Eschenbach 3320 User manual

- 1 -
Bedienungsanleitung
User Manual
Mode d‘emploi
Instrucciones de uso
Modell / Model
Modèle / Modelo 3320
Stereomikroskop
Stereo Microscope
Stéréomicroscope
Estereomicroscopio

- 2 -
Deutsch .................................................................................. 3
English.................................................................................. 11
Français................................................................................ 19
Español..................................................................................27

- 3 -
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise .................................................................3
Bestimmungsgemäße Verwendung...........................................5
Lieferumfang ...........................................................................5
Gewährleistung ........................................................................5
Die Bedienelemente des Mikroskopes.......................................6
Mikroskopieren ........................................................................7
Arbeiten mit der Beleuchtungseinheit ....................................8
Auflichtbetrieb ..................................................................8
Durchlichtbetrieb ..............................................................9
Pflege und Wartung................................................................10
Entsorgung ............................................................................10
Sicherheitshinweise
Gefahr eines elektrischen Schlages
Schließen Sie die Beleuchtungseinheit des Gerätes ausschließlich über•
deren Netzadapter an eine ordnungsgemäß angeschlossene Netzsteckdo-
se mit einer Netzspannung von 230 V~ / 50 Hz an.
Betreiben Sie die Beleuchtungseinheit nicht, wenn der Netzadapter, des-•
sen Kabel oder das Gerät selbst beschädigt ist. Prüfen Sie den Netzadap-
ter von Zeit zu Zeit auf Schäden. Lassen Sie defekte Netzadapter sofort
vom Kundendienst reparieren oder austauschen.
Sie dürfen das Adaptergehäuse nicht öffnen oder reparieren. Es befinden•
sich keinerlei Bedienelemente darin. In diesem Falle ist die Sicherheit
nicht gegeben und die Gewährleistung erlischt.

- 4 -
Schützen Sie das Produkt vor Feuchtigkeit und Nässe. Verwenden Sie es•
nur in trockenen Räumen, nicht im Freien oder in der Nähe von Flüssig-
keiten.
Achten Sie darauf, dass weder das Gerät noch der Netzadapter während•
des Betriebs nass oder feucht werden oder beschädigt werden können.
Hinweis zur Netztrennung•
Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, müssen Sie den Netz-
adapter aus der Netzsteckdose ziehen. Daher sollten Sie das Gerät so
verwenden, dass stets ein ungehinderter Zugang zur Netzsteckdose
gewährleistet ist, damit Sie den Netzadapter in einer Notsituation sofort
abziehen können. Um Brandgefahr auszuschließen, ein unbeabsichtigtes
Einschalten zu vermeiden und Energiekosten zu sparen, sollten Sie den
Netzadapter bei Nichtgebrauch des Gerätes grundsätzlich von der Netz-
steckdose trennen.
Fassen Sie den Netzadapter immer direkt an, wenn Sie ihn aus der Steck-•
dose nehmen wollen. Ziehen Sie nicht am Kabel, und fassen Sie den
Netzadapter niemals mit nassen Händen an, da dies einen Kurzschluss
oder elektrischen Schlag verursachen kann. Achten Sie darauf, dass das
Kabel nicht eingeklemmt wird. Machen Sie niemals einen Knoten in das
Kabel, und binden Sie es nicht mit anderen Kabeln. Legen Sie das Netz-
adapterkabel so, dass niemand darauf tritt.
Unfallgefahr!
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt mit optischen Geräten hantieren,•
weil diese mögliche Verletzungsgefahren nicht immer richtig einschätzen
können.
Achten Sie darauf, dass niemand über das Kabel der Beleuchtung stolpert.•
Falls die Beleuchtung beschädigt ist, dürfen Sie sie nicht mehr in Betrieb•
nehmen. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprü-
fen und gegebenenfalls reparieren.
Dieses Produkt ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich•
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Produkt
zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher zu stellen,
dass sie nicht mit dem Produkt spielen.

