Exquisit EMW20-DG-020 User manual

Gebrauchsanweisung
EMW20-DG-020 inox
EMW20-DG-020 schwarz
Einbau-Mikrowelle
mit Grill und Digitalanzeige

Seite | 2
Einleitung
Vor Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt die Gebrauchsanweisung aufmerksam
durchlesen. Die Gebrauchsanweisung enthält wichtige Sicherheitshinweise für den Betrieb
und den Unterhalt des Gerätes.
Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere für
Kinder.
Die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen aufbewahren und an eventuelle
Nachbesitzer weitergeben.
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle.
Deshalb behalten wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vor.
CE-Konformität
Dieses Gerät entspricht zum Zeitpunkt seiner Markteinführung den Anforderungen, die in
den Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten
über die elektromagnetische Verträglichkeit RL 2014/30/EU und über die Verwendung
elektrischer Betriebsmittel innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen RL 2014/35/EU
festgelegt sind.
Dieses Gerät ist mit dem CE Zeichen gekennzeichnet und verfügt über eine
Konformitätserklärung zur Einsichtnahme durch die zuständigen
Marktüberwachungsbehörden.

Seite | 3
Lieferumfang
1x Mikrowellengerät
1x Drehteller
1x Grillrost
1x Gebrauchsanweisung
1x Schablone für die Nische
1x Abstandshalter
Gerätebeschreibung
1) Bedienblende
2) Drehtellerachse
3) Drehring
4) Drehteller
5) Türverriegelung
6) Gerätetür

Seite | 4
Bedienblende
TASTE FUNKTION
1
Display
Anzeige Garzeit, Leistung, Kennzahlen und Uhrzeit
2 Grill/Combi.
- Grillbetrieb
- Kombi-Garbetrieb
3
Timer/Clock
Timer/Uhrzeit
4
Defrost
Auftauprogramm
5 STOP/Cancel
Einmal drücken, um das Garen zu unterbrechen.
Zweimal drücken und das Garen abbrechen.
6
START/+30sec.
Kochprogramm oder Auftauen starten.
7
Drehwähler
Garzeit oder Gewicht/Portion der Speisen einstellen
8
Menu
Autoprogramme beliebter Speisen
9
Microwave
Mikrowellenbetrieb

Seite | 5
1Zu Ihrer Sicherheit .......................................................................................... 6
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................... 6
1.2 Sicherheit und Verantwortung ..................................................................... 7
1.3 Sicherheit und Warnung ............................................................................. 7
2Vor Erstinbetriebnahme...................................................................................10
2.1 Einbau.....................................................................................................11
3Betrieb..........................................................................................................13
4Reinigung und Pflege ......................................................................................16
5Tipps zur Mikrowelle .......................................................................................17
6Fehlersuche ...................................................................................................18
7Kundendienst.................................................................................................19
8Technische Angaben .......................................................................................20
9Garantiebedingungen......................................................................................21
10 Entsorgung....................................................................................................22

Zu Ihrer Sicherheit
Seite | 6
1Zu Ihrer Sicherheit
Für eine sichere und sachgerechte Anwendung die Gebrauchsanweisung und weitere
produktbegleitende Unterlagen sorgfältig lesen und für spätere Verwendung
aufbewahren. Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem
Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese
Informationen unbedingt lesen und befolgen.
Erklärung der Sicherheitshinweise
GEFAHR
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu
schwerwiegenden Verletzungen führt!
WARNUNG
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu
schwerwiegenden Verletzungen führen kann!
VORSICHT
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leichten oder
mäßigen Verletzungen führen kann!
ACHTUNG
bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung zu Sachschäden führt.
STROMSCHLAGGEFAHR!
VERBRÜHUNGSGEFAHR!
BRANDGEFAHR!
Informationen und Hinweise, die zu beachten sind.
•Markiert eine Aufzählung
Markiert Prüfungsschritte der Reihe nach
1. Markiert Arbeitsschritte der Reihe nach
→Beschreibt die Reaktion des Gerätes auf den Arbeitsschritt
1.1Bestimmungsgemäße Verwendung
Gerät ist für die Verwendung im privaten Gebrauch/Haushalt bestimmt. Es eignet sich
zum Kochen und Garen von Lebensmitteln.
•Jede darüber hinaus gehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Der
Hersteller übernimmt keine Haftung für eventuelle Schäden.
•Gerät nicht für andere Zwecke als zum Kochen/Garen von Lebensmittel
verwenden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für eventuelle Schäden.
•Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht
zulässig.
Jedwede Verwendung, die außerhalb dieser Anwendungsbereiche liegt, ist nicht
bestimmungsgemäß und gilt somit als Fehlgebrauch.

