Eqiva Model L User manual

1
Bedienungsanleitung (S. 2)
User manual (p. 29)
Mode d‘emploi (p. 56)
Handleiding (p. 83)
Heizkörperthermostat Model L
Radiator Thermostat model L
Thermostat de radiateur modèle L
Radiatorthermostaat model L
CC-RT-O-CnL-W-R5-2-EQ

2
Lieferumfang
1 Heizkörperthermostat
21,5 V Mignon/LR6/AA Baerien
1 Adapter für Danfoss (RA, RAV und RAVL)
1 Zylinderkopfschraube M4 x 12
1Muer M4
1 Stützring
1 Bedienungsanleitung
Dokumentaon © 2016 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriliche Zusmmung des Herausgebers
darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form repro-
duziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer
oder chemischer Verfahren vervielfälgt oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktechnische Män-
gel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser Anleitung werden
jedoch regelmäßig überprü und Korrekturen in der nächsten Ausgabe
vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre
Folgen übernehmen wir keine Haung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschris können ohne Voran-
kündigung vorgenommen werden.
150372
Version 1.0 (04/2016)

3
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Anleitung.......................................... 4
2 Sicherheitshinweise ........................................................ 4
3 Besmmungsgemäßer Einsatz........................................ 5
4 Bedienung und Display.................................................... 6
5 Inbetriebnahme .............................................................. 7
5.1 Baerien einlegen (wechseln)......................................... 7
5.2 Datum und Uhrzeit einstellen ......................................... 7
6 Montage am Heizkörper ................................................. 9
6.1 Demontage des alten Kopfes ........................................ 10
6.2 Adapter für Danfoss ...................................................... 11
7 Adaperfahrt................................................................. 16
8 Display-Inhalt im Normalbetrieb................................... 16
9 Betriebs-Modi ............................................................... 17
10 Konguraonsmenü...................................................... 17
10.1 Wochenprogramm einstellen (PRO).............................. 18
10.1.1 Wochenprogramm: Beispiel.......................................... 19
10.2 Datum und Uhrzeit einstellen (DAT).............................. 20
10.3 Abfrage der Venlposion ............................................ 20
10.4 Umschalten Sommer-/Winterzeit (DST)........................ 20
10.5 Fenster-auf-Funkon (AER) ........................................... 21
10.6 Oset-Temperatur einstellen (TOF)...............................21
10.7 Werkseinstellungen wiederherstellen (RES) .................22
11 Bedienung ..................................................................... 23
11.1 Heizpause akvieren (Baerieschonung) ..................... 23
11.2 Frostschutzbetrieb ........................................................ 23
11.3 Boost-Funkon.............................................................. 23
11.4 Urlaubsfunkon ............................................................ 24
11.5 Komfort- und Absenktemperatur.................................. 25
11.6 Kindersicherung/Bediensperre ..................................... 26
12 Besmmungsgemäßer Einsatz ...................................... 26
13 Fehlerbehebung und Wartung...................................... 27
14 Technische Eigenschaen.............................................. 28

4
1 Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung vollständig und sorgfälg, bevor Sie
das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält zahlreiche Hinweise
zum besmmungsgemäßen Einsatz des Gerätes. Beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Bewahren Sie die Anlei-
tung zum späteren Nachschlagen auf. Wenn Sie das Gerät ande-
ren Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie bie auch
diese Bedienungsanleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschni enthält zusätzliche wichge
Informaonen.
2 Sicherheitshinweise
Das Gerät ist kein Spielzeug; erlauben Sie Kindern nicht
damit zu spielen.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen,
dies kann für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug
werden.
Önen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch den
Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall schicken Sie
das Gerät an den Service.

5
3 Besmmungsgemäßer Einsatz
Mit dem Elektronik-Heizkörperthermostat Model L wird die
Raumtemperatur zeitgesteuert reguliert. Durch vorprogram-
mierte oder individuelle Heiz- und Absenkphasen kann die
gewünschte Temperatur komfortabel eingestellt werden. Das
Gerät bewegt ein Venl, um den Wärmezustrom am Heizkörper
zu steuern.
Der Heizkörperthermostat passt auf alle gängigen Heizkör-
pervenle und ist einfach zu moneren - ohne Ablassen von
Heizungswasser oder einen Eingri in das Heizungssystem. Die
zusätzliche Boost-Funkon ermöglicht ein schnelles, kurzzei-
ges Aueizen des Heizkörpers durch Önung des Venls für
5 Minuten. Dadurch wird sofort ein angenehmes Wärmegefühl
im Raum erreicht.

