Expo Börse KYNAST TOOLS 613-401183 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
Akku-Bohrmaschine
Cordless drill
613-401183
Manufacturer:
EXPO-Börse GmbH
Industriestr. 12
D-49577 Ankum
www.expo-boerse.de

Einleitung
Damit Sie an Ihrer neuen Akku-Bohrmaschine größtmögliche Freude haben, bitten
wir Sie, die Gebrauchsanweisung und die beiliegenden Sicherheitshinweise vor
Ingebrauchnahme sorgfältig durchzulesen.
Ferner wird empfohlen, die Gebrauchsanweisung für den Fall aufzubewahren, dass
Sie sich die Funktionen der Akku-Bohrmaschine später nochmals ins Gedächtnis
rufen möchten.
Technische Daten
Akku-Bohrmaschine
Batterie: 12 V 1,3 AH Li-ion
Ladezeit: 1 Stunden
Gänge: 1
Geschwindigkeit: 0-650 U/Min
Moment: Max. 20 Nm
Drehmomenteinstellung: 18+1
Bohrfutter: 10 mm
Mit LED-Arbeitsleuchte und 1-Stunde-Ladegerät
Schalldruck, L
pA
: 81,5 dB(A), K
pA
: 81,5 dB(A), KpA
: 81,5 dB(A), K
= 5 dB(A)
Schallleistung, L
WA
Schallleistung, LWA
Schallleistung, L
: 92,5 dB(A), K
WA
: 92,5 dB(A), KWA
: 92,5 dB(A), K
= 5 dB(A)
Vibration: Ah,D: 1,228 m/s
2
K= 1,5 m/s
2
2
613-
401183
Akku-Bohrmaschine
Deutsch

Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
• Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
Elektrische Sicherheit
• Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
3

• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie
nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
• Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
4

Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
• Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und
sind leichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Service
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von einer qualifizierten Fachkraft warten und
verwenden Sie nur identische Ersatzteile. Dadurch wird die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs gewährleistet.
• Niemals beschädigte Akkus warten. Die Wartung von Akkus sollte nur vom
Hersteller oder autorisierten Wartungsanbietern durchgeführt werden.
5

6
Benutzung und Pflege von Akku-Werkzeugen
• Nur mit dem vom Hersteller angegebenen Ladegerät aufladen. Ein Ladegerät,
das für einen Akkutyp geeignet ist, kann bei Verwendung mit einem anderen
Akku eine Brandgefahr darstellen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nur mit speziell dafür vorgesehenen Akkus.
Die Verwendung anderer Akkus kann zu Verletzungs- und Brandgefahr führen.
• Wenn der Akku nicht verwendet wird, halten Sie ihn von anderen
Metallgegenständen wie Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen fern, die eine Verbindung
von einem Anschluss zum anderen herstellen können. Ein Kurzschließen der
Akkupole kann zu Verbrennungen oder einem Brand führen.
• Unter missbräuchlichen Bedingungen kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten;
Kontakt vermeiden. Bei versehentlichem Kontakt mit Wasser spülen. Wenn
die Flüssigkeit mit den Augen in Kontakt kommt, zusätzlich ärztliche Hilfe
hinzuziehen. Aus dem Akku austretende Flüssigkeit kann Reizungen oder
Verbrennungen auslösen.
• Verwenden Sie keine beschädigten oder modifizierten Akkus oder Werkzeuge.
Beschädigte oder modifizierte Akkus können ein unvorhersehbares Verhalten
zeigen, das zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen kann.
• Setzen Sie einen Akku oder ein Werkzeug keinem Feuer oder übermäßigen
Temperaturen aus. Wenn er Feuer oder Temperaturen über 130 °C ausgesetzt
wird, kann dies zu Explosionen führen.
• Befolgen Sie alle Ladeanweisungen, und laden Sie den Akku oder das Werkzeug
nicht außerhalb des in der Anleitung angegebenen Temperaturbereichs.
Unsachgemäßes Aufladen oder Aufladen bei Temperaturen außerhalb des
angegebenen Bereichs kann den Akku beschädigen und die Brandgefahr
erhöhen.
Sicherheitshinweise
Benutzen Sie das Ladegerät nur bei Zimmertemperatur (max. 40°C).
Benutzen Sie das Ladegerät niemals, wenn der Akku, das Ladegerät oder das Kabel
beschädigt sind.
Vergewissern Sie sich, dass die Lüftungsschlitze der Akku-Bohrmaschine nicht
zugesetzt sind.

