Eqiva UT300 User manual

Bedienungsanleitung (S. 2)
User manual (p. 17)
Universal-Thermostat
UT300

2
Lieferumfang
Anzahl Arkel
1 Universal-Thermostat UT300
inkl. Temperaturfühler
1 Bedienungsanleitung
Dokumentaon © 2016 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriliche Zusmmung des Heraus-
gebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner
Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer,
mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfälgt oder verar-
beitet werden.
Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktechnische
Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in diesem Handbuch
werden jedoch regelmäßig überprü und Korrekturen in der nächsten
Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktech-
nischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschris können ohne Vo-
rankündigung vorgenommen werden.
150401
V 2.0 (07/2016)

3
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Anleitung .................................. 4
2 Gefahrenhinweise ................................................... 4
3 Besmmungsgemäßer Einsatz ................................ 8
4 Inbetriebnahme .................................................... 10
4.1 Montage................................................................ 10
5 Bedienung ............................................................. 11
5.1 Manueller Betrieb ................................................. 11
5.2 Ein- und Ausschalemperatur einstellen.............. 11
5.3 Betriebsart „Heizen“/„Kühlen“ wählen................. 12
6 Wartung und Reinigung ........................................ 13
7 Technische Daten .................................................. 14

4
Hinweise zu dieser Anleitung
1 Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfälg, bevor Sie Ihr Eqiva
Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum
späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlas-
sen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschni enthält zusätzliche
wichge Informaonen.
2 Gefahrenhinweise
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch
unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden,
übernehmen wir keine Haung. In solchen Fällen
erlischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für
Folgeschäden übernehmen wir keine Haung!
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das
eigenmächge Umbauen und/oder Verändern des
Produkts nicht gestaet.

5
Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch
den Anwender zu wartenden Teile. Das Önen des
Geräts birgt die Gefahr eines Stromschlages. Im
Fehlerfall lassen Sie das Gerät von einer Fachkra
prüfen.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von außen
erkennbare Schäden z. B. am Gehäuse, an
Bedienelementen oder an den Anschlussbuchsen
bzw. eine Funkonsstörung aufweist. Lassen Sie das
Gerät im Zweifelsfall von einer Fachkra prüfen.
Betreiben Sie das Gerät nur in trockener, staubfreier
Umgebung und setzen Sie es keinem Einuss von
Feuchgkeit, Vibraonen, ständiger Sonnen- oder
anderer Wärmeeinstrahlung, übermäßiger Kälte
und keinen mechanischen Belastungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug, erlauben Sie Kindern
nicht, damit zu spielen. Lassen Sie das Verpackungs-
material nicht achtlos liegen, Plaskfolien/-tüten,
Styroporteile etc. könnten für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
Schließen Sie keine Endgeräte an das Gerät an,
deren unbeaufsichgtes Einschalten Brände oder an-
dere Schäden verursachen könnte (z. B. Bügeleisen).

6
Gefahrenhinweise
Das Gerät ist nicht zum Freischalten geeignet. Die
Last ist nicht galvanisch vom Netz getrennt.
Beachten Sie vor Anschluss eines Verbrauchers die
technischen Daten, insbesondere die maximal
zulässige Schaltleistung des Relais und Art des
anzuschließenden Verbrauchers! Alle Lastangaben
beziehen sich auf ohmsche Lasten! Belasten Sie das
Gerät nur bis zur angegebenen Leistungsgrenze.
Eine Überlastung kann zur Zerstörung des Gerätes,
zu einem Brand oder elektrischen Unfall führen.
Geräte mit elektronischen Netzteilen (z. B. Fernseher,
Hochvolt-LED-Leuchtmiel) stellen keine ohmschen
Lasten dar. Sie können Einschaltströme von über
100 A erzeugen. Das Schalten solcher Verbraucher
führt zu vorzeigem Verschleiß des Aktors.
Das Gerät darf nur an eine leicht zugängliche
Netzsteckdose angeschlossen werden. Bei Gefahr ist
das Gerät aus der Netzsteckdose zu ziehen.
Zwischensteckergeräte dürfen nicht
hintereinander gesteckt werden.
Verwenden Sie das Gerät nur in fest installierten
Steckdosen mit Schutzkontakten, nicht in
Steckdosenleisten oder mit Verlängerungskabeln.