6
4 Bedienung und Display
A
D
BE
F
H
C
G
I
A Überwurfmuer zur Montage am Heizungsvenl
B( ) Urlaubsfunkon, ( ) Absenk-/Komforemperatur,
(Manu) Manueller Betrieb, (Auto) Automakbetrieb
C(
) Fenster-auf-Symbol , Wochentag,
( ) Baerie-leer-Symbol
D Stellrad: Einstellungen vornehmen (z. B. Temperatur)
EEingestellte Schaltzeiträume im Wochenprogramm
F
Temperaturanzeige, Zeit-/Datumsanzeige, Menüpunkte
,
Funkonen
G Mode/Menu-Taste: Taste kurz drücken zum Wechseln zwi-
schen Automakbetrieb, manuellen Betrieb und Urlaubs-
funkon; Taste länger als 3 Sekunden drücken zum Önen
des Konguraonsmenüs
H -Taste: Umschalten zwischen Absenk-/Komforempe-
ratur
I Boost-/OK-Taste: Im Automak- und manuellen Betrieb,
Akvierung der Boost-Funkon; in der Urlaubsfunkon
und im Menü Bestägen/Speichern

7
5 Inbetriebnahme
5.1 Baerien einlegen (wechseln)
•Ziehen Sie den Baeriefachdeckel auf
der Unterseite des Gerätes nach
hinten ab.
•Legen Sie 2 neue Baerien vom Typ
LR6 (Mignon/AA) polungsrichg in
das Baeriefach ein.
•Setzen Sie den Baeriefachdeckel
wieder auf und rasten Sie ihn ein.
Die Lebensdauer neuer Alkaline Baerien beträgt ca. 3 Jahre.
Ein Baeriesymbol ( ) im Display weist darauf hin, dass
die Baerien auszutauschen sind. Nach Entnahme der leeren
Baerien sollten Sie bis zum Einlegen der neuen Baerien ca.
1 Minute warten. Ein Betrieb mit Akkus ist nicht möglich.
Normale Baerien dürfen niemals aufgeladen werden.
Es besteht Explosionsgefahr. Baerien nicht ins Feuer
werfen! Baerien nicht kurzschließen!
Verbrauchte Baerien gehören nicht in den
Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen
Baeriesammelstelle!
5.2 Datum und Uhrzeit einstellen
Wenn Baerien eingelegt oder ausgetauscht werden, wer-
den nach kurzer Anzeige der Firmware-Versionsnummer und
kurzem Motorlauf automasch Datum und Uhrzeit abgefragt.
•Stellen Sie Jahr, Monat, Tag, Stunde und Mintute (F) mit dem
Stellrad (D) ein und bestägen Sie mit OK (I).

8
F
DI
Während der Eingabe von Datum und Uhrzeit fährt der Motor
den Steuers bereits zurück.
• Die Anzeige „InS“ mit drehendem „
∏
“ weist darauf hin,
dass der Motor noch zurückfährt. Sobald der Heizkörperther-
mostat am Venl monert werden kann, steht nur „InS“ im
Display.
•Das Wochenprogramm und andere Einstellungen können
vor der Montage angepasst werden. Drücken Sie dazu die
Mode/Menu-Taste, während in der Anzeige „InS“ steht. Mehr
Details nden Sie unter im Abschni siehe Abschni „Kon-
guraonsmenü“ auf Seite 17.
•Nach abgeschlossener Programmierung steht erneut „InS“ im
Display und die Montage kann erfolgen.

9
6 Montage am Heizkörper
Die Montage des Heizkörperthermostaten ist einfach und kann
ohne Ablassen von Heizungswasser oder Eingri in das Hei-
zungssystem erfolgen. Spezialwerkzeug oder ein Abschalten der
Heizung sind nicht erforderlich.
Die am Heizkörperthermostat angebrachte Überwurfmuer ist
universell einsetzbar und ohne Zubehör passend für alle Venle
mit dem Gewindemaß M30 x 1,5 mm der gängigsten Hersteller
wie z. B.
• Heimeier
•MNG
•Junkers
•Landis&Gyr (Duodyr)
•Honeywell-Braukmann
• Oventrop
• Schlösser
• Comap
• Valf Sanayii
•Merk Maxitrol
•Was
•Wingenroth (Wiroex)
• R.B.M
•Tiemme
•Jaga
• Siemens
• Idmar
Durch die im Lieferumfang enthaltenen Adapter ist das Gerät
auf Heizkörpervenle vom Typ Danfoss RA, Danfoss RAV und
Danfoss RAVL monerbar.

10
6.1 Demontage des alten Kopfes
Drehen Sie den Thermostatkopf auf den Maximalwert (A) (ge-
gen den Uhrzeigersinn). Der Thermostatkopf drückt jetzt nicht
mehr auf die Venlspindel und kann so leichter demonert
werden.
Die Fixierung des Thermostatkopfes kann unterschiedlich aus-
geführt sein:
•Überwurfmuer: Schrauben Sie die Überwurfmuer gegen
den Uhrzeigersinn ab (B). Danach können Sie den Thermo-
statkopf abnehmen (C).
•Schnappbefesgungen: Sie können so befesgte Thermo-
statköpfe einfach lösen, indem Sie den Verschluss/Überwurf-
muer ein klein wenig gegen den Uhrzeigersinn drehen (B).
Danach können Sie den Thermostatkopf abnehmen (C).
•Klemmverschraubungen: Der Thermostatkopf wird durch
einen Befesgungsring gehalten, der mit einer Schraube zu-
sammengehalten wird. Lösen Sie diese Schraube und nehmen
Sie den Thermostatkopf vom Venl ab (C).
•Verschraubung mit Madenschrauben: Lösen Sie die Maden-
schraube und nehmen Sie den Thermostatkopf ab (C).

11
6.2 Adapter für Danfoss
Zur Montage auf Venle von Danfoss ist einer der beiliegenden
Adapter erforderlich. Die Zuordnung des passenden Adap-
terrings zum entsprechenden Venl entnehmen Sie bie den
nachfolgenden Abbildungen.
Achten Sie bei der Montage darauf, sich nicht die Finger
zwischen den Adapterhälen einzuklemmen!
Die Venlkörper von Danfoss weisen umlaufend längliche Ein-
kerbungen (E) auf (siehe Pfeil), die auch einen besseren Sitz des
Adapters nach dem Aufrasten gewährleisten.
Achten Sie bei der Montage bie darauf, dass die Zapfen
im Inneren des Adapters (D) eine deckungsgleiche
Posion zu den Einkerbungen (E) am Venl haben.
Rasten Sie den zum Venl passenden Adapter vollständig
auf.
Die Adapter RA und RAV wurden Zugunsten eines besseren
Sitzes mit Vorspannung produziert. Bei Montage verwenden Sie
ggf. einen Schraubendreher, und biegen diese im Bereich der
Schraube leicht auf. Nach dem Aufrasten auf den Venlkörper
befesgen Sie die Adapter bie mit der beiliegenden Schraube
und Muer.

12
E
D
Achten Sie bei der Montage bie darauf, dass die Zapfen
im Inneren des Adapters (D) eine deckungsgleiche
Posion zu den Einkerbungen (E) am Venl haben.
Rasten Sie den zum Venl passenden Adapter vollständig
auf.

13
Auf Venle vom Typ RAV ist vor der Montage die Stößelverlän-
gerung (F) auf den Venls aufzusetzen.
E
D
F
Achten Sie bei der Montage bie darauf, dass die Zapfen
im Inneren des Adapters (D) eine deckungsgleiche
Posion zu den Einkerbungen (E) am Venl haben.
Rasten Sie den zum Venl passenden Adapter vollständig
auf.

14
Der Adapter RAVL muss nicht verschraubt werden.
E
D
Achten Sie bei der Montage bie darauf, dass die Zapfen
im Inneren des Adapters (D) eine deckungsgleiche
Posion zu den Einkerbungen (E) am Venl haben.
Rasten Sie den zum Venl passenden Adapter vollständig
auf.