Zu Ihrer Sicherheit
Seite | 7
1.2Sicherheit und Verantwortung
Sicherheit von Kindern und Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten
Dieses Gerät können Kinder ab 8 Jahren, sowie Personen mit verringerten physischen,
sensomotorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzen:
•wenn man sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterweist.
•die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
•Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder vom Gerät fernhalten!
•Kinder dürfen das Gerät nicht reinigen.
•Verletzungsgefahr durch individuelle Reinigungsabläufe.
VORSICHT
VERBRENNUNGSGEFAHR!
Beim Betrieb des Gerätes im Kombinationsmodus dürfen Kinder das Gerät wegen der
hohen Temperaturen nur unter Aufsicht Erwachsener bedienen.
1.3Sicherheit und Warnung
Zur Vermeidung von Verbrennungen, elektrischem Kurzschluss, Feuergefahr,
Verletzungen oder Mikrowellenbestrahlung Folgendes beachten:
GEFAHR
GESUNDHEITSGEFAHR!
Personen mit Herzschrittmacher sollen sich von diesem Gerät fernhalten. Man kann nicht
versichern, dass jeder auf dem Markt verfügbare Herzschrittmacher den Richtlinien für
Sicherheit und elektromagnetische Verträglichkeit entspricht und dass keine
Interferenzen entstehen, die den korrekten Betrieb gefährden.
•Möglicherweise kann es auch bei Hörgeräten zu Störungen kommen.
WARNUNG
STRAHLENBELASTUNG!
Wartungs- oder Reparaturaufträge, die die Entfernung des Schutzes gegen
Strahlenbelastung durch Mikrowellenenergie bedingt, darf nur eine ausgebildete
Fachkraft durchführen.
WARNUNG
STROMSCHLAGGEFAHR!
Die elektrische Sicherheit dieses Gerätes ist nur garantiert, wenn das Gerät an ein
einwandfrei geerdetes System angeschlossen wird und den elektrischen
Sicherheitsnormen entspricht. Der Hersteller lehnt jegliche Verantwortung ab, falls man
diese Anweisungen nicht befolgt.
•Im Notfall sofort die Sicherung ausschalten.
•Das Gerät nicht mit einer externen Uhr oder einem separaten Fernwirksystem
betreiben.
•Wenn Kabel oder Steckerverbindung beschädigt sind, das Gerät nicht benutzen.

Zu Ihrer Sicherheit
Seite | 8
WARNUNG
BRANDGEFAHR!
•Der Garraum ist zur Aufbewahrung jeglicher Gegenstände (z.B. Dokumente,
Kochbücher, etc.) nicht vorgesehen, da sich diese entzünden könnten.
•Wenn Rauch aus dem Gerät austritt, den Gerätestecker aus der Steckdose ziehen.
Die Tür geschlossen halten, um eventuelle Flammen zu ersticken
•Beim Erwärmen von Speisen in Kunststoff- oder Papierbehältern, das Gerät wegen
der Möglichkeit einer Entzündung beaufsichtigen.
WARNUNG
GESUNDHEITSSCHÄDEN!
•Mangelhafte Sauberkeit des Kochgerätes kann zu einer Zerstörung der Oberfläche
führen, die ihrerseits die Gebrauchsdauer beeinflusst und möglicherweise zu
gefährlichen Situationen führt.
•Die Innenseite der Tür sowie den Garraum sauber halten.
•Außer den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten keine Eingriffe am Gerät vornehmen.
•Darauf achten, dass die Gummidichtung der Tür stets frei von Schmutz,
Speiseresten und Reinigungsmittel ist.
•Wenn die Tür oder die Türdichtungen beschädigt sind, das Gerät nicht betreiben.
Reparatur von einer ausgebildeten Fachkraft durchführen lassen.
•Die Gerätetür stets korrekt schließen, damit die Türdichtung, Scharniere und
Schließmechanismus keinen Schaden nehmen.
VORSICHT
VERBRENNUNGSGEFAHR!
•Zugängliche Oberflächen (Tür und äußeres Gehäuse) heizen sich während des
Betriebs auf. Das Gerät abkühlen lassen. Kinder fernhalten.
Eignung von Kochgeschirr und Zubehörteilen
WARNUNG
VERLETZUNGSGEFAHR!
•Nur Geschirr benutzen, das für den Gebrauch im Gerät geeignet ist. Beim
Gebrauch von Mikrowellengeschirr auf Hinweise des Herstellers achten.
Ungeeignetes Geschirr kann bersten.
Allgemeine Anweisungen
Falls das Geschirr als mikrowellengeeignet markiert ist, dieses unter Beachtung der
sonstigen Sicherheitsanweisungen benutzen.
Keinen anderen Drehteller im Gerät benutzen. Das Gerät nicht betreiben, wenn der
Drehteller oder die Drehunterlage nicht richtig angebracht sind.