7
Gefahrenhinweise
Ziehen Sie grundsätzlich den Stecker des Endgerätes
aus dem Gerät, bevor Sie Veränderungen am
Endgerät vornehmen (z. B. Glühlampenwechsel).
Verlegen Sie Kabel stets so, dass diese nicht zu
Gefährdungen für Menschen und Hausere führen
können.
Jeder andere Einsatz als der in dieser Bedienungs-
anleitung beschriebene ist nicht besmmungsge-
mäß und führt zu Gewährleistungs- und
Haungsausschluss. Darüber hinaus ist dies mit
Gefahren wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischer
Schlag etc. verbunden. Dies gilt auch für Umbauten
und Veränderungen. Das Gerät ist ausschließlich für
den privaten Gebrauch gedacht.

8
Besmmungsgemäßer Einsatz
3 Besmmungsgemäßer Einsatz
Der Universal-Thermostat UT300 ist ein universell einsetz-
barer und einfach zu bedienender Elektronik-Thermostat
mit digitaler Anzeige der Ein- und Ausschalemperatur so-
wie der aktuellen Temperatur.
Das Gerät erfasst Temperaturdaten in einem sehr weiten
Temperaturbereich über einen externen Temperatursensor
und ist sowohl für den Heiz- als auch für den Kühlbetrieb
einsetzbar. Der Universal-Thermostat kann im Automak-
betrieb arbeiten oder manuell geschaltet werden.
Der Universal-Thermostat wird als Stecker-Steckdosengerät
einfach zwischen Netzsteckdose und Verbraucher gesteckt
und kann Verbraucher bis zu einer Leistungsaufnahme von
3.680 W (230 V/16 A) schalten.
Die eingestellten Temperaturdaten bleiben auch bei Span-
nungsausfall bzw. Netztrennung erhalten.

9
Besmmungsgemäßer Einsatz
Geräteübersicht
A
Aus / Ein Manuell
BE
D
F
C
AModus-Anzeige (Heizen, Kühlen, Auto, Manuell, Ein
(dauerha), Aus (dauerha))
B
Wechsel zwischen Aus-/Einschalemperatur
CTemperaturfühler
DAnzeige der aktuellen Temperatur bzw. der Ein- und
Ausschalemperatur
EManuelle Temperatureinstellung
FSteckdose für den anzuschließenden Verbraucher

10
Inbetriebnahme
4 Inbetriebnahme
4.1 Montage
• Legen Sie den abgesetzten Fühler am vorgesehenen
Messort ab bzw. befesgen Sie ihn am Messort, z. B.
mit einem Kabelbinder.
Der Temperaturfühler ist nicht für den dauerhaen
Betrieb in Flüssigkeiten geeignet!
• Stecken Sie das Gerät mit dem Netzstecker in eine
230-V-Schutzkontaktsteckdose und schließen Sie die
Last (max. 16 A/3.680 W) an die Steckdose (F) des
Universal-Thermostats an.
• Nach einem kurzen Selbsest schaltet das Gerät in
den Automakmodus und die aktuell gemessene
Temperatur am Fühler wird im Display angezeigt.
Bie beachten Sie, dass bei einer Tastenbetägung zu-
nächst nur die Displaybeleuchtung eingeschaltet wird. Erst
auf die nächste Betägung (bei eingeschalteter Beleuch-
tung) reagiert das Gerät. Nach einigen Sekunden ohne Be-
dienung wird die Displaybeleuchtung automasch wieder
ausgeschaltet.
Nach dem Einstecken des Geräts in die Steckdose ist der
Universal-Thermostat sofort einsatzbereit.

11
Bedienung
5 Bedienung
5.1 Manueller Betrieb
Wollen Sie die Last manuell ein- oder ausschalten, gehen
Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie zum Verlassen des Automakmodus die
Tasten „+“ und „–“ gleichzeig. Im Display erscheint
„Manuell“.
• Jetzt können Sie die Last manuell mit der Taste „Aus/
Ein“ ein- oder ausschalten. Der jeweilige Schaltzu-
stand wird mit „Ein“ bzw. „Aus“ im Display angezeigt.
• Die Rückkehr in den Automakmodus erfolgt durch
Drücken der Taste „+“ oder „–“. Im Display erscheint
„Auto“.
5.2 Ein- und Ausschalemperatur einstellen
Für den Automakbetrieb stellen Sie die Einschalt- und Aus-
schalemperatur ein, bei deren Erreichen das angeschlos-
sene Gerät ein- bzw. ausgeschaltet werden soll. Dazu gehen
Sie wie folgt vor:
• Überprüfen Sie, ob sich das Gerät im Automakmo-
dus bendet („Auto“ im Display).
• Drücken Sie zur Einstellung zuerst kurz die Taste „Aus/
Ein“.
• Wählen Sie nun mit den Tasten „+“ bzw. „–“ die

