Enviro DUSTKILLER User manual

1
DUSTKILLER
Bedienungsanleitung
Operating instructions
Notice d'utilisation
1430 H + Asbest

2
D Original-Bedienungsanleitung .................................................................................. 09
GB Original operating instructions in German ............................................................. 18
F Instructions de service d'origine allemande.............................................................. 27

3

4

5

6
BITTE UM BEACHTUNG !
WARTUNG UND REPARATUR VON INDUSTRIE-
STAUBSAUGERN DER KLASSE „H-ASBEST“
PLEASE NOTE !
MAINTENANCE AND REPAIRING OF INSUSTRIAL VACUUM
CLEANERS OF THE CLASS “H-ASBESTOS”
6

7
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben einen Staubsauger der Staubklasse “H-Asbest” erworben.
Gemäß TRGS 519 (§7.2 Absatz 7) sind Geräte dieser Kategorie nach Bedarf, mindestens jedoch
einmal jährlich durch ein nach der Gefahrenverordnung zugelassenes und zertifiziertes Unternehmen
zu warten und falls erforderlich instandzusetzen.
Bitte setzen Sie sich im Bedarfsfall direkt mit uns in Verbindung, um die Details der Abwicklung
abzusprechen:
ASUP GmbH
Beckedorfer Bogen 10
21218 Seevetal
Tel. +49 (0) 4105 59888-16
Fax. +49 (0) 4105 59888-99
E-Mail: thom[email protected]
ASUP bietet nach Absprache mit Ihnen einen kostenpflichtigen Abhol- und
Auslieferungsservice mit eigenen Fahrzeugen an.
Bei Anlieferung durch Sie selbst muss gewährleistet sein, dass das Gerät luftdicht verpackt
wird.
Gerät sollte nach Möglichkeit ohne Sauggut angeliefert werden – selbstverständlich kann eine
kostenpflichtige Entsorgung des Saugguts übernommen werden.
Das gewartete Gerät wird durch einen Wartungsstempel gekennzeichnet und erhält einen
Wartungsbericht mit Prüfzeugnis.
Reparaturen, die außerhalb der Wartung anfallen, werden dem Kunden in Form eines
Kostenvoranschlages mitgeteilt und nach Bestätigung ausgeführt.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Ihr ASUP Service-Team
7

8
Dear customer,
you have purchased a vacuum cleaner of dust class “H-asbestos”. According to technical rule
TRGS 519 (§ 7.2, paragraph 7), equipment in this category must be serviced and, if required,
repaired by a company that has been approved and certified under the hazardous substances
ordinance. This is to be carried out as required, at least, however, once a year.
When required, please contact us directly in order to discuss the details of this particular
process:
ASUP GmbH
Beckedorfer Bogen 10
21218 Seevetal
Tel. +49 (0) 4105 59888-16
Fax. +49 (0) 4105 59888-99
E-Mail: thom[email protected]
Following coordination with you, ASUP provides a fee-based pick up and drop off service with
own vehicles.
If you drop off the equipment yourself, you need to ensure that the equipment will be packed
airtight.
The device should preferably be delivered without suction products - fee-based disposal of the
suction products is of course possible.
The serviced device is identified by a "serviced" stamp and will get a maintenance report with
test certificate.
Repairs needed outside of this servicing time are subject to a fee. The customer will be
notified of this fee in the form of a cost estimate and the repairs will be carried out once he
confirms his agreement.
Thank you for your attention
The ASUP Service-Team
8