Zu Ihrer Sicherheit
Seite | 9
Geeignet
Geschirr aus hitzebeständigem Glas, Porzellan, Steingut, Keramik, Glaskeramik oder
hitzebeständigem Kunststoff ist für das Gerät geeignet, wobei man aber dessen
Anwendung (Mikrowelle, Grill, Konvektion) beachten muss.
Bedingt geeignet
•Aluminiumfolie kann man in kleinen Stücken zum Abdecken zarter Essensteile,
z.B. zum Auftauen von Geflügel, verwenden. Darauf achten, dass die
Aluminiumfolie nicht mit den Wänden des Garinnenraumes in Berührung kommt.
•Offene, flache Metallgefäße, wie z.B. Aluminiumschalen, kann man zum Erwärmen
von Fertiggerichten verwenden.
Nicht geeignet
•Kein Geschirr mit Gold- oder Silberdekor verwenden. Es kann zu Funkenbildung
kommen und das Dekor kann Schaden nehmen.
•Bleikristallglas kann springen und daher sollte man es nicht benutzen.
•Keine Metallgefäße verwenden. Es kann zu Funkenbildung kommen. Behälter mit
Metallgriffen, Metalldrähten oder Metallbesatz sind generell nicht zur Benutzung
geeignet.
•Drahtverschlüsse usw. von Behältern entfernen, bevor man diese in das Gerät
stellt.
•Gefäße aus Holz und Melamin-Behälter sind ungeeignet.
•Keine Behälter mit einer schmalen Öffnung (z.B. Flaschen) benutzen.
•Keine Fleischthermometer benutzen, die nicht ausdrücklich vom Hersteller als
mikrowellengeeignet ausgewiesen sind.
Um die Speisen im Gerät erwärmen zu können, soll sichergestellt sein, dass die
Mikrowellen das Essen durchdringen können und das Kochgeschirr diese nicht reflektiert
bzw. absorbiert. Das Kochgeschirr und Zubehör daher sorgfältig auswählen.
Zusätzlich zum Material ist auch die Form des Behälters zu beachten. Runde, ovale
Formen erzeugen ein gleichförmiges Garresultat. Viereckige oder rechteckige Behälter
können Speisen in den Ecken übergaren, da an diesen Stellen mehr Energie absorbiert
wird. Flache Behälter ergeben das beste Garresultat.
Utensilien aus Porzellan und Keramik eignen sich hervorragend für das Gerät. Die
meisten Glasarten sind ebenso geeignet.
Man kann Plastik und Papier benutzen, sofern es die Temperatur des gewärmten Garguts
aushält. Zum Garen bitte nur Plastik verwenden, das eine Temperatur über 120°C
aushält, z.B. Polypropylen und Polyamid. Einige Kunststoffe (z.B. Melamin) können durch
die Erhitzung im Gerät Schaden nehmen.
KURZÜBERSICHT KOCHGESCHIRR MIKRO-
WELLE GRILL COMB.
Hitzebeständiges Glas JA JA JA
Nicht hitzebeständiges Glas NEIN NEIN NEIN
Hitzebeständige Keramiken JA JA JA
Mikrowellentaugliche Kunststoffgefässe JA NEIN NEIN
Küchenpapier JA NEIN NEIN
Ablageschale aus Metall NEIN JA NEIN
Metallgestell NEIN JA NEIN
Aluminiumfolie und -behälter NEIN JA NEIN

