Exquisit MW7020-F-030DI User manual

Gebrauchsanweisung
User Manual
MW7020-F-030DI schwarz
Einbau Mikrowelle mit Flatbed
Built-in microwave with flatbed

DE
Seite | 2
Gerät kennenlernen
Lieferumfang
1x Gerät
1x Gebrauchsanweisung
*) Im Textverlauf wird der Begriff Gerät für Kühlschrank und Kühl-/Gefrierschrank
verwendet.
Bezeichnung
1 Display
2 Schutzglas
3 Gerätetürraster
4 Gerätegriff
Bedienfeld

DE
Seite | 3
Inhaltsverzeichnis
1 Zu Ihrer Sicherheit..........................................................................................4
1.1 Sicherheit und Verantwortung .....................................................................5
1.2 Sicherheit und Warnung .............................................................................5
2 Inbetriebnahme ..............................................................................................8
2.1 Bedienung.............................................................................................. 10
3 Fehlersuche.................................................................................................. 11
4 11
5 Reinigung und Pflege..................................................................................... 12
6 Tipps zur Mikrowelle...................................................................................... 13
7 Entsorgung .................................................................................................. 14
8 Garantiebedingungen .................................................................................... 15
9 For your Safety............................................................................................. 17
9.1 Safety and responsibility .......................................................................... 18
9.2 Safety and warnings ................................................................................ 18
10 Putting into operation .................................................................................... 21
10.1 Operation ............................................................................................. 23
11 Troubleshooting............................................................................................ 24
12 Cleaning and Care......................................................................................... 25
13 Tips for use of the microwave oven ................................................................. 25
14 Disposal....................................................................................................... 26
15 Warranty Terms............................................................................................ 27

DE
Seite | 4
1 Zu Ihrer Sicherheit
Für eine sichere und sachgerechte Anwendung die Gebrauchsanweisung und weitere
produktbegleitende Unterlagen sorgfältig lesen und für spätere Verwendung
aufbewahren. Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem
Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese
Informationen unbedingt lesen und befolgen.
Erklärung der Sicherheitshinweise
GEFAHR
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu
schwerwiegenden Verletzungen führt!
WARNUNG
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu
schwerwiegenden Verletzungen führen kann!
VORSICHT
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leichten oder
mäßigen Verletzungen führen kann!
ACHTUNG
bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung zu Sachschäden führt.
STROMSCHLAGGEFAHR!
VERBRÜHUNGSGEFAHR!
BRANDGEFAHR!
Ø Informationen und Hinweise, die zu beachten sind.
• Markiert eine Aufzählung
ü Markiert Prüfungsschritte der Reihe nach
1. Markiert Arbeitsschritte der Reihe nach
à Beschreibt die Reaktion des Gerätes auf den Arbeitsschritt
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Gerät ist für die Verwendung im privaten Gebrauch/Haushalt bestimmt. Es eignet sich
zum Kochen und Garen von Lebensmitteln.
• Jede darüber hinaus gehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Der
Hersteller übernimmt keine Haftung für eventuelle Schäden.
• Gerät nicht für andere Zwecke als zum Kochen/Garen von Lebensmittel
verwenden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für eventuelle Schäden.
• Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht
zulässig.
Jedwede Verwendung, die außerhalb dieser Anwendungsbereiche liegt, ist nicht
bestimmungsgemäß und gilt somit als Fehlgebrauch.

DE
Seite | 5
1.1 Sicherheit und Verantwortung
Sicherheit von Kindern und Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten
Dieses Gerät können Kinder ab 8 Jahren, sowie Personen mit verringerten physischen,
sensomotorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzen:
• wenn man sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterweist.
• die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder vom Gerät fernhalten!
• Kinder dürfen das Gerät nicht reinigen.
• Verletzungsgefahr durch individuelle Reinigungsabläufe.
VORSICHT
VERBRENNUNGSGEFAHR!
Beim Betrieb des Gerätes im Kombinationsmodus dürfen Kinder das Gerät wegen der
hohen Temperaturen nur unter Aufsicht Erwachsener bedienen.
1.2 Sicherheit und Warnung
Zur Vermeidung von Verbrennungen, elektrischem Kurzschluss, Feuergefahr,
Verletzungen oder Mikrowellenbestrahlung Folgendes beachten:
GEFAHR
GESUNDHEITSGEFAHR!
Personen mit Herzschrittmacher sollen sich von diesem Gerät fernhalten. Man kann nicht
versichern, dass jeder auf dem Markt verfügbare Herzschrittmacher den Richtlinien für
Sicherheit und elektromagnetische Verträglichkeit entspricht und dass keine
Interferenzen entstehen, die den korrekten Betrieb gefährden.
• Möglicherweise kann es auch bei Hörgeräten zu Störungen kommen.
WARNUNG
STRAHLENBELASTUNG!
Wartungs- oder Reparaturaufträge, die die Entfernung des Schutzes gegen
Strahlenbelastung durch Mikrowellenenergie bedingt, darf nur eine ausgebildete
Fachkraft durchführen.
WARNUNG
STROMSCHLAGGEFAHR!
Die elektrische Sicherheit dieses Gerätes ist nur garantiert, wenn man das Gerät an ein
einwandfrei geerdetes System anschließt, welches den elektrischen Sicherheitsnormen
entspricht. Der Hersteller lehnt jegliche Verantwortung ab, falls man diese Anweisungen
nicht befolgt.
• Im Notfall sofort die Sicherung ausschalten.
• Das Gerät nicht mit einer externen Uhr oder einem separaten Fernwirksystem
betreiben.
• Wenn Kabel oder Steckerverbindung beschädigt sind, das Gerät nicht benutzen.

DE
Seite | 6
WARNUNG
BRANDGEFAHR!
• Der Garraum ist zur Aufbewahrung jeglicher Gegenstände (z.B. Dokumente,
Kochbücher, etc.) nicht vorgesehen, da sich diese entzünden könnten.
• Wenn Rauch aus dem Gerät austritt, den Gerätestecker aus der Steckdose ziehen.
Die Tür geschlossen halten, um eventuelle Flammen zu ersticken
• Beim Erwärmen von Speisen in Kunststoff- oder Papierbehältern, das Gerät wegen
der Möglichkeit einer Entzündung beaufsichtigen.
WARNUNG
GESUNDHEITSSCHÄDEN!
• Mangelhafte Sauberkeit des Kochgerätes kann zu einer Zerstörung der Oberfläche
führen, die ihrerseits die Gebrauchsdauer beeinflusst und möglicherweise zu
gefährlichen Situationen führt.
• Die Innenseite der Tür sowie den Garraum sauber halten.
• Außer den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten keine Eingriffe am Gerät vornehmen.
• Darauf achten, dass die Gummidichtung der Tür stets frei von Schmutz,
Speiseresten und Reinigungsmittel ist.
• Wenn die Tür oder die Türdichtungen beschädigt sind, das Gerät nicht betreiben.
Reparatur von einer ausgebildeten Fachkraft durchführen lassen.
• Die Gerätetür stets korrekt schließen, damit die Türdichtung, Scharniere und der
Schließmechanismus keinen Schaden nehmen.
VORSICHT
VERBRENNUNGSGEFAHR!
• Zugängliche Oberflächen (Tür und äußeres Gehäuse) heizen sich während des
Betriebs auf. Das Gerät abkühlen lassen. Kinder fernhalten.
Eignung von Kochgeschirr und Zubehörteilen
WARNUNG
VERLETZUNGSGEFAHR!
• Nur Geschirr benutzen, das für den Gebrauch im Gerät geeignet ist. Beim
Gebrauch von Mikrowellengeschirr auf Hinweise des Herstellers achten.
Ungeeignetes Geschirr kann bersten.
Allgemeine Anweisungen
Falls das Geschirr als mikrowellengeeignet markiert ist, dieses unter Beachtung der
sonstigen Sicherheitsanweisungen benutzen.

DE
Seite | 7
KURZÜBERSICHT KOCHGESCHIRR
MIKROWELLE
GRILL
COMB.
Hitzebeständiges Glas
Nicht hitzebeständiges Glas
Hitzebeständige Keramiken
Mikrowellentaugliche Kunststoffgefäße
Küchenpapier
Ablageschale aus Metall
Metallgestell
Aluminiumfolie und -behälter
Geeignet
Geschirr aus hitzebeständigem Glas, Porzellan, Steingut, Keramik, Glaskeramik oder
hitzebeständigem Kunststoff ist für das Gerät geeignet, wobei man aber dessen
Anwendung (Mikrowelle, Grill, Konvektion) beachten muss.
Bedingt geeignet
• Aluminiumfolie kann man in kleinen Stücken zum Abdecken zarter Essensteile,
z.B. zum Auftauen von Geflügel, verwenden. Darauf achten, dass die
Aluminiumfolie nicht mit den Wänden des Garinnenraumes in Berührung kommt.
• Offene, flache Metallgefäße, wie z.B. Aluminiumschalen, kann man zum Erwärmen
von Fertiggerichten verwenden.
Nicht geeignet
• Kein Geschirr mit Gold- oder Silberdekor verwenden. Es kann zu Funkenbildung
kommen und das Dekor kann Schaden nehmen.
• Bleikristallglas kann springen und daher sollte man es nicht benutzen.
• Keine Metallgefäße verwenden. Es kann zu Funkenbildung kommen. Behälter mit
Metallgriffen, Metalldrähten oder Metallbesatz sind generell nicht zur Benutzung
geeignet.
• Drahtverschlüsse usw. von Behältern entfernen, bevor man diese in das Gerät
stellt.
• Gefäße aus Holz und Melamin-Behälter sind ungeeignet.
• Keine Behälter mit einer schmalen Öffnung (z.B. Flaschen) benutzen.
• Keine Fleischthermometer benutzen, die nicht ausdrücklich vom Hersteller als
mikrowellengeeignet ausgewiesen sind.
Um die Speisen im Gerät erwärmen zu können, soll sichergestellt sein, dass die
Mikrowellen das Essen durchdringen können und das Kochgeschirr diese nicht reflektiert
bzw. absorbiert. Das Kochgeschirr und Zubehör daher sorgfältig auswählen.
Zusätzlich zum Material ist auch die Form des Behälters zu beachten. Runde, ovale
Formen erzeugen ein gleichförmiges Garresultat. Viereckige oder rechteckige Behälter
können Speisen in den Ecken übergaren, da sie an diesen Stellen mehr Energie
absorbieren. Flache Behälter ergeben das beste Garresultat.
Utensilien aus Porzellan und Keramik eignen sich hervorragend für das Gerät. Die
meisten Glasarten sind ebenso geeignet.
Man kann Plastik und Papier benutzen, sofern es die Temperatur des gewärmten Garguts
aushält. Zum Garen bitte nur Plastik verwenden, das eine Temperatur über 120°C
aushält, z.B. Polypropylen und Polyamid. Einige Kunststoffe (z.B. Melamin) können durch
die Erhitzung im Gerät Schaden nehmen.

DE
Seite | 8
Eignungstest Kochgeschirr
Den leeren Behälter und ein Glas Wasser in den Garinnenraum stellen. Das Wasser ist
nötig, damit das Gerät nicht leer oder nur mit einem leeren Behälter läuft. Das Gerät für
60 Sekunden bei höchster Leistungsstufe laufen lassen. Wenn sich das Geschirr durch
diesen Vorgang erhitzt, ist es nicht für den Mikrowellenbetrieb geeignet. Ein geeigneter
Behälter heizt sich nur handwarm auf.
Es sind eine ganze Reihe von Zubehörteilen im Handel erhältlich.
Darauf achten:
• Dass das Geschirr und Zubehör die mikrowellengeeignet sind.
• Dass das Gargut, die Behälter oder Deckel nicht in direkten Kontakt mit der
Innenwand kommen. Dies könnte zu Verfärbungen führen.
2 Inbetriebnahme
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Gerät auf Transportschäden überprüfen. Ein
beschädigtes Gerät auf keinen Fall in Betrieb nehmen. Im Schadensfall den Kundendienst
kontaktieren.
GEFAHR
ERSTICKUNGSGEFAHR!
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein.
Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten!
Verpackungsmaterial
Das Verpackungsmaterial umweltgerechte entsorgen.
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt.
• Alle Klebebänder entfernen.
• Kleberückstände kann man mit laugen Wasser entfernen.
• Auch aus dem Innenraum des Gerätes alle Klebebänder und Verpackungsteile
entfernen.
Elektrischer Anschluss
• Das Gerät ist mit einem Netzstecker versehen und nur mit einer ordnungsgemäß
installierten Steckdose zu verbinden.
• Im Falle eines Defekts ist die Steckdose nur von einem qualifizierten Elektriker zu
ersetzen.
• Das Gerät ist mit einem Stecker ausgestattet, nur an eine ordnungsgemäß
installierte geerdete Steckdose anschließen.
• Die Netzspannung muss mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung
übereinstimmen.
Gerät aufstellen
Das Gerät in einem gut belüfteten und trockenen Raum aufstellen. Die
Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die einwandfreie Funktion
des Gerätes aus.

DE
Seite | 9
• Gerät auf eine flache, stabile und wärmebeständige Unterlage stellen, die das
Gewicht der Mikrowelle tragen kann.
• Gerät nicht in der Nähe von Heiz-/Wärmequellen, leicht entzündbaren Stoffen
oder an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit betreiben.
• Gerät in einer Höhe von mind. 85 cm aufstellen.
• Darauf achten, dass die Lüftungsschlitze oben, seitlich und hinten nicht durch
Gegenstände verschlossen werden. Einen Freiraum oben von 30 cm, an den
Seiten von 20 cm und an der Rückwand von 10 cm lassen.
• Steckdose für den Gerätestecker muss leicht zugänglich sein, um im Notfall das
Gerät vom Stromnetz zu trennen.
Ø Gerät auf eine stabile, ebene Fläche stellen.
Ø Netzkabel niemals einklemmen oder abdecken. Ein beschädigtes
Netzkabel ist nur vom technischen Kundendienst auszuwechseln.
Ø Gerät nicht zweckentfremdet benutzen
(z.B. zum Heizen von Räumen).
Ø Griff während des Transports oder Reinigens nicht festhalten oder
daran ziehen.
VORSICHT
VERLETZUNGSGEFAHR!
• Ein beschädigtes Stromversorgungskabel unverzüglich durch den Lieferanten,
Fachhändler oder Kundendienst ersetzen lassen, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Ein elektrisches Gerät nicht mit nassen Händen bedienen.
Grundreinigung
Vor Erstinbetriebnahme das Gerät und die Zubehörteile gründlich mit warmem Wasser
und wenig Spülmittel reinigen und trockenreiben. Weitere Hinweise siehe Reinigung und
Pflege.
Erstes Aufheizen
Das erste Aufheizen bereitet das neue Gerät mit Grillfunktion auf den Einsatz vor. Beim
ersten Aufheizen auftretende Geruchs- und Rauchentwicklung sind normal und kein
Grund zur Besorgnis.
• Für gute Durchlüftung des Raumes sorgen, damit Gerüche und Rauch schnell
abziehen. Je nach Gegebenheiten evtl. Fenster öffnen oder Lüftung einschalten.
Während des Aufheizvorganges beseitigt die Hitze mögliche
Produktionsrückstände.

DE
Seite | 10
VORSICHT
VERBRENNUNGSGEFAHR
Heiße Oberflächen! Nicht berühren. Kinder fernhalten!
Nach Beendigung des Aufheizvorganges, der Reinigung und dem Einsatz des Zubehörs ist
das Gerät betriebsbereit.
2.1 Bedienung
Das Gerät nutzt eine moderne elektronische Steuerung zur Einstellung der Parameter,
damit man die Bedürfnisse beim Kochen besser anpassen kann.
WARNUNG
EXPLOSIONSGEFAHR!
• Flüssigkeiten und andere Speisen auf keinen Fall in luftdicht verschlossenen
Behältern aufwärmen.
• Ungeschälte und hart gekochte Eier mit Schale darf man im Gerät nicht
aufwärmen, da diese explodieren könnten.
• Beim Aufwärmen von Getränken im Gerät immer mit einem Löffel ins Glas/Gefäß
starten, um explosionsartig Flüssigkeiten im Garraum zu vermeiden. Behälter nur
mit äußerster Vorsicht aus dem Gerät herausnehmen. Beim Erhitzen von
Flüssigkeiten immer einen Löffel mit in das Gefäß stellen, um Siedeverzug zu
vermeiden.
WARNUNG
VERBRENNUNGSGEFAHR!
Den Inhalt von Babyflaschen und Gläsern mit Kindergerichten muss man nach dem
Erhitzen umfüllen und umrühren. Vor dem Verzehr die Temperatur prüfen, um schwere
Verbrennungen zu vermeiden.
• Kein Öl zum Frittieren erhitzen.
• Die Schale von Kartoffeln, Äpfeln und anderen Früchten und Gemüse vor dem
Garen mit einer Gabel durchstechen.
Ø Nichts überkochen lassen.
Ø Zum Kochen, Garen, Grillen etc.- weder Papier, Plastik noch
andere brennbare Materialien verwenden.
Ø Sämtliche Verschlüsse von Kunststoffbeuteln entfernen.
Ø Gerätetür nicht während des Betriebes öffnen.
Ø Lebensmittel nur auf dem Glasteller platzieren.
Ø Das Gerät immer mit Kochgut in Betrieb nehmen.
Kochen in der Mikrowelle
1. Taste „Microwave“ drücken
à 30 sek. sind auf dem Display ersichtlich.
à Durch weiteres drücken die Zeit erhöhen bis max. 60 Minuten.
à Die Mikrowellenleistung entspricht P100 (700W)
à Die ausgewählte Zeit ist auf dem Display ersichtlich.
2. Zum Bestätigen auf Taste „START/+30sec.“drücken.

DE
Seite | 11
Auftauen (Defrost) nach Zeit
1. Taste „Defrost “ drücken
à 30 sek. sind auf dem Display ersichtlich.
à Durch weiteres drücken die Zeit erhöhen bis max. 60 Minuten.
à Die Mikrowellenleistung entspricht P35 (245W)
à Die ausgewählte Zeit ist auf dem Display ersichtlich.
2. Zum Bestätigen auf Taste „START/+30sec.“drücken.
Ø Mit jedem Tastendruck ertönt ein Signal
Ø Mit der Taste „Stop/Cancel“ die Zeiteinstellung löschen
Ø Innerhalb 1 Minute nach dem Einstellen der Zeit auf die Taste „Start“
drücken, andernfalls erlischt die Eingabe.
Ø Nach Ablauf der Zeit ertönt ein Signal alle zwei Minuten max. 10
Minuten.
Ø Zeiteinstellung: 0-5 min.: 30 Sekundentakt; 5-60 min: 1 Minutentakt
3 Fehlersuche
STÖRUNG
MÖGLICHE URSACHE
ABHILFE
Mikrowelle lässt sich nicht
starten
Netzkabel nicht richtig
eingesteckt
Stecker aus der Steckdose
herausziehen. Nach 10
Sekunden wieder
einstecken.
Sicherung durchgebrannt
oder Leistungstrennschalter
hat sich gelöst
Sicherung oder
Trennschalter durch
Fachpersonal austauschen
lassen.
Probleme mit der
Steckdose
Steckdose mit einem
anderen Elektrogerät
prüfen.
Gerätetür ist nicht ganz
geschlossen
Gerätetür schließen.
NORMAL
Radio- und TV-Empfang ist gestört
Radio- und TV-Empfang können während
der Bedienung der Mikrowelle gestört
sein. Dies ist ähnlich einer Störung kleiner
Elektrogeräte wie Mixer, Staubsauger und
Ventilator.
Schwache Ofenbeleuchtung
Bei schwacher Mikrowellenleistung kann
auch die Ofenbeleuchtung nachlassen.
Dampfansammlung an Tür, heiße Luft
steigt aus den Öffnungen
Beim Garen kommt es zum Dampfen des
Garguts. Das meiste entweicht aus den
Öffnungen. Aber einige Dämpfe sammeln
sich an kühlen Orten, wie der Gerätetür.
4

DE
Seite | 12
5 Reinigung und Pflege
VORSICHT
VERBRÜHUNGSGEFAHR!
Beim Reinigen ist die Wassertemperatur so zu wählen, dass keine
Verbrühungsgefahr entsteht!
• Vor der Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Garraum regelmäßig reinigen.
• Reste von Speisen an den Wänden des Garraumes mit einem feuchten Tuch
abwischen.
• Zur Reinigung von stärkeren Verschmutzungen nur milde Reinigungsmittel
verwenden.
• Die Verwendung von starken Reinigungsmitteln ist nicht zu empfehlen.
ACHTUNG
SACHSCHADEN!
Kein Backofenspray und keine aggressiven Backofenreiniger benutzen. Scheuerkissen,
raue Schwämme und Topfreiniger sind ungeeignet. Diese Mittel verkratzen die
Oberfläche.
Innenfläche nach Reinigung gründlich trocknen.
• Gehäuse des Gerätes feucht abwischen. Darauf achten, dass kein Wasser durch die
Lüftungsöffnungen in das Geräteinnere eindringt, da das Gerät dadurch Schaden
nehmen kann.
• Bedienfeld mit einem weichen Tuch reinigen. Keine scharfen Reinigungs- oder
Pflegemittel benutzen, auch nicht aus Sprühdosen. Tür der Mikrowelle während der
Pflege geöffnet lassen, damit es nicht zu einem unvorhergesehenen Betrieb des
Gerätes kommt.
• Während des Betriebs kann sich durch Verdampfen von Feuchtigkeit innen und
außen auf dem Sichtfenster des Gerätes Kondenswasser niederschlagen und evtl.
unter der Tür abtropfen. Dieser Vorgang ist normal und kann verstärkt bei
niedriger Raumtemperatur und hoher Luftfeuchtigkeit auftreten. Die Sicherheit des
Gerätes ist dadurch nicht beeinträchtigt. Nach dem Betrieb das Kondenswasser mit
einem weichen Tuch abwischen.
• Die Bodenfläche des Garraumes regelmäßig pflegen. Ein feuchtes Tuch mit mildem
Reinigungsmittel benutzen und anschließend trocken wischen. Keinen
Dampfreiniger zur Reinigung verwenden.

DE
Seite | 13
6 Tipps zur Mikrowelle
Sie finden für die vorbereitete
Speisemenge keine Einstellangabe.
Garzeiten nach folgender Faustregel
verlängern bzw. verkürzen:
Doppelte Menge: doppelte Zeit
Halbe Menge: halbe Zeit
Die Speise ist zu trocken geworden
Eine kürzere Garzeit einstellen oder eine
niedrigere Mikrowellen-Leistung
auswählen. Die Speise abdecken und
mehr Flüssigkeit dazugeben.
Die Speise ist nach Ablauf der Zeit noch
nicht aufgetaut, heiss oder gar.
Eine längere Zeit einstellen. Grössere
Mengen und höhere Speisen brauchen
länger.
Nach Ablauf der Garzeit ist die Speise am
Rand überhitzt, in der Mitte aber noch
nicht fertig.
Zwischendurch umrühren und beim
nächsten Mal eine niedrigere Leistung und
eine längere Dauer einstellen.
Nach dem Auftauen ist das Geflügel oder
Fleisch aussen angegart, in der Mitte aber
noch nicht aufgetaut.
Beim nächsten Mal eine kleinere
Mikrowellen-Leistung auswählen. Das
Auftaugut bei grossen Mengen mehrmals
wenden.
Ø An Türfenster, in Wänden und Boden kann sich Kondenswasser bilden.
Das ist normal. Die Funktion der Mikrowelle wird dadurch nicht
beeinträchtigt. Wischen Sie das Kondenswasser nach dem Garen
heraus.
Kundendienst Reparaturen
GEFAHR
Reparaturen an elektrischen Geräten ausschließlich nur von einem hierfür qualifizierten
Fachmann ausführen lassen. Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur
bringt Gefahr für den Benutzer und führt zu einem Verlust des Garantieanspruchs!
Kann man die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigen, bitte
den Kundendienst kontaktieren. In diesem Fall keine weiteren Arbeiten, vor allem an den
elektrischen Teilen des Gerätes, selbst ausführen.
Zuständige Kundendienstadresse:
EGS GmbH
Dieselstrasse 1
33397 Rietberg / DEUTSCHLAND
Kundentelefon für Deutschland: +49 2944 9716 791
Kundentelefon für Österreich: 0820 200 170
(aus dem österreichischen Festnetz 0.14 Euro/min, Mobilnetz abweichend,
anbieterabhängig)
Ø Beachten, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle
einer Fehlbedienung oder einer der beschriebenen Störungen
auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
Folgende Angaben sind nötig, um Ihren Auftrag bearbeiten zu können:
• die vollständige Anschrift und Telefon-Nr.
• die Fehlerbeschreibung
1) Version 2)Batch 3)Modell 4)EAN 5)Seriennummer

DE
Seite | 14
7 Entsorgung
Verpackung entsorgen
Die Verpackung sortenrein entsorgen. Pappe und Karton zum Altpapier und Folien in
die Wertstoffsammlung geben.
Altgerät entsorgen (DE)
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern auf dem Produkt oder
seiner Verpackung bedeutet, dass das Gerät nicht im Hausmüll entsorgt werden darf,
sondern eine separate Entsorgung erfordert. Sie können das Altgerät kostenfrei bei
einer geeigneten kommunalen Sammelstelle für Elektro- und Elektronikaltgeräte, z.B.
einem Wertstoffhof, abgeben.
Die Adressen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Kommunalverwaltung.
Alternativ können Sie kleine Elektroaltgeräte mit einer Kantenlänge bis zu 25 cm bei Händlern mit
einer Verkaufsfläche für Elektro- und Elektronikgeräte von mind. 400 m2 oder
Lebensmittelhändlern mit einer Gesamtverkaufsfläche von mind. 800 m2, die zumindest mehrmals
im Jahr Elektro- und Elektronikgeräte anbieten, unentgeltlich zurückgeben.
Größere Altgeräte können beim Neukauf eines Geräts der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen
die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, bei einem entsprechenden Händler kostenfrei
zurückgegeben werden. Bezüglich der Modalitäten der Rückgabe eines Altgeräts im Fall der
Auslieferung des neuen Geräts, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Bitte Entnehmen Sie – sofern möglich – vor der Entsorgung des Produkts sämtliche Batterien und
Akkus sowie alle Lampen, die zerstörungsfrei entnommen werden können.
Wir weisen darauf hin, dass Sie für die Löschung personenbezogener Daten auf dem zu
entsorgenden Gerät selbst verantwortlich sind.
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Für die
notwendige Aufsicht sorgen und Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen.
Altgeräte entsorgen (AT)
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern auf dem Produkt oder
seiner Verpackung bedeutet, dass das Gerät nicht im Hausmüll entsorgt werden darf,
sondern eine separate Entsorgung erfordert. Sie können das Altgerät kostenfrei bei
einer geeigneten kommunalen Sammelstelle für Elektro- und Elektronikaltgeräte, z.B.
einem Wertstoffhof, abgeben. Die Adressen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw.
Kommunalverwaltung. Alternativ können Sie Elektroaltgeräte beim Kauf eines neuen Geräts der
gleichen Art und mit derselben Funktion bei einem stationären Händler unentgeltlich zurückgeben.
Bezüglich der Modalitäten der Rückgabe eines Altgeräts im Fall der Auslieferung des neuen Geräts,
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Bitte Entnehmen Sie – sofern möglich – vor der Entsorgung des Produkts sämtliche Batterien und
Akkus sowie alle Lampen, die zerstörungsfrei entnommen werden können.
Wir weisen darauf hin, dass Sie für die Löschung personenbezogener Daten auf dem zu
entsorgenden Gerät selbst verantwortlich sind.
Das Gerät kann Stoffe enthalten, die bei falscher Entsorgung Umwelt und menschliche Gesundheit
gefährden können. Das Materialrecycling hilft, Abfall zu reduzieren und Ressourcen zu schonen.
Durch die getrennte Sammlung von Altgeräten und deren Recycling tragen Sie zur Vermeidung
negativer Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit bei.

DE
Seite | 15
8 Garantiebedingungen
Als Käufer eines Exquisit Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus
dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu
den folgenden Bedingungen ein:
Leistungsdauer
Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während der
ersten 6 Monate beseitigt der Kundendienst Mängel am Gerät unentgeltlich.
Voraussetzung ist, dass das Gerät ohne besonderen Aufwand für Reparaturen zugänglich
ist. In den weiteren 18 Monaten ist der Käufer verpflichtet nachzuweisen, dass der
Mangel bereits bei Lieferung bestand.
Bei gewerblicher Nutzung (z.B. in Hotels, Kantinen) oder bei Gemeinschaftsnutzung
durch mehrere Haushalte, beträgt die Garantie 12 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist
vorzulegen). Während der ersten 6 Monate beseitigt der Kundendienst Mängel am Gerät
unentgeltlich. Voraussetzung ist, dass das Gerät ohne besonderen Aufwand für
Reparaturen zugänglich ist. In den weiteren 6 Monaten ist der Käufer verpflichtet
nachzuweisen, dass der Mangel bereits bei Lieferung bestand.
Durch die Inanspruchnahme der Garantie verlängert sich die Garantie weder für das
Gerät noch für die neu eingebauten Teile.
Umfang der Mängelbeseitigung
Innerhalb der genannten Fristen beseitigen wir alle Mängel am Gerät, die nachweisbar
auf mangelhafte Ausführung oder Materialfehler zurückzuführen sind. Ausgewechselte
Teile gehen in unser Eigentum über.
Ausgeschlossen sind:
Normale Abnutzung, vorsätzliche oder fahrlässige Beschädigung, Schäden, die durch
Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Aufstellung, bzw. Installation
oder durch Anschluss an falsche Netzspannung entstehen, Schäden aufgrund von
chemischer bzw. elektrothermischer Einwirkung oder durch sonstige anormale
Umweltbedingungen, Glas-, Lack- oder Emaille Schäden und evtl. Farbunterschiede sowie
defekte Glühlampen.
Ebenso sind Mängel am Gerät ausgeschlossen, die aufgrund von Transportschäden
zurückzuführen sind. Wir erbringen auch dann keine Leistungen, wenn – ohne unsere
besondere, schriftliche Genehmigung – von nicht ermächtigten Personen am Exquisit
Gerät Arbeiten vorgenommen oder Teile fremder Herkunft verwendet wurden. Diese
Einschränkung gilt nicht für mangelfreie, durch eine qualifizierte Fachkraft mit unseren
Originalteilen, durchgeführte Arbeiten zur Anpassung des Gerätes an die technischen
Schutzvorschriften eines anderen EU-Landes.
Geltungsbereich
Unsere Garantie gilt für Geräte, die in der Bundesrepublik Deutschland oder Österreich
erworben wurden und in Betrieb sind.
Bei Reklamationen defekter Geräte müssen Absender- und Empfänger Anschrift in der
Bundesrepublik Deutschland oder Österreich sein.
Für Geräte, die in anderen europäischen Ländern erworben und betrieben werden, gelten
die Garantiebedingungen des Verkäufers.
Für Reparaturaufträge außerhalb der Garantiezeit gilt:
Wird ein Gerät repariert, sind die Reparaturrechnungen sofort fällig und ohne Abzug zu
bezahlen.
Wird ein Gerät überprüft bzw. eine angefangene Reparatur nicht zu Ende geführt, werden
Anfahrts- und Arbeitspauschalen berechnet.
Beratung durch unser Kundenberatungszentrum ist unentgeltlich
(s. Kapitel „Kundendienst“).
GGV Handelsgesellschaft mbH & Co. KG, August-Thyssen-Str. 8, D-41564 Kaarst-Holzbüttg

EN
Page | 16
Getting to Know your Appliance
Scope of delivery
1x Appliance
1x User Manual
*) The term appliance is used through the text to refer to Refrigerator
refrigerator/freezer.
Designation
5 Display
6 Protective glass
7 Appliance door grid
8 Appliance handle
Control panel

EN
Page | 17
9 For your Safety
For safe and proper use of the appliance, read the instruction manual and other
documentation accompanying the product and keep in a safe place for future reference.
All safety instructions in this instruction manual are marked with a warning symbol. They
draw your attention to potential hazards. Be sure to read and observe this information.
Explanation of the safety instructions
DANGER
Indicates a hazardous situation which, if not avoided, will lead to very serious injuries or
even death!
WARNING
Indicates a hazardous situation which, if not avoided, can lead to very serious injuries or
even death!
CAUTION
Indicates a hazardous situation which, if not avoided, can lead to minor or moderate
injuries!
ATTENTION
Indicates a situation which, if not avoided, will lead to material damage.
ELECTRIC SHOCK HAZARD!
RISK OF SCALDING!
FIRE HAZARD!
Ø Information and instructions to be observed.
• Indicates a list
ü Indicates inspection steps in sequence
3. Indicates work steps in sequence
à Describes the response of the appliance to the work step
1.2 Intended use
The appliance is intended for private/household use. It is suitable for the heating and
cooking of food.
• Every other form of use is not considered an intended use. The manufacturer
accepts no liability for any damage.
• Do not use the appliance for purposes other than Cooking/freezing food. The
manufacturer accepts no liability for any damage.
• For safety reasons, modifications or alterations to the appliance are not permitted.
Any use outside these areas of application is not in accordance with the intended use and
is therefore considered improper use.

EN
Page | 18
9.1 Safety and responsibility
Safety of children and persons with limited capabilities
This appliance can be used by children aged 8 years and above, as well as by persons
with reduced physical, sensomotoric or mental abilities or lack of experience and/or
knowledge:
• if they are supervised or instructed on the safe use of the appliance.
• and understand the associated dangers.
• Children must not be allowed to play with the appliance. Keep children away from
the appliance!
• Children must not be allowed to clean the appliance.
• Risk of injury from individual cleaning operations.
CAUTION
RISK OF BURNS!
When operating the appliance in combination mode, children may operate the appliance
only under the supervision of adults due to the high temperatures.
9.2 Safety and warnings
Observe the following in order to avoid the risk of burns, electric short-circuit, fire,
injuries or microwave radiation:
DANGER
HEALTH HAZARD!
Persons with heart pacemakers should keep away from this appliance. It cannot be
assured that every heart pacemaker available on the market meets the directives for
safety and electromagnetic compatibility, and that no interference is caused that
endangers their proper function.
• The function of hearing aids may also be impaired.
WARNING
RADIATION EXPOSURE!
Service or repair orders requiring the removal of the shield against radiation exposure
due to microwave energy may only be carried out by qualified electricians.
WARNING
ELECTRIC SHOCK HAZARD!
The electrical safety of this appliance is only guaranteed when it is connected to a
properly earthed system, complies with the electrical safety standards. The manufacturer
will decline all responsibility if these instructions not followed.
• In the case of an emergency, switch off the fuse immediately.
• Do not operate the appliance with an external timer or separate remote control
system.
• If the cable or plug are damaged, do not use the appliance.

EN
Page | 19
WARNING
FIRE HAZARD!
• The cooking chamber is not intended for the storage of objects of any kind (e.g.
documents, cooking books, etc.) as these could catch fire.
• If smoke comes out of the appliance, remove the mains plug from the plug socket
immediately. Keep the door closed to suffocate any possible flames.
• When heating food in plastic or paper containers, the appliance, supervised due to
the possibility of a fire.
WARNING
GESUNDHEITSSCHÄDEN!
• A lack of cleanliness of the microwave oven can result in destruction of the
surface, which in turn influences the service life and may lead to hazardous
situations.
• Keep the inside of the door and the cooking chamber clean.
• Do not carry out any work on the appliance other than the cleaning and service
work described in this instruction manual.
• Ensure that the rubber seal on the door is free from dirt, food residues and
cleaning agents at all times.
• Wenn die Tür oder die Türdichtungen beschädigt sind, das Gerät nicht betreiben.
Have repairs carried out by a qualified person.
• Always close the appliance door correctly to prevent damage to the door seal,
hinges and closing mechanism.
CAUTION
RISK OF BURNS!
• Accessible surfaces (door and outer housing) can become hot during operation.
Allow the appliance to cool down. Keep children away.
Suitability of cookware and accessories
WARNING
RISK OF INJURY!
• Use only cookware that is suitable for use in the appliance. When using microwave
cookware, pay attention to the manufacturer’s instructions. Unsuitable cookware
may burst.
General information
If the cookware is marked as suitable for use in microwave ovens, use it in accordance
with the other safety instructions.

EN
Page | 20
QUICK OVERVIEW COOKWARE
MICROWAVE
GRILL
COMB.
Heat-resistant glass
Non-heat-resistant glass
Heat-resistant ceramics
Microwave-compatible plastic vessels
Kitchen paper
Metal dishes
Metal frame
Aluminium foil and containers
Suitable
Cookware of heat-resistant glass, porcelain, stoneware, ceramics, glass ceramics or heat-
resistant plastic is suitable for Install the appliance oven, but attention must note to the
use of the oven (microwave, grill, convection).
*) Limited suitability
• Only use aluminium foil in small pieces for covering delicate parts of food, e.g.
when defrosting poultry. Take care that the aluminium foil does not come into
contact with the inner walls of the cooking chamber.
• Use open, shallow metal vessels, such as aluminium trays, for heating ready-
made meals.
Not suitable
• Do not use cookware with gold or silver decoration. This can cause sparks and the
decoration could be destroyed.
• Lead crystal glass can jump and therefore it should not be used.
• Do not use metal vessels. This can cause sparks. Containers with metal handles,
metal wires or metal fittings are generally not suitable for use.
• Remove wire clips, etc. from containers before placing them into the appliance.
• Wooden vessels or melamine resin containers are not suitable.
• Do not use containers with narrow openings (e.g. bottles).
• Do not use meat thermometers that are not expressly approved by the
manufacturer as suitable for use in microwave ovens.
To be able to heat the food in the microwave oven, it must be ensured that the
microwaves can penetrate the food and that the cookware does not reflect or absorb
them. The cookware and accessories should therefore be selected carefully.
In addition to the material, the shape of the container must also be considered. Round,
oval shapes produce an even cooking result. Square or rectangular containers can
overcook food in the corners, as they absorb more energy in these places. Flat containers
give the best cooking results.
Porcelain and ceramic utensils are ideal for Install the appliance. Most types of glass are
also suitable.
Use plastic and paper if it can withstand the temperature of the warmed food. Only use
plastic for cooking that can withstand temperatures above 120°C, e.g. polypropylene and
polyamide. Some plastics (e.g. Melamine) can be damaged by heating in the appliance.
Table of contents
Languages:
Other Exquisit Microwave Oven manuals

Exquisit
Exquisit EMW20-DG-020 User manual

Exquisit
Exquisit EMW20.1G User manual

Exquisit
Exquisit EMW2546HIBLACK User manual

Exquisit
Exquisit MW820 DI Setup guide

Exquisit
Exquisit ED 8323.3S User manual

Exquisit
Exquisit EMW2546HI User manual

Exquisit
Exquisit EBM4530 User manual

Exquisit
Exquisit EBM4540 User manual