9
Deutsch (original)
lGEFAHR!
▶Erstickungsgefahr
●Verpackungsmaterial, wie Folienbeutel, gehören nicht in die Kinderhände.
▶Nie auf den Sauger steigen oder sitzen.
▶Besondere Sorgfalt ist beim Saugen von Treppen geboten. Achten Sie auf sicheren Stand.
▶Anschlussleitung und Saugschlauch nicht über scharfe Kanten ziehen, knicken oder einklemmen.
▶Anschlussleitung und Saugschlauch immer so verlegen, dass niemand darüber stolpern kann.
▶Bei Austritt von Schaum oder Flüssigkeit den Sauger sofort ausschalten.
▶Das Deckelinnere immer trocken halten.
▶Sauger einschließlich Zubehör nicht in Betrieb nehmen, wenn:
●Sauger erkennbare Schäden (Risse/Brüche) aufweist,
●Netzanschlussleitung defekt ist oder Rissbildung bzw. Alterung aufweisen,
●Verdacht besteht auf einen unsichtbaren Defekt (nach einem Sturz).
▶Rotierende Elektrobürsten nicht mit der Netzanschlussleitung in Berührung kommen lassen.
lGEFAHR!
▶Der Sauger darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen betrieben werden.
▶Den Sauger von entammbaren Gasen und Substanzen fernhalten.
lGEFAHR!
▶Es dürfen keine brennbaren oder explosiven Lösungsmittel, mit Lösungsmittel getränktes Gut, explosionsgefährliche
Stäube, Flüssigkeiten wie Benzin, Öl, Alkohol, Verdünnung oder Gut, das heißer als 60 °C ist, aufgesaugt werden.
▷Es besteht sonst Explosions- und Brandgefahr!
lGEFAHR!
▶Reparaturen nur von Fachkräften, z.B. Kundendienst, ausführen lassen. Nur Original-Ersatzteile verwenden.
▶Nicht fachgerecht reparierte Geräte stellen eine Gefahr für den Benutzer dar.
lGEFAHR!
▶Verwenden Sie die Steckdose am Sauger nur für die in der Bedienungsanleitung festgelegten Zwecke.
▶Bei Zweckentfremdung, unsachgemäßer Bedienung oder nicht fachgerechter Reparatur übernimmt der Hersteller
keine Haftung für Schäden.
▶Keine beschädigten Verlängerungsleitungen verwenden.
▶Wenn die Anschlussleitung des Saugers beschädigt wird, muss sie durch eine besondere Anschlussleitung ersetzt
werden, die beim Hersteller oder seinem Kundendienst erhältlich ist.
▶Bei Elektrobürsten, die rotierenden Bürsten nicht mit der Netzanschlussleitung in Berührung kommen lassen.
▶Die Spannung auf dem Typenschild muss mit der Netzspannung übereinstimmen.
▶Nach jedem Gebrauch und vor jeder Wartung Sauger ausschalten und Netzstecker ziehen.
▶Nur am Netzstecker, nie an der Anschlussleitung ziehen.
▶Netzstecker nie mit nassen Händen einstecken oder ausziehen.
▶Stromversorgung muss über eine Sicherung mit geeigneter Stromstärke abgesichert sein.
▶Öffnen Sie niemals den Sauger bei Regen oder Gewitter im Freien.
▶Sauger trocken und frostgeschützt in Innenräumen aufbewahren.

10
lWARNUNG!
▶Die Sauger IS AR, ISC AR, IS ARD und ISC ARD sind nicht zum Auf-/Absaugen gesundheitsgefährlicher Stäube
geeignet.
▶Sauger der Staubklasse Lsind geeignet zum Auf-/Absaugen von trockenen, nicht brennbaren, gesundheitsgefähr-
lichen Stäuben mit Arbeitsplatzgrenzwerten (AGWs) > 1 mg/m³.
▶Sauger der Klasse Msind geeignet für das Auf-/Absaugen von trockenen, nicht brennbaren Stäuben, nicht brennbaren
Flüssigkeiten, Holzstäuben und gefährlichen Stäuben mit AGWs ≥ 0,1 mg/m³.
▶Sauger der Klasse Hsind geeignet für das Auf-/Absaugen von trockenen, nicht brennbaren Stäuben, krebserzeugen-
den und krankheitserregenden Partikeln sowie nicht brennbaren Flüssigkeiten, Holzstäuben und gesundheitsgefähr-
lichen Stäuben mit AGWs < 0,1 mg/m³.
lWARNUNG!
▶Diese Maschine darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mängel an Erfahrung und Wissen benutzt werden.
▶Kinder sind zu beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
▶Düse, Schlauch oder Rohr nicht auf Menschen oder Tiere richten.
lWARNUNG!
▶Nur die mit dem Sauger versehenen oder die in der Bedienungsanleitung festgelegten Bürsten verwenden. Die Ver-
wendung anderer Bürsten kann die Sicherheit beeinträchtigen.
▶Reinigen und desinzieren Sie den Sauger nach dem Gebrauch sofort, um Verkeimung durch langfristig nichterfolgte
Reinigung vorzubeugen, speziell beim Einsatz in lebensmittelverarbeitenden Betrieben.
▶Verwenden Sie zur Reinigung keine Dampfstrahlgeräte oder Hochdruckreiniger.
▶Säure, Azeton und Lösungsmittel können Saugerteile anätzen.
▶Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen. Bei längerer Arbeitsunterbrechung Netzstecker ziehen.
▶Filterkassetten nicht mit Druckluft reinigen.