12
Bedienung
Einschalemperatur. Bei längerem Drücken der je-
weiligen Taste erfolgt ein schnelleres Erreichen des
gewünschten Wertes.
• Drücken Sie nochmals kurz die Taste „Aus/Ein“.
• Wählen Sie nun mit den Tasten „+“ bzw. „–“ die Aus-
schalemperatur.
• Drücken Sie nochmals kurz die Taste „Aus/Ein“.
Nun kehrt das Gerät in den Automakmodus zurück. Im
Display werden die aktuelle Temperatur am Fühler, die ge-
wählte Betriebsart („Heizen“ oder „Kühlen“) und der aktu-
elle Schaltzustand („Aus“/„Ein“) angezeigt.
5.3 Betriebsart „Heizen“/„Kühlen“ wählen
Heizen
Soll der Universal-Thermostat im Heizbetrieb arbeiten,
wählen Sie für die Ausschalemperatur eine höhere Tem-
peratur als für die Einschalemperatur.
Beispiel:
Einschalemperatur 15 °C
Ausschalemperatur 22 °C
Wird die Einschalemperatur (z. B. 15 °C) unterschrien,
wird das Heizgerät eingeschaltet.

13
Wartung und Reinigung
Wird die Ausschalemperatur (z. B. 22 °C) überschrien,
wird das Heizgerät ausgeschaltet.
Kühlen
Soll der Universal-Thermostat im Kühlbetrieb arbeiten,
wählen Sie für die Ausschalemperatur eine niedrigere
Temperatur als für die Einschalemperatur.
Beispiel:
Einschalemperatur 22 °C
Ausschalemperatur 17 °C
Wird die Einschalemperatur (z. B. 22 °C) überschrien,
wird das Kühlgerät eingeschaltet.
Wird die Ausschalemperatur unterschrien (z. B. 17 °C),
wird das Kühlgerät ausgeschaltet.
6 Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Überlassen Sie
eine Wartung oder Reparatur einer Fachkra.
Trennen Sie das Gerät vor einer Reinigung vom
Stromnetz.
Reinigen Sie das Produkt mit einem weichen, sauberen,
trockenen und fusselfreien Tuch. Für die Enernung von

14
Technische Daten
stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit lau-
warmem Wasser angefeuchtet werden. Achten Sie darauf,
dass keine Feuchgkeit in das Geräteinnere gelangt. Ver-
wenden Sie keine lösemielhalgen Reinigungsmiel, das
Kunststogehäuse und die Beschriung können dadurch
angegrien werden.
7 Technische Daten
Geräte-Kurzbezeichnung: UT300
Anwendungsart: Thermostat
Temperatursensor: abgesetzt
(2-m-Anschlussleitung)
Sensor-Temperaturbereich: -40 bis +99 °C
Betriebsart: Heiz- oder Kühlbetrieb (Ein-
und Ausschalemperatur
unabhängig voneinander ein-
stellbar)
Wirkungsweise: Typ 1.B
Versorgungsspannung: 230 V/50 Hz
Stromaufnahme: 16 A max.
Leistungsaufnahme Ruhe-
betrieb: 1,3 W
Schutzart: IP20
Maximale Schaltleistung: 3.680 W
Lastart: ohmsche Last
Relais: Schließer

15
Technische Daten
Schaltertyp: unabhängig monerter
Schalter
Betriebsart: S1
Stehstoßspannung: 2.500 V
Schutzklasse: I
Verschmutzungsgrad: 2
Temperatur für Kugeldruck-
prüfung: 125 °C
Hitze- und Feuerwider-
standskategorie: D
SELV/PELV: isolierter Transformator
Umgebungstemperatur: -10 bis +35 °C
Abmessungen (B x H x T): 55 x 134 x 40 mm
(ohne Stecker)
Gewicht: 225 g
Technische Änderungen vorbehalten.