Vor Erstinbetriebnahme
Seite | 10
Eignungstest Kochgeschirr
Den leeren Behälter und ein Glas Wasser in den Garinnenraum stellen. Das Wasser wird
benötigt, damit das Gerät nicht leer oder nur mit einem leeren Behälter läuft. Das Gerät
für 60 Sekunden bei höchster Leistungsstufe laufen lassen. Wenn sich das Geschirr durch
diesen Vorgang erhitzt, ist es nicht für den Mikrowellenbetrieb geeignet. Ein geeigneter
Behälter wird nur handwarm.
Es sind eine ganze Reihe von Zubehörteilen im Handel erhältlich.
Darauf achten:
•Dass das Geschirr und Zubehör die mikrowellengeeignet sind.
•Dass das Gargut, die Behälter oder Deckel nicht in direkten Kontakt mit der
Innenwand kommen. Dies könnte zu Verfärbungen führen.
2Vor Erstinbetriebnahme
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Gerät auf Transportschäden überprüfen. Ein
beschädigtes Gerät auf keinen Fall in Betrieb nehmen. Im Schadensfall den Kundendienst
kontaktieren.
GEFAHR
ERSTICKUNGSGEFAHR!
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein.
Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten!
Verpackungsmaterial
Das Verpackungsmaterial umweltgerechte entsorgen.
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt.
•Alle Klebebänder entfernen.
•Kleberückstände kann man mit laugen Wasser entfernen.
•Auch aus dem Innenraum des Gerätes alle Klebebänder und Verpackungsteile
entfernen.
Elektrischer Anschluss
Das Gerät ist mit einem Netzstecker versehen und nur mit einer ordnungsgemäß
installierten Steckdose verbinden.
•Im Falle eines Defekts ist die Steckdose nur von einem qualifizierten Elektriker zu
ersetzen.
•Das Gerät ist mit einem Stecker ausgestattet, nur an eine ordnungsgemäß
installierte geerdete Steckdose anschließen.
•Die Netzspannung muss mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung
übereinstimmen.
VORSICHT
VERLETZUNGSGEFAHR!
•Ein beschädigtes Stromversorgungskabel unverzüglich durch den Lieferanten,
Fachhändler oder Kundendienst ersetzen lassen, um Gefährdungen zu vermeiden.
•Ein elektrisches Gerät nicht mit nassen Händen bedienen.
Grundreinigung
Vor Erstinbetriebnahme das Gerät und die Zubehörteile gründlich mit warmem Wasser
und wenig Spülmittel reinigen und trockenreiben. Weitere Hinweise siehe Reinigung und
Pflege.

Vor Erstinbetriebnahme
Seite | 11
Erstes Aufheizen
Das erste Aufheizen bereitet das neue Gerät mit Grillfunktion auf den Einsatz vor. Beim
ersten Aufheizen auftretende Geruchs- und Rauchentwicklung sind normal und kein
Grund zur Besorgnis.
•Für gute Durchlüftung des Raumes sorgen, damit Gerüche und Rauch schnell
abziehen. Je nach Gegebenheiten evtl. Fenster öffnen oder Lüftung einschalten.
Während des Aufheizvorganges beseitigt die Hitze mögliche
Produktionsrückstände.
VORSICHT
VERBRENNUNGSGEFAHR
Heiße Oberflächen! Nicht berühren. Kinder fernhalten!
Nach Beendigung des Aufheizvorganges, der Reinigung und dem Einsatz des Zubehörs ist
das Gerät betriebsbereit.
2.1Einbau

Fehlersuche
Seite | 12
Dieses Gerät ist nur für den Einbau vorgesehen. Das Gerät ist nicht geeignet für
die Verwendung in einem Schrank oder auf der Arbeitsplatte.
Das Gerät in einen 60 cm breiten Wandschrank (mindestens 55 cm tief) einbauen.
Alle durchsichtigen Schutzfolien von der Oberfläche des Gerätes entfernen.
a
Schablone
b
Linke Seite der
Schablone
c
Reche Seite der
Schablone
d
Vorderseite der
Nische
e
Gerätefront

Seite | 13
1. Die beigefügte Schablone in die Nische legen
2. Den Abstandshalter mittig auf die Schablone legen und mit den beiden Schrauben
fixieren.
3. Das Gerät vorsichtig in die Nische schieben und darauf achten, den hinteren Pin
vom Gerät mittig in den Abstandshalter zu schieben.
4. Die Gerätetür öffnen und die Schraube II siehe Abbildung oben fixieren.
5. Gerätetür schliessen.
Verbindungskabel nicht knicken.
Eine Einbau-Mikrowelle, die sich in einem Einbauschrank mit
Dekortüre befindet, das Gerät immer mit geöffneter Dekortüre
benutzen. Mit Dekortüre ist die Türe des Einbauschrankes
gemeint.
Befindet sich über die Einbau-Mikrowelle ein Stau Fach, kann sich
die Oberfläche aufheizen und die darin befindlichen Sachen
schmelzen z.B. Schokolade etc.
Steckdose für den Gerätestecker muss leicht zugänglich sein, um
im Notfall das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
Gerät nicht unmittelbar neben Radio oder TV aufstellen.
3Betrieb
Das Gerät nutzt eine moderne elektronische Steuerung zur Einstellung der Parameter,
damit die Bedürfnisse beim Kochen besser angepasst werden können.
Drehteller
Drehteller niemals auf den Kopf stellen. Drehteller
niemals einengen.
Drehteller und Drehtellerring während des Kochens
immer verwenden.
Drehteller muss auf die Drehachse einrasten.
Alle Lebensmittel und Lebensmittelbehälter zum
Garen immer auf den Drehteller stellen.
Wenn der Drehteller oder der Drehtellerring Risse
aufweist oder bricht, den Kundendienst
kontaktieren.
Bedienung
WARNUNG
EXPLOSIONSGEFAHR!
•Flüssigkeiten und andere Speisen auf keinen Fall in luftdicht verschlossenen
Behältern aufwärmen.
•Ungeschälte und hart gekochte Eier mit Schale dürfen nicht im Gerät aufgewärmt
werden, da diese explodieren könnten.
•Beim Aufwärmen von Getränken im Gerät immer mit einem Löffel ins Glas/Gefäss
starten, um explosionsartig Flüssigkeiten im Garraum zu vermeiden. Behälter nur
mit äußerster Vorsicht aus dem Gerät herausnehmen. Beim Erhitzen von
Flüssigkeiten immer einen Löffel mit in das Gefäß stellen, um Siedeverzug zu
vermeiden.

WARNUNG
VERBRENNUNGSGEFAHR!
Der Inhalt von Babyflaschen und Gläsern mit Kindergerichten muss nach dem Erhitzen
umgefüllt und umgerührt werden. Vor dem Verzehr die Temperatur prüfen, um schwere
Verbrennungen zu vermeiden.
•Kein Öl zum Frittieren erhitzen.
•Die Schale von Kartoffeln, Äpfeln und anderen Früchten und Gemüse vor dem
Garen mit einer Gabel durchstechen.
Nichts überkochen lassen.
Zum Kochen, Garen., Grillen etc- weder Papier, Plastik noch
andere brennbare Materialien verwenden.
Sämtliche Verschlüsse von Kunststoffbeuteln entfernen.
Gerätetür nicht während des Betriebes öffnen.
Lebensmittel nur auf dem Glasteller platzieren.
Das Gerät immer mit Kochgut in Betrieb nehmen.
Tastensperre
1. Im Standby Taste «STOP/Cancel» (5) 2 Sekunden drücken.
→Ein Signal ertönt, die Tastensperre ist aktiv und das Tastensperrensymbol ist
ersichtlich, wenn die Uhrzeit eingestellt ist, andernfalls erscheint « » auf dem
Display.
2. Taste «STOP/Cancel» (5) 3 Sekunden drücken.
→Ein Signal ertönt und die Tastensperre ist deaktiviert.
Uhrzeit einstellen
Wenn das Gerät am Stromnetz angeschlossen ist, zeigt das Display "0:00" und ein Signal
ertönt einmal.
1. Taste «Timer/Clock» (3) drücken.
→Die Stundenanzeige blinkt.
2. Drehwähler (7) auf die aktuelle Stunde drehen.
3. Taste «Timer/Clock» (3) drücken.
→Die Minutenanzeige blinkt.
4. Drehwähler (7) auf die aktuellen Minuten drehen.
5. Zum Bestätigen die Taste «Timer/Clock» (3) drücken.
→Die Uhrzeit ist auf dem Display ersichtlich.
Damit das Gerät einwandfrei funktionieren kann, muss vorab die
Uhrzeit eingestellt sein.
Um auf den vorherigen Modus zurückzukehren, auf die Taste
«STOP/Cancel» (5) drücken.
Schnellkochen starten
Das Gerät arbeitet mit einer Leistung von 100% für ein Schnellgarprogramm.
1. Im Standby-Modus Taste «START/+30sec.» (6) drücken und den Betrieb für 30
Sekunden zu starten (bis zu 95 Minuten).
2. Taste «START/+30sec.» (6) während der Mikrowellen-, Grill- oder Kombifunktion
drücken und die Garzeit um weitere 30 Sekunden verlängern.
3. Im Standby-Modus den Drehwähler (7) gegen den Uhrzeigersinn drehen und
Taste «START/+30sec.» (6) drücken, um den Betrieb zu starten.
Kochen in der Mikrowelle
1. Taste «Microwave» (9) drücken und die Leistung P100, P80, P50, P30, P10
auswählen.
→Die ausgewählte Leistung ist auf dem Display ersichtlich.
2. Den Drehwähler (7) drehen und die Garzeit einstellen.
Die maximale Garzeit beträgt 95 Minuten.
3. Zum Bestätigen auf Taste «START/+30sec.» (6) drücken.

Seite | 15
TASTE MICROWAVE
DRÜCKEN
DISPLAY POWER (LEISTUNG)
1x
P100
100%
2x
P80
80%
3x
P50
50%
4x
P30
30%
5x
P10
10%
Kombination Kochen und Grillen
1. Taste «Grill/Combi.» (2) drücken und die Grill- oder Kombifunktion auswählen.
(G, C-1, C-2)
→Das ausgewählte Programm ist auf dem Display ersichtlich.
2. Drehwähler (7) drehen, und die Garzeit einstellen.
Die maximale Garzeit beträgt 95 Minuten.
3. Taste «START/+30sec.» (6) drücken, Vorgang bestätigen.
Reihenfolge
Display
Mikrowellenleistung
Grillleistung
1
G
0%
100%
2
C-1
60%
40%
3
C-2
30%
70%
Auftauen (nach Gewicht)
1. Taste «Defrost» (4) drücken.
→Auf dem Display ist «dEF1» ersichtlich.
2. Drehwähler (7) drehen und ein Gewicht zwischen 100g und 2000g einstellen.
3. Taste «START/+30sec.» (6) drücken.
→Auftauvorgag startet.
Auftauen (nach Zeit)
1. Taste «Defrost» (4) zweimal drücken.
→Auf dem Display ist «dEF2» ersichtlich.
2. Drehwähler (7) drehen und einen Auftauzeitraum einstellen.
3. Taste «START/+30sec.» (6) drücken.
→Auftauvorgang startet.
Automatische Kochprogramme
Es gibt 8 automatische Garprogramme. Das gewünschte Programm auswählen und das
Gewicht/Portion eingeben. Die Leistung, Zeit und Temperatur sind bereits eingestellt.
1. Im Standby-Modus wiederholt Taste «Menu» (8) drücken, und den
Lebensmittelcode auswählen.
2. Drehwähler (7) drehen und das Gewicht der Speisen auswählen.
3. Taste «START/+30sec.» (6) drücken.
→Automatisches Kochprogramm startet

Menu
Weight
Display
A-1
Kuchen
200 g
200 g
475 g
475 g
A-2
Pizza
200 g
200 g
400 g
400 g
A-3
Suppe
200 g
200 g
400 g
400 g
600 g
600 g
A-4
Fleisch
200 g
200 g
400 g
400 g
600 g
600 g
A-5
Pasta
50 g
50 g
100 g
100 g
150 g
150 g
A-6
Gemüse
200 g
200 g
400 g
400 g
600 g
600 g
A-7
Kartoffeln
250 g
250 g
500 g
500 g
750 g
750 g
A-8
Aufwärmen
200 g
200 g
400 g
400 g
600 g
600 g
4Reinigung und Pflege
VORSICHT
VERBRÜHUNGSGEFAHR!
Beim Reinigen ist die Wassertemperatur so zu wählen, dass keine Verbrühungsgefahr
entsteht!
•Vor der Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
•Garraum regelmäßig reinigen.
•Reste von Speisen an den Wänden des Garraumes mit einem feuchten Tuch
abwischen.
•Zur Reinigung von stärkeren Verschmutzungen nur milde Reinigungsmittel
verwenden.
•Die Verwendung von starken Reinigungsmitteln ist nicht zu empfehlen.
ACHTUNG
SACHSCHADEN!
Kein Backofenspray und keine aggressiven Backofenreiniger benutzen. Scheuerkissen,
raue Schwämme und Topfreiniger sind ungeeignet. Diese Mittel verkratzen die
Oberfläche.
Innenfläche nach Reinigung gründlich trocknen.
•Gehäuse des Gerätes feucht abwischen. Darauf achten, dass kein Wasser durch
die Lüftungsöffnungen in das Geräteinnere eindringt, da das Gerät dadurch
Schaden nehmen kann.
•Bedienfeld mit einem weichen Tuch reinigen. Keine scharfen Reinigungs- oder
Pflegemittel benutzen, auch nicht aus Sprühdosen. Gerätetür während der Pflege
geöffnet lassen, damit es nicht zu einem unvorhergesehenen Betrieb des Gerätes
kommt.

Seite | 17
•Während des Betriebs kann sich durch Verdampfen von Feuchtigkeit innen und
außen auf dem Sichtfenster des Gerätes Kondenswasser niederschlagen und evtl.
unter der Tür abtropfen. Dieser Vorgang ist normal und kann verstärkt bei
niedriger Raumtemperatur und hoher Luftfeuchtigkeit auftreten. Die Sicherheit
des Gerätes ist dadurch nicht beeinträchtigt. Nach dem Betrieb das
Kondenswasser mit einem weichen Tuch abwischen.
•Der Glasdrehteller kann mit handelsüblichen Reinigungsmitteln gereinigt werden.
•Der Rollenring und die Bodenfläche des Garraumes regelmäßig pflegen. Ein
feuchtes Tuch mit mildem Reinigungsmittel benutzen und anschließend
trockenwischen. Der Rollenring ist Spülmaschinen geeignet. Nach der Reinigung
Rollenring und Drehteller wieder ordnungsgemäß einsetzen.
•Keinen Dampfreiniger zur Reinigung verwenden.
5Tipps zur Mikrowelle
FRAGEN/SACHVERHALT TIPP
Sie finden für die vorbereitete
Speisemenge keine Einstellangabe.
Garzeiten nachfolgender Faustregel
verlängern bzw. verkürzen:
Doppelte Menge: doppelte Zeit
Halbe Menge: halbe Zeit
Die Speise ist zu trocken geworden
Eine kürzere Garzeit einstellen oder eine
niedrigere Mikrowellen-Leistung
auswählen. Die Speise abdecken und
mehr Flüssigkeit dazugeben.
Die Speise ist nach Ablauf der Zeit noch
nicht aufgetaut, heiss oder gar.
Eine längere Zeit einstellen. Grössere
Mengen und höhere Speisen brauchen
länger.
Nach Ablauf der Garzeit ist die Speise am
Rand überhitzt, in der Mitte aber noch
nicht fertig.
Zwischendurch umrühren und beim
nächsten Mal eine niedrigere Leistung und
eine längere Dauer einstellen.
Nach dem Auftauen ist das Geflügel oder
Fleisch außen an gegart, in der Mitte aber
noch nicht aufgetaut.
Beim nächsten Mal eine kleinere
Mikrowellen-Leistung auswählen. Das
Auftaugut bei grossen Mengen mehrmals
wenden.
An Türfenster, in Wänden und Boden kann sich Kondenswasser
bilden. Das ist normal. Die Funktion des Gerätes wird dadurch
nicht beeinträchtigt. Das Kondenswasser nach dem Garen
herauswischen.

6Fehlersuche
NORMAL
Radio- und TV-Empfang ist gestört.
Radio- und TV-Empfang können während der
Bedienung des Gerätes gestört sein. Dies ist
ähnlich einer Störung kleiner Elektrogeräte
wie Mixer, Staubsauger und Ventilator.
Schwache Ofenbeleuchtung.
Bei schwacher Mikrowellenleistung kann
auch die Ofenbeleuchtung nachlassen.
Dampfansammlung an Tür, heiße Luft
steigt aus den Öffnungen.
Beim Garen kommt es zum Dampfen des
Garguts. Das meiste entweicht aus den
Öffnungen. Aber einige Dämpfe sammeln
sich an kühlen Orten, wie die Ofentür.
STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
Gerät lässt sich nicht
starten.
Netzkabel nicht richtig
eingesteckt.
Stecker aus der Steckdose
herausziehen. Nach 10
Sekunden wieder einstecken.
Sicherung durchgebrannt
oder Leistungstrennschalter
hat sich ausgelöst.
Sicherung oder Trennschalter
durch Fachpersonal
austauschen lassen.
Probleme mit der Steckdose.
Steckdose mit einem anderen
Elektrogerät prüfen.
Gerätetür ist nicht ganz
geschlossen. Gerätetür schließen.
Glasdrehteller macht
Geräusche.
Schmutz unter der Drehteller-
Achse.
Siehe Kapitel „Reinigung und
Pflege“.
Drehteller-Achse wurde aus
Versehen verschoben.
Drehteller-Achse wieder neu
einlegen.

Kundendienst
Seite | 19
7Kundendienst
Sollte es nicht gelingen, den Fehler zu beheben, bitte den Kundendienst kontaktieren. In
diesem Fall keine weiteren Arbeiten, vor allem an den elektrischen Teilen des Gerätes,
selbst ausführen.
Beachten, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle
einer Fehlbedienung oder einer der beschriebenen Störungen
auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
Zuständige Kundendienstadresse:
EGS GmbH
Dieselstraße 1
33397 Rietberg / DEUTSCHLAND
Kundentelefon für Deutschland: +49 2944 9716-791
Kundentelefon für Österreich: +43 820 200-170
Email: kontakt@egs-gmbh.de
(Reparaturauftrage können auch online erfasst werden.)
Internet: www.egs-gmbh.de
Folgende Angaben sind nötig, um Ihren Auftrag zu bearbeiten:
•vollständige Anschrift, Tel. Nr.
•Fehlerbeschreibung
•Angaben Typenschild
Typenschild
Das Typenschild ist auf der Rückseite des Gerätes (Kochfeld) angebracht. Bei
Einbaugeräten ist zusätzlich ein Typenschild im Beipack, zusammen mit der
Gebrauchsanweisung.
1) Modell
2) Version
3) Batch
4) EAN
5) Seriennummer

Technische Angaben
Seite | 20
8Technische Angaben
MODELL EMW20-DG-020
Inhalt [L] 20
Eingangsleistung Mikrowelle [W] 1300
Ausgangsleistung Mikrowelle [W] 800
Grill Leistung [W] 1000
Elektrischer Anschluss [V/Hz] 230 / 50
Abmessungen außen (HxBxT) [mm] 384 x 595 x 366
Nettogewicht [kg] 14,0
EAN Nr. inox 4016572413571
EAN Nr. schwarz 4016572413588
CE-Konformität
Dieses Gerät entspricht zum Zeitpunkt seiner Markteinführung den Anforderungen die in
den Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten
über die elektromagnetische Verträglichkeit RL 2014/30/EU und über die Verwendung
elektrischer Betriebsmittel innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen RL 2014/35/EU
festgelegt sind.
Dieses Gerät ist mit dem CE Zeichen gekennzeichnet und verfügt über eine
Konformitätserklärung zur Einsichtnahme durch die zuständigen
Marktüberwachungsbehörden.
*Technische Änderungen vorbehalten.
Table of contents
Languages:
Other Exquisit Microwave Oven manuals

Exquisit
Exquisit EBM4530 User manual

Exquisit
Exquisit EMW20.1G User manual

Exquisit
Exquisit ED 8323.3S User manual

Exquisit
Exquisit EMW2546HI User manual

Exquisit
Exquisit MW820 DI Setup guide

Exquisit
Exquisit EBM4540 User manual

Exquisit
Exquisit EMW2546HIBLACK User manual

Exquisit
Exquisit MW7020-F-030DI User manual