Eschenbach M-01617 User manual

Bedienungsanleitung
User Manual
Mode d'emploi
Istruzioni d'uso
Instrucciones de uso
Zoom Stereo Mikroskop
Zoom stereo microscope
Zoom stéréomicroscope
Microscopio zoom stereo
Microscopio zoom estéreo
BDA_ZoomStereoMikroskop_33270_de.indd 1 28.08.2015 15:57:32

- 2 -
Deutsch.................................................................................. 3
English.................................................................................. 15
Français................................................................................ 27
Italiano.................................................................................. 39
Español................................................................................. 51
BDA_ZoomStereoMikroskop_33270_de.indd 2 28.08.2015 11:20:01

- 3 -
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise .................................................................3
Bestimmungsgemäße Verwendung...........................................5
Lieferumfang ...........................................................................5
Gewährleistung ........................................................................5
Die Bedienelemente des Mikroskopes.......................................6
Vorderansicht ...................................................................6
Rückansicht .....................................................................7
Das Mikroskop in Betrieb nehmen ............................................8
Bedienung................................................................................9
Objektträgerscheibe wählen..................................................9
Gängigkeit des Fokussierarms einstellen .............................10
Optik einstellen...................................................................10
Okularabstand dem Augenabstand anpassen ......................11
Sicherung ersetzen.............................................................11
Pflege und Wartung................................................................11
Entsorgung ............................................................................12
Technische Daten...................................................................12
Optik..................................................................................12
Elektrospezifikationen .........................................................12
Fehlerhilfe ..............................................................................13
Sicherheitshinweise
Gefahr eines elektrischen Schlages
• Schließen Sie das Gerät ausschließlich über das mitgelieferte Netzkabel an
eine ordnungsgemäß angeschlossene und geerdete Netzsteckdose an, die
die im Kapitel ‚Technische Daten‘ genannte Netzspannung liefert.
• Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel oder das Gerät selbst
beschädigt ist. Prüfen Sie die Komponenten von Zeit zu Zeit auf Schäden.
Tauschen Sie ein defektes Netzkabel sofort aus.
• Sie dürfen das Gerätegehäuse nicht öffnen und/oder Reparaturversuche
unternehmen. Es befinden sich keinerlei Bedienelemente darin. In diesem
Falle ist die Sicherheit nicht gegeben und die Gewährleistung erlischt.
BDA_ZoomStereoMikroskop_33270_de.indd 3 28.08.2015 11:20:01

- 4 -
• Bevor Sie die Gerätesicherung ersetzen, müssen Sie das Gerät von der
Netzspannungsversorgung trennen.
• Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe. Verwenden Sie es nur
in trockenen Räumen, nicht im Freien oder in der Nähe von Flüssigkeiten.
• Achten Sie darauf, dass weder das Gerät noch das Netzkabel während des
Betriebs nass oder feucht werden oder beschädigt werden können.
• Hinweis zur Netztrennung
Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, müssen Sie das Netzkabel
aus der Netzsteckdose ziehen. Daher sollten Sie das Gerät so verwenden,
dass stets ein ungehinderter Zugang zur Netzsteckdose gewährleistet ist,
damit Sie den Netzstecker in einer Notsituation sofort abziehen können. Um
Brandgefahr auszuschließen, ein unbeabsichtigtes Einschalten zu vermei-
den und Energiekosten zu sparen, sollten Sie den Netzstecker bei Nichtge-
brauch des Gerätes grundsätzlich von der Netzsteckdose trennen.
• Fassen Sie den Netzstecker immer direkt an, wenn Sie ihn aus der Steckdo-
se nehmen wollen. Ziehen Sie nicht am Kabel, und fassen Sie den Netz-
stecker niemals mit nassen Händen an, da dies einen Kurzschluss oder
elektrischen Schlag verursachen kann. Achten Sie darauf, dass das Kabel
nicht eingeklemmt wird. Machen Sie niemals einen Knoten in das Kabel,
und binden Sie es nicht mit anderen Kabeln.
Unfallgefahr!
• Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt mit optischen Geräten hantieren,
weil diese mögliche Verletzungsgefahren nicht immer richtig einschätzen
können.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern kann.
• Falls eine der Beleuchtungseinheiten beschädigt ist, dürfen Sie das Gerät
nicht mehr in Betrieb nehmen. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem
Fachpersonal überprüfen und gegebenenfalls reparieren.
• Dieses Produkt ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Produkt
zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher zu stellen,
dass sie nicht mit dem Produkt spielen.
BDA_ZoomStereoMikroskop_33270_de.indd 4 28.08.2015 11:20:01