7
Verwenden Sie keine beschädigten oder stumpfen Bohrer und Schraubbits, und
benutzen Sie stets den richtigen Bohrertyp für die jeweilige Arbeit.
Kleinere Werkstücke müssen in einer Schraubzwinge oder dergleichen befestigt
werden. Halten Sie Werkstücke niemals mit der Hand fest!
Kontrollieren Sie, ob im Arbeitsbereich verdeckte Leitungen oder dergleichen
liegen, damit sie vom Bohrer nicht getroffen werden.
Legen Sie, wo es möglich ist, ein Stück Abfallholz unter das Werkstück. Achten Sie
darauf, beim Bohren keine unter oder hinter dem Werkstück liegenden Objekte zu
beschädigen, z. B. beim Bohren in Wänden.
Der Bohrer darf beim Starten der Akku-Bohrmaschine nichts berühren.
Beim Bohren in bestimmten Materialien kann gesundheitsschädlicher Staub
auftreten. Tragen Sie deshalb eine Atemschutzmaske.
Die Akku-Bohrmaschine muss zum Ändern der Drehrichtung vollständig still
stehen.
Legen Sie die Akku-Bohrmaschine niemals ab, solange der Bohrer sich noch dreht.
Warten Sie nach Gebrauch den völligen Stillstand des Bohrers ab, bevor Sie die
Akku-Bohrmaschine beiseite legen.
Vermeiden Sie es, den Bohrer unmittelbar nach Gebrauch zu berühren, da dieser
sehr heiß wird.
Das Gerät darf von Kindern über 8 Jahren, von Personen mit beeinträchtigtem
Wahrnehmungsvermögen und von Personen, die körperliche oder geistige
Behinderungen haben, unter der Voraussetzung benutzt werden, dass sie
beaufsichtigt werden oder im sicheren Gebrauch des Geräts angeleitet wurden und
die damit verbundenen Gefahren verstehen (EN 60335-1:2012 cl.7.12).
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Die Reinigung und Wartung darf nicht von Kindern durchgeführt werden, es sei
denn, sie werden beaufsichtigt.

Die Teile der Akku-Bohrmaschine
1. Selbstspannendes Bohrfutter
2. Drehmoment-Einstellring
(18 Einstellungen + Bohren)
3. Umschalter für Rechts-/Linkslauf
4. Handgriff
5. Entriegelung
8
1
2
3
4
5
6
7
8
9
6. Akku
7. Ein-/Aus-Schalter (stufenlos)
8. LED-Arbeitslampe
9. Ladegerät

Aufladen und Anbringen des Akkus
Laden Sie den Akku vor dem Erstgebrauch der Akku-Bohrmaschine vollständig auf.
Drücken Sie die Entriegelung (5) am Akku (6) ein, und nehmen Sie den Akku
heraus.
Stecken Sie den Stecker des Ladegeräts
in die Ladebuchse des Akkus. Schließen
Sie das Ladegerät an das Stromnetz an.
Die Leuchtdiode am Ladegerät leuchtet
rot, während der Akku aufgeladen wird.
Die Leuchtdiode leuchtet grün, wenn
der Akku vollständig aufgeladen ist. Ein
Ladevorgang dauert ca. 1 Stunde.
Nehmen Sie das Ladegerät nach
beendetem Ladevorgang vom Netz und
setzen Sie den Akku in die Bohrmaschine
ein.
Achten Sie darauf, dass die Entriegelung einrastet, damit der Akku festsitzt.
Achtung! Der Akku ist bei Lieferung nicht voll aufgeladen. Er muss vor dem ersten
Gebrauch ca. 3 Stunden lang aufgeladen werden. Danach dauert ein Ladevorgang
1 Stunde. Der Akku erreicht erst dann seine volle Leistung, wenn er ca. 5 Mal voll
aufgeladen und entladen wurde.
Vorbereitung
Auswechseln der Bohrer
Bringen Sie den Umschalter (3) in Mittelposition.
Drehen Sie das Bohrfutter (1) mit der Hand, um die Backen im Bohrfutter zu öffnen.
Setzen Sie den gewünschten Bohrer in das Bohrfutter ein und ziehen Sie es wieder
an.
Vergewissern Sie sich, dass der Bohrer festen Halt hat und mittig im Bohrfutter sitzt.
9