- 5 -
Erstickungsgefahr!
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/-tüten,•
Styroporteile etc. sind kein Spielzeug und können für Kinder gefährlich
werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ausschließlich zum Mikroskopieren bestimmt. Für Schäden,
die aus nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch des Geräts resultieren, wird
keine Gewährleistung übernommen!
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, direkter Sonneneinstrah-
lung, starken Vibrationen, Schlag oder Stoß sowie anderen, hohen mechani-
schen Beanspruchungen aus.
Lieferumfang
Mikroskopkopf komplett mit TriebkastenX
TischstativX
Beleuchtungseinheit mit NetzadapterX
Zubehör für AuflichtbetriebX
Objektträgerscheibe aus Glas für DurchlichtbetriebX
StaubschutzhaubeX
2 OkularmuschelnX
HakenschlüsselX
BedienungsanleitungX
Gewährleistung
Wir gewähren im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen die Funktion des
in dieser Anleitung beschriebenen Produktes in Hinsicht auf auftretende
Mängel, die auf Fabrikationsfehler oder Materialfehler zurückzuführen sind.
Bei Schäden durch unsachgemäße Behandlung, auch bei Beschädigung
durch Fall oder Stoß, besteht kein Gewährleistungsanspruch. Gewährleis-
tung nur durch Nachweis über Kaufbeleg!

- 6 -
Die Bedienelemente des Mikroskopes
qOkular
wDioptrienausgleich
eOkularträger
rObjektivtubus
tTriebknopf zur Höheneinstellung
yTriebkasten mit Stativaufnahme
uFeststellknopf (zur Arretierung des
Mikroskopkopfes)
iOkularmuscheln
oAbschlussschraube
aEin-/Ausschalter der
Beleuchtungseinheit
sBeleuchtungseinheit (hier im
Auflichtbetrieb gezeigt)
dTischstativ
fAufnahme der Beleuchtungs-
einheit für Durchlichtbetrieb
gObjektträgerscheibe

- 7 -
Montage der Beleuchtungseinheit
Mit zum Lieferumfang gehört eine Beleuchtungseinheit zur Ausleuchtung des
zu mikroskopierenden Objekts. Diese Beleuchtung ermöglicht sowohl den
Auflicht- als auch den Durchlichtbetrieb. Um die Beleuchtung zu verwenden,
gehen Sie bitte wie folgt vor:
Auflichtbetrieb
Nehmen Sie das Zubehör für den Auflichtbetrieb•
aus der Verpackung.
Drehen Sie die Abschlussschraube• ovon
der Stativsäule ab.
Lösen Sie den Feststellknopf zur Arretie-•
rung des Mikroskopkopfes uund nehmen
Sie den Mikroskopkopf nach oben von der
Säule ab.
Schieben Sie das Zubehörteil wie rechts•
gezeigt auf eine Position relativ weit unten
auf der Stativsäule.

- 8 -
Nun schieben Sie den Beleuchtungshalter•
von der Seite her auf.
Lassen Sie die Beleuchtungseinheit• sin
den Halter einschnappen und richten Sie
die Einheit zur Beleuchtung des Objekts
aus.
Setzen Sie den Mikroskopkopf anschließend wieder auf die Säule und•
arretieren Sie ihn mit dem Feststellknopf u. Setzen Sie die Abschluss-
schraube owieder auf und drehen Sie sie fest.
Stecken Sie den Netzadapter der Beleuchtungseinheit in eine ordnungsge-•
mäß angeschlossene Netzsteckdose.
Betätigen Sie den Ein-/Ausschalter der Beleuchtungseinheit• a, um das
Gerät einzuschalten.
Nach Gebrauch schalten Sie die Beleuchtung wieder ab, indem Sie den•
Ein-/Ausschalter betätigen.
Durchlichtbetrieb
Schieben Sie die Beleuchtungseinheit• sin die Aufnahmeöffnung fdes
Stativfußes unterhalb der Objektträgerscheibe. Das Leuchtmittel muss
dabei nach oben zeigen.
Benutzen Sie für den Durchlichtbetrieb die mitgelieferte Objektträger-•
scheibe aus Glas.