- 5 -
Erstickungsgefahr!
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/-tüten,
Styroporteile etc. sind kein Spielzeug und können für Kinder gefährlich
werden.
Beschädigungsgefahr!
• Setzen Sie das Gerät keinen höheren Temperaturen als 40 °C, direkter
Sonneneinstrahlung, starken Vibrationen, Schmutz, Schlag oder Stoß sowie
anderen hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Die maximal zulässige relative Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft beträgt
85 %.
• Drehen Sie niemals einen der Triebknöpfe zur Höheneinstellung bzw. Fokus-
sierung im Uhrzeigersinn, während sie den anderen gleichzeitig gegen den
Uhrzeigersinn drehen, und umgekehrt. Dies würde das Mikroskop beschä-
digen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ausschließlich zum Mikroskopieren bestimmt. Für Schäden,
die aus nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch des Geräts resultieren, wird
keine Gewährleistung übernommen!
Lieferumfang
XMikroskopkopf komplett mit Okularen und Objektiv
XLED-Beleuchtungseinheit für Auflichtbetrieb
XLED-Beleuchtungseinheit für Durchlichtbetrieb
XTischstativ mit Halterung für Mikroskopkopf
XObjektträgerscheibe aus Mattglas für Durchlichtbetrieb
XObjektträgerscheibe mit schwarzer und weißer Oberfläche für Auflichtbetrieb
XStaubschutzhaube
XBedienungsanleitung
BDA_ZoomStereoMikroskop_33270_de.indd 5 28.08.2015 11:20:01

- 6 -
Die Bedienelemente des Mikroskopes
Vorderansicht
qOkular
wDioptrienausgleich
eZoom-Regler
rFeststellschraube (zur Arretierung
des Mikroskopkopfes)
tTriebknopf zur Höheneinstellung
bzw. Fokussierung
yTischstativ
uClip zur Objekt-Arretierung
iObjektträgerscheibe mit darunter-
liegender Durchlichteinheit
oAuflichteinheit
aObjektiv
sOkularträger
BDA_ZoomStereoMikroskop_33270_de.indd 6 28.08.2015 11:20:02

- 7 -
Rückansicht
dHelligkeitsregler für die Durchlichteinheit
fAnschluss zur Stromversorgung
gEin-/Ausschalter der Beleuchtungseinheiten
hHelligkeitsregler für die Auflichteinheit
BDA_ZoomStereoMikroskop_33270_de.indd 7 28.08.2015 11:20:03

- 8 -
Das Mikroskop in Betrieb nehmen
In der folgenden Abbildung zeigen wir Ihnen, wie Sie das Mikroskop zusam-
mensetzen. Zuvor stellen Sie bitte sicher, dass alle Oberflächen der einzelnen
Elemente frei von Schmutz oder Anhaftungen sind, damit weder die empfindli-
che Optik noch andere Teile des Mikroskopes verschmutzt werden können.
BDA_ZoomStereoMikroskop_33270_de.indd 8 28.08.2015 11:20:03