16
Technische Daten
Entsorgungshinweis
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische
Geräte sind entsprechend der Richtlinie über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen
Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen.
Hinweis zur Konformität
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich
ausschließlich an die Behörden wendet und keine
Zusicherung von Eigenschaen beinhaltet.
Bei technischen Fragen zum Gerät, wenden Sie sich
bie an Ihren Fachhändler.

17
Package contents
Quanty Item
1 Universal Thermostat UT300
incl. temperature sensor
1 User manual
Documentaon © 2016 eQ-3 AG, Germany.
All rights reserved. This manual may not be reproduced in any format,
either in whole or in part, nor may it be duplicated or edited by elec-
tronic, mechanical or chemical means, without the wrien consent
of the publisher.
Typographical and prinng errors cannot be excluded. However, the
informaon contained in this manual is reviewed on a regular basis
and any necessary correcons will be implemented in the next edi-
on. We accept no liability for technical or typographical errors or the
consequences thereof.
All trademarks and industrial property rights are acknowledged.
Printed in Hong Kong
Changes may be made without prior noce as a result of technical
advances.
150401
V 2.0 (07/2016)

18
Table of content
1 Informaon about this manual ............................. 19
2 Hazard informaon ............................................... 19
3 Intended use ......................................................... 23
4 Start-up ................................................................. 25
4.1 Mounng............................................................... 25
5 Operaon .............................................................. 26
5.1 Manual operaon ................................................. 26
5.2 Seng switch-on and switch-o temperature...... 26
5.3 Select operang mode heang or cooling ............ 27
6 Maintenance and cleaning.................................... 28
7 Technical specicaons......................................... 29

19
Informaon about this manual
1 Informaon about this manual
Please read this manual carefully before beginning
operaon with your Eqiva device. Keep the manual so you
can refer to it at a later date if you need to.
If you hand over the device to other persons for use, please
hand over the operang manual as well.
Symbols used:
Aenon!
This indicates a hazard.
Please note: This secon contains important
addional informaon.
2 Hazard informaon
We do not assume any liability for damage to
property or personal injury caused by improper use
or the failure to observe the safety instrucons. In
such cases, any claim under warranty is exnguished!
For consequenal damages, we assume no liability!
For safety and licensing reasons (CE), unauthorized
change and/or modicaon of the product is not
permied.

20
Hazard informaon
Do not open the device. It does not contain any
parts that can be maintained by the user. There is a
risk of electric shock if the device is opened. In the
event of an error, please have the device checked by
an expert.
Do not use the device if there are signs of damage
to the housing, control elements or connecng
sockets, for example, or if it demonstrates a
malfuncon. If you have any doubts, have the
device checked by an expert.
The device may only be operated in dry and
dust-free environment and must be protected from
the eects of moisture, vibraons, solar or other
methods of heat radiaon, cold and mechanical
loads.
The device is not a toy; do not allow children to play
with it. Do not leave packaging material lying
around, plasc lms/bags, pieces of polystyrene
etc., can be dangerous in the hands of a child.
Do not connect devices into the universal
thermostat which could cause re or other types of
damage in unaended operaon (e.g. irons).
Table of contents
Languages:
Other Eqiva Thermostat manuals
Popular Thermostat manuals by other brands

Prostat
Prostat PRS6420 Installer manual

Silvercrest
Silvercrest Classic Model L Operating instructions and safety advices

ComfortHeat
ComfortHeat Comfort ECO manual

Eco-Smart
Eco-Smart EcoWave EcoTouch Installation, operation, maintenance guide

Fantini Cosmi
Fantini Cosmi CH180WIFI LITE Instructions for use

Fantini Cosmi
Fantini Cosmi CH143A manual

Lily Tech
Lily Tech ZL-310A instruction manual

Warmon
Warmon SE200 installation instructions

ComfortHeat
ComfortHeat MCD5 -1999 user manual

Environmental Technologies
Environmental Technologies SST-2 Installation and operation manual

Timeguard
Timeguard TRT05 Installation & operating instructions

Fantini Cosmi
Fantini Cosmi CH191 manual