- 9 -
Stecken Sie den Netzadapter der Beleuchtungseinheit in eine ordnungsge-•
mäß angeschlossene Netzsteckdose.
Betätigen Sie den Ein-/Ausschalter• ader Beleuchtungseinheit, um das
Gerät einzuschalten.
Nach Gebrauch schalten Sie die Beleuchtung wieder ab, indem Sie den•
Ein-/Ausschalter betätigen.
Beim Wechseln zwischen den beiden Beleuchtungsarten muss nur die
Beleuchtungseinheit selbst umgesteckt werden, der Beleuchtungshalter kann
zur späteren Verwendung auf der Stativsäule verbleiben.
Das Mikroskop in Betrieb nehmen
Das Gerät kommt weitgehend vormontiert.
Setzen Sie die beiden Okularmuscheln• iauf die Okulare q.
Schrauben Sie die Schutzkappe vom Objektivtubus• rgegen den Uhrzei-
gersinn ab.
Schauen Sie durch die beiden Okulare. Passen Sie den Okularabstand•
Ihrem Augenabstand an, indem Sie die Okularträger eeinwärts oder
auswärts drehen.
Für jeweils optimalen Kontrast wählen Sie entweder die schwarze oder•
weiße Seite der Objekträgerscheibe g.
Legen Sie das zu mikroskopierende Objekt auf die Objektträgerscheibe.•
Bei größeren zu betrachtenden oder zu bearbeitenden Objekten könnte die•
Abstands-Einstellung über die seitlichen Triebknöpfe tnicht ausreichen.
Bitte nehmen Sie dann zunächst eine grobe Abstandsjustierung über den
Feststellknopf uvor. Orientieren Sie sich dazu an folgender Tabelle:
Wählen Sie die gewünschte Vergrößerung (2x oder 4x) aus, indem Sie•
den Objektivtubus um jeweils 180° drehen.

- 10 -
Zur Feinjustierung der Schärfe ändern Sie mit Hilfe des Triebknopfes• t
den Abstand des Mikroskopkopfes zum Objekt, um eine maximal scharfe
Abbildung zu gewährleisten.
Stellen Sie den Dioptrienausgleich• wIhren Bedürfnissen entsprechend ein.
Pflege und Wartung
Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven chemischen Substanzen,•
keine Lösungsmittel oder Scheuermittel, da diese die Oberflächen be-
schädigen können.
Um eine Verschmutzung des Gerätes zu verhindern, sollten Sie es mit der•
beiliegenden Staubschutzhaube abdecken, wenn es nicht benutzt wird.
Wenn das Gerät dennoch verschmutzt ist, reinigen Sie es mit einem wei-•
chen, leicht angefeuchtetem Tuch.
Zur Reinigung der Okulare verwenden Sie ein Linsenreinigungstuch.•
Reinigen Sie die Okulare sehr vorsichtig, da die Oberflächen leicht ver-•
kratzen können.
Mit Hilfe des beiliegenden Hakenschlüssels können Sie die Gängigkeit des
Triebes einstellen. Auf einer Seite der Triebknopfachse befindet sich dazu
eine kleine Hülse mit entsprechenden Löchern. Nehmen Sie die gewünschte
Einstellung durch Drehen in bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn vor.
Entsorgung
Werfen Sie das Gerät nach Ende seiner Nutzungsdauer keinesfalls in
den normalen Hausmüll. Dieses Produkt unterliegt der europäischen
Richtlinie 2002/96/EC.
Entsorgen Sie das Produkt oder Teile davon über einen zugelassenen Entsor-
gungsbetrieb oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Beachten
Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifels-
fall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung. Führen Sie alle
Verpackungsmaterialien einer umweltgerechten Entsorgung zu.

