
16
2. GEFAHR - Zur Vermeidung eines möglichen elektrischen Schlags
sollten Sie besonders vorsichtig sein, weil bei der Benutzung
dieses Gerätes Wasser verwendet wird. Die Motorteile dieser
Pumpe können nicht repariert werden. Versuchen Sie nicht,
das Gerät selbst zu reparieren, sondern geben Sie es an einen
autorisierten Kundendienst zur Reparatur oder entsorgen Sie das
Gerät. HINWEIS:Achten Sie während der Routinewartung darauf,
dass das Flügelrad und der Flügelradschacht immer
gereinigt werden.
A. AUSSCHLIESSLICH FÜR DEN GEBRAUCH IN GESCHLOSSENEN
RÄUMEN IM HAUSHALT und NICHT für kommerzielle Zwecke
geeignet. Ausschließlich für den Gebrauch mit
SÜSSWASSER geeignet.
B. Gerät nach der Installation sorgfältig überprüfen. Es darf nicht
an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn Teile nass
geworden sind, die nicht nass werden dürfen.
C. Wenn die Pumpe unnormale Wasserleckage aufweist, trennen
Sie sie umgehend vom Stromnetz.
D. Kein Gerät mit beschädigtem Netzkabel oder beschädigtem
Stecker benutzen oder wenn es nicht richtig funktioniert,
heruntergefallen ist oder anderweitig beschädigt wurde. Das
Netzkabel dieses Geräts kann nicht ausgewechselt werden.
Wenn das Kabel beschädigt ist, sollte das Gerät entsorgt werden.
Niemals das Kabel abschneiden.
E. Um die Möglichkeit zu vermeiden,
dass der Gerätestecker oder die
Steckdose nass werden, sollte das
Gerät neben einer Wandsteckdose
so abgestellt werden, dass kein
Wasser auf Steckdose oder Stecker
tropfen kann. Eine „Tropfschleife“
sollte zur Steckdose hin gebildet
werden. Die „Tropfschleife“
ist der Teil des Netzkabels, der
unterhalb der Steckdose oder
des Anschlusses bei Verwendung
eines Verlängerungskabels liegt. Damit wird verhindert, dass
Wasser das Kabel entlangwandert und mit der Steckdose
in Berührung kommt. Wenn der Stecker oder die Steckdose
nass werden, ziehen Sie NICHT den Stecker. Sicherung oder
Stromkreisunterbrecher für das Gerät ausschalten. Erst danach
das Netzkabel herausziehen und die Steckdose auf
Wasser überprüfen.
3. Wir empfehlen, dass dieses Gerät oder andere in Wasser
getauchte Geräte mit einem Fehlerstromschutzschalter
ausgestattet sind.
4. Das Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Personen
(einschließlich Kindern) mit eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder durch Personen
mit wenig Erfahrung im Umgang mit technischen Geräten
geeignet, außer wenn diese Personen vor der Nutzung des
Gerätes entsprechende Bedienungsanweisungen erhalten oder
sie unter Aufsicht einer Person stehen, die für ihre Sicherheit
verantwortlich ist. Kinder sollten stets beaufsichtigt werden,
damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
5. Grundsätzlich alle Geräte vom Stromnetz trennen, die nicht
benutzt werden, bevor Teile ein- bzw. abgebaut werden oder vor
der Reinigung. Nie am Netzkabel ziehen, um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Immer am Stecker anfassen und ziehen.