- 9 -
1. Drehen Sie die Feststellschraube rzur Arretierung des Mikroskopkopfes
ggf. soweit heraus, dass sie nicht in den Innenbereich der Ringhalterung
(B) für den Mikroskopkopf hineinragt.
2. Setzen Sie den Mikroskopkopf (A) in die Ringhalterung (B) des Fokusier-
arms ein, bis er aufliegt.
3. Drehen Sie die Feststellschraube rim Uhrzeigersinn handfest an.
4. Schrauben Sie die Befestigungen (C) für die Clips uzur Objekt-Arretie-
rung in die dafür vorgesehenen Bohrungen.
5. Legen Sie eine der beiden mitgelieferten Objektträgerscheiben iin die
entsprechende Gehäuseaussparung oberhalb der Durchlichteinheit.
6. Verbinden Sie den Anschluss zur Stromversorgung füber das beilie-
gende Netzkabel mit einer ordnungsgemäß verdrahteten und geerdeten
Netzsteckdose.
Bedienung
Objektträgerscheibe wählen
Je nach zu mikroskopierendem Objekt wählen Sie
die passende Objektträgerscheibe aus:
• FürtransparenteObjekte,dievonder
Durchlichteinheit beleuchtet werden sollen,
wählen Sie die Objektträgerscheibe aus
Mattglas.
• FürhelleObjekte,dievonderAuflichteinheit
beleuchtet werden sollen, wählen Sie zur
Kontrastoptimierung die schwarze Seite der
schwarz-weißen Objektträgerscheibe.
• FürdunkleObjekte,dievonderAuflichteinheitbeleuchtetwerdensollen,
wählen Sie zur Kontrastoptimierung die weiße Seite der schwarz-weißen
Objektträgerscheibe.
BDA_ZoomStereoMikroskop_33270_de.indd 9 28.08.2015 11:20:03

- 10 -
Gängigkeit des Fokussierarms einstellen
Sie können die Gängigkeit des Fokussierarms ein-
stellen, um dessen Bedienung für Sie angenehm
zu gestalten, aber auch um z. B. ein selbständi-
ges Absenken des Fokussierarms durch dessen
Gewicht zu verhindern. Halten Sie dazu einen der
Triebknöpfe zur Höheneinstellung tfest, wäh-
rend Sie den anderen entweder im Uhrzeigersinn
drehen, um die Gängigkeit schwerer einzustellen,
oder gegen den Uhrzeigersinn drehen, um diese
leichter einzustellen.
Optik einstellen
1. Positionieren Sie das zu mikroskopierende Objekt in der Mitte der Objekt-
trägerscheibe. Ggf. benutzen Sie die beiden Clips zur Objekt-Arretierung u.
2. Schalten Sie die Beleuchtungseinheiten des Gerätes mit dem Ein-/Aus-
schalter gein.
3. Stellen Sie den Zoom-Regler eauf maximale Vergrößerung ein.
4. Stellen Sie den Regler zum Dioptrienausgleich wbeider Okulare auf ‚0‘.
5. Betrachten Sie das zu mikroskopierende Objekt durch das rechte Okular
und optimieren Sie das Bild mit dem Triebknopf zur Höheneinstellung t.
6. Dann stellen Sie den Zoom-Regler eauf minimale Vergrößerung ein.
7. Betrachten Sie das zu mikroskopierende Objekt durch das rechte Okular
und optimieren Sie das Bild mit dem rechten Regler zum Dioptrienaus-
gleich w.
8. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 5, bis der rechte Regler zum Dioptrien-
ausgleich woptimal steht und Sie ein scharfes Bild sehen.
9. Führen Sie die Schritte 5 bis 8 entsprechend für das linke Okular durch.
10. Dosieren Sie die Objektbeleuchtung mit den Helligkeitsreglern der Be-
leuchtungseinheiten d(Durchlichteinheit) und h(Auflichteinheit). Drehen
Sie den jeweiligen Regler im Uhrzeigersinn, um die Lichtintensität zu erhö-
hen. Drehen Sie ihn entgegengesetzt, um die Lichtintensität zu verringern.
11. Nach dem Gebrauch schalten Sie die Beleuchtungseinheiten des Gerätes
mit dem Ein-/Ausschalter gaus.
BDA_ZoomStereoMikroskop_33270_de.indd 10 28.08.2015 11:20:04