11
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Saugers die Bedienungsan-
leitung sorgfältig durch. Sie gibt wichtige Hinweise zur Bedienung,
Sicherheit sowie Wartung und Pege. Bewahren Sie die Bedie-
nungsanleitung sorgfältig auf und geben Sie diese bei Veräußerung
an den Nachbesitzer weiter.
Der Hersteller behält sich Konstruktions- und Ausstattungsände-
rungen vor.
Andere Arbeiten, als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben,
dürfen Sie nicht ausführen.
Diese Maschine ist für den gewerblichen Gebrauch vorgesehen,
zum Beispiel für die Verwendung in Hotels, Schulen, Krankenhäu-
sern, Fabriken Läden, Büros und das Vermietgeschäft.
Vor dem Gebrauch
▶Achten Sie beim Auspacken auf Vollständigkeit und Transport-
schäden.
▶Vor dem Gebrauch sollten die Benutzer mit Informationen, An-
weisungen und Schulungen für den Gebrauch des Saugers und
der Substanzen, für die es benutzt werden soll, einschließlich
des sicheren Verfahrens der Beseitigung des aufgenommenen
Materials, versorgt werden.
1 Anzeige- und Bedienelemente
Wählen Sie folgende Funktionen und Einstellungen:
0Sauger ausgeschaltet -Steckdose spannungsführend
ISauger läuft -Steckdose spannungsführend
-Automatische Rüttlerfunktion aus
ABereitschaftsbetrieb für Ein-/
Ausschaltautomatik
-Steckdose spannungsführend
-Sauger wird durch angeschlossenes Elektro-/Druckluft-Werkzeug* an der Steckdose
ein- und ausgeschaltet.
RA Bereitschaftsbetrieb für Ein-/
Ausschaltautomatik
-Bereitschaftsbetrieb wie >A< plus automatische Filterabreinigung
Automatische Rüttlerfunktion -Diese Filterabreinigung erfolgt automatisch bei Erreichen des eingestellten Mindestvolu-
menstroms in der nächsten Arbeitspause (Schalterstellung RA).
Füllanzeige * -Bei vollem Behälter und/oder Verstopfungen am Saugschlauch leuchtet die Füllanzeige.
Bei Saugern der Klasse M und H ertönt zusätzlich ein akustisches Signal.
Drehzahlregulierung * -Regulieren Sie mit dem Drehzahlregler die Saugleistung stufenlos.
Einstellung des Saug-
schlauch-Durchmessers *
-Zur Volumenstromüberwachung, damit bei Unterschreitung der minimalen Luftgeschwin-
digkeit von 20 m/s das Warnsignal auslöst.
(* je nach Ausstattungsvariante Ihres Saugers)