- 11 -
English
Index
Safety instructions .................................................................11
Proper use .............................................................................13
Items supplied .......................................................................13
Warranty................................................................................13
The Operating Elements of the Microscope .............................14
Assembly of the illumination unit ........................................15
Reflected light operation .................................................15
Transmitted light operation..............................................16
Taking the microscope into use ..............................................17
Maintenance and care ............................................................18
Disposal ................................................................................18
Safety instructions
Risk of electric shock
Connect the illumination unit of the appliance exclusively via its power•
adapter to a correctly installed mains power socket supplying a voltage of
230 V~ / 50 Hz.
Do not operate the illumination unit if the power adapter, the adapter's power•
cable or the appliance itself is damaged. Check the power adapter from time
to time for signs of damage. Arrange for a defective power adapter to be
repaired or replaced as soon as possible by Customer Services.
You must not open or repair the adapter housing yourself. There are no•
user-serviceable elements inside. Should you do so, appliance safety can
no longer be assured and the warranty will become void.

- 12 -
Protect the appliance from moisture and humidity. Use it only in dry•
rooms, do not use it outdoors or close to liquids.
Make certain that neither the appliance nor the mains adapter could•
become wet or damp or sustain any other damage during use.
Notice regarding separation from mains-power•
To completely separate the appliance from mains power, the power adapter
must be unplugged from the wall socket. For this reason, the appliance
should be placed where unhindered access to the power socket is assured
at all times, so that in an emergency you can immediately withdraw the
plug. To eliminate the risk of fire, prevent unintended activation and save
energy costs, the power adapter should be unplugged from the wall
socket when the appliance is not in use.
Always grasp the mains adapter directly when you wish to unplug it. Do•
not pull on the cable and never touch the mains adapter with wet hands,
this could result in a short circuit or you receiving an electric shock.
Ensure that the cable cannot be trapped in any way. Never tie knots in
the power cable, and do not join it to other cables. Place the power cable
where it cannot be trodden on.
Risk of accidents!
Do not allow children to handle optical appliances without supervision,•
as they cannot always assess the potential injury hazards.
Ensure that no one can stumble over the illumination cable.•
Should the illumination become damaged, the appliance may no longer be•
taken into use. Arrange for the appliance to be checked and, if necessary,
repaired by qualified technicians.
This appliance is not intended for use by individuals (including children)•
with restricted physical, physiological or intellectual abilities or deficiencies
in experience and/or knowledge unless they are supervised by a person
responsible for their safety or receive from this person instruction in how
the appliance is to be used. Children should be supervised to ensure that
they do not play with the appliance.

- 13 -
Risk of suffocation!
Do not leave packaging material lying unattended. Plastic foils and bags•
and pieces of styropor etc. are not toys, they can be dangerous for small
children.
Proper use
This appliance is intended exclusively for use as a microscope. No warranty
claims will be granted for damage resulting from improper use!
Do not subject the appliance to high temperatures, direct sunlight, severe
vibrations, shocks or tremors or high mechanical loads.
Items supplied
Microscope head complete with focussing gear boxX
Table standX
Illumination unit with power adapterX
Accessories for reflected light operationX
Object bearer disc, made of glass, for transmitted light operationX
Dust protection coverX
2 Eyepiece cupsX
Hook wrenchX
Operating instructionsX
Warranty
We vouchsafe within the scope of current statutory regulations the function
of the appliance described in these instructructions in regard to defects
which may occur due to manufacturing or material flaws. We accept no
liability for damage occasioned by improper handling, falls or impacts of all
kinds. Warranty claims must be supported by the sales receipt!

- 14 -
The Operating Elements of the Microscope
qEyepieces
wDioptric adjuster
eEyepiece bearer
rLens barrel
tGear wheel for height adjustment
yGear box with stand receiver
uSecuring wheel (for locking
the microscope head)
iEyepiece cups
oCap screw
aOn/Off switch for the
illumination unit
sIllumination unit (shown here
in reflected light operation)
dTable stand
fReceiver for the illumination unit
for transmitted light operation
gObject bearer disc

- 15 -
Assembly of the illumination unit
Amongst the items supplied is an illumination unit for illuminating the objects
being examined by microscope. This illumination makes possible both re-
flected light and transmitted light operation. To use the illumination, please
proceed as follows:
Reflected light operation
Remove the accessories for reflected light operation•
from the packaging.
Unscrew the cap screw• ofrom the table
stand column.
Loosen the securing wheel for locking the•
microscope head uand lift the microscope
head off of the column.
Slide the accessory part, as shown on the•
right, well down the table stand column.

- 16 -
Now slide the illumination unit holder side-•
ways onto the accessory.
Allow the illumination unit• sto snap into
the holder and then adjust the unit up for
illuminating the object.
Finally, place the microscope head back•
onto the table stand column and lock it with the securing wheel u.
Place the cap screw oback on the column and screw it down firmly.
Insert the power adapter of the illumination unit into a properly installed•
mains power socket.
Activate the On/Off switch to switch the illumination unit• aon.
After use, switch the illumination unit off by activating the On/Off switch.•
Transmitted light operation
Slide the illumination unit• sinto the receiver opening fon the table stand
located below the object bearer disc. Thereby, the bulb must be directed
upwards.
For transmitted light operation use the supplied object bearer disc made•
of glass.
Insert the power adapter of the illumination unit into a properly installed•
mains power socket.

- 17 -
Activate the On/Off switch• aon the illumination unit to switch the appliance
on.
After use, switch the illumination unit off by activating the On/Off switch.•
When alternating between the two modes of operation only the illumination
unit itself must be transferred, the illumination unit holder can remain on the
table stand column ready for later use.
Taking the microscope into use
The appliance is delivered largely pre-assembled.
Place the two eyepiece cups• ionto the eyepieces q.
Unscrew the protective cap of the lens barrel• ranti-clockwise.
Look through the two eyepieces. Adjust the eyepiece spacing to your eye•
spacing by turning the eyepiece bearer eeither inwards or outwards.
For the individual optimal contrast select either the black or the white side•
of the object bearer disc g.
Place the object that is to be examined by microscope on the object bearer•
disc.
With largish objects that are to be observed or processed, the spacing-•
adjustment using the lateral gear wheels tmay not be sufficient. In this
case, you should first of all carry out a rough distance adjustment by
using the securing wheel u. For this, orientate yourself on the following
table:
Select the required magnification (2x or 4x) by turning the lens barrel•
through 180° for each.

- 18 -
For fine adjustment of the focus, use the gear wheel• tto adjust the dis-
tance of the microscope head to the object, this will ensure an optimally
sharp image.
Modify the dioptric adjuster• wto meet your personal requirement.
Maintenance and care
For cleaning, do NOT use aggressive chemical substances, solvents or•
abrasives, these could damage the surfaces.
To avoid soiling of the appliance, make use of the supplied dust protec-•
tion cover when it is not in use.
Should the appliance nonetheless become soiled, clean it with a soft and•
lightly moistened cloth.
For cleaning the eyepieces, use a lens cleaning cloth.•
Exercise care when cleaning the eyepieces, the upper surfaces can be•
easily scratched.
By using the supplied hook wrench you can adjust the free movement of
the gearing. On one side of the gear wheel axis there is a small bushing
with corresponding holes. Make the required adjustment by turning it either
clockwise or anti-clockwise.
Disposal
Under no circumstances should the appliance be disposed of with
domestic waste at the end of its useful life. This product is subject
to the provisions of European Directive 2002/96/EC.
Arrange for the product, or parts of it, to be disposed of by a professional
waste disposal company or by your communal waste facility. Observe the
currently applicable regulations. In case of doubt, please
contact your waste disposal centre. Dispose of packaging
materials in an environmentally responsible manner.