15
Stützring
Bei den Venlen einiger Hersteller weist der in das Gerät hi-
neinragende Teil des Venls nur einen geringen Durchmesser
auf, was zu einem lockeren Sitz führt. In diesem Fall sollte der
beiligende Stützring (G) vor der Montage in den Flansch des Ge-
rätes eingelegt werden.
G

16
7 Adaperfahrt
Nach dem Einlegen der Baerien fährt der Motor zunächst zu-
rück, währenddessen wird das Datum abgefragt, „InS“ und das
Akvitätssymbol ( ) angezeigt. Sobald „InS“ ohne Akvitäts-
symbol ( ) im Display steht, kann der Heizkörperthermostat
monert werden. Danach wird zur Anpassung ans Venl eine
Adaperfahrt („AdA“) durchgeführt.
•Setzen Sie den Heizkörperthermostat auf das Venl.
•Ziehen Sie die Überwurfmuer fest.
•Drücken Sie die OK-Taste, wenn im Display „InS“ steht.
Das Gerät führt eine Adaperfahrt durch. Dabei werden „AdA“
und das Akvitätssymbol ( ) im Display angezeigt, während-
dessen ist keine Bedienung möglich.
Wurde die Adaperfahrt vor der Montage eingeleitet,
drücken Sie die OK-Taste und der Motor fährt zurück zur
Posion „InS“. Wird eine Fehlermeldung (F1, F2, F3)
angezeigt, fährt der Motor ebenfalls zurück zur Posion
„InS“.
8 Display-Inhalt im Normalbetrieb
Im Normalbetrieb werden Schaltzeiträume, Betriebsmodus,
Soll-Temperatur und Wochentag angezeigt.
Die Balken für Schaltzeiträume des Wochenprogramms werden
für jedes zweite Zeintervall angezeigt (siehe Abschni „Wo-
chenprogramm: Beispiel“ auf Seite 19).

17
9 Betriebs-Modi
Durch kurzes Drücken auf die Mode/Menu-Taste kann zwischen
den folgenden 3 Betriebsmodi gewechselt werden (die Betriebs-
Modi sind erst nach der Installaon auswählbar):
•( ) Urlaubsfunkon: Einstellen einer Temperatur, die bis zu
einem xen Zeitpunkt gehalten werden soll.
•Manu: Manueller Betrieb - die Temperatur wird manuell über
das Stellrad eingestellt.
•Auto: Wochenprogramm - automasche Temperaturregelung
entsprechend dem hinterlegtem Wochenprogramm.
10 Konguraonsmenü
Im Konguraonsmenü lassen sich Einstellungen ändern. Das
Menü lässt sich über einen langen Tastendruck (länger als 3 Se-
kunden) der Mode/Menu-Taste aufrufen. Menüpunkte werden
mit dem Stellrad ausgewählt und mit OK bestägt. Ein erneu-
ter Druck der Mode/Menu-Taste führt zur vorherigen Ebene
zurück. Wenn für mehr als 65 Sekunden keine Betägung am
Gerät erfolgt, schließt sich das Menü automasch. Sie können
folgende Einstellungen vornehmen:

18
PRO: Einstellung des Wochenprogramms
DAT: Ändern von Uhrzeit und Datum
POS: Abfrage der Venlposion
DST: Akvierung bzw. Deakvierung der automaschen
Umschaltung zwischen Sommer- und Winterzeit
AER: Einstellung der Fenster-auf-Temperatur und -Zeit für
die automasche Temperaturabsenkung beim Lüen
TOF: Oset-Temperatur
RES: Werkseinstellungen wiederherstellen
10.1 Wochenprogramm einstellen (PRO)
Im Wochenprogramm lassen sich für jeden Wochentag se-
parat bis zu 3 Heizphasen (7 Schaltzeitpunkte) einstellen. Die
Programmierung erfolgt für die ausgewählten Tage, wobei für
einen Zeitraum von 00:00 bis 23:59 Temperaturen hinterlegt
werden können.
•Drücken Sie die Mode/Menu-Taste länger als 3 Sekunden. Im
Display erscheint „PRO“. Bestägen Sie mit der OK-Taste.
• Im Display erscheint „DAY“. Mit dem Stellrad sind ein einzel-
ner Wochentag, alle Werktage, das Wochenende oder die
gesamte Woche auswählbar (Bsp. Werktage).
•Bestägen Sie mit der OK-Taste.
•Der erste Schaltzeitpunkt wird angezeigt (0:00 h), dieser kann
nicht verändert werden. Die Heizzeiten werden zudem als
Balken angezeigt.

19
•Bestägen Sie mit der OK-Taste.
•Danach können Sie die Temperatur einstellen, die ab 0:00 h
gewünscht ist (Bsp. 17,0 °C).
•Bestägen Sie mit der OK-Taste.
•Der nächste Schaltzeitpunkt wird angezeigt (Bsp. 6:00 h). Die-
sen können Sie individuell anpassen.
•Stellen Sie anschließend die Temperatur ein, die ab 6:00 h
vorherrschen soll.
• Diesen Vorgang können Sie wiederholen, bis die weiteren
gewünschten Temperaturen für den Zeitraum von 0:00 bis
23:59 h hinterlegt sind.
•Sind alle 7 Schaltzeitpunkte belegt, wird 23:59 h als Endzeit-
punkt zum Bestägen angezeigt.
Im Auto-Modus kann die Temperatur jederzeit auch über das
Stellrad verändert werden. Die geänderte Temperatur bleibt
dann bis zum nächsten Schaltzeitpunkt erhalten.
10.1.1 Wochenprogramm: Beispiel
Mit dem Heizkörperthermostaten können für jeden Wochentag
bis zu 3 Heizzeiten (7 Schaltzeitpunkte) mit individueller Tempe-
raturvorgabe hinterlegt werden.
Werkseig sind zwei Heizphasen von 6:00 bis 9:00 Uhr und von
17:00 bis 23:00 Uhr für alle Wochentage gleich hinterlegt:
ab 00:00 bis 06:00 17,0 °C
ab 06:00 bis 09:00 21,0 °C
ab 09:00 bis 17:00 17,0 °C
ab 17:00 bis 23:00 21,0 °C
ab 23:00 bis 23:59 17,0 °C

20
Im Display werden Balken für Zeitschalträume für jedes
zweite Zeintervall angezeigt. Bei diesem Beispiel werden
keine Balken für das Intervall 0:00 bis 6:00 Uhr
eingeblendet. Nur für die Intervalle 6:00 bis 9:00 und
17:00 bis 23:00 Uhr erscheinen Balken im Display.
10.2 Datum und Uhrzeit einstellen (DAT)
Über das Menü können jederzeit das Datum und die Uhrzeit
angepasst werden.
•Drücken Sie die Mode-/Menu-Taste mindestens 3 Sekunden.
•Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „DAT“ aus.
•Stellen Sie Jahr, Monat, Tag, Stunde und Minute durch Dre-
hen des Stellrads ein und bestägen Sie durch kurzes Drücken
der OK-Taste.
10.3 Abfrage der Venlposion
Sie können die aktuelle Posion des Venls abfragen. Dazu ge-
hen Sie wie folgt vor:
•Drücken Sie die Mode-/Menu-Taste mind. 3 Sekunden.
• Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „POS“ aus.
•Bestägen Sie die Auswahl durch kurzes Drücken der OK-
Taste.
•Das Display zeigt die aktuelle Posion des Heizkörperther-
mostaten.
10.4 Umschalten Sommer-/Winterzeit (DST)
Für den Heizkörperthermostat kann eine automasche Um-
schaltung zwischen Sommer- und Winterzeit akviert bzw. de-
Table of contents
Languages:
Other Eqiva Thermostat manuals
Popular Thermostat manuals by other brands

ensto
ensto ECO10BTW-J Installation and operating instructions

TIS
TIS TERRE Series installation manual

Aircalo
Aircalo PB 172 Installation and maintenance manual

White Rodgers
White Rodgers 1F97-1271 Installation and operating instructions

dalap
dalap ROV-300 user manual

Honeywell
Honeywell Powerpile TS86A installation instructions