- 11 -
Okularabstand dem Augenabstand anpassen
Wenn Sie die beiden Okularträger wie in der Abbil-
dung rechts verdrehen, ändern Sie damit den Ab-
stand der Okulare zueinander. So können Sie den
Okularabstand Ihrem Augenabstand anpassen.
Sicherung ersetzen
Bevor Sie die Gerätesicherung ersetzen,
müssen Sie das Gerät von der Netzspan-
nungsversorgung trennen!
1. Öffnen Sie die Abdeckung der Gerätesi-
cherung kmit einem Schraubendreher
oder ähnlichem Werkzeug.
2. Ziehen Sie die Halterung mit der Siche-
rung heraus.
3. Ersetzen Sie die Sicherung durch eine
neue mit den im Kapitel ‚Technische Da-
ten‘ genannten Werten.
4. Schieben Sie die Sicherung mitsamt der
Halterung wieder ein.
5. Schließen Sie die Abdeckung der Gerätesicherung k.
6. Schließen Sie das Gerät wieder an die Netzspannungsversorgung an.
Pflege und Wartung
• Reinigen Sie das Gehäuse mit einem feuchten Tuch. Reinigen Sie die
Linsen mit einem weichen, fusselfreien Tuch (z. B. Brillenputztuch). Bei
stärkerer Verschmutzung (z. B. Fingerabdrücken) feuchten Sie das Putztuch
etwas an.
• Verwenden Sie keine Seifenlösungen, die Weichmacher enthalten, keine
alkoholischen Lösungsmittel und keine scheuernden Reinigungsmittel! Die
Linsen könnten beschädigt werden.
BDA_ZoomStereoMikroskop_33270_de.indd 11 28.08.2015 11:20:04

- 12 -
Fehlerhilfe
Störung Ursache Abhilfe
A - Optisches System
Abbildung zu hell oder zu
dunkel.
Helligkeitseinstellung nicht
korrekt.
Steuern Sie die Objektbeleuch-
tung mit den beiden Dimmer-
Reglern.
Abbildung zeigt Verunreinigung.
Verunreinigung auf Objekt. Reinigen Sie das Objekt.
Verunreinigung auf Okular. Reinigen Sie das Okular.
Verunreinigung auf Objektiv. Reinigen Sie das Objektiv.
Verunreinigung auf Objektträger-
scheibe.
Reinigen Sie die Objektträger-
scheibe.
Doppelbilder erscheinen.
Augenabstand ist nicht korrekt
eingestellt.
Einstellung korrigieren.
Dioptrienausgleich ist nicht
korrekt eingestellt.
Einstellung korrigieren.
Unterschiedliche Vergrößerung
in den beiden Okularen.
Verwenden Sie rechts und links
Okulare mit gleicher Vergröße-
rung.
Abbildung gestört während des
Fokussierens.
Dioptrienausgleich ist nicht
korrekt eingestellt.
Dioptrieneinstellung korrigieren.
Fokus ist nicht korrekt einge-
stellt.
Fokuseinstellung korrigieren.
B - Elektrisches System
Gerät eingeschaltet, aber kein
Licht.
Gerät ist nicht mit Stromnetz
verbunden.
Gerät ans Stromnetz anschlie-
ßen.
Leuchtmittel defekt. Leuchtmittel ersetzen lassen.
Sicherung defekt. Sicherung ersetzen.
Beleuchtung flackert, wirkt
instabil.
Leuchtmittel wird bald ausfallen. Leuchtmittel ersetzen.
Leuchtmittel nicht korrekt
eingesetzt.
Sitz des Leuchtmittels korri-
gieren.
C- Fokussierung
Fokussierarm arbeitet
schwergängig.
Gängigkeit des Fokussierarms
zu schwer eingestellt.
Triebknöpfe zur Höheneinstel-
lung gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
Fokuspunkt ändert sich
selbsttätig.
Gängigkeit des Fokussierarms
zu leicht eingestellt.
Triebknöpfe zur Höheneinstel-
lung im Uhrzeigersinn drehen.
BDA_ZoomStereoMikroskop_33270_de.indd 12 28.08.2015 11:20:04

- 13 -
Technische Daten
Optik
Objektiv-
vergröße-
rung
Arbeits-
abstand
(mm)
Okular Okular (optional)
WF10X (ø22 mm) WF15X (ø16 mm) WF20X (ø12 mm)
Vergröße-
rung Sehfeld Vergröße-
rung Sehfeld Vergröße-
rung Sehfeld
0,67×
105
6,7× 32,8 10,05× 23,9 13,4× 17,9
0,7× 7× 31,4 10,5× 22,86 14× 17,1
0,8× 8× 27,5 12× 20 16× 15
1× 10× 22 15× 16 20× 12
1,5× 15× 14,7 22,5× 10,7 30× 8
2× 20× 11 30× 8 40× 6
3× 30× 7,3 45× 5,3 60× 4
4× 40× 5,5 60× 4 80× 3
4,5× 45× 4,9 67,5× 3,6 90× 2,7
Elektrospezifikationen
Netzspannung: 230 V
Sicherung: 1 A / 250 V
Entsorgung
Werfen Sie das Gerät nach Ende seiner Nutzungsdauer keinesfalls in
den normalen Hausmüll. Dieses Produkt unterliegt der europäischen
Richtlinie 2012/19/EU.
Entsorgen Sie das Produkt oder Teile davon über einen zugelassenen
Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung.
Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im
Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung. Führen Sie
alle Verpackungsmaterialien einer umweltgerechten Entsorgung zu.
Gewährleistung
Wir gewähren im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen die Funktion des in
dieser Anleitung beschriebenen Produktes in Hinsicht auf auftretende Mängel,
die auf Fabrikationsfehler oder Materialfehler zurückzuführen sind. Bei Schä-
den durch unsachgemäße Behandlung, auch bei Beschädigung durch Fall
oder Stoß, besteht kein Gewährleistungsanspruch. Gewährleistung nur durch
Nachweis über Kaufbeleg!
BDA_ZoomStereoMikroskop_33270_de.indd 13 28.08.2015 11:20:06

- 14 -
BDA_ZoomStereoMikroskop_33270_de.indd 14 28.08.2015 11:20:06

- 15 -
English
Index
Safety instructions .................................................................15
Intended use ..........................................................................17
Items supplied .......................................................................17
The Operating Elements of the Microscope.............................18
Frontal view....................................................................18
Rear view.......................................................................19
Putting the microscope into operation.....................................20
Operation...............................................................................21
Selecting the microscopic slide disc ...................................21
Adjusting the mobility of the focusing arm ..........................22
Adjusting the optics............................................................22
Adjusting eyepiece distance to inter-pupillary distance ........23
Replacing the fuse..............................................................23
Maintenance and care............................................................23
Troubleshooting .....................................................................24
Technical specifications .........................................................25
Disposal ................................................................................25
Warranty................................................................................25
Safety instructions
Risk of electric shock
• Connect the device only via the supplied power cable to a properly wired
and grounded electrical outlet that provides the mains voltage stated in the
Chapter "Technical Specifications".
• Do not operate the device if the power cable or the device itself is damaged.
Check the components from time to time for signs of damage. Replace a
damaged power cable immediately.
• You must not open or repair the adapter housing yourself. There are no
user-serviceable elements inside. Should you do so, device safety can
no longer be assured and the warranty will become void.
BDA_ZoomStereoMikroskop_33270_EN.indd 15 28.08.2015 11:03:18