- 19 -
Français
Sommaire
Consignes de sécurité............................................................19
Utilisation conforme ...............................................................21
Accessoires fournis ...............................................................21
Garantie.................................................................................21
Les éléments de réglage du microscope.................................22
Montage de l'unité d'éclairage .............................................23
Mode lumière réfléchie....................................................23
Mode lumière transmise .................................................24
Mise en service du microscope..............................................25
Maintenance et entretien.........................................................26
Mise au rebut.........................................................................26
Consignes de sécurité
Danger d'électrocution !
Raccordez l'unité d'éclairage de l'appareil exclusivement par son adaptateur•
secteur à une prise secteur raccordée en bonne et due forme à une tension
secteur de 230 V~ / 50 Hz.
N'opérez pas l'unité d'éclairage, si l'adaptateur secteur, son cordon ou•
l'appareil lui-même sont endommagés. Vérifiez régulièrement si l'adaptateur
secteur ne présente pas de dommages. Faites immédiatement réparer ou
remplacer les adaptateurs secteur défectueux par le service après-vente.
N'ouvrez pas le boîtier de l'adaptateur et ne le réparez pas. Il ne contient•
aucun élément de commande. Dans ce cas, la sécurité n'est plus assurée
et vous perdez le bénéfice de la garantie.

- 20 -
Protégez le produit de l'humidité et de la pluie. Utilisez l'appareil exclusive-•
ment dans des pièces sèches, en évitant de l'utiliser à l'extérieur ou à
proximité de liquides.
En cours d'opération, prenez garde à ce que l'appareil ou l'adaptateur•
secteur ne soit pas mouillé et évitez tout risque d'endommagement.
Remarque sur la coupure d'alimentation•
Pour couper complètement l'alimentation électrique de l'appareil, débran-
chez l'adaptateur secteur de la prise secteur. Voilà pourquoi vous devriez
utiliser l'appareil de manière à toujours garantir un accès aisé à la prise
secteur, ainsi de pouvoir immédiatement retirer l'adaptateur secteur dans
une situation d'urgence. Pour exclure tout risque d'incendie, éviter la mise
en marche accidentelle et faire des économies d'énergie, il est fondamen-
talement recommandé de retirer l'adaptateur secteur de la prise secteur
en cas de non utilisation de l'appareil.
Saisissez toujours directement l'adaptateur secteur lorsque vous voulez•
le retirer de la prise secteur. Ne tirez pas sur le cordon et ne saisissez
jamais l'adaptateur secteur avec des mains mouillées, dans la mesure où
ceci peut causer un court-circuit ou un choc électrique. Veillez à ce que
le cordon ne soit pas coincé. Ne faites jamais un nœud dans le cordon,
et ne l'attachez pas avec d'autres cordon. Acheminez le cordon de l'adap-
tateur secteur de telle manière que personne ne marche dessus.
Risque d'accident !
Ne laissez pas les enfants manipuler les appareils optiques sans sur-•
veillance, car ils ne sont pas toujours en mesure d'évaluer correctement
les risques de blessures potentiels.
Veillez à ce que personne ne trébuche sur le cordon de l'unité d'éclairage.•
Si l'éclairage est endommagé, vous ne devez plus le mettre en service.•
Faites inspecter et réparer, le cas échéant, l'appareil par des techniciens
spécialisés et qualifiés.
Ce produit n'est pas prévu pour être utilisé par des personnes ( y compris•
des enfants ) dont les capacités physiques, sensorielles ou mentales ou
dont le manque d'expérience ou de connaissances les empêchent d'assurer
un usage sûr du produit, à moins qu'ils soient surveillés ou qu'ils aient été
initiés au préalable par les personnes responsables de leur sécurité. Les
enfants doivent être surveillés afin d'éviter qu'ils ne jouent avec l'appareil.
Table of contents
Languages:
Other Eschenbach Microscope manuals