12
2 Inbetriebnahme
2.1 Ein- und Ausschalten
Die Steckdose am Sauger steht bei eingestecktem Netzstecker
unabhängig von der Schalterstellung immer unter Spannung.
lVORSICHT!
Elektrowerkzeug bzw. Druckluftwerkzeug muß beim Anschluß
abgeschaltet sein
HINWEIS
In Schalterstellung >0< kann die Steckdose am Sauger als
Verlängerungskabel verwendet werden.
l Anschlußwert: Sauger + angeschlossenes Gerät maximal
16 A.
▶Stecker in Steckdose stecken
> 0 < Sauger ausgeschaltet
> I < Sauger eingeschaltet ohne Rüttelfunktion
>A< Sauger auf Standby
Erst beim einschalten des Werkzeugs schaltet der
Sauger automatisch ein.
Nach abschalten des Werkzeugs läuft der Sauger für ca.
10sec nach, dadurch wird verhindert, dass eine Rest-
menge im Schlauch bleibt.
>RA< Bereitschaftsbetrieb wie >A< plus automatische Filter-
abreinigung
▶Sauger auf Schalterstellung >0< stellen.
▶Nach Beendigung Netzstecker ziehen.
▶Zur Aufbewahrung des Saugrohrs durch Einstecken in das
vorgesehene Zubehördepot* an der Behälter-Rückwand
xieren.
▶Die Schlauchenden können zusammengesteckt werden,
damit keine Schmutzpartikel austreten.
lVORSICHT!
Vorwahlschalter für Mindestvolumenstromsignal (Hupe und
Leuchte) bei Saugern der Klasse “M” und “H”
Im Modus >A< und >RA< wird in Abhängigkeit vom Schlauch-
durchmesser folgende Einstellung vorgenommen:
Schlauchinnendurchmesser Schalterstellung
∅35 mm 70 m3/h
∅27 mm 41 m3/h
∅21 mm 25 m3/h
Es erfolgt keine Drehzahlregulierung.
Der Sauger läuft immer mit max. Drehzahl.
▷Netzstecker des Saugers in die Steckdose stecken.
▷Gewünschte Betriebsart am Schalter einstellen.
↳Sauger ist saugbereit.
▷Nach dem Saugen Schalter auf >0< stellen.
↳Sauger ist ausgeschaltet.
▷Netzstecker des Saugers aus der Steckdose ziehen.
▷Netzkabel aufräumen.
▷Elektro-/Druckluft-Werkzeug entfernen.
(* je nach Ausstattungsvariante)
3 Betriebsarten
▶Bei Verwendung des Griffrohres kann mit dem Nebenluftschie-
ber die Saugleistung angepasst werden.
3.1 Trockensaugen
Nur mit trockenem Filter, Sauger und Zubehör saugen, damit Staub
nicht haften bleibt und verkrustet.
Wenn Ruß, Zement, Gips, Mehl oder ähnliche Stäube gesaugt
werden, empfehlen wir einen Vlies-Filterbeutel einzusetzen.
Vlies-Filterbeutel immer in Verbindung mit Faltenlterkassetten
einsetzen.
HINWEIS
Sauger der Klassen M, H und H-Asbest sind vorzugsweise als
Trockensauger zu benutzen.
3.2 Nasssaugen
lWARNUNG!
Bei Austritt von Schaum oder Flüssigkeit den Sauger sofort
ausschalten.
▷Behälter und ggf. Faltenlterkassette entleeren.
lVORSICHT!
1
1
Die Wasserstandssensoren (1)
regelmäßig reinigen und auf Anzeichen
von Beschädigung untersuchen.
▷Ohne Vlies-Filterbeutel saugen.
Die Faltenlterkassetten sind zum Nasssaugen geeignet.
Der eingebaute Sensor schaltet den Motor bei vollem Behälter
ab. Die Handhabung des Saugers kann durch einen gefüllten
Behälter beeinträchtigt werden.
▷Sauger entleeren (siehe „5 Behälter entleeren“).
lVORSICHT!
Wird der Sauger nicht ausgeschaltet, bleibt der Wiederanlauf-
schutz weiterhin wirksam. Erst nach dem Abschalten und dem
erneutem Einschalten ist der Sauger wieder betriebsbereit.

13
▷Vor dem Entleeren zuerst den Saugschlauch aus der Flüssigkeit
nehmen.
▷Durch hohe Saugleistung und strömungsgünstige Behälterform,
kann nach dem Abschalten etwas Wasser aus dem Schlauch
zurücklaufen.
▷Bei anschließendem Trockensaugen trockene Filter einsetzen.
HINWEIS
Bei häugem Wechsel zwischen Trocken- und Nasssaugen
empfehlen wir den Einsatz eines zweiten Filtersatzes,
vorzugsweise Polyester-Faltenlterkassetten.
4 Filterabreinigung
Der Sauger ist mit einer elektromagnetischen Filterabreinigung
ausgestattet, mit der anhaftender Staub von den Faltenlterkasset-
ten abgerüttelt werden kann.
4.1 Manuelle Filterabreinigung
Spätestens bei Aueuchten der Volumenstromanzeige (Warn-
lampe) oder Ertönen des Warntons bzw. bei nachlassender
Saugleistung sollte die Abrüttelung (Schalterstellung R oder RA)
betätigt werden.
4.2 Automatische Filterabreinigung
Diese Filterabreinigung erfolgt automatisch bei Erreichen des
eingestellten Mindestvolumenstroms in der nächsten Arbeitspause
(Schalterstellung RA).
5 Behälter entleeren
HINWEIS
Nur zulässig bei Stäuben mit AGW‘s > 1mg/m3.
Sauger ausschalten, Netzstecker ziehen.
▷Verschlüsse öffnen.
▷Deckel und Saugschlauch vom Behälter nehmen.
▷Behälter auskippen.
5.1 Vlies-Filterbeutel entsorgen
▷Netzstecker ziehen.
▷Mundschutz anziehen.
▷Saugschlauch entfernen, Ansaugstutzen mit Stopfen* ver-
schließen.
▷Seitliche Verschlüsse öffnen, Oberteil abnehmen.
▷Flansch vorsichtig von dem Ansaugstutzen ziehen und Flansch
verschließen.
▷Sauggut gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
5.2 PE-Entleer- und Entsorgungsbeutel entsorgen
▷PE-Entleer- und Entsorgungsbeutel: Sauger einschalten,
Faltenlterkassetten abrütteln. Sauger ausschalten.
▷Mundschutz anziehen.
▷Saugschlauch entfernen, Ansaugstutzen mit Stopfen* ver-
schließen.
▷Seitliche Verschlüsse öffnen, Oberteil abnehmen.
Oberteil, vor dem abstellen, auf Schalterstellung >I< einschal-
ten, damit evtl. abfallender Schwebstaub angesaugt wird.
▷PE-Entleer- und Entsorgungsbeutel vorsichtig mit dem bei-
liegenden Verschlußband verschließen.
▷Flansch vorsichtig von dem Ansaugstutzen ziehen und ver-
schließen.
▷PE-Entleer- und Entsorgungsbeutel vorsichtig aus Behälter
nehmen.
▷Sauggut gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
5.3 Vlies-Filterbeutel einsetzen
HINWEIS
Vlies-Filterbeutel nur zum Trockensaugen verwenden.
▷Flansch vollständig über die Ansaugöffnung schieben.
HINWEIS
Bedienung des Drehschiebers
▷Roten Drehschieber innen auf CLOSE bis zum Anschlag auf
die Markierung ▲ drehen.
▷Oberteil auf Behälter setzen und seitliche Verschlüsse schließen.
(* je nach Ausstattungsvariante)
5.4 PE-Entleer- und Entsorgungsbeutel
einsetzen*
HINWEIS
Nur die Sauger der Klasse Mund Hmit Spezialbehälter und
Drehschieber in der Ansaugöffnung der Typen IS/ISC ARM,
IS/ISC ARH und IS/ISC ARH-ASBEST sind für die Verwendung
von PE-Entleer- und Entsorgungsbeuteln geeignet.
HINWEIS
Bedienung des Drehschiebers
▷Roten Drehschieber innen auf OPEN bis zum Anschlag auf
die Markierung ▲ drehen.
▷Flansch vollständig über Ansaugstutzen schieben, obere Beutel-
öffnung über Behälterrand legen.

14
▷Oberteil auf Behälter setzen und seitliche Verschlüsse
schließen.
(* je nach Ausstattungsvariante)
6 Filter wechseln
6.1 Faltenlter wechseln
▷Faltenlterkassetten vor dem Filterwechsel abrütteln.
▷Mit Münze oder ähnlichem Gegenstand den Verschluss am
Riegel um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen und Riegel
nach hinten drücken.
▷Haube aufklappen.
▷Die entnommenen Faltenlterkassetten sofort in einen staub-
dichten Kunststoffbeutel verschließen und bestimmungsgemäß
entsorgen.
▷Neue Faltenlterkassetten einsetzen.
▷Verriegelungsbügel hochheben, Haube herunterklappen und
durch leichtes Drücken arretieren.
7 Motorschutzlter wechseln
HINWEIS
Sollte der Motorschutzlter verschmutzt sein, weist dies auf
defekte Filterkassetten hin.
▷Faltenlterkassetten ersetzen.
▷Motorschutzlter ersetzen bzw. den Motorschutzlter unter
ießendem Wasser auswaschen, trocknen und wiederein-
setzten..
8 Transport
▷Verschlussstopfen* des Saugers in Saugöffnung stecken.
▷Motorkopf muss mit Behälter sicher verbunden sein (Verschlüs-
se schließen).
▷Zubehör in geeignete Kunststoffbeutel stecken und Kunststoff-
beutel verschließen bzw. in Werkzeugdepot stecken.
▷Saugschlauch-Ende und Saugschlauch-Anfang zusammen-
stecken.
▷Schlauch um Sauger legen und am Griff einklemmen.
9 Wartung
HINWEIS
Vor jeder Wartung Sauger ausschalten und Netzstecker ziehen.
Zur Wartung durch den Benutzer muss der Sauger
-auseinandergenommen,
-gereinigt und
-gewartet werden,
soweit es durchführbar ist, ohne dabei eine Gefahr für das War-
tungspersonal und andere Personen hervorzurufen.
Vorsichtsmaßnahmen
Geeignete Vorsichtsmaßnahmen beinhalten
-Reinigung vor der Demontage,
-Vorsorge treffen für örtliche gelterte Zwangsentlüftung, an der
der Sauger demontiert wird,
-Reinigung des Wartungsbereichs und
-geeignete persönliche Schutzausrüstung.
Vorsichtsmaßnahmen bei Saugern der Klassen H und M
Das Äußere des Saugers sollte durch Staubabsaugverfahren
gereinigt und sauber abgewischt werden oder mit Abdichtmitteln
behandelt werden, bevor sie aus dem gefährlichen Gebiet genom-
men werden. Alle Saugerteile müssen als verunreinigt angesehen
werden, wenn sie aus dem gefährlichen Gebiet genommen werden,
und geeignete Handlungen müssen vorgenommen werden, um
eine Staubverteilung zu vermeiden.
Verunreinigte Gegenstände
Bei der Durchführung von Wartungs- oder Reparaturarbeiten müs-
sen alle verunreinigten Gegenstände, die nicht zufriedenstellend
gereinigt werden können, entsorgt werden. Solche Gegenstände
müssen in undurchlässigen Beuteln in Übereinstimmung mit den
gültigen Bestimmungen für die Beseitigung solchen Abfalls entsorgt
werden.
Wirksamkeit des Saugers testen
ANMERKUNG: Zusätzlich sollte bei Saugern der Klasse Hdie
Wirksamkeit des Saugers mindestens jährlich überprüft werden.
Es muss eine ausreichende Luftwechselrate L in dem Raum
vorhanden sein, wenn die Abluft in den Raum zurückgeht. Weitere
Hinweise entnehmen Sie bitte Ihren nationalen Bestimmungen.
Lässt die Saugleistung des Saugers nach und erhöht auch das
Abreinigen der Faltenlterkassetten, die Saugleistung nicht mehr
(vorausgesetzt, Behälter ist geleert und Vlies-Filterbeutel ist
ausgetauscht), dann ist es notwendig, die Faltenlterkassetten
auszutauschen.
9.1 Reinigung
HINWEIS
Säure, Azeton und Lösungsmittel können Saugerteile anätzen.
▷Behälter und Zubehör mit Wasser reinigen.
▷Oberteil mit feuchtem Tuch abwischen.
▷Behälter und Zubehör trocknen lassen.

15
9.2 Reparatur
lGEFAHR!
▶Nicht fachgerecht reparierte Sauger stellen eine Gefahr für
den Benutzer dar.
▶Reparaturen nur von Fachkräften, z. B. Kundendienst, aus-
führen lassen. Nur Original-Ersatzteile verwenden.
10 Selbsthilfe bei Störungen
HINWEIS
Funktionsstörungen sind nicht immer auf Defekte des Saugers zurückzuführen.
Störung Mögliche Ursache Behebung
Nachlassen der Saugleistung Filter verschmutzt Reinigen.
Vlies-Filterbeutel voll Wechseln.
Behälter voll Entleeren.
Düse, Rohre oder Schlauch verstopft Reinigen.
Sauger läuft nicht an Netzstecker in Steckdose?
Netz spannungslos?
Netzkabel in Ordnung?
Deckel richtig geschlossen?
Wassersensor abgeschaltet?
Sauger im Bereitschaftsbetrieb >RA<? Auf >I< stellen (siehe „1 Anzeige- und Bedien-
elemente“).
Sauger läuft beim Einschalten des
Werkzeugs im >RA<-Modus nicht an
Netzstecker des Werkzeugs in Geräte-
steckdose ?
Netztstecker in Staubsauger-Steckdose stecken.
Magnetventil der Druckluft-Einschalt-
automatik* verschmutzt?
Druckluft-Einschaltautomatik* mit Alkohol durch-
spülen.
PE-Entleer- und Entsorgungsbeutel wird
an die Filter angesaugt
Position Drehschieber falsch Drehschieber auf Position ● stellen (siehe
„5.4 PE-Entleer- und Entsorgungsbeutel ein-
setzen“).
Sauger der Klasse Moder H: bei einge-
setztem Papierlter Staub im Behälter
Position Drehschieber falsch Drehschieber auf Position ▲ stellen (siehe „5.3
Vlies-Filterbeutel einsetzen“).
Keine weiteren Eingriffe vornehmen, sondern zentrale Kundendienstwerkstatt kontaktieren.
11 Originalzubehör
HINWEIS
Verwenden Sie Originalzubehör.
Artikel-Bezeichnung Bestellgröße
(1 Satz)
Starmix Vlies-Filtersack (Art. 00885) 5 Stück
enviro PE+Vlies Sicherheitsltersack (Art. 61651) 5 Stück
Starmix PE Entsorgungsbeutel (Art. 63615) 5 Stück
Starmix Entsorgungsbeutel H + Asbest (Art. 00524) 5 Stück
enviro Filtersatz (Art. 7603) 2 Stück
EW Ergänzungsset, Düse, Griffrohr, 2x Saugrohr (Art. 01256) 4 Stück

16
Weiteres Zubehör nden Sie in der Sonderzubehör-Liste, diese erhalten Sie auf Anfrage beim ASUP-Team oder im Internet: www.asup.info,
E-Mail: [email protected].
12 Technische Daten
Dustkiller 1430
Spannung Volt 220-240 V~
Frequenz Hertz 50/60 Hz
Nennleistung Watt 1000
Max. Leistung Watt 1200
Luftstrom* l/s 70
Unterdruck* hPa/MG 265
Luftstrom** l/s 40
Unterdruck** hPa/SE 230
Schalldruck dB(A) 69
Gewicht kg 12,1
Abmessungen L x B x H cm 53 x 40 x 56
* am Gebläse, ** am Schlauch
Anschlussleitung bei Saugern mit Steckdose: H05VV-F 3x1,5 / H07RN-F 3G 1,5
13 Prüfungen und Zulassungen
Elektrotechnische Prüfungen sind nach den Vorschriften der Unfallverhütungsvorschrift (BGV A3) und nach DIN VDE 0701 Teil 1 und Teil 3
durchzuführen. Diese Prüfungen sind gemäß DIN VDE 0702 in regelmäßigen Abständen und nach Instandsetzung oder Änderung erforder-
lich.
Die Sauger sind erfolgreich geprüft gemäß IEC/EN 60335–2–69.
HINWEIS
Altgeräte enthalten wertvolle Materialien, die zur Wiederaufarbei-
tung geeignet sind. Sauger nicht dem normalen Hausmüll
beifügen, sondern über geeignete Sammelsysteme fachgerecht
entsorgen, z. B. über Ihre kommunale Entsorgungsstelle.

17
EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von
uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen
der EG-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre
Gültigkeit.
Erzeugnis: Gewerblicher Sauger für Nass- und Trockeneinsatz
Typ:
IS
Die Bauart der Geräte entspricht folgenden einschlägigen
Bestimmungen: EC-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
EC-Richtlinie EMV 2014/30/EG
ROHS 2011/65/EU
EC-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG inklusive Änderungen: DIN EN 60335-1 (VDE 0700-1):2012-10; EN 60335-1:2012
DIN EN 60335-1 Ber.1 (VDE 700-1 Ber.1):2014-04;
EN 60335-1:2012/AC:2014; EN 60335-1:2012/A11:2014
EN 60335-2-69:2012; DIN EN 62233 (VDE 0700-366 Ber.1):2009-04;
EN 62233 Ber.1:2008; DIN EN ISO 12100:2011-03;
EN ISO 12100:2010
EC-Richtlinie EMV 2014/30/EU: DIN EN 55014-1 (VDE 0875-14-1):2012-05;
EN 55014-1:2006 + A1:2009 + A2:2011
DIN EN 61000-3-2 (VDE 0838-2):2015-03; EN 61000-3-2:2014;
DIN EN 61000-3-3 (VDE 0838-3):2014-03; EN 61000-3-3:2013;
DIN EN 55014-2 (VDE 0875-14-2):2009;
EN 55014-2:1997 + A1:2001 + A2:2008
Anforderungen der Kategorie II
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der
technischen Unterlagen: ASUP GmbH, Beckedorfer Bogen 10, 21218 Seevetal, Germany
01.02.2018 Christopher Haas
Geschäftsführer

18
English
LDANGER!
▶Danger of suffocation
●Keep packaging material such as plastic bags away from children.
▶Never stand or sit upon the vacuum device.
▶Particular caution is advised when ascending stairs. Pay attention to standing safely.
▶Do not pull the suction hose and connection line over sharp edges, kink it or shut it.
▶Always lay the suction hose and connection line so that nobody may trip over them.
▶In case of any leakage of foam or liquid, immediately switch off the vacuum device.
▶Always keep dry the inside of the lid.
▶Do not start the vacuum device including its accessories if:
●the vacuum device shows detectable damage (ssures/cracks);
●the power connection line is defective or shows ssuring or ageing; or
●any invisible defect is suspected (after a fall).
▶Do not allow the rotating brushes to get into contact with the power connection line.
lDANGER!
▶Do not operate the vacuum device where there is danger of explosions.
▶Keep away the vacuum device from inammable gases and substances.
lDANGER!
▶Do not aspirate any combustible or explosive solvents, materials soaked in solvents, explosive dusts, liquids such as
petrol, oil, alcohol, diluents or materials hotter then 60 °C (140 °F).
▷Otherwise there will be danger of re and explosions!
lDANGER!
▶Have repairs been made only by experts, e. g. the producer’s service. Use original spare parts only.
▶Improperly repaired devices pose a hazard for the user.
lDANGER!
▶Use the socket of the vacuum device only for the purposes dened in the instruction manual.
▶In case of any inappropriate usage, improper operation or repair, the producer shall be exempt from liability.
▶Do not use any damaged extension lines.
▶If the connector line of the vacuum device has been damaged, it must be replaced with a special connector line which is
available from the producer or their service.
▶Electric brushes: Do not allow the rotating brushes to get into contact with the power connection line.
▶The voltage on the type sign must correspond to the grid voltage.
▶After every use and before any maintenance, switch off the vacuum device and pull the power plug.
▶Pull on the plug only, not on the line.
▶Never plug or pull the power plug with wet hands.
▶The socket must be secured via a household fuse with a suitable current rating.
▶Never open the vacuum device outdoors in rain or storm.
▶Store the vacuum cleaner dry and indoors, protected from frost.

19
lWARNING!
▶IS AR, ISC AR, IS ARD and ISC ARD-vacuum devices are not suitable for aspiration/clearing of toxic dusts.
▶Vacuum cleaner for dust class L suitable for up / exhausting of dry, non-ammable, hazardous dust with occupational
exposure limit values (AGWS) > 1 mg/m³.
▶Class Mvacuum devices are suitable for aspiration/clearing of dry, non-combustible dusts, non-combustible liquids,
wood dusts and hazardous dusts with workplace limit values of ≥ 0.1 mg/m³.
▶Class Hvacuum devices are suitable for aspiration/clearing of dry, non-combustible dusts, carcinogenic and pathogenic
particles as well as non-combustible liquids, wood dusts and toxic dusts with workplace limit values of < 0.1 mg/m³.
lWARNING!
▶The machine may not be used by persons (including children) who have reduced physical, sensory or metal capabilities
or who are inexperienced or lack the knowledge of how to use the machine.
▶Children must be supervised to ensure that they do not play with the device.
▶Do not point nozzle, tube or hose at people or animals.
lWARNING!
▶ Use only the brushes supplied with the vacuum device or dened in the instruction manual. Use of any other brushes
may pose a safety hazard.
▶Clean and disinfect the vacuum device immediately after use to prevent microbial contamination due to long-term
failure to clean it, especially when using the device in food-processing.
▶Do not use any steam jets or high-pressure cleaners for cleaning.
▶Acids, acetone and solvents may corrode parts of the vacuum device.
▶Do not leave the device without supervision. In case of longer interruptions of work, pull the power plug.
▶Do not clean lter cassettes with compressed air.

20
Read the operating manual carefully before starting to use the
vacuum cleaner. It provides important instructions for the operation,
safety, care and maintenance. Keep the operating manual in a safe
place and, in case you sell the unit, hand it on to the next owner.
The manufacturer reserves the right to carry out modications to
the design and equipment.
Any other work not covered by this operating manual must not be
carried out.
This machine is intended for commercial use, for example, in
hotels, schools, hospitals, factories, shops, ofces and in the rental
business.
Before use
▶When unpacking, check that the delivery is complete and that
there is no transport damage.
▶Before using, the operators should be provided with information,
instructions and training for the use of the vacuum cleaner
and the substances that it is to be used for, including the safe
procedure for the removal of the gathered material.
1 Indicator and operating elements
Select from the following functions and settings:
0Vacuum cleaner is switched off -Plug socket current-conducting
IVacuum cleaner is running -Plug socket current-conducting
-Automatic shaker function off
AReady mode for ON/OFF automatic
mode
-Plug socket curren-conducting
-The vacuum cleaner is switched on and off via the connected electrical/compressed air
tool* at the plug socket.
RA Ready mode for ON/OFF automatic
mode
-Ready mode like >A< plus automatic lter cleaning.
Automatic shaker function -Filter cleaning is performed (switch setting RA) automatically during the next working
break when the minimum volume ow level is reached.
Fill level indicator * -When the container is full and/or there is a blockage in the suction hose, the full indicator
lights up. On the M and H vacuum cleaners, an acoustic signal is also emitted.
Speed regulation * -The suction performance can be regulated using the speed regulator.
Setting the suction hose diameter * -For volume ow monitoring (acoustic signal), when the minimum air velocity drops below
20 m/s.
(*depending on the equipment variant of your vacuum cleaner)
Table of contents
Languages: