machen Elu zu Recht zu
einem verläßlichen Partner aller professionellen Anwender.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten de - 1
EG-Konformitätserklärung de - 1
Sicherheitshinweise de - 2
Überprüfen der Lieferung de - 3
Gerätebeschreibung de - 3
Elektrische Sicherheit de - 3
Verlängerungskabel de - 3
Zusammenbauen de - 3
Einstellen de - 4
Gebrauchsanweisung de - 5
Garantie de - 8
Technische Daten
PS274 PS274E
Spannung (Volt) 230 230
Aufnahmeleistung (Watt) 1.200 1.600
Abgabeleistung (Watt) 800 1.100
Sägeblattdurchmesser (mm) 216 216
Sägeblattbohrung (mm) 30 30
Max. Sägeblattdrehzahl (min
-1
) 6.700 2.500-5.000
Gehrung (max. Einstellung) links und rechts 48° 48°
Neigung (max. Einstellung) links 48° 48°
Doppelgehrung Neigung 45° 45°
Gehrung 45° 45°
Schnittbereiche
Geradschnitt 90° (mm) 60 x 270 60 x 270
Gehrung 45° (mm) 60 x 190 60 x 190
Gehrung 48° (mm) 60 x 180 60 x 180
Neigung 45° (mm) 48 x 270 48 x 270
Neigung 48° (mm) 44 x 270 44 x 270
Gesamtabmessungen (mm) 460 x 560 x 430 460 x 560 x 430
Gewicht (kg) 15,5 16
Mindestabsicherung des Stromkreises:
230-V-Elektrowerkzeuge 10 A
Folgende Symbole werden in dieser Anleitung verwendet:
Achtung: Verletzungsgefahr, Lebensgefahr oder mögliche
Beschädigung des Elektrowerkzeuges infolge der Nicht-
beachtung der Anweisungen dieser Anleitung!
elektrische Spannung
scharfe Kanten
EG-Konformitätserklärung
PS274/PS274E
Elu erklärt hiermit, daß diese Elektrowerkzeuge entsprechend den
Richtlinien und Normen 89/392/EWG, 89/336/EWG, 73/23/EWG,
EN 50144, EN 55104, EN 55014, EN 61000-3-2 und EN 61000-3-3
konzipiert wurden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Adresse weiter
unten oder an eine der auf der Rückseite dieser Anleitung genannten
Niederlassungen.
Die Höhe des Schalldrucks entspricht den Richtlinien der Europäischen
Gemeinschaft 86/188/EWG und 89/392/EWG gemessen nach EN 50144:
PS274 PS274E
L
pA
(Schalldruck) dB(A)* 89,7 89,7
L
WA
(Schalleistung) dB(A) 97,7 97,7
* Arbeitsplatzbezogener Emissionswert
Tragen Sie bei einem Schalldruck über 85 dB(A) einen
Gehörschutz.
Gewichteter Effektivwert der Beschleunigung nach EN 50144:
PS274 PS274E
<2,5 m/s
2
<2,5 m/s
2
TÜV Rheinland
Sicherheit und Umweltschutz GmbH
Am Grauen Stein
D-51105 Köln
Germany
Zertifikat-Nr.
BM 9410802 01
Direktor Produktentwicklung
Horst Großmann
Elu International, Richard-Klinger-Straße 40,
D-65510, Idstein, Deutschland

DEUTSCH
9de - 2
Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen
elektrischen Schlag, Verletzungs- und Feuergefahr die nationalen
Sicherheitsvorschriften zu beachten. Lesen Sie folgende
Sicherheitshinweise, bevor Sie das Elektrowerkzeug benutzen.
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf!
Allgemeines
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
Unordnung im Arbeitsbereich führt zu Unfallgefahren.
2 Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse
Setzen Sie Elektrowerkzeuge keiner Nässe aus. Sorgen Sie für eine
gute Beleuchtung des Arbeitsbereiches. Benutzen Sie Elektrowerk-
zeuge nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
3 Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen, z.B. Rohren,
Heizkörpern, Herden und Kühlschränken. Bei extremen Einsatz-
bedingungen (z.B. hohe Feuchtigkeit, Entwicklung von Metallstaub
usw.) kann die elektrische Sicherheit durch Vorschalten eines Trenn-
transformators oder eines Fehlerstrom-(FI-) Schutzschalters erhöht
werden.
4 Halten Sie Kinder fern!
Sorgen Sie dafür, daß Kinder das Werkzeug oder Kabel nicht berühren.
Jugendliche unter 16 Jahren dürfen das Werkzeug nur unter fachlicher
Anleitung benutzen.
5 Verlängerungskabel im Freien
Verwenden Sie bei Arbeiten im Freien nur dafür zugelassene und
entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
6 Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf
Unbenutzte Werkzeuge sollten in trockenen, verschlossenen Räumen
und für Kinder nicht erreichbar aufbewahrt werden.
7 Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Sie können von sich
bewegenden Teilen erfaßt werden. Beim Arbeiten im Freien sind
Arbeitshandschuhe und rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
8 Benutzen Sie eine Schutzbrille
und verwenden Sie eine Atemmaske bei staub- und spanerzeugenden
Arbeiten.
9 Beachten Sie den Höchstschalldruck
Tragen Sie bei einem Schalldruck über 85 dB(A) einen geeigneten
Gehörschutz.
10 Sichern Sie das Werkstück
Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten und ermöglicht
die Bedienung des Elektrowerkzeuges mit beiden Händen.
11 Achten Sie auf einen sicheren Stand
Achten Sie auf einen sicheren Stand, um in jeder Arbeitsposition das
Gleichgewicht zu halten.
12 Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Einschalten
Tragen Sie keine an das Stromnetz angeschlossenen Elektrowerk-
zeuge mit dem Finger am EIN-/AUS-Schalter. Vergewissern Sie sich
davon, daß der Schalter beim Anschluß an das Stromnetz ausgeschal-
tet ist.
13 Seien Sie stets aufmerksam
Konzentrieren Sie sich auf Ihre Arbeit. Gehen Sie vernünftig vor.
Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie müde sind.
14 Ziehen Sie den Netzstecker
Schalten Sie das Gerät ab und warten Sie, bis das Werkzeug die
Ruhestellung erreicht hat, bevor Sie den Arbeitsplatz verlassen. Bei
Nichtgebrauch, vor der Wartung und beim Werkzeugwechsel ist der
Netzstecker zu ziehen.
15 Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob die Schlüssel und Einstell-
werkzeuge entfernt sind.
16 Benutzen Sie das richtige Werkzeug
Die bestimmungsgemäße Verwendung ist in dieser Betriebsanleitung
beschrieben. Verwenden Sie keine zu schwachen Werkzeuge oder
Vorsatzgeräte für schwere Arbeiten. Mit dem richtigen Werkzeug erzielen
Sie eine optimale Qualität und gewährleisten Ihre persönliche Sicherheit.
Warnung! Das Verwenden anderer als der in dieser Anleitung
empfohlenen Vorsatzgeräte und Zubehörteile oder die Ausführung von
Arbeiten mit diesem Elektrowerkzeug, die nicht der bestimmungsgemäßen
Verwendung entsprechen, kann zu Unfallgefahren führen.
17 Behandeln Sie das Kabel sorgfältig
Tragen Sie das Werkzeug nicht am Kabel und benutzen Sie das Kabel
nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das
Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
18 Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und sauber, um gut und sicher
arbeiten zu können. Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die
Hinweise für den Werkzeugwechsel. Kontrollieren Sie regelmäßig den
Stecker und das Kabel und lassen Sie diese bei Beschädigung von einer
Elu-Kundendienstwerkstatt erneuern. Kontrollieren Sie Verlängerungs-
kabel regelmäßig und ersetzen Sie sie im Falle einer Beschädigung.
Halten Sie alle Schalter trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
19 Kontrollieren Sie Ihr Elektrowerkzeug auf Beschädigungen
Vor Gebrauch ist das Elektrowerkzeug auf einwandfreie und
bestimmungsgemäße Funktion zu überprüfen. Überprüfen Sie, ob die
beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und ob Teile beschädigt
sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein, um den einwandfreien
Betrieb des Elektrowerkzeuges zu gewährleisten. Beschädigte Teile und
Schutzvorrichtungen müssen vorschriftsgemäß repariert oder ausge-
wechselt werden. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn der
Schalter defekt ist. Beschädigte Schalter müssen durch eine
Elu-Kundendienstwerkstatt ersetzt werden.
20 Lassen Sie Reparaturen nur von einer Elu-Kundendienstwerkstatt
ausführen
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von einem
anerkannten Fachmann ausgeführt werden, andernfalls kann
Unfallgefahr für den Betreiber entstehen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Gehrungssägen
• Vergewissern Sie sich, daß das Sägeblatt sich in die richtige Richtung
dreht. Achten Sie darauf, daß das Sägeblatt scharf ist. Verwenden Sie
keine Sägeblätter mit einem größeren oder kleineren Durchmesser als
in den technischen Daten angegeben.
• Vergewissern Sie sich, daß alle Feststellknöpfe und Zwingen
festgezogen sind, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
• Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Lüftungsöffnungen des Motors
sauber sind. Entfernen Sie Sägespäne.
• Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Wartungsarbeiten vornehmen
oder das Sägeblatt wechseln.
• Lesen Sie die Betriebsanleitung, bevor Sie ein Zusatzteil benutzen.
Die falsche Verwendung eines Zusatzteils kann Schaden verursachen.
• Warten Sie mit dem Sägen, bis der Motor die volle Geschwindigkeit
erreicht hat.
• Heben Sie das Sägeblatt von der Schnittfuge im Werkstück hoch,
bevor Sie die Säge ausschalten.
• Drücken Sie nichts gegen den Motorventilator, um die Motorwelle
anzuhalten.
• Halten Sie Ihre Hand nie in den Sägeblattbereich, wenn die Säge an
die Stromversorgung angeschlossen ist.
• Sägen Sie keine zu kleinen Werkstücke.
• Versuchen Sie nicht, die Maschine bei hoher Geschwindigkeit anzuhal-
ten, indem Sie ein Werkzeug oder einen anderen Gegenstand gegen das
Sägeblatt drücken. Dies könnte zu schweren Unfällen führen.
• Verwenden Sie keine beschädigten oder gerissenen Sägeblätter.

de - 3 10
DEUTSCH
• Schneiden Sie keine Eisenmetalle, Nichteisen-Metalle oder gemauerte
oder Werkstücke.
• Verwenden Sie keine Schleifscheiben.
Restrisiken
Die größten Gefahren beim Einsatz von Gehrungssägen sind:
- Die rotierenden Teile, z.B. Berühren des Sägeblatts
Beim Betrieb von Gehrungssägen lassen sich bestimmte Restrisiken
trotz der Verwendung von Schutzeinrichtungen und der Einhaltung der
Sicherheitsvorschriften nicht vermeiden. Es handelt sich hierbei
insbesondere um:
- Gehörschaden durch Lärmbelastung.
- Unfallgefahr am nicht abgedeckten Bereich des rotierenden Sägeblatts.
- Verletzungsgefahr beim Wechseln des Sägeblatts.
- Quetschen der Finger beim Öffnen der Schutzabdeckungen.
- Gesundheitsrisiko durch Einatmen des beim Arbeiten anfallenden
Holzstaubes, insbesondere bei Eichen- und Buchenstaub.
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde nur für eine Spannung konzipiert. Überprüfen Sie
deswegen, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild der Maschine
angegebenen Spannung entspricht.
CH Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf Verwendung des
Schweizer Netzsteckers.
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) - Geräte
Auswechseln des Netzkabels oder -steckers
Defekte Netzkabel oder -stecker dürfen nur von einem autorisierten
Fachbetrieb ausgewechselt werden. Ausgetauschte Netzkabel oder
-stecker müssen danach fachgerecht entsorgt werden.
Verlängerungskabel
Verwenden Sie ein zugelassenes Verlängerungskabel, das für die
Leistungsaufnahme der Maschine ausreichend ist (vgl. technische Daten).
Der Mindestquerschnitt beträgt 1,5 mm2. Rollen Sie das Kabel bei
Verwendung einer Kabelrolle immer völlig aus.
Überprüfen der Lieferung (Abb. A1 & A2)
Halten Sie den Handgriff (3) und nehmen Sie die Paneelsäge vorsichtig
aus der Verpackung.
Die Verpackung enthält:
1 vormontierte Paneelsäge
1 Innensechskantschlüssel 4 mm
1 Innensechskantschlüssel 6 mm
1 HM-Sägeblatt 216 mm
2 Schloßschrauben
1 Spanreißschutz (mit 2 Schrauben)
1 Absaugset:
2 Spanabsauganschlüsse (mit 2 Schrauben)
3 Kunststoffschläuche
1 Dreipunkt-Absaugadapter
1 Bedienungsanleitung
1 Explosionszeichnung
Gerätebeschreibung (Abb. A1 & A2)
Ihre Elu Paneelsäge wurde für professionelle Anwendungen konzipiert.
Diese Präzisionsmaschine läßt sich schnell und einfach umstellen und
erlaubt Geradschnitte, Gehrungsschnitte, Neigungsschnitte und
Doppelgehrungsschnitte. Der Schnittbereich kann auf 300 mm erweitert
werden, indem das Werkstück auf ein Stück Holz gelegt wird.
A1
1 EIN-/AUS-Schalter
2 Entriegelungshebel
3 Handgriff
4 Fester oberer Sägeblattschutz
5 Außenflansch
6 Sägeblattschraube
7 Unterer Sägeblattschutz
8 Spanreißschutz
9 Fester Sägetisch
10 Sägeblattschlitz
11 Rastfinger
12 Gehrungsfeststellknopf
13 Drehtisch
14 Gehrungsskala
15 Anschlag
16 Oberer Spanabsauganschluß
A2
17 Verriegelung
18 Sägekopfrastklinke
19 Neigungsfeststellhebel
20 Neigungsskala
21 Öffnungen für Schloßschrauben
22 Transportverriegelungsknopf
23 Führungsstangen
24 Sägekopf
Lieferbares Zubehör
A3
25 Tischauflage
26 Führungsstangen
27 Werkstückauflage
28 Klemmbacke
29 Schwenkbarer Seitenanschlag
30 Stativ, max. Höhe 760 mm
31 Untergestell
A4
32 Seitenanschlag für kurze Werkstücke (in Verbindung mit den
Führungsstangen [26] zu verwenden)
A5
31 Untergestell
33 Rollentisch
Zusammenbauen
Ziehen Sie vor dem Zusammenbauen immer den Netzstecker.
Der Motor und die Schutzvorrichtungen sind schon am Rahmen vormontiert.
Staubabsaugung (Abb. B)
Der Absauganschluß (16) am oberen Sägeblattschutz wurde werksseitig
montiert.
• Montieren Sie den mittleren Spanabsauganschluß (34) gemäß der
Abbildung.
• Befestigen Sie den unteren Spanabsauganschluß (35) mit den
Schrauben (36).
• Schließen Sie die Schläuche (37) an die Anschlüsse an; der längere
Schlauch ist an den oberen Anschluß (16) anzuschließen.
• Schließen Sie die Schläuche an den Dreipunkt-Absaugadapter (38) an.
In Deutschland werden für Holzstaub aufgrund der TRGS 553 geprüfte
Absaugeinrichtungen gefordert. Für andere Materialien muß der

DEUTSCH
11 de - 4
gewerbliche Betreiber die speziellen Anforderungen mit der zuständigen
Berufsgenossenschaft klären.
Montieren des Spanreißschutzes (Abb. A2 & C)
Verwenden Sie immer den Spanreißschutz.
• Drücken Sie den Sägekopf (24) ein wenig nach unten, ziehen Sie den
Transportverriegelungsknopf (22) heraus und bewegen Sie den
Sägekopf hoch (Abb. A2).
• Setzen Sie die Schrauben (40) und Ringe (41) gemäß der Abbildung in die
Bohrungen (39) ein, um den Spanreißschutz (8) zu montieren (Abb. C).
Kabelklemme (Abb. D)
• Legen Sie das Kabel (42) in die Kabelklemme (43). Befestigen Sie das
Kabel mit einer Schlaufe, so daß der Sägekopf ganz nach vorne
gezogen werden kann.
An der Werkbank befestigen (Abb. E)
Ihre Säge kann auf jeder ebenen und stabilen Fläche aufgestellt werden.
Die empfohlene Arbeitshöhe beträgt aber 700 bis 750 mm.
• Stecken Sie die beiden Schloßschrauben (45) in die Löcher (21).
• Befestigen Sie die Säge so, daß sie sich nicht mehr bewegen kann.
Sägeblattwechsel (Abb. A1, F1 & F2)
Die Zähne eines neuen Sägeblatts sind sehr scharf und
können gefährlich sein.
• Drücken Sie die Spindelarretierung (44) ein und drehen Sie das Sägeblatt
von Hand, bis die Arretierung einrastet. Halten Sie die Spindelarretierung
gedrückt, damit das Sägeblatt sich nicht drehen kann (Abb. F1).
• Lösen Sie die Sägeblattschraube (6), indem Sie sie mit dem
Innensechskantschlüssel im Uhrzeigersinn drehen. Entfernen Sie die
Sägeblattschraube (6) sowie den Außenflansch (5) (Abb. A1).
• Betätigen Sie den Entriegelungshebel (2), so daß sich der untere
Sägeblattschutz nach oben bewegt, und entfernen Sie das Sägeblatt
(45) (Abb. F2).
• Setzen Sie das neue Sägeblatt (45) auf die Aufnahme (46) am
Innenflansch (47); achten Sie darauf, daß die Spitzen der unteren
Sägeblattzähne zum Anschlag zeigen (Abb. F2).
• Bringen Sie den Außenflansch (5) wieder an; achten Sie darauf, daß die
Zapfen (48) an beiden Seiten der Spindel ordnungsgemäß montiert sind.
• Halten Sie die Spindelarretierung (44) gedrückt und ziehen Sie die
Sägeblattschraube (6) fest, indem Sie sie entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen (Abb. F1).
Drücken Sie den Spindelarretierungsknopf nie ein, während
das Sägeblatt sich dreht.
Einstellen
Ziehen Sie vor dem Einstellen immer den Netzstecker.
Ihre Paneelsäge wurde werksseitig justiert. Sollte nach dem Transportieren
oder aus einem anderen Grund eine Neujustierung erforderlich sein, gehen Sie
folgendermaßen vor. Eine wiederholte Justierung sollte nicht erforderlich sein.
Einstellen der Führungsstangen auf konstante Schnittiefe
(Abb. A2, F1, G1 & G2)
Das Sägeblatt sollte über die volle Länge des Sägetisches eine konstante
Schnittiefe haben und weder hinten am Sägeschlitz noch vorne am
Schwenkarm den festen Sägetisch berühren. Daher müssen die
Führungsstangen genau parallel zum Sägetisch verlaufen, wenn der
Sägekopf ganz nach unten gedrückt ist.
• Betätigen Sie den Entriegelungshebel (2) (Abb. F1).
• Bewegen Sie den Sägekopf in der hinteren Position nach unten und
messen Sie den Abstand zwischen dem Drehtisch (13) und der
Unterseite des Außenflansches (5) (Abb. G1).
• Drücken Sie das Entriegelungssymbol der Verriegelung (17) (Abb. A2).
• Halten Sie den Sägekopf nach unten und ziehen Sie ihn vollständig
nach vorne.
• Messen Sie den in Abb. G1 angegebenen Abstand wieder. Die beiden
Werte sollten übereinstimmen.
• Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
• Lockern Sie die Sicherungsmutter (49) im Bügel (50) unter dem oberen
Spanabsauganschluß (16) und verstellen Sie die Schraube (51) in
kleinen Schritten (Abb. G2).
• Ziehen Sie nach erfolgter Justierung die Sicherungsmutter (49) wieder fest.
Überprüfen Sie immer, daß das Sägeblatt bei Schnittwinkeln
von 90° und 45° weder hinten am Sägeschlitz noch vorne am
Schwenkarm den festen Sägetisch berührt. Schalten Sie die
Säge nicht ein, bevor Sie dies überprüft haben.
Prüfen und Justieren des Winkels zwischen Sägeblatt und Anschlag
(Abb. A2, H1 - H4)
• Lockern Sie den Gehrungsfeststellknopf (12), indem Sie ihn entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen (Abb. H1).
• Bewegen Sie den Sägekopf nach unten und sichern Sie ihn in dieser
Position mit dem Transportverriegelungsknopf (22) (Abb. A2).
• Ziehen Sie den Rastfinger (11) hoch und schwenken Sie den Sägekopf
so, daß er bei 0° einrastet. Ziehen Sie den Gehrungsfeststellknopf (12)
noch nicht fest (Abb. H1).
• Vergewissern Sie sich, daß die beiden 0°-Markierungen (52) auf der
Skala (14) gerade sichtbar sind (Abb. H2).
• Legen Sie einen Winkel (53) gegen die linke Seite des Anschlags (15)
und das Sägeblatt (45) (Abb. H3).
Berühren Sie die Spitzen der Sägeblattzähne nicht mit dem
Winkelmaß.
• Falls der Winkel zwischen dem Sägeblatt und dem Anschlag nicht
genau 90° beträgt:
• Lösen Sie die beiden Schrauben (53) und bewegen Sie den Sägekopf
und die Skala nach links oder rechts, bis das Sägeblatt genau im
rechten Winkel zum Anschlag steht (Abb. H4).
• Ziehen Sie den Gehrungsfeststellknopf (12) fest (Abb. H1).
• Ziehen Sie die beiden Schrauben (53) fest (Abb. H4).
Stellen Sie sicher, daß die Skala immer die beiden Zapfen (54)
berührt.
Prüfen und Justieren des Winkels zwischen Sägeblatt und Sägetisch
(Abb. A2, J1 - J3)
• Stellen Sie sicher, daß der Sägekopf auf 0° Gehrung eingestellt und in
dieser Position gesichert ist.
• Lockern Sie den Neigungsfeststellhebel (19), indem Sie ihn nach unten
drücken (Abb. A2).
• Drücken Sie den Sägekopf nach rechts, um sicherzustellen, daß er sich
in der vertikalen Position befindet, und ziehen Sie den Neigungsfest-
stellhebel (19) fest.
• Stellen Sie einen Winkel (53) auf den Tisch und vertikal gegen das
Sägeblatt (45) (Abb. J1).
Berühren Sie die Spitzen der Sägeblattzähne nicht mit dem
Winkelmaß.

de - 5 12
DEUTSCH
• Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
• Lockern Sie den Neigungsfeststellhebel (19) (Abb. A2).
• Verstellen Sie die Schraube (55) mit Hilfe eines Innensechskant-
schlüssels (Abb. J2).
• Überprüfen Sie, ob die Markierung (56) 0° auf der Neigungsskala (20)
anzeigt (Abb. J3).
• Falls die Anzeige nicht stimmt, lockern Sie die beiden Schrauben (57),
justieren Sie die Skala (20) und ziehen Sie die beiden Schrauben
wieder fest.
Überprüfen und Justieren des Neigungswinkels (Abb. J3, K1 & K2)
Ihre Säge verfügt über einen verstellbaren Neigungswinkelanschlag (58),
der auf einen maximalen Winkel von 45° oder 48° eingestellt werden kann.
- ausgezogen = 48°
- eingedrückt = 45°
• Drücken Sie den Neigungswinkelanschlag (58) ein.
• Bewegen Sie den Neigungsfeststellhebel (19) nach unten.
• Bewegen Sie den Sägekopf nach links in die maximale Neigungs-
position.
• Prüfen Sie mit einem Winkelmesser, ob der Winkel genau 45° beträgt
(Abb. K2).
• Verstellen Sie wenn nötig die Neigungseinstellschraube (59) (Abb. J3).
Es empfiehlt sich, beim Justieren den Sägekopf zu halten,
damit die Einstellschraube entlastet wird und sie sich leichter
drehen läßt.
Gebrauchsanweisung
• Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise und die gültigen
Vorschriften.
• Vergewissern Sie sich, daß das zu sägende Material gesichert
wurde.
• Drücken Sie die Säge beim Arbeiten nur leicht an und üben Sie
nie seitlichen Druck auf das Sägeblatt aus.
• Vermeiden Sie die Überlastung der Säge.
Vor dem Betrieb:
• Montieren Sie das richtige Sägeblatt. Verwenden Sie keine übermäßig
abgenutzten Sägeblätter. Die höchstzulässige Drehzahl der Säge darf
nicht höher sein als die des Sägeblattes.
• Versuchen Sie nicht, extrem kleine Werkstücke zu sägen.
• Üben Sie beim Schneiden keinen übermäßigen Druck auf das
Sägeblatt aus. Erzwingen Sie den Arbeitsvorgang nicht.
• Lassen Sie den Motor vor Arbeitsbeginn stets auf volle Drehzahl
beschleunigen.
• Stellen Sie sicher, daß alle Feststellknöpfe und Hebel angezogen sind.
Ein- und Ausschalten (Abb. L1 & L2)
PS274E - Elektronische Steuerung
Dieses Modell verfügt über eine elektronische Steuerung. Sie bietet eine
verbesserte Motorleistung, eine einstellbare Drehzahl und eine automatische
Sägeblattbremse. Die Drehzahl läßt sich mit dem Einstellrad (60) stufenlos
einstellen zwischen 2.500 und 5.000 min-1. So erreichen Sie uniforme
Schnittergebnisse in allen Holzarten, Kunststoff und Aluminium.
• Drehen Sie das Einstellrad auf den gewünschten Wert. Die optimale
Einstellung ist allerdings eine Erfahrungssache.
1 = 2.500 min-1
2 = 3.100 min-1
3 = 3.800 min-1
4 = 4.400 min-1
5 = 5.000 min-1
PS274/PS274E
• Zum Einschalten der Säge betätigen Sie den EIN-/AUS-Schalter (1),
während Sie den Entriegelungshebel (2) gedrückt halten (Abb. L2).
• Zum Ausschalten der Säge lassen Sie den EIN-/AUS-Schalter wieder los.
• Es gibt keine Arretierung für Dauerbetrieb.
Schnittqualität
Saubere Schnittkanten hängen von einer Reihe von Variablen ab, wie z.B.
vom Werkstoff. Wenn für Form- und ähnliche Präzisionsarbeiten sehr
glatte Schnitte verlangt werden, empfiehlt sich die Verwendung eines
scharfen Sägeblatts (Hartmetall, 60 Zähne) bei einer niedrigen, gleichmäßi-
gen Schnittgeschwindigkeit.
Sorgen Sie dafür, daß das Material während des Schneidens
nicht kriecht; sichern Sie es sorgfältig. Lassen Sie das
Sägeblatt immer zum Stillstand kommen, bevor Sie den
Sägearm hochziehen. Falls dennoch an der Hinterseite des
Werkstückes kleine Holzfasern abgespaltet werden, kleben Sie
ein Stück Kreppband über das Holz, wo es geschnitten
werden soll. Sägen Sie durch das Kreppband und entfernen
Sie es nach dem Schneiden.
Einstellen des Gehrungswinkels (Abb. A1)
Der Drehtisch kann auf 0°, 15°, 22,5°, 30°, 31,6° und 45° links und rechts
gestellt werden. Der Gehrungswinkel läßt sich auch auf 48° einstellen.
• Lockern Sie den Gehrungsfeststellknopf (12) und drücken Sie den
Rastfinger (11) hoch.
• Drehen Sie den Drehtisch in den gewünschten Winkel und arretieren
Sie ihn mit dem Gehrungsfeststellknopf (12).
• Richten Sie den Drehtisch (13) wie in Abb. H1 - H3 gezeigt aus, indem
Sie den Rand zur entsprechenden Markierung auf der Skala drehen:
- links von 0° : rote Markierung
- rechts von 0° : schwarze Markierung
Vergewissern Sie sich bei Gehrungsschnitten, daß der
Schnittabfall nicht zwischen dem Sägeblatt und dem Anschlag
eingeklemmt wird; der Schnittwinkel sollte größer als 90° sein,
damit der Schnittabfall nicht vom Sägeblatt mitgerissen wird.
Einstellen des Neigungswinkels (Abb. K1)
• Stellen Sie den Neigungswinkelanschlag (58) in die gewünschte Position.
• Lockern Sie den Neigungsfeststellhebel (19) und schwenken Sie den
Sägekopf nach links; die Positionen 0°, 15°, 30°, 33,85° und 45° sind
angegeben.
• Halten Sie den Sägekopf gut fest, damit er nicht hinunterfällt.
• Halten Sie den Sägekopf in der gewünschten Position und ziehen Sie
den Neigungsfeststellhebel (19) fest.
Gerader vertikaler Querschnitt (Abb. A2 & M)
• Lockern Sie den Gehrungsfeststellknopf (12) und drücken Sie den
Rastfinger (11) hoch.
• Stellen Sie den Drehtisch auf 0° ein und ziehen Sie den
Gehrungsfeststellknopf (12) fest.
• Legen Sie das zu schneidende Holz an den Anschlag.
• Halten Sie den Handgriff (3) und betätigen Sie den Entriegelungshebel
(2), um den Sägekopf freizugeben. Drücken Sie den EIN-/AUS-Schalter
(1), um den Motor einzuschalten. Es empfiehlt sich, den Schnitt mit
dem Sägekopf nahe am Anschlag zu beginnen (Abb. M).
• Drücken Sie den Sägekopf nach unten und lassen Sie das Sägeblatt
durch das Werkstück schneiden. Üben Sie keinen übermäßigen Druck
auf das Sägeblatt aus. Erzwingen Sie den Arbeitsvorgang nicht.
• Halten Sie den Sägekopf ganz nach unten gedrückt und ziehen Sie ihn
langsam durch das Werkstück hindurch, um den Schnitt fertigzustellen.

DEUTSCH
13 de - 6
• Lassen Sie nach Beendigung des Schnitts den Schalter und den
Entriegelungshebel (2) los. Bewegen Sie den Sägekopf wieder in die
Ausgangsposition.
• Für bestimmte Kunststoffprofile empfiehlt es sich,
in umgekehrter Reihenfolge vorzugehen.
• Der untere Sägeblattschutz sollte sich beim Loslassen des
Entriegelungshebels (2) schnell schließen. Falls er sich nicht
innerhalb einer Sekunde schließt, lassen Sie Ihre Säge von
einer Elu-Kundendienstwerkstatt reparieren.
Vertikaler Gehrungsquerschnitt (Abb. A2 & N)
• Lockern Sie den Gehrungsfeststellknopf (12) und drücken Sie den
Rastfinger (11) hoch (Abb. A2).
• Bewegen Sie den Sägekopf nach links oder nach rechts in den
gewünschten Winkel. Die Gehrungsverriegelung rastet automatisch bei
15°, 22,5°, 30° und 45° ein (Abb. N).
• Für Zwischenwerte oder 48° halten Sie den Sägekopf gut fest und
ziehen Sie den Gehrungsfeststellknopf an.
• Ziehen Sie vor dem Schneiden den Gehrungsfeststellknopf immer fest an.
• Gehen Sie wie bei einem geraden Querschnitt vor.
Wenn der Gehrungsquerschnitt bei einem Stück Holz mit einer
unebenen Kante angewendet wird, legen Sie das Holz so in die
Säge, daß die unebene Kante sich an der Seite des Sägeblattes
befindet, wo der Winkel zum Anschlag am größten ist.
Gehrung nach links, unebene Kante rechts
Gehrung nach rechts, unebene Kante nach links.
Neigungsquerschnitt (Abb. A2, K1 & O)
Es können Neigungswinkel zwischen 0° und 48° links eingestellt werden.
Bei einem maximalen Gehrungswinkel von 45° links oder rechts können
Neigungsschnitte bis 45° ausgeführt werden.
• Lockern Sie den Neigungsfeststellhebel (19) und stellen Sie den
gewünschten Neigungswinkel ein (Abb. A2).
• Betätigen Sie bei Bedarf den Neigungswinkelanschlag (58) (Abb. K1).
• Ziehen Sie den Neigungsfeststellhebel (19) fest (Abb. A2).
• Gehen Sie wie bei einem geraden Querschnitt vor.
Doppelgehrungsschnitte (Abb. P1 & P2)
Doppelgehrungsschnitte sind Schnitte, die Gehrung und Neigung
kombinieren.
Diese Sägeweise ergibt einen Schnitt, der sich zum Herstellen von
Rahmen oder Kästen mit schrägen Seiten, wie in Abb. P1, eignet.
Falls der Schnittwinkel für jeden Schnitt verschieden ist,
vergewissern Sie sich, daß der Neigungsfeststellhebel und der
Gehrungsfeststellknopf fest angezogen sind. Sie müssen nach
jeder Änderung der Neigung oder Gehrung angezogen werden.
• Die hier gegebene Übersicht soll Ihnen helfen, die richtigen Neigungs-
und Gehrungseinstellungen für Doppelgehrungsschnitte zu wählen.
Um die Übersicht zu verwenden, wählen Sie den gewünschten Winkel
“A” (Abb. P2) für Ihr Projekt. Sie finden diesen Winkel in dem betreffen-
den Bogen in der folgenden Übersicht. Von diesem Punkt aus gehen Sie
in einer vertikalen Linie, um den korrekten Neigungswinkel zu finden und
in einer horizontalen Linie, um den korrekten Gehrungswinkel zu finden.
• Stellen Sie Ihre Säge auf die vorgeschriebenen Winkel ein und machen
Sie einige Probeschnitte.
• Üben Sie den Zusammenbau der gesägten Stücke.
• Beispiel: Um einen vierseitigen Kasten mit 30° Außenwinkeln herzustel-
len (Winkel “A”, Abb. P2), verwenden Sie den Bogen oben rechts.
Finden Sie 30 auf der Bogenskala.
• Folgen Sie der horizontalen Schnittlinie nach links oder rechts, um die
Gehrungswinkeleinstellung (23°) der Säge zu finden.
• Folgen Sie ebenso der vertikalen Schnittlinie nach oben oder unten,
um die Neigungswinkeleinstellung (40°) der Säge zu finden.
• Machen Sie immer zunächst Probeschnitte mit Holzabfall, um die
Sägeeinstellungen zu überprüfen.
Halten Sie bei Doppelgehrungsschnitten immer den maximalen
Neigungswinkel von 45° bei einem maximalen Gehrungswinkel
von 45° links oder rechts ein.
Sichern des Werkstücks (Abb. A3)
Beim Schneiden von Nichteisen-Metallen immer eine Materialklammer
verwenden.
• In den meisten Fällen reicht der Druck des Sägeblatts aus, um das
Werkstück fest gegen den Anschlag zu halten.
• Falls das Werkstück zum Verkanten oder Verschieben neigt,
verwenden Sie am besten die als Zubehör erhältliche Klemmbacke (28).
Verarbeiten kurzer Werkstücke (Abb. A4)
Es empfiehlt sich, für die Verarbeitung kurzer Werkstücke den Seitenanschlag
(32) zu verwenden, sowohl für Serienabschnitte als auch für kurze Einzelwerk-
stücke unterschiedlicher Länge. Der Seitenanschlag ist nur in Verbindung mit
den als Zubehör erhältlichen Führungsstangen (26) zu verwenden.
Verarbeiten langer Werkstücke (Abb. A3)
Stützen Sie lange Werkstücke immer ab.
Abb. A3 zeigt eine optimale Einrichtung für die Verarbeitung langer
Werkstücke mit der Säge in freier Aufstellung. Alle Vorrichtungen sind als
Zubehör erhältlich. Mit Ausnahme des Untergestells und der Klemmbacke
sind die Vorrichtungen sowohl an der Zufuhr- als an der Abfuhrseite
erforderlich:
- Untergestell (31) (wird mit Montagevorschriften geliefert)
- Führungsstangen (500 oder 1000 mm) (26)
- Stative (30) zum Unterstützen der Führungsstangen. Verwenden Sie
die Stative nicht zum Unterstützen der Maschine! Die Höhe der Stative
ist verstellbar.
- Werkstückauflagen (27)
- Tischauflagen (25) zum Unterstützen der Stangen (auch beim Arbeiten
mit einer vorhandenen Werkbank)
0 5 10 15 20 25 30 35 40 45
0 5 10 15 20 25 30 35 40 45
5
10
15
20
25
30
35
40
45
5
10
15
20
25
30
35
40
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
70
75
80
85
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
70
75
80
85
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
70
75
80
85
DIESEN NEIGUNGSWINKEL AN DER SÄGE EINSTELLEN
DIESEN GEHRUNGSWINKEL AN DER SÄGE EINSTELLEN
VIERSEITIGER
KASTEN
SECHSSEITIGER
KASTEN
ACHTSEITIGER
KASTEN
WINKEL ZWISCHEN ZWEI KANTEN

de - 7 14
DEUTSCH
- Klemmbacke (28)
- Schwenkbarer Seitenanschlag (29)
• Stellen Sie Ihre Säge auf das Untergestell und montieren Sie die
Führungsstangen.
• Verschrauben Sie die Werkstückauflagen (27) fest mit den Führungs-
stangen (26). Die Klemmbacke (28) funktioniert nun als Seitenanschlag.
• Montieren Sie die Tischauflagen (25).
• Montieren Sie den schwenkbaren Seitenanschlag (29) an der hinteren
Stange.
• Verwenden Sie den schwenkbaren Seitenanschlag (29), um die Länge
längerer Werkstücke einzustellen. Er läßt sich seitlich verstellen;
bei Nichtverwendung können Sie ihn beiseite schwenken.
Arbeiten mit dem Rollentisch (Abb. A3 & A5)
Der Rollentisch (33) erleichtert die Verarbeitung langer und großer
Werkstücke (Abb. A5). Er kann entweder links oder rechts an der
Maschine angebracht werden. Der Rollentisch ist in Verbindung mit dem
als Zubehör erhältlichen Untergestell zu verwenden (Abb. A3).
Montieren Sie den Rollentisch gemäß den Montagevor-
schriften, die dem Untergestell beiliegen.
• Tauschen Sie an der Seite, wo der Rollentisch montiert werden soll, die
kurzen Führungsstangen des Untergestells gegen die Exzenteradapter
des Rollentisches aus.
• Befolgen Sie die Vorschriften, die dem Rollentisch beiliegen.
Empfohlene Sägeblätter
HM-Sägeblatt Material- und Durchmesser Zähne
Einsatzempfehlung
Negative Zahnbrust Für Holz, Paneele, 216 24
dickwandige Kunststoffprofile
Für hochwertige Paneele 216 48
(Feinschnitt), dünnwandige
Kunststoffprofile
Negative Zahnbrust dünnwandige Kunststoffprofile 216 60
abgeflachte Zähne (z.B. Rolladenprofile, Kabelleisten)
Schneiden von Nichteisen-Metallen
Wenn es sich um das Schneiden von Nichteisen-Metallen handelt, kann
die Maschine nur im Kappbetrieb verwendet werden. Wir empfehlen, dass
Neigungs- und zusammengesetzte Gehrungsschnitte nicht bei Nichteisen-
Metallen ausgeführt werden. Die Maschine ist nicht für das Schneiden von
Eisenmetallen geeignet.
•Beim Schneiden von Nichteisen-Metallen immer eine Materialklammer
verwenden. Sicherstellen, dass das Arbeitsstück sicher festgeklammert
ist.
•Nur Sägeblätter verwenden, die zum Schneiden von Nichteisen-
Metallen geeignet sind.
•Wenn Schmiermittel verwendet werden, nur Wachs oder Trennspray
benutzen. Keine Emulsionen oder ähnliche Flüssigkeiten verwenden.
•Einen FI- oder DI-Schalter zwischen der Maschine und der Hauptstrom-
leitung verwenden, um Restrisiken durch Metallspäne zu verhindern.
Der FI-Schalter sollte den folgenden Spezifizierungen entsprechen:
Nennspannung 230 V
Nennstrom 16 A
Reaktionszeit < 15 ms
Sicherungsstrom 30 mA
Der DI-Schalter sollte den folgenden Spezifizierungen entsprechen:
DIN VDE 0661
Nennspannung 230 V
Nennstrom 16 A
Sicherungsstrom 30 mA
Abschalten aller Pole L+N+PE
PE-Überwachung
Freisetzung von Niedrigspannung
Wenden Sie sich für nähere Informationen über das richtige Zubehör an
Ihren Elu-Fachhändler.
Transport (Abb. A1 & A2)
• Bevor Sie die Säge transportieren, stellen Sie die Gehrungs- und
Neigungswinkel auf 0° ein.
• Betätigen Sie den Entriegelungshebel (2) (Abb. A1).
• Drücken Sie den Sägekopf nach unten und drücken Sie den Transport-
verriegelungsknopf (22) (Abb. A2).
• Bewegen Sie das Sägeblatt in die Ruhestellung und drücken Sie die
Verriegelung (17).
• Verwenden Sie zum Tragen der Säge immer den Handgriff (3).
Wartung
Ihr Elu-Elektrowerkzeug wurde für eine lange Lebensdauer und einen
möglichst geringen Wartungsaufwand entwickelt. Ein dauerhafter,
einwandfreier Betrieb setzt eine regelmäßige Reinigung voraus.
Schmieren
Ihr Elektrowerkzeug erfordert keine zusätzliche Schmierung.
Reinigung
Sorgen Sie dafür, daß die Lüftungsschlitze offen bleiben, und reinigen Sie
das Gehäuse regelmäßig mit einem weichen Tuch.
Recycling
(nicht zutreffend für Österreich und die Schweiz)
Elektrowerkzeuge enthalten Roh- und Kunststoffe, die recycelt werden
können und Stoffe, die fachgerecht entsorgt werden müssen. Elu und
andere namhafte Hersteller von Elektrowerkzeugen haben ein Recycling-
Konzept entwickelt, das dem Handel und dem Anwender eine problem-
lose Rückgabe von Elektrowerkzeugen ermöglicht. Ausgediente netz- und
akkubetriebene Elu-Werkzeuge können beim Handel abgegeben oder
direkt an Elu eingeschickt werden. Beim Recycling werden sortenreine
Rohstoffe (Kupfer, Aluminium, etc.) und Kunststoffe gewonnen und nicht
verwertbare Reststoffe verantwortungsvoll entsorgt. Voraussetzung für
den Erfolg ist das Engagement von Anwendern, Handel und Markenher-
stellern.
Elu-Kundendienst
Alle Elu-Maschinen werden werkseitig gründlich getestet. Sollte eine
Reparatur dennoch erforderlich sein, so wenden Sie sich bitte an eine
Elu-Kundendienstwerkstatt. Erfragen Sie die Ihnen am nächsten gelegene
Elu-Kundendienstwerkstatt bei Ihrem Elu-Fachhändler oder bei der
Elu-Hauptniederlassung Ihres Landes (siehe Rückseite dieser Bedienung-
sanleitung).
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Elu Saw manuals