10
Wahl der Drehrichtung
Wählen Sie die Drehrichtung (links oder rechts) am Umschalter (3).
Wenn der Umschalter in die Mittelposition gebracht wird, kann der Ein-/Aus-Knopf
nicht eingedrückt werden, und die Akku-Bohrmaschine kann daher nicht starten.
Wahl des Drehmoments
Wählen Sie das gewünschte Drehmoment durch Drehen des Drehmoment-
Einstellrings (2) auf die gewünschte Position. Je höher die am Drehmoment-
Einstellring gewählte Zahl ist, desto höher ist das Drehmoment der Bohrmaschine.
Wenn Sie bohren möchten, müssen Sie den Drehmoment-Einstellring auf die
Position mit dem Bohrersymbol drehen.
Gebrauch
Setzen Sie einen für die Arbeitsaufgabe geeigneten Bohrer oder Bit ein. Wählen Sie
Gang, Drehrichtung und Drehmoment.
Starten Sie die Akku-Bohrmaschine, indem Sie den Ein-/Aus-Schalter (7)
eindrücken. Je weiter der Knopf eingedrückt wird, desto schneller läuft der Bohrer.
Die LED-Arbeitslampe (8) wird eingeschaltet und beleuchtet den Arbeitsbereich,
wenn Sie den Ein-/Aus-Schalter eindrücken.
Lassen Sie den Bohrer erst seine volle Geschwindigkeit erreichen, bevor Sie mit
dem Bearbeiten des Werkstücks beginnen.
Drücken Sie mit dem Bohrer nicht zu stark auf. Wählen Sie eine niedrige
Bohrgeschwindigkeit zum Schrauben, für große Bohrer oder harte Materialien und
eine höhere Geschwindigkeit für kleine Bohrer oder weichere Materialien.
Angehalten wird die Akku-Bohrmaschine durch Loslassen des Ein-/Aus-Schalters.

11
Tipps fürs Bohren
Beim Bohren in glatten Oberflächen, z. B. Klinker, sollten Sie den Bohrpunkt vor
dem Bohren mit einem Stückchen kräftigem Tape versehen, damit der Bohrer nicht
wegrutscht.
Beim Bohren in Stahl muss der Bohrpunkt zunächst gekörnt werden.
Beim Bohren in dünnen Metallblechen sollten Sie ein Stück Abfallholz unter das
Werkstück legen, um eine Verformung des Blechs zu vermeiden.
Fetten Sie den Bohrpunkt beim Bohren in Metall mit Schmieröl ein. Verwenden Sie
Maschinenöl für Stahl und Paraffinöl für Aluminium.
Um beim Bohren in Holz oder Kunststoff Splitter zu vermeiden, können Sie ein
Stück Abfallholz unter das Werkstück legen oder von beiden Seiten bohren.
Verwenden Sie zum Bohren in Kunststoff einen Hochgeschwindigkeitsbohrer.
Beim Bohren von großen Löchern sollten Sie mit einem kleineren Bohrer vorbohren
und dann mit dem gewünschten Durchmesser weiterbohren.
Reinigung und Wartung
Wischen Sie die Akku-Bohrmaschine nach Gebrauch mit einem gut
ausgewrungenen Tuch ab oder reinigen Sie sie mit Hilfe von Druckluft und halten
Sie Oberfläche und Lüftungsschlitze stets frei von Verschmutzungen.
Benutzen Sie keine ätzenden oder schmirgelnden Reinigungsmittel, da diese die
Kunststoffteile angreifen können.

