Exquisit ED 8323.3S User manual

Mikrowelle
mit Heißluft und Grill
ED 8323.3S
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Mikrowellengerätes. Sie haben gut gewählt.
Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Quali-
tätserzeugnis, das höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort
verbindet – wie andere Exquisit-Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer
in ganz Europa im Einsatz stehen.
Version DE 1.0/ Ausgabe 07.09

DE
Seite 2 von 36
Inhaltsverzeichnis
1Einleitung .................................................................................................3
2Entsorgung Altgerät................................................................................3
3Sicherheit .................................................................................................3
3.1 Sicherheitshinweise ................................................................3
3.2 Erklärung der Sicherheitshinweise ............................................................4
3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise................................................................ 4
3.4 Eignung von Geschirr ................................................................6
4Bestimmungsgemäße Verwendung....................................................... 6
5Gerät auspacken......................................................................................7
6Technische Daten.................................................................................... 8
7Installation................................................................................................8
7.1 Aufstellen ................................................................8
8Inbetriebnahme........................................................................................9
8.1 Vor der ersten Inbetriebnahme ................................................................9
8.2 Gerät am Stromnetz anschließen.............................................................. 9
9Betrieb..................................................................................................... 10
9.1 Beschreibung des Gerätes ..............................................................10
9.2 Beschreibung des Bedienfeldes.............................................................. 10
9.3 Programmierung der Funktionen.............................................................11
9.4 Garen im Mikrowellenbetrieb MW / ...............................................11
9.5 Grillbetrieb GRILL / .........................................12
9.6 Auftauen nach Gewicht AUFTAUEN / .................................13
9.7 Auftauen nach Zeit AUFTAUEN / .................................13
9.8 Heißluftbetrieb HEIßLUFT / .....................................14
9.9 Auto-Koch-Menü / AUTO.............................................14
9.10 Schnelles Garen ..............................................................16
9.11 Mehrstufiges Garen KOMBINATION / .............16
10 Sperrfunktion für Kinder....................................................................... 17
11 Besondere Hinweise.............................................................................. 17
12 Wartung: Fehlerbehebung.................................................................... 18
13 Instandhaltung: Reinigung und Pflege................................................ 19
14 Reparaturen............................................................................................ 20
15 Kundendienst......................................................................................... 20
16 Garantiebedingungen für die ersten 24 Monate.................................21

DE
Seite 3 von 36
1 Einleitung
Dieses Gerät entspricht den geltenden EG-Sicherheitsbestimmungen in Bezug auf e-
lektrische Apparate. Es wurde nach Stand der Technik gefertigt und zusammengebaut.
Diese Bedienungsanleitung enthält Abschnitte zu Sicherheit, Bedienung, Installation
und Fehlerbehebung. Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch,
bevor Sie die Mikrowelle in Betrieb nehmen, damit Sie sie optimal bedienen
und instand halten können. Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes
kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie
sie an eventuelle Nachbesitzer weiter. Bei Fragen zu Themen, die in dieser Bedie-
nungsanleitung für Sie nicht ausführlich genug beschrieben sind, kontaktieren Sie den
Kundendienst.
2 Entsorgung Altgerät
Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung. Machen Sie ausgediente
Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar:
hlösser.
Entfernen oder zerstören Sie evtl. vorhandene Schnapp- und Riegel-
sc
Dadurch verhindern Sie, dass sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungs-
gefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten. Kinder können Gefah-
ren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie des-
halb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Die Entsorgung muss nach den jeweils örtlich gültigen Bestimmungen vorgenommen
werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde oder Ent-
sorgungsfirma.
3 Sicherheit
3.1 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol
versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen sind
unbedingt zu lesen und zu befolgen.

DE
Seite 4 von 36
3.2 Erklärung der Sicherheitshinweise
WARNUNG
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum
Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann!
VORSICHT
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu
leichten oder mäßigen Verletzungen führen kann!
WICHTIG
bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung erhebliche Sach- oder
Umweltschäden bewirken kann!
3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Schalten Sie im Notfall sofort die Sicherung aus.
WARNUNG
Die elektrische Sicherheit dieses Gerätes ist nur garantiert, wenn das
Gerät an ein einwandfrei geerdetes System angeschlossen wird und
den elektrischen Sicherheitsnormen entspricht.
Zur Vermeidung von Verbrennungen, elektrischem Kurzschluss, Feuergefahr, Verlet-
zungen oder Mikrowellenbestrahlung sollte Folgendes beachtet werden.
Die elementaren Sicherheitsvorkehrungen für Haushaltsgeräte müssen beachtet wer-
den, insbesondere folgende:
Berühren Sie niemals ein elektrisches Gerät, wenn Ihre Hände oder Füße nass
sind oder wenn Sie barfuss sind.
Benützen Sie niemals ein elektrisches Gerät im Freien unter starker Sonnenbe-
strahlung oder im Regen.
Die elektrische Sicherheit dieses Gerätes ist nur garantiert, wenn das Gerät an
ein einwandfrei geerdetes System angeschlossen wird und den elektrischen Si-
cherheitsnormen entspricht. Der Hersteller lehnt jegliche Verantwortung ab, falls
diese Anweisungen nicht befolgt werden.
Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch den Lieferan-
ten, Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden. Wenn Kabel oder Stecker-
verbindungen beschädigt sind, dürfen Sie das Gerät nicht mehr benutzen.

DE
Seite 5 von 36
Außer den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Reinigungs- und War-
tungsarbeiten dürfen keine Eingriffe am Gerät vorgenommen werden.
Öffnen Sie die Türe der Mikrowelle nicht während des Betriebes.
Die Außenfläche der Türe kann heiß werden, wenn das Gerät in Betrieb ist.
Platzieren Sie Lebensmittel nur auf dem Glasteller und achten Sie darauf, dass
die Gummidichtung der Tür stets frei von Schmutz, Speiseresten und Reini-
gungsmittel ist.
Benützen Sie dieses Gerät niemals ohne Kochgut.
Die Tür der Mikrowelle muss stets korrekt geschlossen werden, damit die
Türdichtung, Scharniere und Schließmechanismus nicht beschädigt werden.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung durch bevor Sie das Gerät einschalten.
Dieses Gerät ist nur für den Einsatz im Haushalt geschaffen, und darf nicht für
professionelle, kommerzielle oder industrielle Zwecke verwendet werden.
Betreiben Sie dieses Gerät niemals ohne Kochgut.
Betreiben Sie dieses Gerät nicht wenn das Kabel oder die Steckdose beschädigt
sind, wenn es nicht richtig funktioniert, beschädigt wurde oder gefallen ist.
Der Garraum ist zur Aufbewahrung jeglicher Gegenstände (z.B. Dokumente,
Kochbücher, etc) nicht vorgesehen.
Flüssigkeiten und andere Speisen dürfen auf keinen Fall in luftdicht verschlosse-
nen Behältern aufgewärmt werden. Explosionsgefahr.
Beim Aufwärmen von Getränken in einem Mikrowellenherd kann beim Erreichen
des Siedepunktes spontan Flüssigkeit explosionsartig im Garraum verspritz wer-
den. Nehmen Sie gefüllte Behälter nur mit äußerster Vorsicht aus dem Ofen her-
aus.
Erhitzen Sie kein Öl in dieses Gerät zum Frittieren.
Ungeschälte und hart gekochte Eier mit Schale dürfen nicht in einem Mikrowel-
lenherd aufgewärmt werden, da diese explodieren könnten.
Durchstechen Sie vor dem Garen von Kartoffeln, Äpfeln und anderen Früchten
und Gemüse die Schale mit einer Gabel.
Der Inhalt von Babyflaschen und Gläsern mit Kindergerichten muss umgefüllt
und umgerührt werden. Wichtig: Vor dem Verzehr müssen Sie die Temperatur
prüfen, um schwere Verbrennungen zu vermeiden.
Prüfen Sie ob das Geschirr für die Mikrowelle geeignet ist. Test: Stellen Sie das
Geschirr in den Garraum für 60 Sekunden bei höchster Leistungsstufe. Wenn
sich das Geschirr durch diesen Vorgang erhitzt ist es nicht für die Mikrowellen
geeignet.
Küchengeschirr kann durch die vom Gargut abgegebene Wärme heiß werden,
insbesondere wenn das Gargut durch spezielle Abdeckhauben bedeckt war.
Lassen Sie niemals Kinder oder Jugendliche unbeaufsichtigt Speisen mit diesem
Gerät aufwärmen.
Um das Brandrisiko im Herdinneren zu verhindern, beachten Sie bitte folgende
Hinweise:

DE
Seite 6 von 36
Lassen Sie nichts überkochen. Achten Sie besonders darauf, dass Sie weder
Papier, Plastik oder andere brennbare Materialien zum Kochen mit verwenden
werden.
Entfernen Sie sämtliche Verschlüsse von Kunststoffbeuteln.
Wenn Rauch aus dem Ofen austritt, müssen Sie den Gerätestecker unverzüglich aus
der Steckdose ziehen. Die Tür geschlossen lassen um eventuelle Flammen zu ersti-
cken
3.4 Eignung von Geschirr
Geeignet:
Nur Geschirr benutzen, dass für den Gebrauch in Mikrowellen geeignet ist. Ach-
ten Sie beim Gebrauch von Mikrowellengeschirr auf Hinweise des Herstellers.
Geschirr aus hitzebeständigem Glas, Porzellan, Steingut, Keramik, Glaskeramik
oder hitzebeständigem Kunststoff ist für die Mikrowelle geeignet, wobei aber
dessen Anwendung (Mikrowelle, Grill, Heißluft) beachtet werden muss.
Aluminiumfolie kann in kleinen Stücken zum Abdecken empfindlicher Teile, z. B.
zum Auftauen von Geflügel, verwendet werden. Darauf achten, dass die Alumini-
umfolie nicht mit den Wänden des Garraumes in Berührung kommt.
Offene, flache Metallgefäße, wie z.B. Aluminiumschalen, können zum Erwärmen
von Fertiggerichten verwendet werden.
Nicht geeignet:
Kein Geschirr mit Gold- oder Silberdekor verwenden. Es kann zu Funkenbildung
kommen und das Dekor könnte zerstört werden.
Keine Metallgefäße verwenden. Es kann zu Funkenbildung kommen. Behälter
mit Metallgriffen, Metalldrähten oder Metallbesatz sind generell nicht zur Benut-
zung geeignet.
Entfernen Sie Drahtverschlüsse usw. von Behältern, bevor sie diese in das Gerät
einstellen.
Gefäße aus Holz und Melamin-Behälter sind auch ungeeignet.
Benutzen Sie außerdem keinen Behälter mit einer schmalen Öffnung (z.B. Fla-
schen).
Keine Fleischthermometer benutzen, die nicht ausdrücklich vom Hersteller als
‘mikrowellengeeignet’ ausgewiesen sind.
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Mikrowellengerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum
backen, kochen und garen von Lebensmitteln. Jede darüber hinaus gehende Verwen-
dung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Wird das Gerät zweckentfremdet oder anders
als in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben bedient, kann vom Hersteller keine
Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.

DE
Seite 7 von 36
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller
vorgeschriebenen Betriebs- und Wartungsbedingungen. Umbauten oder Veränderun-
gen an dem Mikrowellengerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
5 Gerät auspacken
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie das Mikrowellengerät auf
Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät darf auf keinen Fall in Betrieb genommen
werden. Wenden Sie sich im Schadensfall an den Lieferanten.
WARNUNG
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich
sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhal-
ten!
Verpackungsmaterial
Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung.
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Entfer-
nen Sie alle Klebebänder auf der rechten und linken Seite der Gerätetür. Kleberück-
stände können Sie mit Reinigungsbenzin entfernen. Entfernen Sie alle Klebebänder
und Verpackungsteile auch aus dem Inneren des Gerätes.
Lieferumfang
Zum Lieferumfang des Gerätes gehören ein Glasteller, ein Rollenring und ein Metallge-
stell oder Teller.
Dieses Etikett auf der Rückseite Ihrer Mikrowelle weist darauf hin, dass die
Oberfläche während des Betriebs heiß ist nicht berühren.

DE
Seite 8 von 36
6 Technische Daten
Modell Nr. ED 8323.3S
Inhalt 23 Liter
Nettogewicht 13,4 kg
Bruttogewicht 14,6 kg
Elektrischer Anschluss 230V~ 50 Hz / 1300 W
Leistung Mikrowelle 800 W
Leistung Grill 1200 W
Leistung Heißluft 1200 W
Drehteller Ø 270 mm
Abmessungen außen (HxBxT) 29,2 x 48,5 x 39,8 cm
Abmessungen innen (HxBxT) 20,1 x 31,4 x 34,3 cm
Angaben zum Stromverbrauch nach Verordnung (EG) Nr. 1275/2008
Gerätestecker eingesteckt = Bereitschaft, Leistungsaufnahme: 1W
Gerätestecker ausgesteckt = AUS, Leistungsaufnahme: 0W
7 Installation
7.1 Aufstellen
Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Die Umge-
bungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die einwandfreie Funktion des
Gerätes aus.
Die Mikrowelle muss auf einer flachen, stabilen und wärmebeständigen Unterla-
ge stehen, die in der Lage ist, das Gewicht der Mikrowelle und des Garguts zu
tragen.
Die Mikrowelle darf nicht in einem Schrank aufgestellt werden, es sei denn, sie
wäre dafür geeignet und entsprechend getestet worden.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Heizquellen, leicht entzündbaren Stoffen
oder an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit betrieben werden.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze oben, seitlich und hinten nicht durch
Gegenstände verschlossen werden. Lassen Sie einen Freiraum oben von 20 cm,
an den Seiten von 5 cm und an der Rückwand von 10 cm.
Benutzen Sie das Gerät niemals ohne Drehteller, Rollenring, Mitnehmer oder mit
beschädigtem Anschlusskabel.
Die Steckdose für den Gerätestecker muss leicht zugänglich sein, um im Notfall
das Gerät vom Stromnetz zu trennen.

DE
Seite 9 von 36
Betreiben Sie das Gerät niemals im Freien.
Das Gerät erfordert eine Spannungsfrequenz von 220 – 240 V / 50 Hz. Überprü-
fen Sie vor dem Anschließen, ob die vorhandene Stromart, die Spannung und die
Frequenz mit dem Typenschild übereinstimmen.
Halten Sie die Innenseite der Tür sowie den Garraum sauber.
Stellen Sie das Gerät nicht unmittelbar neben Radio oder TV
WICHTIG
Die Füße des Mikrowellengerätes sollen stabil auf dem Boden stehen und nicht
wackeln.
Das Netzkabel darf niemals eingeklemmt oder abgedeckt werden. Ein beschä-
digtes Netzkabel darf nur vom technischen Kundendienst ausgewechselt wer-
den.
Benutzen Sie das Gerät nicht zweckentfremdet. (z.B. zum Heizen von Räumen,
usw.)
Den Griff während des Transports oder Reinigens nicht festhalten oder daran
ziehen.
Kinder dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht benützen.
Nach Beenden des Garens darauf achten, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
8 Inbetriebnahme
8.1 Vor der ersten Inbetriebnahme
Entfernen Sie sämtliche Verpackungsmaterialien. Prüfen Sie ob sich das Gerät in ein-
wandfreiem Zustand befindet. Bei Zweifeln das Gerät nicht benützen und den Kunden-
dienst rufen.
8.2 Gerät am Stromnetz anschließen
WICHTIG
Das Gerät muss unbedingt vorschriftsmäßig von einem Elektrofachmann oder
von Ihrem Kundendienst angeschlossen werden.

Fisch Pizza Brot Geflügel Kuchen
Aufwärmen Kartoffel Gemüse Nudeln Fleisch
DE
Seite 10 von 36
9 Betrieb
9.1 Beschreibung des Gerätes
A Bedienfeld
B Mitnehmer
C Rollenring
D Glasdrehteller
E Gerätetür mit Sichtfenster
F Türdichtung
G Schließmechanismus
H Metallgestell, je nach Ausstattung
9.2 Beschreibung des
Bedienfeldes
7
Stopp / Zurück / Uhr
1
a
b
c
d
e
f
g
h
i
Anzeige (LED):
Mikrowelle
Heißluft
Grill
Auftauen
Sperrfunktion
Auto-Koch-Menü, A-1, …
Gramm
Temperatur in Grad °C
Uhr / Timer
Tasten:
2Mikrowellenbetrieb
3Heißluft
4Grillbetrieb
5Kombination
6
Auftauen nach Gewicht /
Auftauen nach Zeit
8Start / OK
9
Einstellknopf: Timer /
Gewicht / Automenü
a b c d e f i
h
g
MW Heissluft
Kombination
Auftauen Stopp/Zurück/
Uhr
F
G
A
CB
ED
H

DE
Seite 11 von 36
9.3 Programmierung der Funktionen
Akustische Signale
Ein Signal ertönt einmal, wenn der Knopf zu Beginn gedreht wird.
Das Signal ertönt zweimal sobald die Hälfte der eingestellten Grillzeit bzw. Auf-
tauzeit erreicht ist, um Sie daran zu erinnern, das Gargut zu wenden.
Das Signal ertönt zweimal, in der Funktion Heißluft sobald die Vorwärmtempera-
tur erreicht ist. Bitte Türe öffnen und Gargut einlegen.
Das Signal ertönt fünf Mal, um Sie an das Garende zu erinnern.
Einstellung der Uhr
Sobald die Mikrowelle mit dem Netzstrom verbunden wird, erscheint "0:00" ("i")
auf der Anzeige und das Signal ertönt einmal. Die Anzeige geht in den Bereit-
schaftszustand über. Der Einstellungsbereich ist 0:00-23:59.
Während des Wartezustands die Taste "STOPP/ZURÜCK/UHR" ("7") drücken
und "00" blinkt. Gleichzeitig wird ":" angezeigt.
Den Einstellknopf ("9") drehen, um die Stundenzahl einzustellen. Der Ein-
stellbereich ist von 0-23. Zum Bestätigen der Eingabe "START" ("8") drücken.
Den Einstellknopf zur Eingabe der Minutenzahl drehen. Der Einstellbereich ist
von 0-59. Zum Bestätigen der Eingabe "START" drücken. ":" blinkt.
Ändern der Uhr / Hinweise
Wenn die Uhr nicht eingestellt wird, funktioniert der Timer beim Einschalten des
Gerätes nicht.
Wenn Sie während des Einstellens der Uhrzeit auf "STOPP/ZURÜCK/UHR" drü-
cken, kehrt das Gerät zum vorherigen Eingabezustand zurück.
9.4 Garen im Mikrowellenbetrieb MW /
Wählen Sie die gewünschten Garzeiten und Garstufen. Es stehen fünf Garstufen zur
Verfügung.
Drücken Sie zur Auswahl der Garstufe die Taste "MW" (=MIKROWELLE; "2") bis
die gewünschte Leistungsstufe angezeigt wird. Die LED zeigt zuerst "P100" (=>
Leistungstabelle der Mikrowelle) und dann schaltet sich die Kontrollleuchte
("a") ein.
Wenn "STOPP/ZURÜCK/UHR" gedrückt wird, kehrt das Gerät in den Bereit-
schaftszustand zurück.
Drehen Sie nun den Einstellknopf ("9") zum Einstellen der Garzeit. Die maxi-
mal einstellbare Zeit beträgt 95 Minuten.
Wenn "STOPP/ZURÜCK/UHR" gedrückt wird, kehrt das Gerät in den Bereit-
schaftszustand zurück.

DE
Seite 12 von 36
Taste "START" zum Starten des Garens drücken, ":" wird angezeigt. Die Kontroll-
leuchte " " blinkt.
Wenn Sie "STOPP/ZURÜCK/UHR" drücken, stoppt das Gerät.
Nun die Taste "STOPP/ZURÜCK/UHR" erneut drücken. Bei Nichtbetätigung ei-
ner Taste innerhalb von 5 Minuten kehrt das Gerät automatisch in den Bereit-
schaftszustand zurück. Drücken Sie innerhalb von 5 Minuten die Taste "START",
dann arbeitet das Gerät weiter. Wenn Sie die Taste "MW" drücken, kann die
Leistung und restliche Garzeit der Mikrowelle 3 Minuten lang abgelesen werden.
Nach Beendigung der Garzeit ertönt das Signal fünfmal. Danach kehrt das Gerät
in den Bereitschaftszustand zurück. Während des Garens kann die Garzeit durch
Betätigen der Taste "START" um 30 Sekunden erhöht werden.
Es stehen fünf Garstufen zur Verfügung
Garstufe 100% 80% 50% 30% 10%
Anzeige P100 P80 P50 P30 P10
Leistungstabelle der Mikrowelle
Taste Mikrowellenbetrieb, Auswahl der Mikrowellenleistung
Betätigung Leistung Watt Status
1 – mal 100% 800 Garstufe 3
2 – mal 80% 640 Garstufe 2
3 – mal 50% 400 Garstufe 1
4 – mal 30% 240 Auftauen
5 – mal 10% 80 Aufwärmen
9.5 Grillbetrieb GRILL /
Grillen und Grillen in Kombination mit Mikrowelle
Grillen eignet sich besonders z. Bsp. für Toast, Steaks, Kebabs, Geflügel, heiße Sand-
wichs und zum Überbacken.
Zur Auswahl der Grillleistung bitte die Taste "GRILL" ("4") drücken. "G-1", "C-1"
und "C-2" werden nacheinander angezeigt. Zu diesem Zeitpunkt leuchtet "
("c")oder " "
", bzw. " ".
Den Einstellknopf " " zum Einstellen der Grillzeit drehen. Die maximale Einstel-
lungszeit beträgt 95 Minuten.
Die Taste "START" zum Starten des Grillens drücken. " " oder " ", bzw. " "
blinken. Der Grillbetrieb läuft.

DE
Seite 13 von 36
Wenn Sie "STOPP/ZURÜCK/UHR" drücken, stoppt das Gerät. Nun die Taste
"STOPP/ZURÜCK/UHR" erneut drücken oder bei Nichtbetätigung einer Taste in-
nerhalb von 5 Minuten kehrt das Gerät automatisch in den Wartezustand zurück.
Drücken Sie innerhalb von 5 Minuten die Taste "START", dann arbeitet das Ge-
rät weiter. Das Signal ertönt einmal. Wenn Sie erneut "GRILL" drücken, können
Sie den aktuellen Zustand prüfen, dann wird die Leistung 3 Sekunden lang ange-
zeigt und der Grillvorgang läuft weiter.
Das Signal ertönt fünfmal, sobald die Grillzeit beendet ist. Mit jedem Druck auf
die Taste “START" können Sie die Grillzeit um 30 Sekunden erhöhen.
Anweisungen zum Einstellen des "Grill"
Reihenfolge Anzeige Mikrowellenleistung Grillleistung
1 G-1 0% 100%
2 C-1 55% 45%
3 C-2 36% 64%
Anmerkung
Sobald die Hälfte der eingestellten Grillzeit erreicht ist, ertönt zweimal ein Signal. Dies
ist völlig normal. Sie können das Gerät einfach weiter arbeiten lassen. Wenn Sie jedoch
einen besseren Grilleffekt erzielen wollen, sollten Sie das Gargut wenden, die Tür
schließen und "START" drücken, um den Grillbetrieb fortzusetzen.
9.6 Auftauen nach Gewicht AUFTAUEN /
Die Taste "AUFTAUEN" ("6") einmal drücken, um die Funktion Auftauen nach
Gewicht zu wählen. Auf der Anzeige leuchtet ("d") und “dEF1" blinkt.
Drehen Sie den Einstellknopf ("9") um das Gewicht des Auftaugutes zu wäh-
len. Das Gewicht sollte zwischen 100-2000g betragen.
"100","200","300","400","500","600", "800","1000","1200", "1400","1600","1800"
und "2000" werden nacheinander angezeigt; gleichzeitig blinkt "g".
Drücken Sie die Taste "START" zum Auftaubeginn. blinkt und “g" erlischt.
9.7 Auftauen nach Zeit AUFTAUEN /
Die Taste "AUFTAUEN"("6") zweimal drücken, um die Funktion Auftauen nach
Zeit zu wählen, auf dem Ofen wird ("d") angezeigt und „dEF2" blinkt.
Den Einstellknopf ("9") zum Einstellen der Vorgangszeit drehen. Die maximale
Einstellungszeit beträgt 95 Minuten.
Die Taste "START" zum Auftaubeginn drücken. leuchtet.
Die Auftauleistung beträgt P30.Während dieses Vorgangs kann man durch Betä-
tigen der Taste "START" die Garzeit um 30 Sekunden lang erhöhen. Nach Ablauf
der Garzeit, ertönt das Signal fünfmal und das Gerät kehrt in den Bereitschafts-
zustand zurück.

DE
Seite 14 von 36
9.8 Heißluftbetrieb HEIßLUFT /
Das Konvektionsgaren hilft Ihnen bei der Zubereitung der Speisen wie in einem norma-
len Ofen. Die Mikrowelle wird nicht benutzt. Es wird empfohlen, dass Sie den Ofen be-
vor Sie das Gargut einlegen auf die entsprechende Temperatur vorheizen.
Die Taste "HEIßLUFT"("3") drücken, um die Temperatur auszuwählen.
("b") und "°C" ("h") leuchten."110", "120", ...., "190" und "200" werden nach-
einander angezeigt. Nun die Taste "START" zum Beginn des Vorwärmvorgangs
drücken.
Sobald die Vorwärmtemperatur erreicht ist, ertönt das Signal zweimal und erin-
nert Sie daran, die Tür zu öffnen, um das Gargut einzulegen. Wird die Tür nicht
geöffnet, kann die Uhrzeit nicht eingegeben werden. Die Speisen in den Ofen
stellen und die Tür schließen.
Die Garzeit durch Drehen des Einstellknopfes ("9") eingeben. Die maximale
Einstellungszeit beträgt 95 Minuten.
Die Taste "START" zum Beginn des Garens drücken. ("b")blinkt. ":" ("i")hört
zu blinken auf.
Wenn Sie “STOPP/ZURÜCK/UHR" drücken, stoppt das Gerät. Nun die Taste
"STOPP/ZURÜCK/UHR " erneut drücken oder bei Nichtbetätigung einer Taste
innerhalb von 5 Minuten kehrt das Gerät automatisch in den Bereitschaftszu-
stand zurück. Drücken Sie innerhalb von 5 Minuten die Taste "START", dann ar-
beitet das Gerät weiter.
Wenn Sie erneut die Taste "HEIßLUFT" drücken, können Sie den aktuellen Zu-
stand prüfen, dann wird die Leistung 3 Sekunden lang angezeigt. Der Garbetrieb
läuft weiter.
Während dieses Vorgangs kann man durch Betätigen der Taste "START" die
Garzeit um 30 Sekunden lang erhöhen. Nach Ablauf der Garzeit, ertönt das Sig-
nal fünfmal und das Gerät kehrt in den Bereitschaftszustand zurück.
9.9 Auto-Koch-Menü / AUTO
Im Bereitschaftszustand mittels Einstellknopf ("9") das Menü direkt wählen.
Die LED wird von "A1" bis "A9" angezeigt. Die LED "AUTO" leuchtet.
Zum Bestätigen der Eingabe "START" drücken.
Den Einstellknopf drehen, um das Gewicht des Menüs zu wählen.
Taste "START" zum Starten des Garens drücken.Sobald die Garzeit beendet ist,
ertönt das Signal fünfmal und das Gerät kehrt in den Bereitschaftszustand zu-
rück.

DE
Seite 15 von 36
Auto-Koch-Menü-Tabelle
Menü Gewicht (g) Funktion
200
300
400
A1 Aufwärmen
500
100% Mikrowelle
1 (ca 230g)
2 (ca 460g)
A2 Kartoffeln 3 (ca 690g) 100% Mikrowelle
200
300
400
A3 Gemüse
500
100% Mikrowelle
50
100
A4 Nudeln 150 80% Mikrowelle
200
300
400 100% Mikrowelle
A5 Fleisch 500
200
300
400
A6 Fisch
500
80% Mikrowelle
300
A7 Pizza 400 100% Mikrowelle / 100% Grill
50
A8 Brot 100 100% Grill
750
1000
A9 Brathähnchen 1250 36% Mikrowelle / 64% Grill
A10 Kuchen 475 Heißluft (Vorwärmen bei 160 Grad °C)
Anmerkung
Brathähnchen. Nach Ablauf von 2/3 der Garzeit, ertönt das Signal zweimal, um
Sie daran zu erinnern, das Gargut umzudrehen. Sie können das Gerät einfach
weiter arbeiten lassen. Wenn Sie jedoch einen besseren Grilleffekt erzielen wol-
len, sollten Sie das Gargut umdrehen, die Tür schließen und "START" drücken,
um das Garens zu setzen. Wenn keine Taste gedrückt wird, arbeitet das Gerät
automatisch weiter.

DE
Seite 16 von 36
9.10 Schnelles Garen
Im Bereitschaftszustand Taste "START" ("7") drücken, um mit 100% Leistung 30
Sekunden lang zu garen. Nach jedem Druck auf diese Taste wird die Zeit verlän-
gert. Die maximale Einstellungszeit beträgt 95 Minuten.
Während des Garens mit der Mikrowelle, dem Grill, der Konvektion oder kombi-
niert und dem Auftauvorgang, Taste "START" ("8") drücken, um mit 100% Leis-
tung 30 Sekunden lang zu garen. Nach jedem Druck auf diese Taste wird die Zeit
um 30 Sekunden verlängert.
Anmerkung
Schnelles Garen kann nicht im Modus Auftauen nach Gewicht und nicht im Auto-Koch-
Menü benutzt werden.
9.11 Mehrstufiges Garen KOMBINATION /
Es können zwei Stufen eingestellt werden.
Zur Auswahl die Taste "KOMBINATION" ("5") drücken, um die Temperatur zu
wählen. ("a"), ("c") und "°C" ("h") leuchten. "110", "120", ..."190" und "200"
werden nacheinander angezeigt. Das Gerät kehrt in den Bereitschaftszustand
zurück, wenn "STOPP/ZURÜCK/UHR"("7") gedrückt wird.
Nun die Taste "START" zum Beginn des Vorwärmvorgangs drücken.
Sobald die Vorwärmtemperatur erreicht ist, ertönt das Signal zweimal und fordert
Sie auf, die Tür zu öffnen, um das Gargut einzulegen. Wird die Tür nicht geöff-
net, kann die Uhrzeit nicht eingegeben werden.
Die Garzeit durch Drehen des Einstellknopfes ("9") wählen. Die maximale Ein-
stellungszeit beträgt 95 Minuten.
Taste "START" zum Starten des Garens drücken. und blinken.
":" hört zu blinken auf.
Wenn Sie “STOPP/ZURÜCK/UHR" drücken, stoppt das Gerät.
Nun die Taste "STOPP/ZURÜCK/UHR" erneut drücken. Bei Nichtbetätigung ei-
ner Taste innerhalb von 5 Minuten kehrt das Gerät automatisch in den Wartezu-
stand zurück. Drücken Sie innerhalb von 5 Minuten die Taste "START", dann ar-
beitet das Gerät weiter.
Taste "KOMBINATION" ("5") drücken, um die Leistung und Temperatur 3 Sekun-
den lang anzuzeigen.
Während dieses Vorgangs kann man durch Betätigen der Taste "START" ("8")
die Garzeit um 30 Sekunden lang erhöhen.
Sobald die Garzeit beendet ist, ertönt das Signal fünfmal und das Gerät kehrt in den
Bereitschaftszustand zurück.

DE
Seite 17 von 36
10 Sperrfunktion für Kinder
Sperren (Lock)
Im Bereitschaftszustand die Tasten "STOPP/ZURÜCK/UHR" ("7") und "START" ("8")
gleichzeitig drücken. Ein langes “Signal” ertönt, der die Kindersicherung anzeigt. Die
LED "Sperrfunktion" (=Schlüssel; "e") und ":" ("i") leuchten. Die LED zeigt die aktuelle
Uhrzeit oder 0:00 an.
Entriegeln
Im Sperrzustand die Tasten "STOPP/ZURÜCK/UHR" und "START" gleichzeitig drü-
cken. Ein langer “Signal” ertönt, der das Lösen der Kindersicherung anzeigt und ":"
leuchtet. Die LED "Sperrfunktion" erlischt.
11 Besondere Hinweise
Signal
Ein Signal ertönt einmal, wenn der Knopf zu Beginn gedreht wird.
Das Signal ertönt zweimal,
- sobald die Hälfte der eingestellten Grillzeit erreicht ist, um Sie daran zu erin-
nern, das Gargut umzudrehen.
- sobald Auftauzeit nach Gewicht erreicht ist, um Sie daran zu erinnern, das
Gargut umzudrehen.
- sobald die Heissluft-Vorwärmtemperatur erreicht ist.
Bitte Türe öffnen und Gargut einlegen.
Das Signal ertönt fünf Mal, um Sie an das Garende zu erinnern.
START / Bereitschaftszustand
"START" muss gedrückt werden, um das Garen fortzusetzen, wenn die Tür wäh-
rend des Garens geöffnet wird.

DE
Seite 18 von 36
Wird die Tür geschlossen, dann schaltet sich die Lampe aus. Die Einstellung
kann geändert werden. Sie können auch die Taste "START" verwenden.
Wenn innerhalb von 5 Minuten nach dem Einstellen des Garprogramms die Tas-
te "START" nicht gedrückt wird. Die aktuelle Uhrzeit wird angezeigt. Die Einstel-
lung wird annulliert.
Wenn die Tür geöffnet ist, leuchtet die Lampe. Bleibt sie 10 Minuten geöffnet,
dann schaltet sich die Lampe aus und der Ofen geht in den Bereitschaftszustand
über.
Während des Einstellungsvorgangs wird der Ofen unterbrochen. Wird 5 Minuten
lang keine Taste betätigt, geht der Ofen in den Bereitschaftszustand über.
Max.Garzeit
Die maximale Vorgangszeit der Funktionen "MW","Grill", "Auftauen nach Zeit",
"Heißluft" und "Kombination" beträgt 95 Minuten.
12 Wartung: Fehlerbehebung
Normal
Die Mikrowelle stört den TV-
Empfang Radio- und TV-Empfang können
während der Bedienung der Mikro-
welle gestört sein. Dies ist ähnlich
einer Störung kleiner Elektrogeräte,
wie Mixer, Staubsauger und Ventila-
tor. Dies ist völlig normal.
Schwache Ofenbeleuchtung Bei schwacher Mikrowellenleistung
kann auch die Ofenbeleuchtung
nachlassen. Dies ist völlig normal.
Dampfansammlung an Tür, hei-
ße Luft steigt aus den Öffnungen Beim Garen kommt es zum Dampfen
des Garguts. Das Meiste entweicht
aus den Öffnungen. Aber einige
Dämpfe sammeln sich an kühlen Or-
ten, wie die Ofentür. Dies ist völlig
normal.
Ofen versehentlich ohne Gargut
gestartet. Es ist verboten, das Gerät ohne Gar-
gut zu benutzen. Dies ist sehr gefähr-
lich.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
(1) Netzkabel
nicht richtig einge-
steckt.
Herausziehen. Nach 10
Sekunden wieder einste-
cken.
Ofen kann nicht gestar-
tet werden.
(2) Sicherung
durchgebrannt
oder Leistungs-
Sicherung oder Trenn-
schalter austauschen
(muss von Fachpersonal

DE
Seite 19 von 36
trennschalter hat
sich ausgelöst. unseres Unternehmens
durchgeführt werden)
(3) Probleme mit
der Steckdose. Steckdose mit einem an-
deren Elektrogerät prü-
fen.
Ofen heizt nicht. (4) Tür nicht rich-
tig geschlossen. Tür richtig schließen.
Glasdrehteller macht
Geräusche bei der Be-
dienung der Mikrowelle
(5) Schmutz auf
den Rollen und
dem Ofenboden.
Siehe "Wartung der Mik-
rowelle” zum Reinigen
schmutziger Teile.
13 Instandhaltung: Reinigung und Pflege
Schalten Sie den Mikrowellenherd aus und ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose.
Reinigen Sie den Garraum regelmäßig. Sollten Reste von Speisen an den Wän-
den des Garraumes haften, wischen Sie diese mit einem feuchten Tuch sauber.
Zur Reinigung von stärkeren Verschmutzungen sollten Sie nur milde Reini-
gungsmittel verwenden, keine starken Reinigungsmitteln.
Achtung Verbrühungsgefahr! Beim Reinigen ist die Wassertemperatur so zu
wählen, dass keine Verbrühungsgefahr entstehen kann!
Das Gehäuse des Gerätes sollte feucht abgewischt werden. Achten Sie darauf,
dass kein Wasser durch die Lüftungsöffnungen in das Geräteinnere eindringt, da
das Gerät dadurch Schaden nehmen kann.
Reinigen Sie das Bedienfeld mit einem weichen Tuch. Benutzen Sie keine schar-
fen Reinigungs- oder Pflegemittel, auch nicht aus Sprühdosen. Lassen Sie die
Tür der Mikrowelle während der Pflege geöffnet, damit es nicht zu einem unvor-
hergesehenen Betrieb des Gerätes kommt.
Während des Betriebs kann sich durch Verdampfen von Feuchtigkeit innen und
außen auf dem Sichtfenster des Gerätes Kondenswasser niederschlagen und
evtl. unter der Tür abtropfen. Dieser Vorgang ist normal und kann verstärkt bei
niedriger Raumtemperatur und hoher Luftfeuchtigkeit auftreten. Die Sicherheit
des Gerätes ist dadurch nicht beeinträchtigt. Bitte nach dem Betrieb das Kon-
denswasser mit einem weichen Tuch abwischen.
Der Glasdrehteller kann mit handelsüblichen Reinigungsmitteln oder im Ge-
schirrspüler gereinigt werden.
Der Rollenring und die Bodenfläche des Garraumes sollten regelmäßig gepflegt
werden. Benutzen Sie ein feuchtes Tuch mit mildem Reinigungsmittel um den
Boden zu reinigen und wischen ihn anschließend trocken. Der Rollenring ist
Spülmaschinen geeignet. Achten Sie bitte darauf, dass sich nach der Reinigung
der Rollenring und der Drehteller in der richtigen Position befinden.
Ein Dampfreiniger darf nicht zur Reinigung verwendet werden.

DE
Seite 20 von 36
14 Reparaturen
WARNUNG
Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von
einem hierfür qualifizierten Fachmann ausgeführt werden. Eine falsch
bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur bringt Gefahr für den
Benutzer und führt zu einem Verlust des Garantieanspruchs!
15 Kundendienst
Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, rufen
Sie bitte den Kundendienst. Führen Sie in diesen Fall keine weiteren Arbeiten, vor allen
an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst aus.
Zuständige Kundendienstadresse:
EGS GmbH
Dieselstrasse 1
33397 Rietberg / Deutschland
Kundentelefon für Deutschland: 0180 500 39 33
(aus dem deutschen Festnetz 0,14 €/min.)
Kundentelefon für Österreich: 0820 200 170 (0,14 €/min.)
Kundentelefon für die Schweiz: +49 2944 9716 6
Telefax: +49 2944 9716 77
Internet: www.egs-gmbh.de
Bitte geben Sie unbedingt an:
Vollständige Anschrift und Telefon-Nr.
Gerätetyp und Seriennummer
Fehlerbeschreibung
Table of contents
Languages:
Other Exquisit Microwave Oven manuals

Exquisit
Exquisit EMW20.1G User manual

Exquisit
Exquisit EMW20-DG-020 User manual

Exquisit
Exquisit EMW2546HIBLACK User manual

Exquisit
Exquisit EMW2546HI User manual

Exquisit
Exquisit MW820 DI Setup guide

Exquisit
Exquisit MW7020-F-030DI User manual

Exquisit
Exquisit EBM4530 User manual

Exquisit
Exquisit EBM4540 User manual
Popular Microwave Oven manuals by other brands

Bluesky
Bluesky M19.00 Service manual

Porter&Charles
Porter&Charles Microvent PLCEM044K10 manual

Ginnys
Ginnys P90D23YL-Q3 instruction manual

Magic Chef
Magic Chef EW13F1B Instruction manual & cooking guide

Silvercrest
Silvercrest SMW 800 B2 operating instructions

Silvercrest
Silvercrest SMW 900 EDS B2 operating manual