- 16 -
• Before replacing the fuse of the unit, you must disconnect the device from
the mains power supply.
• Protect the device from moisture and humidity. Use it only in dry rooms, do
not use it outdoors or close to liquids.
• Make certain that neither the device nor the mains cable could become wet
or damp or sustain any damage during use.
• Notice regarding disconnecting from mains power
To completely disconnect the device from mains power, the power cable
must be unplugged from the wall socket. For this reason, the device should
be placed where unhindered access to the power socket is assured at all
times, so that in an emergency you can immediately withdraw the plug.
To eliminate the risk of fire, prevent unintended activation and save energy
costs, the mains power plug should be unplugged from the wall socket
when the device is not in use.
• Always grasp the mains power plug directly when you wish to unplug it.
Do not pull on the cable and never touch the power plug with wet hands,
this could result in a short circuit or you receiving an electric shock. Ensure
that the cable cannot be trapped in any way. Never tie knots in the power
cable, and do not join it to other cables.
Risk of accidents!
• Do not allow children to handle optical devices without supervision, as they
cannot always assess the potential injury hazards.
• Place the power cable so that no one can trip over it.
• If one of the lighting units is damaged, you may no longer operate the
device. Let qualified personnel check and repair the device.
• This device is not intended for use by individuals (including children) with
restricted physical, physiological or intellectual abilities or deficiencies
in experience and/or knowledge unless they are supervised by a person
responsible for their safety or receive from this person instruction in how
the device is to be used. Children should be supervised to ensure that they
do not play with the device.
BDA_ZoomStereoMikroskop_33270_EN.indd 16 28.08.2015 11:03:18

- 17 -
Risk of suffocation!
• Do not leave packaging material lying unattended. Plastic foils and bags
and pieces of styropor etc. are not toys, they can be dangerous for small
children.
Risk of damage!
• Do not subject the device to temperatures higher than 40 °C, direct sunlight,
severe vibrations, soiling, shocks or tremors or other high mechanical
loads.
• The maximum relative humidity of the ambient air that is permissible is
85%.
• Never turn one of the control knobs for height adjustment or for focusing
clockwise while turning the other anti-clockwise at the same time, and
vice-versa. This would damage the microscope.
Intended use
This device is intended exclusively for use as a microscope. No warranty
claims will be granted for damage resulting from improper use!
Items supplied
XMicroscope head, complete with eyepieces and lens
XLED lighting unit for incident light operation
XLED lighting unit for transmitted light operation
XTable tripod with mount for microscope head
XMicroscopic slide disc, made of frosted glass, for transmitted light
operation
XMicroscopic slide disc with black and white surface for incident
light operation
XDust protection cover
XOperating instructions
BDA_ZoomStereoMikroskop_33270_EN.indd 17 28.08.2015 11:03:18

- 18 -
The Operating Elements of the Microscope
Frontal view
qEyepiece
wDioptric adjuster
eZoom controller
rLocking screw (for locking the
microscope head)
tControl knob for height adjustment
or for focusing
yTable tripod
uClip to lock object
iMicroscopic slide disc
with transmitted light
unit underneath
oIncident light unit
aLens
sEyepiece mount
BDA_ZoomStereoMikroskop_33270_EN.indd 18 28.08.2015 11:03:19

- 19 -
Rear view
dBrightness controller for the transmitted light unit
fConnector for power supply
gOn/Off button of the lighting units
hBrightness controller for the incident light unit
BDA_ZoomStereoMikroskop_33270_EN.indd 19 28.08.2015 11:03:20

- 20 -
Putting the microscope into operation
In the following diagram, we show you how to put the microscope together.
Before this, ensure that all surfaces of the individual elements are free from
soiling or adhesions so that neither the sensitive optics nor other parts of the
microscope can be soiled.
BDA_ZoomStereoMikroskop_33270_EN.indd 20 28.08.2015 11:03:20
Table of contents
Languages:
Other Eschenbach Microscope manuals
Popular Microscope manuals by other brands

PCE Instruments
PCE Instruments PCE-DHM 30 user manual

Extech Instruments
Extech Instruments MC108 user guide

Ken A Vision
Ken A Vision CoreScope T-1701C instruction manual

AmScope
AmScope DM Series user manual

Nikon
Nikon Epiphot 300 manual

ATP Instrumentation
ATP Instrumentation DMS-USB2 Instructions for use