12
Garantie und Kundendienst
Vor der Lieferung werden unsere Geräte einer strengen Qualitätskontrolle
unterzogen. Wenn, trotz aller Sorgfalt, während der Produktion oder dem Transport
Beschädigungen aufgetreten sind, senden Sie das Gerät zurück an den Händler.
Zuzätzlich zu den gesetzlich verankerten Rechten kann der Käufer unter folgenden
Bedingungen Garantieansprüche geltend machen:
Wir bieten eine 2-Jahres-Garantie für das erworbene Gerät, beginnend mit dem
Tag des Kaufs. Während dieses Zeitraumes beheben wir kostenfrei sämtliche
Defekte, welche auf Material- oder Herstellungsmängel zurückzuführen sind, durch
Reparatur oder Umtausch.
Defekte, die durch unsachgemässen Umgang mit dem Gerät und durch
Fehlfunktionen aufgrund von Eingriffen und Reparaturen durch Dritte oder durch
den Einbau von Nicht-Originalteilen entstehen, sind durch diese Garantie nicht
abgedeckt.
Umweltgerechte Entsorgung
Das Symbol über und auf dem Produkt bedeutet, dass das
Produkt als elektrisches oder elektronisches Gerät klassifiziert ist
und am Ende seiner Nutzungsdauer nicht zusammen mit an-
derem Haushalts- oder Gewerbemüll entsorgt werden sollte. Die
Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEE-Richtlinie) wurde verabschiedet, um Produkte mit den
besten verfügbaren Techniken zur Verwertung und zum Recycling zu recyceln, um
die Auswirkungen auf die Umwelt auf ein Minimum zu reduzieren, Gefahrenstoffe
zu behandeln und eine Deponierung zu vermeiden. Kontaktieren Sie die lokalen
Behörden, um Informationen über die korrekte Entsorgung von elektrischen oder
elektronischen Geräten zu erhalten.
WEEE:
DE 18770614

13
EG-Konformitätserklärung
Bevollmächtigter: Schou Company A/S, Nordager 31, 6000 Kolding, Dänemark,
erklärt hiermit, dass
Akku-Bohrmaschine
613-401183
12 V 1,3 Ah
in Übereinstimmung mit den folgenden Standards oder Normen hergestellt wurde:
EN 62841-1:2015
EN 62841-2-1:2018
EN 60335-1:2012+A11:2014
EN 60335-2-29:2004+A2:2010
EN 62233:2008
EN 55014-1:2017
EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
gemäß den Bestimmungen der Richtlinien
2006/42/EG Maschinenrichtlinie
2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie
2014/30/EU EMV-Richtlinie
1907/2006/EU REACH-Verordnung
2011/65/EU RoHS-Richtlinie
Kirsten Vibeke Jensen
Product Safety Manager
03.12.2020 - Schou Company A/S, DK-6000 Kolding

Introduction
To get the most out of your new cordless drill, please read through these instructions
and the attached safety instructions before use. Please also save the instructions in
case you need to refer to them at a later date.
Technical data
Cordless drill
Battery: 12 V 1.3 AH Li-ion
Charging time: 1 hour
Gears: 1
Speed: 0-650 rpm
Torque: Max. 20 Nm
Torque settings: 18+1
Chuck: 10 mm
With LED work light and 1-hour charger
Sound pressure, L
pA
: 81.5 dB(A), K
pA
: 81.5 dB(A), KpA
: 81.5 dB(A), K
= 5 dB(A)
Sound level, L
WA
Sound level, LWA
Sound level, L
: 92.5 dB(A), K
WA
: 92.5 dB(A), KWA
: 92.5 dB(A), K
= 5 dB(A)
Vibration: Ah,D: 1.228 m/s
2
K= 1.5 m/s
2
14
613-
401183
Cordless drill
Englisch

General safety warnings
Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in
the warnings refers to your mains operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
Work area safety
• Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite accidents.
• Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the
dust or fumes.
• Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions
can cause you to lose control.
Electrical safety
• Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do
not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified
plugs and matching outlets will reduce risk of electric shock.
• Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes, radiators,
ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body
is earthed or grounded.
• Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool
will increase the risk of electric shock.
• Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging
the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges and moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of electric shock.
• When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for
outdoor use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric
shock.
• If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual
current device (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
15

16
Personal safety
• Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a
power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence
of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention while operating power
tools may result in serious personal injury.
• Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective
equipment such as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions will reduce personal injuries.
• Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off position before
connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch or energising power tools
that have the switch on invites accidents.
• Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A
wrench or a key left attached to a rotating part of the power tool may result in
personal injury.
• Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables
better control of the power tool in unexpected situations.
• Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing
and gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be
caught in moving parts.
• If devices are provided for the connection of dust extraction and collection
facilities, ensure these are connected and properly used. Use of dust collection
can reduce dust-related hazards.
Power tool use and care
• Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The
correct power tool will do the job better and safer at the rate for which it was
designed.
• Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power
tool that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
• Disconnect the plug from the power source and/or the battery pack from the
power tool before making any adjustments, changing accessories, or storing
power tools. Such preventive safety measures reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
• Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons
unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained users.

17
• Maintain power tools. Check for misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition that may affect the power tool’s
operation. If damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents
are caused by poorly maintained power tools.
• Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp
cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
• Use the power tool, accessories, and tool bits etc. in accordance with these
instructions, taking into account the working conditions and the work to be
performed. Use of the power tool for operations different from those intended
could result in a hazardous situation.
Service
• Have your power tool serviced by a qualified repair person using only
identical replacement parts. This will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
• Never service damaged battery packs. Service of battery packs should only be
performed by the manufacturer or authorized service providers.
Battery tool use and care
• Recharge only with the charger specified by the manufacturer. A charger that is
suitable for one type of battery pack may create a risk of fire when used with
another battery pack.
• Use power tools only with specifically designated battery packs. Use of any
other battery packs may create a risk of injury and fire.
• When battery pack is not in use, keep it away from other metal objects, like
paper clips, coins, keys, nails, screws or other small metal objects, that can
make a connection from one terminal to another. Shorting the battery terminals
together may cause burns or a fire.
• Under abusive conditions, liquid may be ejected from the battery; avoid
contact. If contact accidentally occurs, flush with water. If liquid contacts eyes,
additionally seek medical help. Liquid ejected from the battery may cause
irritation or burns.
• Do not use a battery pack or tool that is damaged or modified. Damaged
or modified batteries may exhibit unpredictable behaviour resulting in fire,
explosion or risk of injury.
• Do not expose a battery pack or tool to fire or excessive temperature. Exposure
to fire or temperature above 130 °C may cause explosion.

18
• Follow all charging instructions and do not charge the battery pack or tool
outside the temperature range specified in the instructions. Charging improperly
or at temperatures outside the specified range may damage the battery and
increase the risk of fire.
Special safety instructions
Use the charger at room temperature only (max. 40° C).
Never use the charger if the battery, charger or cord is damaged.
Check that the air vents on the cordless drill are not blocked.
Do not use damaged or worn drill and screw bits and always select the correct type
of bit for the job.
Secure small items in a vice or similar. Never hold the item in your hand!
Check for concealed power cables, pipes, etc. in the items or surfaces you are going
to drill.
Place a piece of scrap wood under the item if possible. Make sure that the drill does
not damage any objects under or behind the item, e.g. when drilling into walls.
The drill must not be in contact with anything when it is started.
Drilling certain materials can produce harmful dust. Always wear a mask.
Ensure the drill has completely stopped before changing direction.
Never put the drill down if the bit is still rotating. Wait until it has stopped
completely before putting it down if you are not going to use it again.
Avoid touching the drill bit immediately after use. It may be very hot.
This appliance can be used by children aged from 8 years and above and persons
with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and
knowledge if they have been given supervision or instruction concerning use of the
appliance in a safe way and understand the hazards involved. Children shall not play
with the appliance. Cleaning and user maintenance shall not be made by children
without supervision (EN 60335-1:2012 cl.7.12).

19
Die Teile der Akku-Bohrmaschine
1. Self-tightening drill chuck
2. Torque selector (18 settings+drilling)
3. Direction selector
4. Handle
5. Release button
1
2
3
4
5
6
7
8
9
6. Battery
7. On/off button (variable)
8. LED work light
9. Charging

Charging and fitting the battery
Charge the battery fully before using the drill for the first time.
Press the release button (5) on the battery (6) and take the battery out.
Insert the plug from the charger into the
charging socket on the battery. Plug the
charger in. The LED on the charger will
light up red while the battery is charging.
Once the LED turns green, the battery is
fully charged. Charging takes approx. 1
hour.
Disconnect the charger from the mains
once the battery is charged and insert it
into the drill.
Make sure the release button engages so that the battery is firmly in place.
NB! The battery is not fully charged on delivery. It must be charged for about 3
hours prior to use. After that, charging takes 1 hour. The battery cannot reach full
capacity until it has been charged and discharged around 5 times.
Preparation
Changing bits
Switch the direction selector (3) to its centre position.
Turn the chuck (1) by hand to open the jaws of the chuck. Insert the required drill bit
into the chuck and retighten.
Check that the bit is in the centre of the chuck and is secure.
Selecting direction
Select direction (left or right) using the switch (3).
If the switch is placed in the centre position, the on/off button cannot be pressed in
and the drill cannot be started.
20
Table of contents
Languages: